Mari Jungstedt - „Näher als du denkst“

Mittwoch, 14. Oktober 2009

(Heyne, 416 S., HC)
Mit ihrem Debüt „Den du nicht siehst“ konnte sich die Stockholmer Schriftstellerin Mari Jungstedt gleich in die Riege skandinavischer Top-Autorinnen wie Karin Fossum und Helene Tursten einreihen. Ihr neuer Roman führt sie auf die Insel Gotland, wo sich der heruntergekommene ehemalige Starfotograf Henry „Blitz“ Dahlström mit seinen Freunden Bengan, Gunsan, Monica und Kjelle auf der Trabrennbahn von Visby vergnügt. Mit seinem Tipp auf den Außenseiter Ginger Star macht er einen Gewinn von 80.000 Kronen, wovon er gleich einen Teil mit seiner Clique vertrinkt.
Wenig später wird Dahlström in seiner Dunkelkammer im Keller seiner Mietwohnung erschlagen aufgefunden. Anders Knutas und sein Team finden die Wohnung verwüstet vor. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Kriminalbeamten auf hohe Bareinzahlungen auf Dahlströms Konto sowie die Tatsache, dass er bei einigen gut betuchten Kunden umfangreiche Handwerksarbeiten schwarz ausgeführt hatte. Während die Polizei fieberhaft nach dem Täter fahndet, wird die 14-jährige Fanny vermisst, die ohne Freunde bei ihrer alkoholsüchtigen Mutter aufwächst und in ihrer Freizeit im Pferdestall verbringt. Und Johan Berg bekommt es nicht nur mit Gewissensbissen bei seiner Berichterstattung über den Mord und das vermisste Mädchen zu tun, sondern auch mit der schwierigen Beziehung zur verheirateten Emma, die ihren Mann und ihre beiden Kinder partout nicht verlassen möchte … Leidlich spannender, schnörkellos geschriebener Schweden-Krimi mit einigen psychologischen Feinheiten.

Mari Jungstedt - „Den du nicht siehst“

(Heyne, 384 S., HC)
Seit den sensationellen Bestseller-Erfolgen von Henning Mankell und Hakan Nesser haben Krimis aus Schweden und überhaupt aus dem skandinavischen Raum hierzulande Hochkonjunktur. Da erscheinen dann auch mal Erstlingsromane im Hardcover, so wie das Romandebüt der Stockholmer Radio- und Fernsehjournalistin Mari Jungstedt.
So wie jeden Sommer verbringen die beruflich eingespannten Helena und Per auch dieses Jahr zu Pfingsten etwas Zeit auf der idyllischen Ferieninsel Gotland, wo sie den Mittsommer mit ein paar Freunden feiern. Als Helena dabei etwas zu eng mit ihrem Jugendfreund Kristian tanzt, flippt der eifersüchtige Per aus und bringt die Party vorzeitig zu einem unerwarteten Ende. Am kommenden Morgen bricht Helena mit ihrem Hund Spencer zu einem Strandspaziergang auf und wird Stunden später von einem Spaziergänger ebenso wie der Hund ermordet aufgefunden, mit einer Axt grausam verstümmelt, dem Slip in den Mund gestopft. Was zunächst wie ein Eifersuchtsdrama aussieht, entpuppt sich schnell als Beginn einer Serie von Morden, bei denen die Frauen jeweils enthauptet und mit ihrer eigenen Unterwäsche geknebelt werden. Als endlich eine Verbindung zwischen den Frauen hergestellt werden kann, schwebt das letzte vermeintliche Opfer bereits in großer Lebensgefahr... Der Leser tappt wie Hauptkommissar Anders Knutas und seine Kollegen bis zum Schluss im Dunkeln, doch gibt Jungstedt immer wieder Einblicke in die Psyche des Killers. Spannendes Lesefutter in bester Schweden-Krimi-Tradition.

Chelsea Cain - „Furie“

Montag, 12. Oktober 2009

(Limes, 386 S., HC)
Zehn Jahre lang hat Archie Sheridan die Soko Beauty Killer gearbeitet und war letztlich der Serienkillerin Gretchen Lowell selbst ins Netz gegangen. Nachdem sie ihn zunächst fast umgebracht hätte, rettete sie ihm doch noch das Leben und sitzt nun selbst im Gefängnis, das Sheridan noch jeden Sonntag besucht, um von ihr die Fundorte aller noch vermisster Opfer in Erfahrung zu bringen. Doch nun erfordert eine neue Mordserie, der junge und hübsche Mädchen zum Opfer fallen, Sheridans volle Aufmerksamkeit. An der Seite der Reporterin Susan, die in ihrer begleitenden Story zum „Heimweg-Mörder“ die schrecklichen Ereignisse von damals wieder lebendig werden lässt, werden vor allem die Lehrer der Cleveland High unter die Lupe genommen, an die Susan keine gute Erinnerungen hat und nun mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert wird.
Sheridan und seine Truppe müssen bald erkennen, dass der Killer ungemein raffiniert ist, so dass Sheridan nicht umhin kommt, Gretchen Lowell um Unterstützung zu bitten! Mit Gretchen Lowell hat Thriller-Debütantin Chelsea Cain eine wirklich beängstigende Serienkillerin geschaffen und mit „Furie“ einen atemberaubenden Thriller, der Lesern von Karin Slaughter, Jilliane Hoffman, Tess Gerritsen und Kathy Reichs zusagen dürfte.

Tess Gerritsen - (Rizzoli & Isles: 4) „Schwesternmord“

Montag, 5. Oktober 2009

(Limes, 415 S., HC)
Als die Pathologin Dr. Maura Isles von einem Kongress in Paris nach Boston zurückkehrt, wimmelt es in ihrer Straße von Polizeiwagen. Dort nimmt sie die hochschwangere Polizistin Jane Rizzoli etwas entgeistert in Empfang. Der Grund für die allgemeine Verwunderung wird der Pathologin klar, als sie ein Blick auf die Leiche wirft. Die im vor ihrer Haustür parkenden Auto erschossene Frau gleicht Dr. Isles bis aufs Haar.
Tatsächlich sind die beiden Frauen Zwillingsschwestern, die nach ihrer Geburt zur Adoption freigegeben wurden und nichts voneinander wussten. Detective Rizzoli macht auch bald die Mutter der beiden ausfindig: Amalthea Lank sitzt wegen Mordes an zwei Schwestern im Gefängnis und warnt sie vor der „Bestie“, die offensichtlich auch ihre Schwester getötet hat. Derweil begibt sich Dr. Isles auf die Spuren ihrer Schwester und bezieht für kurze Zeit ihr abgelegenes Haus, in dessen Nähe bei Bauarbeiten die Skelette eines Ehepaars gefunden werden. Auch hier ist die Frau hochschwanger gewesen, aber das Skelett des Kindes fehlt. Derweil reißt die Mordserie an hochschwangeren Frauen nicht ab. Auf der Suche nach dem mutmaßlichen Komplizen ihrer Mutter begibt sich Dr. Isles selbst in höchste Gefahr … Wie schon mit ihren Bestsellern „Die Chirurgin“, „Der Meister“ und „Todsünde“ bietet auch der neue Roman der ehemaligen Ärztin psychologisch packende Thriller-Unterhaltung mit überraschendem Ende.

Tess Gerritsen - (Rizzoli & Isles: 5) „Scheintot“

(Limes, 415 S., HC)
Die Gerichtsmedizinerin Dr. Maura Isles will an einem späten Sommerabend gerade ihren Bericht über den Tod einer fünfzigjährigen Frau beenden, als sie im Kühlraum ein Geräusch hört und zur Kontrolle einen Leichensack nach dem anderen öffnet. Als sie dabei das Gesicht einer blassen jungen Frau in einer durchnässten Bluse entdeckt, kann sie an der schon bläulich verfärbten Frau nur kalte Haut fühlen, doch dann schlägt die vermeintliche Leiche die Augen auf. Dr. Isles bringt die unterkühlte Frau sofort ins Krankenhaus und wird am nächsten Tag bei einem Kontrollbesuch Zeugin, wie die Unbekannte einem Wachmann die Pistole entwendet und diesen erschießt. Zur gleichen Zeit wird Mauras Freundin, die hochschwangere Polizistin Jane Rizzoli in dasselbe Krankenhaus gebracht. Sie nimmt die Pathologin als Geisel, bringt dann aber weitere Patienten als Geiseln, auch Jane.
Zum Glück kann sich Maura befreien und mit Janes Ehemann Gabriel auf eigene Faust ermitteln. Denn auf einmal reißen die Bundesbehörden den Fall an sich und wollen die Geiselnahme notfalls auch blutig schnell zu einem Ende bringen. Maura und Gabriel läuft die Zeit davon. Als sie bei ihren Recherchen auf einen Rüstungsriesen stoßen, scheint dies das starke Interesse der Bundesbehörden zu erklären, den Fall schnell abschließen zu wollen …  
Tess Gerritsen ist auch mit „Scheintot“ wieder ein vielschichtiger, atemlos spannender Psychothriller um die sympathischen Freundinnen Maura Isles und Jane Rizzoli gelungen.

Tess Gerritsen - (Rizzoli & Isles: 3) „Todsünde“

(Limes, 414 S., HC)
In der Bostoner Graystone Abbey werden während einer eiskalten Dezembernacht die Leiche der jungen Novizin Camille Maginnes und die schwer verletzte Schwester Ursula aufgefunden. Bei der Obduktion des jungen Mädchens stellt die Pathologin Maura Isles fest, dass diese kurz vor ihrem Tod ein Kind entbunden haben muss, dessen von einem schweren Geburtsfehler gezeichnete Leiche wenig später in einem anliegenden See gefunden wird. Ist der attraktive Priester Brophy vielleicht der Vater? Im Kloster will man von Camilles Schwangerschaft jedenfalls nichts gewusst haben. Von der mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingelieferten Schwester Ursula erhält man leider keine Hinweise auf den Täter. Sie verstirbt im Krankenbett, obwohl sie sich bereits auf dem Weg der Besserung befand.
Wenig später wird eine entsetzlich entstellte Frauenleiche aufgefunden. Ihr Körper ist mit merkwürdigen Pusteln übersät, ihr wurde die Gesichtshaut abgezogen, die Hände und Füße abgehackt. Als die ermittelnde Polizistin Jane Rizzoli erfährt, dass Schwester Ursula Dienst in einer indischen Siedlung geleistet hatte, die bei einem Massaker zerstört worden ist, scheint sich eine Verbindung zwischen den beiden Fällen abzuzeichnen. Doch nicht nur die Lösung des komplizierten Falles verbindet die beiden Frauen. Nach drei Jahren taucht plötzlich Mauras geschiedener Mann Victor Banks auf, der als Chef der Hilfsorganisation One Earth auch über das Massaker in Indien Bescheid weiß. Detective Rizzoli ist dagegen von einem ihrer, allerdings in Washington arbeitenden Kollegen schwanger, dem sie aber nicht so recht in ihr Leben zu treten gestattet…
Mit der Pathologin Maura Isles und der Polizistin Jane Rizzoli hat Tess Gerritsen zwei engagierte und sympathische Heldinnen geschaffen, die auch in „Todsünde“ ihre fordernde Arbeit mit einem nicht minder anstrengenden Privatleben verbinden müssen. Die ausgewogene Balance zwischen hartem Thriller und menschlichem Drama macht „Todsünde“ so lesenswert.

Thomas Harris - „Hannibal Rising“

Donnerstag, 1. Oktober 2009

(Hoffmann und Campe, 345 S., HC)
Wenn man sich erst einmal mit einem psychopathischen Serienkiller angefreundet hat, will man irgendwann vielleicht auch erfahren, wie diese Bestien zu dem geworden sind, was sie sind. So geschehen bei Norman Bates, dessen Kindheitstraumata wir nach drei „Psycho“-Filmen in „Psycho IV: The Beginning“ zu sehen bekamen, und nun ist es nach „Roter Drache“, „Das Schweigen der Lämmer“ und „Hannibal“ auch an der Zeit, etwas tiefer in die Vergangenheit von Hannibal Lecter einzutauchen. Thomas Harris, dem das seltene Glück zuteil geworden ist, dass alle seine Romane auch verfilmt worden sind, schrieb parallel zu seinem neuen Roman passenderweise gleich das Drehbuch dazu, so dass der Film zum Roman auch schon Mitte Februar in den deutschen Kinos zu sehen ist. Hannibal wächst in der von Hannibal dem Schrecklichen (1365-1428) erbauten Burg Lecter in Litauen auf und muss zum Ende des Zweiten Weltkriegs in dem Jagdhaus, in dem die Familie die Kriegswirren zu überleben versuchte, miterleben, wie nicht nur seine Eltern von desertierten Osttruppen-Soldaten ermordet werden, sondern auch seine geliebte Schwester Mischa. Wenig später greifen sowjetische Soldaten den völlig verstörten und verstummten Jungen im Wald auf und bringen ihn ins nächste Dorf.
1946 wird Hannibal im Alter von dreizehn Jahren von seinem Onkel Robert nach Frankreich geholt und entwickelt für die japanische Frau seines Onkels, Lady Murasaki, zunehmend zärtlichere Gefühle. Der aufgeweckte und extrem gelehrige Junge beginnt mit medizinischen Studien und begeht seinen ersten Mord an einem Metzger, der Lady Murasaki zu beleidigen wagte. Auch wenn ihm die Tat nicht nachgewiesen werden konnte, steht Hannibal fortan unter Verdacht des Polizeiinspektors Popil. Doch Hannibal, der nur noch von dem Wunsch angetrieben wird, Rache an all jenen zu nehmen, die seine Familie auslöschten, entzieht sich immer wieder geschickt dem Zugriff der Polizei … Thomas Harris ist mit „Hannibal Rising“ ein vielschichtiges Psychogramm eines jungen Menschen gelungen, der mit großer intellektueller Präzision und ohne jegliche emotionale Beteiligung seine Auffassung von Gerechtigkeit lebt.

Thomas Harris - „Hannibal“

(Hoffmann und Campe, 527 S., HC)
Dass sich Thomas Harris mit der Fortsetzung seines Psychothriller-Megaerfolgs „Das Schweigen der Lämmer“ Zeit lassen würde, war vorherzusehen. Immerhin vergingen bislang stets jeweils mindestens sechs Jahre zwischen seinen Romanen, die allesamt Bestseller und verfilmt wurden, nur wurde bislang keines seiner Bücher dermaßen heiß erwartet wie die zwangsläufige Fortsetzung des 1988 veröffentlichten, unter der Regie von Jonathan Demme mit Jodie Foster und Anthony Hopkins verfilmten Hits „Das Schweigen der Lämmer“. Wenn man „Hannibal“ zur Hand nimmt und die ersten Seiten liest, kommt es einem nicht so vor, als lägen über elf Jahre zwischen dem zweiten und dritten Hannibal-Lecter-Roman, so lebendig ist einem das nervenaufreibende Psycho-Duell zwischen der jungen, noch in der Ausbildung befindlichen FBI-Agentin Clarice Starling und dem hochintelligenten Psychokiller Dr. Hannibal Lecter noch in Erinnerung.
Dass Starling unter Mithilfe von Lecter schließlich den gesuchten Serienmörder Jame Gumb ausfindig und unschädlich machen konnte, war allerdings für die Karriere der jungen Agentin nicht unbedingt förderlich. Der frühe Überraschungserfolg brachte viele Neider auf den Plan, die Starling einige Steine in den Weg auf der Erfolgsleiter gelegt haben. Mittlerweile steht Starling mal hier, mal dort auf Abruf bereit und wird gleich die tragische Hauptfigur einer verpfuschten Drogenrazzia, bei der zwei ihrer Kollegen ebenso draufgehen wie die zu verhaftende Drogenproduzentin Evelda Drumgo, worauf Starling auf der Titelseite des National Tattler als „Killermaschine des FBI“ bezeichnet wird. FBI-Direktor Tunberry möchte Starling zur Beruhigung der Massen opfern, doch kann Jack Crawford, der Starlings Karriere von Beginn an gefördert hat, in letzter Minute mit einem Deal verhindern. Starling, die kurz nach dem Drogenrazziadebakel einen Brief von Hannibal Lecter erhält, soll sich mit Mason Verger treffen, der früher Patient bei Lecter gewesen ist und - wenn auch grausig von ihm verstümmelt - der einzig Überlebende unter Lecters Opfern ist. Er hat ein Kopfgeld auf Lecters Ergreifung ausgesetzt und scheut vor keinen Mitteln zurück, Lecter auch zu fassen zu kriegen.
Neben der weiterhin faszinierenden Beziehung zwischen Lecter und Starling erhält „Hannibal“ seine atemlose Spannung eben gerade auch durch dieses prickelnde Psychoduell zwischen Patient und Doktor, zwischen Täter und Opfer.

Robert Ludlum (mit Eric Van Lustbader) – „Das Bourne Attentat“

Montag, 21. September 2009

(Heyne, 607 S., HC)
Nachdem Jason Bourne bei seinem letzten Abenteuer („Der Bourne Betrug“) seinen Freund Martin Lindros verloren hatte und die CIA an höchster Stelle von einem arabischen Terroristen infiltriert und der Direktor ermordet wurde, versucht die neue CI-Chefin Veronica Harts das Chaos in ihrem Geheimdienst in den Griff zu bekommen. Dass Luther LaValle, Geheimdienstchef des Pentagon, alles daran setzt, auch die CI unter sein Kommando zu bekommen, erleichtert ihre Aufgabe nicht zwingend.
Mit ganz anderen Schwierigkeiten hat Jason zu kämpfen, der von Moira Trevor das Angebot erhält, sich in ihrer Firma um die Sicherheitsvorkehrungen zu kümmern. In zwei Wochen soll an dem gerade fertiggestellten Flüssiggas-Terminal in Long Beach die erste Lieferung eintreffen, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Visier von Terroristen befindet. Doch Jason ist sich nicht sicher, ob er sein Leben als Linguistik-Professor unter dem Namen David Webb aufgeben soll. Ziemlich schnell stellt er allerdings fest, dass sein akademisches Leben ganz mit seiner toten Frau Marie zusammenhing. Beim Frühstück mit seinem Uni-Mentor Dominic Specter will Jason die Karten auf den Tisch legen, da wird Specter vor Bournes Augen auf der Straße entführt. Und schon hängt Jason Bourne wieder in einem heiklen Fall drin, der seine ganze Intelligenz und Kampfkraft erfordert. Nachdem er Specter aus den Fängen seiner Entführer befreit hat, lernt er Specters andere Identität kennen. Dieser hat sich nämlich zur Aufgabe gemacht, die Überbleibsel der Schwarzen Legion aus dem Dritten Reich auszumerzen. Also schickt er Jason auf eine gefährliche Mission nach Moskau und München, bis er erfährt, was für ein Spiel Specter wirklich treibt. Derweil bekämpfen sich die NSA und die CI mit allen erlaubten wie unerlaubten Mitteln … Mit gewohnt viel Action, hinterhältigen Manövern listenreichen Wendungen und lässt Robert Ludlum seinen Helden durch die Mafia-Clans in Moskau kämpfen und falsche Identitäten lüften. Die vielen Nebenhandlungen und –Personen machen den Plot dabei manchmal unnötig komplex, und so manche Szene wirkt wie bei James Bond etwas unglaubwürdig, doch spannend ist die rasante Agenten-Hatz wieder allemal.

Robert Ludlum (mit Eric Van Lustbader) – „Der Bourne Betrug“

(Heyne, 669 S., HC)
Wenn der notorische Einzelgänger Jason Bourne in seiner Vergangenheit eines gelernt hat, dann dass er vor allem seinen eigenen Leuten bei der CIA nicht trauen kann. Dort ist er vor allem dem Direktor ein Dorn im Auge, doch da sein Stellvertreter Martin Lindros große Stücke auf den unbequemen, aber extrem effektiven Agenten und für einen echten Freund hält, wird Bourne immer mal wieder für außergewöhnlich schwierige Missionen eingesetzt. Als Bourne gerade bei dem Psychologen Dr. Sunderland an der Regeneration seines Gedächtnisses arbeitet und vor allem die Erinnerung an ein totes Mädchen in seinen Armen zu verstehen versucht, erhält er einen Anruf von Anne Held, der Assistentin des „Alten“, wie der CIA-Direktor intern gern bezeichnet wird.
Bourne soll unverzüglich ins Hauptquartier kommen, da Lindros sich bei einem streng geheimen Einsatz seines streng geheimen Typhon-Projekts nicht mehr zurückgemeldet hat. Seiner Freundschaft zu Lindros gewissenhaft verpflichtet, macht sich Bourne auf den Weg nach Äthiopien, wo sich Lindros‘ Spur verloren hat, und entdeckt in einer Höhle die Leiche eines Mannes, dessen Körper offensichtlich von radioaktiver Strahlung zerfressen wurde. Dermaßen alarmiert vermutet Bourne einen terroristischen Hintergrund für das Verschwinden seines Freundes und kommt einer islamischen Gruppe auf die Spur, die Amerikas Herz im tiefsten Innern zu zerstören versucht …
Auch wenn der renommierte Thriller-Autor Robert Ludlum im Jahre 2001 verstorben ist, erblicken noch immer Romane aus seinem Nachlass beständig das Licht der literarischen Welt. Seine Reihe um den CIA-Agenten Jason Bourne, der von seiner Dienststelle zu einem Killer ohne Gedächtnis ausgebildet worden ist, zählt zu den komplexesten und spannendsten Geheimdienst-Thrillern und wurde bislang dreimal höchst erfolgreich und spektakulär mit Matt Damon verfilmt. „Der Bourne Betrug“ reiht sich nahtlos in die Thriller-Serie ein, überrascht mit etlichen Wendungen und Täuschungsmanövern, wartet mit packender Action und undurchschaubaren Intrigen auf und hält die Spannung stets auf höchstem Niveau. Bei dem rasenden Tempo stören einzig die vielen Zufälle und plötzlich auftretenden Freunde, die Jason Bourne immer wieder zur rechten Zeit aus der Patsche helfen. Und auch die anscheinend unauffällige Annahme falscher Identitäten von hochrangigen Geheimdienst-Mitarbeitern durch die Terroristen wirkt unglaubwürdig. Davon abgesehen bietet „Der Bourne Betrug“ wieder beste Geheimdienst-Action in bester James-Bond-Manier.

Salley Vickers - „Die Versuchungen des Mr. Golightly“

(Claassen, 318 S., HC)
Als Mr. Golightly, ein alternder Herrscher über ein mächtiges Firmenimperium, für einen Sommer ins verschlafene Great Calne in der englischen Grafschaft Devon zieht, will er eigentlich nur sein vor Ewigkeiten geschriebenes Buch überarbeiten, das schnell zum Bestseller und Klassiker wurde, seiner Meinung nach aber einen neuen Anstrich vertragen könne. Doch mit der Ruhe ist es nicht weit her; wo die Einwohner dem Vertrauen erweckenden Mann begegnen, nehmen sie seine Zeit und Aufmerksamkeit voll in Anspruch, erwarten von ihm Hilfe in allen Lebens- und Liebenslagen.
Da ist der resignierende Filmregisseur Sam Noble, der einst hoffte, mit einem Film über weibliche Jockeys die Goldene Palme in Cannes zu gewinnen, und sich nun nach Sensationen in dem unscheinbaren Dorf sehnt, in dem er hängen geblieben ist und Mr. Golightly im örtlichen Pub anbietet, sein Buch zu verfilmen. Oder Morning Claxon, die in einer ehemaligen Teestube ein alternatives Gesundheitszentrum zu errichten versucht, Nicky Pope, die nur mit Mühe die Pension ihrer verstorbenen Mutter Emily weiterführen kann, weil das Spring Cottage erhebliche Mängel in seiner Ausstattung aufweist. Oder Ellen Thomas, die den Verlust ihres geliebten Mannes Robert nur schwer verkraftet und während eines Spaziergangs eine Stimme vernimmt, die Ellen verkündet, sie sei die Liebe, bevor sich in ihrem Haus der wegen Vergewaltigung für zehn Jahre Gefängnis verurteilte flüchtige Verbrecher Jos Bainbridge einnistet. Die Beschäftigung mit all diesen zunächst etwas skurril erscheinenden, aber nur mit allzu menschlichen Problemen belasteten Einwohnern nimmt Mr. Golightly so gefangen, dass er seinen ursprünglichen Plan bald aufgibt. Erst am Ende wird auf amüsante Art das Geheimnis gelüftet, wer Mr. Golightly eigentlich ist…

Michael Connelly - „Unbekannt verzogen“

Sonntag, 20. September 2009

(Heyne, 400 S., HC)
Beruflich könnte es für den Molekularbiologen Henry Pierce kaum besser laufen. Zusammen mit seinem Partner Charlie Condon unterhält er die Firma Amedo Technologies, die kurz
davor steht, ein revolutionäres Speichermedium auf Molekularebene zum Patent anzumelden. Mit Maurice Goddard ist auch ein williger Investor für das „Proteus“-Projekt in Sicht, der über mehrere Jahre mit zig Millionen das Unternehmen finanzieren möchte. Doch privat läuft so ziemlich alles schief. Noch immer trägt er die Last des gewaltsamen Todes seiner
Schwester Isabelle mit sich herum, nun trennte sich seine Lebensgefährtin Nicole James von ihm, die auch Pressesprecherin in seiner Firma gewesen ist. Zu allem Überfluss hat Pierce in seiner neuen Wohnung eine Telefonnummer bekommen, die offensichtlich zuvor an eine Prostituierte namens Lilly vergeben worden war.
Zunächst ärgert sich Pierce über all die männlichen Anrufer, die Lilly sprechen wollen, doch dann siegt die Neugier und Pierce macht sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Mädchen, das wie vom Erdboden verschluckt worden zu sein scheint. Auch ihre Freundin Robin, mit der Lilly auf einer Website für flotte Dreier wirbt, kann Pierce kaum weiterhelfen. Doch dann tauchen zwei miese Schlägertypen auf, die sowohl Robin als auch Pierce einzuschüchtern versuchen, und wenig später wird der Forscher auch noch des Mordes an Lilly verdächtigt … Spannender Psycho-Thriller des ehemaligen Polizeireporters der „Los Angeles Times“, dessen Romane zunehmend auch in Hollywood verfilmt werden (siehe „Das zweite Herz“ als „Blood Work“ von und mit Clint Eastwood).

Michael Connelly - (Harry Bosch:10) „Die Rückkehr des Poeten“

(Heyne, 448 S., HC)
Als die FBI-Agentin Rachel Walling einen Anruf aus Quantico erhält, dass an die Abteilung Behavioral Sciences ein an sie adressiertes Päckchen mit einem GPS-Gerät geschickt worden ist, weiß sie sofort, wem sie dieses „Geschenk“ zu verdanken hat. Dabei kann es sich um niemand anderen als Robert Backus handeln, ihren ehemaligen Vorgesetzten, der als „Poet“ einige brutale Morde auf dem Gewissen hat und seit sieben Jahren als tot galt. Die GPS-Koordinaten führen das FBI in die Mojave-Wüste, wo sie neun männliche Leichen ausgraben. Auch den Privatermittler Harry Bosch führt es in die Einöde von Nevada, als er den rätselhaften Tod seines herzkranken Ex-Kollegen Terry McCaleb untersucht, der nach seiner Pensionierung weiterhin an offenen Fällen arbeitete.
Während Rachel nur als Beobachterin am Fundort der Leichen zugelassen ist und sich wundert, dass das Team nicht darüber informiert wird, dass es sich beim gesuchten Täter nur um den Poeten handeln kann, glaubt sie, dass sie mit dem Privatermittler bessere Chancen hat, Backus auf die Spur zu kommen. Dieser beobachtet aber jeden Schritt aus sicherer Entfernung … Spannende Fortsetzung von Connellys Bestseller „Der Poet“ mit sympathischen Hauptfiguren und amüsanten Verweisen auf „Blood Work“, die Clint-Eastwood-Verfimung von Connellys „Das zweite Herz“.

Gabriel García Márquez - „Erinnerung an meine traurigen Huren“

Montag, 14. September 2009

(Kiepenheuer & Witsch, 160 S., HC)
Nachdem er eher untalentiert als Spanisch- und Lateinlehrer tätig gewesen war und vierzig Jahre lang für die heimische Diario de la Paz Informationen über die Kurzwelle oder Morsezeichen aufgefangen und zu Meldungen aufbereitet hatte, sind ihm nur noch eine Sonntagsglosse sowie gelegentliche Musik- und Theaterbesprechungen geblieben. Zu seinem neunzigsten Geburtstag möchte der alte Mann, der sich selbst für unbeschreiblich hässlich und gewöhnlich hält, sich eine Jungfrau gönnen, die zu besorgen er seine alte Freundin Rosa Cabarcas beauftragt, in deren laden der Mann Stammkunde ist.
Er hat sein Leben lang für Sex bezahlen müssen und hat doch schon einen recht resignierten Blick auf das Leben und das Altern, der auch unverhohlen in seinen Glossen zum Ausdruck kommt. Die Bordellbesitzerin erfüllt dem Alten den Wunsch und hat ein vierzehnjähriges Mädchen besorgt, das sie mit Bromid und Baldrian betäubte. Augenblicklich ist der Mann von der Reinheit des Mädchens fasziniert und denkt gar nicht an den Vollzug dessen, wofür er mehr bezahlt hatte als sonst. Stattdessen erfährt er mit neunzig Jahren erstmals das Gefühl, verliebt zu sein … Was zunächst wie eine Geschichte über einen alten, geilen Mann und sein minderjähriges Objekt sexueller Begierden zu sein scheint, entwickelt sich zu einer melancholischen, humorvollen und zärtlichen Parabel über die wunderbaren Möglichkeiten, die sich einem Mann auch im hohen Alter eröffnen können, wenn man nur daran glaubt.

Denis Johnson - „Fiskadoro“

Sonntag, 13. September 2009

(Rowohlt, 256 S., HC)
Auf den Florida Keys befinden sich die letzten Überbleibsel einer Zivilisation, die in Nachbarschaft mit primitiven Gesellschaften wie der Israeliten, der Fischer und der Sumpfleute lebt. Im Geschichtsunterricht der fünfköpfigen „wissenschaftlichen Gesellschaft“ liest man Ernest Hemingways „Fiesta“ und „Alles über den Dinosaurier“, der ehemalige Manager des Sinfonierorchesters von Miami, Mr. Cheung, bringt dem kaum wortgewandten Fischerjungen Fiskadoro das Klarinettenspiel bei.
Eines Tages folgt Fiskadoro, der in seinem bisherigen Leben bereits zweimal mit einem Mädchen geschlafen hatte, einem Sumpfmädchen in ihr Dorf und wird dort Opfer eines schmerzhaften Initiationsritus, an den er sich später nicht mehr erinnern kann, nur daran, dass er nicht so aussieht wie die anderen Männer im Dorf mit ihren aufgeplatzten Geschlechtsteilen. Nach seiner Rückkehr ins Heimatdorf fällt ihm allerdings das Klarinettenspiel ungewöhnlich leicht, doch hat der Harpunenwerfer, so die Bedeutung des Namens Fiskadoro, mit dem Verlust seiner Eltern und auch der Großmutter zu kämpfen. Denis Johnson, dessen Werk, wie er selbst sagt, von Leuten wie dem Mythenforscher Joseph Campbell und dem Psychologen Bruno Bettelheim stark geprägt ist, schuf mit „Fiskadoro“ eine in ihrer Sprunghaftigkeit nicht immer leicht nachzuvollziehende, doch stets höchst poetische Parabel auf das heutige Amerika und macht trotz des apokalyptischen Charakters Mut für ein harmonisches Miteinander verschiedener Kulturkreise.

Jeffrey Eugenides - „Die Selbstmord-Schwestern“

Samstag, 12. September 2009

(Rowohlt, 251 S., HC)
Im vergangenen Jahr erhielt der in Berlin lebende 44-jährige Amerikaner Eugenides für seinen zweiten Roman „Middlesex“ den Pulitzer-Preis. Grund genug, jetzt noch mal auf sein 1993 veröffentlichtes Roman-Debüt „Die Selbstmord-Schwestern“ aufmerksam zu machen, das im Jahre 2000 erfolgreich von Sofia Coppola verfilmt und nun von Rowohlt als Hardcoverausgabe neu herausgegeben wurde.
Es erzählt die Geschichte der fünf Lisbon-Mädchen Therese, Mary, Bonnie, Cecilia und Lux, die Anfang der 70er Jahre in einer von Ulmen gesäumten nordamerikanischen Vorstadtstraße vor allem unter der strengen Erziehung ihrer Eltern zu leiden haben. Als die dreizehnjährige Cecilia versucht, sich in der Badewanne mit aufgeschnittenen Pulsadern das Leben zu nehmen, kann sie zunächst rechtzeitig gerettet werden. Wenig später hat sie beim Sprung durchs Fenster mehr „Glück“ und wird von einem Gartenzaun durchbohrt. Nachbarn, Lehrer, Psychologen und Mitschüler sind zunächst wie paralysiert, doch dann verliebt sich der Mädchenschwarm Trip Fontaine in die vierzehnjährige Lux und kann Mr. Lisbon dazu überreden, seine Tochter in Begleitung der anderen Töchter und seiner Freunde zu einem Schulfest auszuführen. Als Lux zwei Stunden nach der vereinbarten Zeit nach Hause kommt, verlieren die Mädchen ihre letzten Privilegien, werden von der Schule genommen und dürfen das Haus nicht mehr verlassen. Nur Lux wird immer wieder dabei beobachtet, wie sie nachts auf dem Dach des Hauses mit verschiedenen Männern kopuliert. Die Jungen, die sich in die Mädchen verliebt haben, versuchen verzweifelt, Kontakt zu ihnen aufzunehmen, während die Mädchen immer mehr die Lust am Leben verlieren. Es ist das „Jahr der Selbstmorde“ und verändert die Mädchen und Jungen für immer. Eugenides hat die pubertären Probleme von verstörender Todessehnsucht, erwachender Sexualität und schillernder Phantasie auf sehr einfühlsame und wunderbar poetische Weise beschrieben.

J. D. Salinger - „Der Fänger im Roggen“

(Kiepenheuer & Witsch, 270 S., HC)
Als J.D. Salingers „Der Fänger im Roggen“ Mitte der 40er Jahre erstmals veröffentlicht wurde, avancierte das Buch schnell zum Kultbuch einer jungen Generation, die sich erstmals durch Adaption und Kreation eigener kultureller Stilmittel bewusst von der Elterngeneration abzugrenzen versuchte. Wenn man Salingers Roman, nun in einer „neuen“, immerhin schon 1962 erfolgten Neuübersetzung von Eike Schönfeld vorliegend, heute liest, wird schnell deutlich, warum der auch heute noch so gewitzt geschriebene Roman damals für solch großes Aufsehen gesorgt hat.

Zuvor dürfte man nämlich selten die Gelegenheit gehabt haben, einen Jugendlichen so unverblümt seine Lebensgeschichte erzählen zu hören. Holden Caulfield, der junge Ich-Erzähler des Romans, macht von Anfang an klar, dass er nicht seine „ganze verfluchte Autobiographie“ wiedergeben, sondern nur von dem ganzen „Irrsinnskram“ erzählen möchte, der ihm vor kurzem passiert ist. Das beginnt mit dem – nicht ersten – Rausschmiss von der Schule. Diesmal ist es die Pencey Prep, wo Holden einmal mehr wegen unterirdisch schlechter Leistungen den Abgang machen muss. Statt direkt nach Hause zu fahren, macht er ein paar Umwege, damit seine Eltern den Schrieb von der Schule erst einmal verdauen können und sich abgeregt haben, wenn Holden zuhause eintrifft. Was folgt, sind amüsante Episoden sowohl über seinen ehemaligen Zimmerkollegen Ward Stradlater, der mit seiner einschmeichelnden Art jedes Mädchen herumzukriegen scheint, als auch über die eigene Unfähigkeit, bei Mädchen wirklich zu landen, seine Abneigung gegen Kinofilme und seine Abenteuer in New York und seine Romanze mit Phoebe. All das gibt einen wunderbaren Einblick in das Leben und Fühlen eines Pubertierenden in New York zur Zeit der letzten Jahrhundertmitte.

Philippe Djian - „Sirenen“

Sonntag, 6. September 2009

(Diogenes, 448 S., HC)
Nathan hat es wirklich nicht leicht im Leben. Der unorthodox arbeitende Kriminal-Polizist folgt stets seinem in die Irre führenden Instinkt und gerät dabei immer wieder in Teufels Küche. Als er den Tod von Jennifer Brennen, der Tochter des mächtigen Sportbekleidungsherstellers Paul Brennen, untersuchen muss, ist es mal wieder soweit, da er fest davon überzeugt ist, dass der Big Boss seine prostituierende Tochter umbringen ließ. Seine neunzig Kilo auf die Waage bringende Partnerin Marie-Jo geht dagegen ihren eigenen Spuren nach, die ihr Mann Franck ihr besorgt hat.
Natürlich kommt Marie-Jo der Auflösung des Falls näher als Nathan, doch mehr als der zu lösende Kriminalfall interessieren bei Djian natürlich die komplizierten persönlichen Verflechtungen. Marie-Jo, noch immer geschockt von der Erkenntnis, dass ihr Mann, der übrigens ein gefeierter Schriftsteller ist, jungen Männern einen bläst, lässt es sich täglich an den unmöglichsten Orten von Nathan und gelegentlich auch von Ramon, dem jungen Nachbarn mit dem krummen Pimmel, besorgen, während Nathan gleich drei Frauen unter einen Hut zu bringen hat: seine aktivistische Ex-Frau Chris, die jetzt mit dem gut gebauten Dozenten Wolf eine Affäre begonnen hat und mit ihm eine neue Demo organisiert und für die er immer noch leidenschaftliche Gefühle empfindet, seine Polizei-Partnerin Marie-Jo, die extrem eifersüchtig auf alle Frauen in Nathans Umfeld reagiert, und das Super-Model Paula, das Nathan zu Füßen liegt, mit ihm sogar in einem Bett schläft, die Nathan aber absolut nicht zu vögeln gedenkt. Vor dem nicht immer ganz leicht zu durchschauenden Konstrukt eines Kriminalfalls entwickelt Djian wie gewohnt verfängliche und amüsante Episoden um das prickelnde Thema von Lust, Liebe und Leidenschaft, doch waren seine Dialoge schon mal spritziger und seine Geschichten witziger.

Philippe Djian - „Reibereien“

(Diogenes, 234 S., HC)
Pünktlich zum DVD-Release des dreistündigen Director’s Cut von „Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen“, der kongenialen Verfilmung von Djians längst zum modernen Klassiker avancierten Debütroman, beglückt uns der französische Bestsellerautor mit einem neuen Buch. Darin entfaltet er lose zusammenhängend in fünf Episoden die schwierige Beziehung eines Mannes zu seiner alkoholkranken Mutter, der er bereits im Alter von elf Jahren eine Stütze im Leben sein muss, da sein rastloser Vater nur sporadisch eine Rolle im Leben der beiden spielt.
Der Junge muss ihr versprechen, sie nie zu verlassen, und damit scheint der Pakt für ihr beider Leben besiegelt. Elf Jahre später ist der Junge ausgezogen, in eine 500 Meter entfernte Wohnung, seine 42-jährige Mutter unterhält recht lockere Männergeschichten. Später hält sich der Sohn gut mit einem Kleinverlag für feministische Literatur und einen anhängenden Buchladen über Wasser, Frauen kommen und gehen, seine Mutter lässt sich mit Vincent endlich auf eine feste Beziehung ein, doch macht der arbeitslose Knastbruder ihr bald das Leben zur Hölle. Doch irgendwie meistern Sohn wie Mutter die großen und kleinen Hürden des Lebens, und darin ist Djian bekanntermaßen ein Meister: wie er mit sympathischen Tönen und leichter Melancholie menschliche Schwächen und Leidenschaften beschreibt, zeugt schon von literarischer Größe, psychologischem Feingefühl und genauer Beobachtungsgabe.

Jason Starr- „Hard Feelings“

Samstag, 5. September 2009

(Diogenes, 298 S., Tb.)
Bereits mit seinen bisherigen Romanen „Top Job“, „Die letzte Wette“ und „Ein wirklich netter Typ“ hat der amerikanische Emporkömmling Jason Starr auf unterhaltsame wie treffsichere Weise die Krise des modernen Menschen beschrieben, sich erfolgreich in einer auf Anerkennung und Wohlstand ausgerichteten Gesellschaft zu behaupten und einen Lebenssinn jenseits des Profitstrebens zu finden.
Auch sein neues Werk greift dieses mehr denn je aktuelle Thema wieder auf und spinnt eine interessante Kriminalgeschichte drum herum. Der vierunddreißigjährige New Yorker Richard Segal wartet seit Monaten auf seinen ersten Vertragsabschluss bei seiner neuen Computer-Netzwerk-Firma. Seine Frau Paula wurde dagegen gerade zur Vizepräsidentin ihrer Abteilung befördert. Zudem kriselt es mächtig in ihrer Ehe, worauf Richard wieder zu trinken anfängt. Ein Wochenendurlaub in den Berkshires verschlimmert die Situation eher, da seine Frau mit einem Großkotz zu flirten anfängt. So richtig aus dem Gleichgewicht kommt der erfolglose Verkäufer allerdings, als er eines Tages zufällig seinen Jugendfreund Michael Riddick auf der Straße trifft, mit dem er in Brooklyn zusammen aufgewachsen war und oft Tischtennis mit ihm im Keller gespielt hat. Von nun an wird Richard immer häufiger von Flashbacks geplagt, die nach und nach ein dunkles Geheimnis ans Licht bringen. Spannender wie realistischer und kurzweiliger Krimi mit hohem Unterhaltungswert.