Posts mit dem Label Joe R. Lansdale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Joe R. Lansdale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Joe R. Lansdale – „Blutiges Echo“

Samstag, 22. August 2015

(Suhrkamp, 392 S., Tb.)
Seit Harry Wilkes als Kind an Mumps erkrankt war und eine Zeitlang nicht mehr auf seinem rechten Ohr hören konnte, sorgen bestimmte Geräusche, die er an Orten wahrnimmt, an denen in der Vergangenheit Verbrechen begangen worden sind, dafür, dass Harry die Verbrechen wie im Traum nachempfindet. Mit seinen Jugendfreunden Joey und Kayla suchte er eines Abends das dunkle und verlassene Honkytonk auf, eine Bar, in der einst die Inhaberin Evelyn Gibson brutal ermordet wurde. Als Joey gegen die Jukebox stieß, konnte Harry sehen, wie die Frau damals umgekommen ist. Wenig später zog Kayla mit ihrer Mutter fort.
Mittlerweile hat sich Harry irgendwie mit seiner merkwürdigen Gabe arrangiert. Um diesen plötzlich auftretenden schmerzhaften Erfahrungen aus dem Weg zu gehen, betäubt er sich regelmäßig mit Alkohol. Er besucht die Universität und jobbt in einer Buchhandlung. Sein Leben nimmt zunächst eine positive Wendung, als er Tad kennenlernt, der sein eigenes Trauma ebenfalls mit Alkohol betäubt, mit Harry zusammen aber einen neuen Weg einschlagen will. Und er lernt die ebenso attraktive wie selbstbewusste und stinkreiche Talia McGuire kennen.
Doch als er auf die Party ihres Vaters eingeladen wird und sich mit ihr in einem Bunker auf dem Grundstück vergnügen will, sieht Harry, wie ein Mann, der wie Talias Vater aussieht, einen Jungen umbringt. Bei diesem Erlebnis würgt Harry seine Freundin, die daraufhin nichts mehr mit ihm zu tun haben will.
„Ich bin eins mit dem Universum. Abgesehen von diesem kleinen Zwischenfall natürlich. Schließlich wird man nicht jeden Abend seine Freundin los, bezichtigt ihren Vater aufgrund einer Vision aus der Vergangenheit des Mordes, wird verhaftet, freigelassen und kriegt die Nummer der Polizistin, die einen nach Hause bringt. Das jedenfalls war gar nicht so schlecht.“ (S. 246) 
Kayla ist tatsächlich als Polizistin in ihre Heimatstadt zurückgekehrt und bittet Harry, mit seiner speziellen Gabe den als Selbstmord eingestuften Tod ihres Vaters aufklären zu helfen. Doch was Kayla, Harry und Tad herausfinden, führt in die höchsten Polizeikreise.
Wie in Lansdales Krimis üblich, wird auch „Blutiges Echo“ von einer zutiefst menschlichen Hauptfigur getragen, die mit einer seltenen Gabe ausgestattet ist, die sie allerdings eher als Fluch betrachtet und mit Alkohol zu betäuben versucht.
Alkohol spielt auch eine zentrale Rolle im Leben von Harrys ganz unterschiedlichen Freunden Joey und Tad. Während Joey nur sein allgemeines Versagen im Alkohol ertränkt, hat Tad eine wirkliche Tragödie zu verarbeiten, und Lansdale beschreibt einfach absolut glaubwürdig, wie Harry und Tad ihren jeweils eigenen Dämonen gegenübertreten und ihr Leben wieder in die eigene Hand nehmen. Dass dabei ungeklärte Morde in der Vergangenheit und eine zurückgekehrte Jugendliebe eine treibende Kraft darstellen, verleiht der Geschichte die nötige Dramatik, aber vor allem übertrifft sich Lansdale einmal mehr darin, ganz normale Menschen mit ihren Fehlern und Stärken vielschichtig zu zeichnen und sie in einer bildreichen Sprache zu sich selbst finden zu lassen.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Blutiges Echo"

Joe R. Lansdale – „Kahlschlag“

(Suhrkamp, 460 S., Tb.)
An einem Nachmittag, als ein Zyklon Frösche, Flussbarsche und Elritzen in dem osttexanischen Kaff Camp Rapture vom Himmel regnen lässt, verabreicht der nicht nur leicht angetrunkene Pete Jones seiner Frau Sunset wieder eine ordentliche Tracht Prügel und hat ihr schon fast alle Kleider vom Leib gerissen, als Sunset den .38er Revolver aus dem Holster des Sheriffs holt und ihn mit einem Schuss in den Schädel ins Jenseits schickt. Sie sucht Zuflucht bei ihrer Schwiegermutter Marilyn, die Verständnis für Tat aufbringt, weil ihr eigener Mann auch gewalttätig ist und den sie daraufhin aus dem Haus wirft.
Als Hauptanteilseignerin der örtlichen Sägemühle setzt sie sich dafür ein, dass Sunset (die ihren Namen der Farbe ihres Haars verdankt, das rot wie ein Sonnenuntergang leuchtet) den Job ihres verstorbenen Mannes übernimmt. Sie setzt den gut aussehenden Durchreisenden Hillbilly und den etwas verwahrlosten Clyde als Deputys ein und bekommt es mit einem Fall zu tun, bei der ein Schwarzer die schwangere Geliebte ihres Mannes und den dazugehörigen Säugling in einem Tongefäß auf seinem Feld gefunden hatte.
Viele glauben, dass Sunset Jimmy Joe und das Baby aus Rache getötet hat, also setzt sie sich daran, den Fall selbst aufzuklären. Bei ihren Recherchen stößt Sunset im Nachbardorf auf den skrupellosen McBride mit seinem irren Schläger Two Schläger, die das Leben der Schwarzen zur Hölle machen und ihnen ihr Land wegnehmen, auf dem auch Öl zu finden ist.
„Jede Wette, dass ich mit allen im Einklang bin, die sich hier auf dieser Kugel aus Erde drehen. Im Einklang mit allen, außer mit den Arschlöchern, die Farbige hassen und am liebsten lynchen, auch wenn ihnen eigentlich eine gerechte Verhandlung zusteht. Im Einklang mit allen außer meiner Tochter, von der ich nicht weiß, wie ich mit ihr zurechtkommen soll.“ (S. 331) 
Sunset hat alle Hände voll zu tun, ihr fast erwachsene Tochter Karen, ihre taffe Schwiegermutter und sich selbst in einer gewalttätigen Männerwelt zu behaupten, in der die Schwarzen und Frauen in Angst vor Mord, Prügel und Vergewaltigung leben, in der uneingeschränkt das Gesetz des Stärkeren zählt und Männer für ihre Taten nicht gradestehen müssen.
Mit diesen Zuständen räumt die unerschrockene Sunset gnadenlos auf, auch wenn sie dabei immer wieder Rückschläge und Enttäuschungen einstecken muss, weitere Morde und Gewalttäten nicht verhindern kann, aber zuverlässige Freunde auf ihrer Seite weiß.
Der mit dem American Mystery Award, dem British Fantasy Award und fünfmal mit dem Bram Stoker Horror Award ausgezeichnete Autor Joe R. Lansdale zählt vor allem mit seinen Krimis, die in seiner texanischen Heimat angesiedelt sind, zu den wichtigsten Vertretern seines Genres. Durch die Veröffentlichung seiner Werke bei Suhrkamp und Heyne findet Lansdale endlich auch in Deutschland die verdiente Anerkennung.
Mit „Kahlschlag“ hat er einen faszinierenden Plot mit einer außergewöhnlichen Ausgangslage kreiert, aus der eine gut aussehende Frau in einer von skrupellosen Männern regierten Welt ihren Weg macht. Die Figuren, die Lansdale dabei ins Spiel bringt, sind dabei selten in klaren Gut- und Böse-Kategorien einzuordnen. Stattdessen muss Sunset erst selbst auf schmerzvolle Weise erfahren, auf wen sie sich verlassen kann, während ihre Gefühle dabei oft widersprüchliche Signale aussenden. Der in den 1930er Jahren angesiedelte Roman strotzt vor Gewalt und sexuellen Anspielungen und beschreibt anschaulich, wie Frauen und Schwarze unterdrückt werden, aber auch ihre Bestimmung finden können. Das ist alles in allem so packend und unterhaltsam geschrieben, als würde dieser Mix aus bewährten Rachemotiven des Westerngenres mit bilderreichen Horrorakzenten und gesellschaftskritischen Tönen das Normalste der Welt sein.
Lansdale entpuppt sich in „Kahlschlag“ einmal mehr als Meister des psychologisch tiefgründigen Thrillers, in dem starke Figuren auch mal Fehler machen dürfen.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Kahlschlag"

Joe R. Lansdale – „Drive-In“

Samstag, 15. August 2015

(Heyne, 736 S., Pb.)
Viertausend Autos fasst das „Orbit“, das größte, an der letzten Ausfahrt der Interstate-45 liegende Autokino in Texas. Nachdem Jack die obligatorische All-Night-Horror-Show am Freitag besucht hat, trifft er sich mit seinen Jungs in Dans Schuppen, wo sie beim Billardspielen den coolen Willard kennenlernen. Randy, Bob und Jack verabreden sich mit Willard für den nächsten Freitag, um mit ihm ins Drive-In zu fahren. Als sie dort eintreffen, ist die Party schon voll in Gange. Bevor die angekündigten Filme „I Dismember Mama“, „Evil Dead“, „Die Nacht der lebenden Toten“, „Toolbox Murders“ und „Texas Chainsaw Massacre“ anlaufen, haben es sich die Cowboys und Cowgirls, Punks, Alt-Hippies und Familien mit ihren Holzkohlengrills und Bierdosen auf Gartenstühlen, Motorhauben und Decken gemütlich gemacht.
Kaum hat der Trash-Klassiker „I Dismember Mama“ angefangen, taucht ein gewaltiger roter Komet am Himmel auf und löscht den Nachthimmel mit seinen Sternen aus. Doch nicht nur der Mond und die Sterne sind verschwunden, als der Komet erloschen ist – alles außerhalb des Autokinos liegt in völliger Schwärze. Mehr noch: Als ein Cowboy seinen Arm in die Schwärze außerhalb der Umzäunung ausstreckt, löst sich nicht nur sein Arm auf, sondern sein Körper verflüssigt sich zu einer ekligen Brühe. Was folgt, ist ein Ausnahmezustand der besonderen Art.
Während die „Orbit“-Besucher über den Ursprung der Katastrophe die wildesten Vermutungen anstellen, versorgt der Manager die Menschen mit kostenlosem Popcorn und Softdrinks, doch als nach Tagen der Vorrat aufgebraucht ist, steht bald auch Menschenfleisch auf der Speisekarte. Randy und Willard vereinen sich zu einem Wesen namens Popcorn King, der seine Jünger mit außergewöhnlichem Popcorn beglückt.
„Bob und ich dösten die meiste Zeit vor uns hin, und wenn wir so hungrig waren, dass wir’s nicht mehr aushielten, gingen wir zum Camper, legten uns auf den Boden und aßen, kauten ganz langsam, redeten hin und wieder, als ob es was zu sagen gäbe, hörten uns einen Film an, dessen Ton gedämpft über den Lautsprecher in den Camper drang. Es fiel mir schließlich schwer, mich an das Leben vor dem Drive-In zu entsinnen. Ich konnte mich an Mom und Dad erinnern, aber ich sah ihre Gesichter nicht vor mir und hätte nicht sagen können, wie sie sich bewegt oder wie sie geredet hatten. Ich konnte mich an keine Freunde erinnern, nicht mal an Freundinnen, deren Gesichter häufig durch meine Träume gespukt hatten. Meine Vergangenheit verflüchtigte sich wie Feuchtigkeit auf einem beschlagenen Spiegel.
Und die Filme liefen weiter.“ (S. 133) 
Doch Jacks eigentliche Odyssee geht erst ab dem zweiten Band („Keins dieser üblichen Sequels“, so der programmatische Untertitel) so richtig los. Dann erwarten ihn und seine Wegbegleiter Cryer und Bob ein urzeitlicher Dschungel mit Dinosauriern und Popalong, ein Fernsehgesicht, das seinen Anhängern Popcorn und Candy und Softdrinks vom Himmel fallen lässt. So richtig abgefahren wird es allerdings im dritten Teil, wenn Jack mit seinen Gefährten erst eine abenteuerliche Bustour unternimmt und nach wochenlangem Treiben auf dem Meer dann wie Noah in einem Wal landet, in dem das nächste Grauen wartet …
Der Texaner Joe R. Lansdale ist zwar vor allem durch seine Krimi-Reihe um Hap Collins und Leonard Pine bekannt geworden, doch seinen literarischen Einstand feierte er mit der 1997 begonnenen „Drive-In“-Trilogie, die aus der Einladung des „Twilight Zone“-Herausgebers T.E.D. Klein resultierte, einen Artikel für das Magazin zu schreiben. Lansdale wollte „eine liebevolle Satire auf Horrorfilme und die menschliche Dummheit schreiben. Über unser ureigenes Bedürfnis, so gut wie alles für bare Münze zu nehmen, wenn man sich dabei nur besser fühlt. Religion, Astrologie, Numerologie, was man sich nur vorstellen kann“, so der Autor in seinem Vorwort zur jetzt erstmals komplett auf Deutsch erschienen „Drive-In“-Trilogie (S. 9).
Tatsächlich lässt Lansdale in seiner aberwitzigen Tour de Force so einige selbsternannte Prediger und Anführer auffahren, die ihre Anhänger mit den absurdesten Versprechen verführen. Dem Autor gelingt dabei eine höchst unterhaltsame, mit beißendem Humor versehene Hommage an die längst vergessene Autokino-Kultur und den trashigen Filmen, die dort immer wieder zu sehen waren. Zu den Vorführungen von „Die Nacht der lebenden Toten“ und „The Texas Chainsaw Massacre“ bildet „Drive-In“ das literarische Pendant. Mit sichtlicher Freude an den geschilderten menschlichen Gelüsten und den oft abseitigen Wegen zu ihrer Befriedigung seziert Lansdale die bizarre Landschaft der menschlichen Spezies. Das liest sich stellenweise wie bitterböser Horror und ätzende Science-Fiction, aber „Drive-In“ stellt vor allem eine blutgetränkte, nach Scheiße und Sperma stinkende Gesellschaftssatire dar, die einen ganz anderen Autor präsentiert, als wir ihn durch starke, ganz und gar realistisch gezeichnete Psycho-Thriller wie „Die Kälte im Juli“ und „Dunkle Gewässer“ kennen. „Ihre heftige ästhetische Wirkung rührt daher, dass sie etwas mit obsessiver Detailbesessenheit ausgestalten, was im Horror-Genre sonst eher nur einzelne Schockszenen ergibt, hier eine Vignette, da einen Höhepunkt: den Abgrund“, resümiert Dietmar Dath, einer der Übersetzer, in seinem Nachwort (S. 733).
Wer also keine Berührungsängste mit einem zutiefst verstörenden Subtext kennt, den uns Lansdale mit seiner ebenso unterhaltsamen wie perfiden Genre-Mixtur präsentiert, wird bei der Lektüre von „Drive-In“ viel zu lachen und einiges nachzudenken haben, wenn der höchste Grad an Vorstellungskraft erst einmal aktiviert ist.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Drive-In"

Joe R. Lansdale – „Akt der Liebe“

Samstag, 11. April 2015

(Heyne, 287 S., Tb.)
An einem Montag kurz nach Mitternacht findet der schwarze Säufer Smokey in einer Gasse des Houstoner Ghettos Pearl Harbor die schrecklich zerstückelte Leiche von Bella Louise, die ihm vor einer Stunde noch für fünf Dollar Erleichterung verschafft hat. Wenig später trifft auch Philip Barlowe am Tatort ein. Der Reporter unterhält im Houston Bugle mit „Houston: Crime Scene“ eine eigene erfolgreiche Kolumne und verweist in seiner Aufsehen erregenden Berichterstattung auf Insiderinformationen aus Polizeikreisen. Barlowe nennt den Killer Houston Hacker und sieht diesen in der Nachfolge Jack the Rippers. Der Hacker wendet sich mit Briefen sowohl an Barlowe als auch an die Cops und kündigt weitere Gräueltaten an.
Dem ermittelnden Detective Marvin „Gorilla“ Hanson kommt diese sensationslüsterne Zeitungsmache überhaupt nicht entgegen. Zusammen mit seinem Partner Joe Clark macht er sich auf die Jagd nach dem Hacker, der eine seltsame Erregung verspürt, wenn er sich an öffentlichen Orten an Frauen vergeht. Fast scheint es, als wolle er geschnappt werden. Hanson nimmt der Fall immer stärker mit. Er entfremdet sich von seiner Frau und Tochter, schläft kaum noch, treibt sich nachts auf den Straßen herum. Schließlich deutet alles darauf hin, dass der Killer es auch auf Hansons Familie abgesehen hat …
„Und langsam näherte sich sein Element, die Nacht, sie kroch heran, schwarzer Samt voller Geräusche der Stadt und ihrer Gerüche … und wie einzelne Diamanten, die auf der samtenen Dunkelheit lagen, waren da die Frauen. Huren, jede Einzelne von ihnen. Und wenn er könnte, wenn er genug Zeit hätte in einer Nacht, würde er sie alle vom Samt klauben und den Stoff ohne das Glitzern zurücklassen, voller Dunkelheit … und rotem, rotem Blut.“ (S. 103) 
Als Joe R. Lansdale 1981 „Akt der Liebe“ erstmals veröffentlicht sah, hat er die seiner Meinung nach eher mittelmäßigen Detektiv-, Western- und Science-fiction-Abenteuer hinter sich gelassen, an denen er sich zuvor versucht hatte, und eine Tür aufgestoßen, die den Weg beispielsweise zu Thomas Harris‘ „Hannibal“-Reihe und dem Slasher-Genre ebnen sollte. „Akt der Liebe“ präsentiert sich dabei als echter Rohdiamant. Mit ungeschliffener Sprache begleitet Lansdale in seinem stakkatoartigen Plot nicht nur einen soziopathischen Killer mit nekromantischen Neigungen bei seinem Blutrausch-Treiben, sondern beobachtet auch, wie diese abscheuliche Mordserie einen Cop an den Rand der Verzweiflung treibt. Und schließlich bekommt auch die Sensationsgier der Medien ihr Fett weg, die sich damit rechtfertigen, nur die Nachfrage ihres Publikums zu befriedigen.
Die Vernetzung von Verbrechen und ihrer Aufklärung, der Zersetzung von moralischen und familiären Werten sowie die Rolle der Medien bei diesem Zusammenspiel würden durchaus einen weitaus umfangreicheren, psychologisch fundierteren und atmosphärisch dichteren Roman nahelegen.
So wirkt „Akt der Liebe“ wie die erste Fingerübung eines Autors, der mittlerweile zu den ganz Großen seines Genres zählt, aber eine, die in ihrer Radikalität und Schärfe dem Leser den Geruch von Blut direkt in die Nase treibt. Ein Vorwort von Andrew Vachss und ein Nachwort von Lansdale selbst beschreiben den Stellenwert von „Akt der Liebe“ für das Horror-Genre und für die Entwicklung des Autors, der durch Heyne Hardcore endlich einer breiteren Leserschaft bekannt gemacht wird.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Akt der Liebe"

Joe R. Lansdale – „Die Kälte im Juli“

Freitag, 20. März 2015

(Heyne, 254 S., Tb.)
In einer texanischen Kleinstadt schrecken in einer Sommernacht des Jahres 1989 Ann Dane und ihr Ehemann Richard aus dem Schlaf hoch und hören, wie das Schloss der Glastür zum Wohnzimmer aufgebrochen wird. Instinktiv schnappt sich Richard den kurzläufigen 38er und ein paar Patronen aus dem Wandschrank und schleicht sich ins Wohnzimmer, wo er einen Einbrecher erwischt. Als Richard im Schein der auf ihn gerichteten Taschenlampe des Eindringlings sieht, dass dieser eine Waffe zieht und auf ihn schießt, feuert Richard zurück und tötet den Mann.
Für Lieutenant Price ist es ein klarer Fall von Notwehr, der nicht mal vor Gericht verhandelt werden wird. Schließlich handelt es sich bei dem getöteten Mann um den Kleinkriminellen Freddy Russel, dessen Vater auch gerade erst aus dem Knast entlassen worden ist. Obwohl Price dem von Gewissensbissen geplagten Familienvater davon abrät, zur Beerdigung von Freddy Russel zu gehen, sucht er das Grab seines Opfers auf und macht die Bekanntschaft von Russel Senior. Der macht ganz unverhohlen Andeutungen, dass der Mord an seinem Sohn nicht ungesühnt bleiben wird. Tatsächlich terrorisiert Russel die Danes und dringt sogar nachts unbemerkt in das Kinderzimmer des vierjährigen Jordan ein. Als er dabei jedoch seine Brieftasche verliert, entdeckt Richard ein Foto von Freddy und stellt fest, dass dieser dem Toten gar nicht ähnlich sieht.
Um herauszufinden, wen Richard da erschossen hat und warum die Cops ihn angelogen haben, machen sich Dane und Russel auf die Suche und nehmen dazu die Hilfe von Russels altem Kumpel Jim Bob in Anspruch, der sie als Detektiv auf eine Spur führt, die Tod und Verderben bringt…
„Mein Magen fühlte sich leer an. Vielleicht war, wie bei Russel, ein Loch in mir, aus dem meine Seele rann.
Aber ich wußte, daß jeder Versuch sinnlos sein würde, mir auszureden, was ich vorhatte. Das Ehrgefühl, das ich in mir trug, war übermächtig. Es hatte nichts mit gesundem Menschenverstand zu tun. Es rührte von etwas, das ich meinen Dad einmal hatte sagen hören, einem der wenigen seiner Sätze, an die ich mich wirklich erinnere. Er sagte: Du tust, was richtig ist, weil es richtig ist, und du brauchst keinen anderen Grund dafür.
Ein Mann muß tun, was ein Mann tun muß.“ (S. 223) 
Wer sich darüber wundern sollte, dass in „Die Kälte im Juli“ noch in alter Rechtschreibweise präsentiert wird, muss wissen, dass der Roman bereits 1997 im Rowohlt Verlag unter dem Titel „Kalt brennt die Sonne über Texas“ erschienen ist und Heyne bei der Neuauflage zum DVD-Start von „Cold In July“ offensichtlich einfach die Typografie der Erstübersetzung übernommen hat.
Über diese leichte Irritation lässt sich allerdings leicht hinwegsehen, weil Lansdale einfach ein großartiger Autor ist, dessen Werke der Heyne Verlag gerade in seiner famosen Hardcore-Reihe (ebenso wie Richard Laymon, Jack Ketchum, John Niven, James Lee Burke, Jim Thompson und Ryan David Jahn) wiederzuentdecken beginnt und dem deutschen Publikum endlich zugänglich macht. Nachdem Lansdale „Die Kälte im Juli“ mit einem Paukenschlag eröffnet, entwickelt der Thriller einen magischen Sog, in den nicht nur der rechtschaffene Rahmenbauer Richard Dane hineingezogen wird, sondern auch der Leser. Dabei fasziniert das Werk vor allem durch die interessante Konfiguration der drei so unterschiedlichen Männerfiguren.
Stehen sich der anfangs so bieder wirkende Richard Dane und der grimmige Ben Russel, der den Mord an seinem Sohn gesühnt sehen will, zunächst wie Feuer und Wasser gegenüber, machen sie bald gemeinsame Sache, um herauszufinden, warum die Cops ein so übles Spiel mit ihnen veranstaltet haben. Und Sonny-Boy Jim Bob bringt nicht nur seine detektivische Spürnase ins Rennen, sondern sorgt mit lockeren Sprüchen auch für hohen Unterhaltungswert in einem Roman, der wie „Cold In July“-Regisseur Jim Mickle im Nachwort treffend bemerkt, eine „fulminante Mischung aus Noir, Western, Samuraigeschichte, Moralparabel und Horrorroman“ darstellt.
Wie schon in „Dunkle Gewässer“ brilliert Lansdale nicht nur mit einer starken Figurenzeichnung, sondern auch mit einer stimmigen Atmosphäre, die die moralischen Fragen ebenso deutlich vor Augen führt wie den Geruch von Blei und Blut.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Die Kälte im Juli"

Joe R. Lansdale – „Dunkle Gewässer“

Donnerstag, 16. Oktober 2014

(Heyne, 320 S., Tb.)
Sue Ellens Daddy hat es aufgegeben, Fische mit dem Telefon oder mit Dynamit zu fangen, nachdem er dabei einige Finger verloren hatte. Stattdessen vergiftet er sie mit einem Jutesack voller grüner Walnüsse. Als Sue Ellen eines Tages ihren Vater und Onkel Gene zum Angeln begleitet, wird sie Zeuge, wie mit dem Jutesack auch die Leiche ihrer Freundin May Lynn Baxter auftaucht. Nach ihrer Beerdigung am nächsten Tag macht sich der Constable nicht die Mühe, nach dem Mörder des Mädchens zu suchen, aber Sue Ellen und ihre Freunde Terry und Jinx sind der Meinung, dass die Zeit ihres jungen Lebens hübsche May Lynn etwas Besseres verdient habe, als in einem Armengrab zu verrotten. Da das Mädchen immer davon geträumt hatte, ein Filmstar in Hollywood zu werden, beschließen die Freunde, May Lynns Leiche auszugraben und zu verbrennen und ihre Asche nach Hollywood zu bringen.
In May Lynns Sachen finden sie sogar den Hinweis auf die Beute aus einem Banküberfall, mit der sie sich zusammen mit Sue Ellens psychisch labiler Mutter auf ein Floß begeben, um damit den Fluss hinab nach Süden zu reisen. Doch auf ihre Fährte begeben sich nicht nur der korrupte Constable, sondern auch ein sagenumwobener Auftragskiller, der dafür bekannt ist, Spielchen mit seinen Opfern zu spielen … Sogar die alte Frau, bei der die Reisenden unterwegs Unterschlupf und vor allem Essen zu finden hoffen, hat von Skunk gehört.
„‘Er ist wie die Hitze, wie Wind, Regen und die Erde‘, sagte die alte Frau. ‚Ihm bedeuten Tage nichts. Zeit ist ihm gleichgültig. Er tut, was er tut, weil er etwas dafür bekommt. Schuhe, was zu essen, einen Hut. Wenigstens sind das die Gründe, wenn man die Sache oberflächlich betrachtet, aber sobald man ein wenig an dieser Oberfläche kratzt, dann stellt man fest, dass er es macht, weil es ihm gefällt. Er hat Geschmack am Töten gefunden. Wenn er sich etwas vorgenommen hat, dann macht er das auch, selbst wenn es eine halbe Ewigkeit dauert. Weder Tod noch Teufel können ihn davon abhalten. Und jetzt habt ihr diesen eiskalten Mörder an meine Tür geführt.‘“ (S. 263) 
Der texanische Autor Joe R. Lansdale ist vor allem durch seine Krimi-Serie um den weißen, heterosexuellen Kriegsdienstverweigerer Hap Collins und den schwarzen, homosexuellen Vietnam-Veteran Leonard Pine bekannt geworden, er fühlt sich aber im Science-Fiction-, Western- oder Fantasy-Genre heimisch. Mit „Dunkle Gewässer“ legt Lansdale nun einen Horror-Thriller vor, der es wirklich in sich hat. Sue Ellen, die jugendliche Ich-Erzählerin der Geschichte, ist mit einem temperamentvollen Vater und einer Mutter geschlagen, die ihr Leben im Bett verbringt und sich mit ihrer sonderbaren Medizin stets im Dämmerzustand befindet. Unter diesen Umständen hat sich das Mädchen zu einer selbstständigen und humorvollen Teenagerin entwickelt, die mit ihrem mutmaßlichen schwulen Freund Terry und der schwarzen Jinx zu einer abenteuerlichen Odyssee aufmacht, zu der sich sogar Sue Ellens Mutter aufrafft und dabei neuen Lebensmut schöpft.
Lansdale begleitet seine unerschrockene Crew mit viel Sympathie für seine Figuren und mit einer lebendigen Sprache, die immer wieder humorvoll die irrwitzigsten Vergleiche heraufbeschwört. Dieser Sprachwitz bildet dabei einen interessanten Kontrast zu den wenig erbaulichen Zwischenfällen, mit denen die Reisenden konfrontiert werden, die schließlich in der unausweichlichen Konfrontation mit dem gefürchteten Skunk kulminieren.
„Dunkle Gewässer“ bietet erfrischend leichtflüssig geschriebene Grusel- und Spannungs-Unterhaltung auf höchstem Niveau, verbindet brillanten Wortwitz mit überzeugend gezeichneten Figuren in einem dramaturgisch perfekt ausbalancierten Plot.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Dunkle Gewässer"