Posts mit dem Label Stephen King (Bill Hodges) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stephen King (Bill Hodges) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Stephen King – (Bill Hodges: 3) „Mind Control“

Samstag, 15. Oktober 2016

(Heyne, 526 S., HC)
Als der pensionierte Detective Bill Hodges von seinem ehemaligen Partner Peter Huntley gebeten wird, einen erweiterten Selbstmord zu untersuchen, wird der Privatermittler mit seiner Partnerin Holly erneut mit den schrecklichen Ereignissen konfrontiert, bei denen ein Irrer namens Brady Hartsfield an einem nebligen Morgen des Jahres 2009 mit einem gestohlenen Mercedes in eine Schar von Arbeitssuchenden gerast ist. Ein Jahr später hat der sogenannte Mercedes-Killer versucht, eine Bombe bei einem Konzert der Teenie-Band ´Round Here zu zünden, doch Holly hat den Psychopathen durch einen heftigen Schlag mit einer mit Kugellagerkügelchen gefüllten Socke auf den Schädel ins Kiner Memorial Hospital katapultiert, wo er sich nun in einem unverändert katatonischen Dämmerzustand befindet.
Als sie die Wohnung von Martine Stover untersuchen, die eine der Überlebenden des Massakers am City Center gewesen ist, stoßen Hodges und Holly auf merkwürdige Indizien wie das Selbstmord-Set, ein mit Filzstift gemaltes „Z“ und eine antiquiert wirkende Spielkonsole. Bei ihren weiteren Ermittlungen stößt das „Finders Keepers“-Duo auf weitere Suizide von Menschen, die irgendwie mit Brady Hartsfield zu tun hatten.
Offensichtlich verfügt der Patient über telekinetische Kräfte und kann sich mittels der nicht mehr hergestellten Spielkonsolen in die Köpfe von Menschen wie Krankenpflegern, Ärzten und Besuchern schleichen, die dann Hartsfields Rachepläne in die Tat umsetzen. Mittels einer eigens eingerichteten Website und weiterhin verteilten Zappit-Spielkonsolen setzt Hartsfield eine ganze Kette von Suiziden in Gang, die Bill und Holly mit allen Mitteln aufzuhalten versuchen …
„Allen Widrigkeiten zum Trotz hat Brady eine erstaunliche Reise hinter sich gebracht. Wie das Endresultat aussehen wird, ist unmöglich vorherzusagen, aber irgendein Resultat wird sich einstellen, da ist er sich sicher. Eines, an dem der alte Exdetective schwer zu knabbern haben wird. Tja, Rache ist eben wirklich süß.“ (S. 294) 
Mit „Mind Control“ bringt Stephen King die Trilogie um Ex-Detective Bill Hodges und den soziopathischen Killer Brady Hartsfield alias Mr. Mercedes, die mit „Mr. Mercedes“ und „Finderlohn“ vielversprechend begonnen hat, zu einem turbulenten und absolut finalen Abschluss. Auch wenn der dritte Band noch einmal die Ereignisse der vorangegangenen Bände rekapituliert und sich durchaus losgelöst davon lesen lässt, macht es wirklich Sinn, sich der Trilogie im Ganzen anzunehmen, denn Stephen King erweist sich hier einmal mehr als Meister der detaillierten Figurenzeichnung.
Da Bill Hodges mit seinen fast siebzig Jahren gesundheitlich nicht mehr ganz auf der Höhe ist und eine niederschmetternde Diagnose verarbeiten muss, schweißt der Hartsfield-Fall ihn und seine Geschäftspartnerin Holly noch mehr zusammen. Die gemeinsamen Szenen von Holly und Bill zählen fraglos zu den eindringlichsten der ganzen Trilogie und zu den erzählerischen Höhepunkten von „Mind Control“.
Davon abgesehen bietet der Roman weit mehr übernatürliche Elemente als „Mr. Mercedes“ und „Finderlohn“, wobei es King wieder souverän gelingt, die an sich schwer nachvollziehbaren Phänomene überaus natürlich erscheinen zu lassen. Aber natürlich bietet „Mind Control“ auch wieder klassischen Krimistoff, der sich manchmal etwas zäh entwickelt, wenn King allzu ausschweifend von Rückblenden Gebrauch macht. Ähnlich wie Bradys Versuchskaninchen vor der „Fishin‘ Hole“-Demo ihres Zappits wird auch der Leser hypnotisch von der packenden Story mitgerissen – bis zum alles erlösenden Finale.
Leseprobe Stephen King - "Mind Control"

Stephen King – (Bill Hodges: 2) „Finderlohn“

Sonntag, 27. September 2015

(Heyne, 542 S., HC)
New Hampshire im Jahre 1978. Sechs Monate vor seinem achtzigsten Geburtstag wird der einst erfolgreiche, seit Jahren aber zurückgezogen auf einer Farm lebende Schriftsteller John Rothstein von drei vermummten Männern in seinem Schlafzimmer überfallen und zur Öffnung seines Safes gezwungen. Dort lagern nicht nur über 20.000 Dollar an Bargeld, sondern - was zumindest Morris Bellamy, dem gebildeten Anführer des Trios, wichtiger zu sein scheint – auch etliche Notizbücher, in denen Rothstein neben Gedichten und Essays auch die Entwürfe zu zwei neuen Romanen um seinen Helden Jimmy Gold niedergeschrieben hat. Wie der alternde Autor vor seinem Tod noch erfahren darf, ist Bellamy ganz und gar nicht davon angetan, wie Rothstein seinen Helden Jimmy im abschließenden Band seiner Trilogie seine Ideale verraten und in die Werbebranche gehen ließ.
Bellamy entledigt sich nach dem Mord an Rothstein auch seiner beiden Komplizen und vergräbt seinen Schatz in einem Koffer in der Nähe eines Trampelpfads, der seine Wohnung in der Sycamore Street mit dem Jugendzentrum in der Birch Street verbindet. Doch bevor er sich später den Notizbüchern widmen kann, wandert Bellamy wegen eines anderen Verbrechens für 35 Jahre hinter Gittern.
2010 lebt der junge Pete Saubers mit seiner Familie in dem ehemaligen Bellamy-Haus und findet bei einem Spaziergang zufällig den Koffer. Mit dem Geld unterstützt er in monatlichen Raten seine nicht nur finanziell angeschlagene Familie. Die Notizbücher versucht er über den leicht anrüchigen Buchhändler Drew Halliday zu verkaufen, damit seine Schwester Tina aufs College gehen kann. Doch auch Halliday selbst wittert ein großes Geschäft.
„Die angekündigten sechs Notizbücher kamen ihm bereits wie ein magerer Appetithappen vor. Sämtliche Notizbücher – von denen einige einen vierten Roman über Jimmy Gold enthielten, wenn Drews psychopathischer Freund damals, vor so vielen Jahren, recht gehabt hatte – waren unter Umständen bis zu fünfzig Millionen Dollar wert, wenn man sie aufteilte und an verschiedene Sammler verkaufte.
Allein schon der vierte Jimmy Gold konnte zwanzig Millionen bringen. Und da Morrie Bellamy im Gefängnis schmorte, stand Drew nur ein junger Bursche im Weg, der nicht einmal einen anständigen Schnurrbart zustande brachte.“ (S. 248) 
Allerdings haben Halliday und Pete Saubers ihre Pläne ohne den vorzeitig aus dem Gefängnis auf Bewährung entlassenen Bellamy gemacht. Nachdem dieser nur einen leeren Koffer in seinem Versteck vorgefunden hat, braucht er nicht lange, um herauszufinden, wer die Notizbücher in seinem Besitz hat …
Auch wenn Stephen King als „King of Horror“ bekannt geworden ist und seinen Weltruhm gruseligen Frühwerken wie „Carrie“, „Christine“, „Feuerteufel“ und „Friedhof der Kuscheltiere“ verdankt, sind viele seiner letzten Werken kaum noch dem Horrorgenre zuzuordnen. Das traf bereits auf „Mr. Mercedes“ zu und noch mehr auf das jetzt veröffentlichte „Finderlohn“, das sich fast wie eine Fortsetzung zu „Mr. Mercedes“ liest. Denn das familiäre Elend, das die Saubers erfasst, ist eben auf das Massaker zurückzuführen, das ein gewisser Brady Hartsfield 2009 mit einem gestohlenen Mercedes vor dem City Center veranstaltete, als er den Wagen mit voller Absicht in eine Masse von Arbeitssuchenden lenkte und dabei auch Pete Saubers Vater Tom erwischte.
Mit dem pensionierten Detective Kermit Bill Hodges, seinen Helfern Jerome und Holly sowie dem in einer psychiatrischen Anstalt verwahrten Attentäter Hartsfield tauchen auch einige Figuren aus „Mr. Mercedes“ in „Finderlohn“ in mehr oder wenigen wichtigen Nebenrollen auf, aber die eigentliche Handlung spielt sich zwischen dem ursprünglichen „Besitzer“ von Rothsteins Notizbüchern und ihrem späteren Entdecker ab.
Hier entwickelt Stephen King einen klassischen Krimi-Plot in bester John-D.-MacDonald-Tradition (dem King diesen Roman auch gewidmet hat) und schreibt dabei auch über das Schreiben an sich, über die Rolle des Autors und seinem Verhältnis zu seinem Werk, seinen Figuren und letztlich auch zu seiner Leserschaft.
Dieses Thema hat King bereits in Werken wie „Stark – The Dark Half“, „Das geheime Fenster“ und „Misery“ meisterhaft in Szene gesetzt, nur kommt er in „Finderlohn“ ganz ohne übernatürliche Elemente aus. Und bei dem faszinierenden Ende bleibt sogar die Hoffnung, einigen der interessanten Figuren in weiteren Büchern von Stephen King wiederzubegegnen.
Einmal mehr hat der produktive Erzähler einen Pageturner geschrieben, der vor Einfallsreichtum, sorgfältig gezeichneter Figuren und dramatischer Spannung nur so strotzt.
 Leseprobe Stephen King - "Finderlohn"

Stephen King – (Bill Hodges: 1) „Mr. Mercedes“

Samstag, 1. November 2014

(Heyne, 591 S., HC)
In einer wirtschaftlich angeschlagenen Großstadt im Mittleren Westen der USA warten bereits in den frühen Morgenstunden Hunderte Arbeitssuchende darauf, dass die populär angekündigte Jobbörse in der Stadthalle ihre Tore öffnet. Auf einmal wird die Menge von den aufleuchtenden Scheinwerfern eines Mercedes Benz erfasst, der daraufhin vorsätzlich in die Warteschlange rast und unerkannt flüchten kann. Dieser Fall des Mercedes-Killers gehört zu den wenigen, die Detective Bill Hodges ungeklärt zurücklassen muss, als er in den Ruhestand geht.
Mittlerweile ist Hodges so von seinem Leben angeödet, dass er sich Tag für Tag vor dem Fernseher berieseln lässt und mit dem .38er M&P herumspielt, um hin und wieder festzustellen, wie der Lauf des geladenen Revolvers auf der Zunge liegt und auf den Gaumen gerichtet ist. Doch dann reist ihn der persönlich an ihn gerichtete Brief des mutmaßlichen Mercedes-Killers aus der Lethargie. Indem sich der Killer darüber lustig macht, dem meistdekorierten Polizisten der Stadt entwischt zu sein, weckt er den Jagdinstinkt des Ruheständlers. Nachdem er eine Nacht darüber geschlafen hat, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln. Bei einem Mittagessen mit seinem alten Partner Pete Huntley bringt sich Hodges auf den derzeitigen Stand der Ermittlungen in dem Fall, dann sucht er noch einmal das Gespräch mit Olivia Trelawney, der Besitzerin des gestohlenen Mercedes. Bei seinen Ermittlungen kann sich Hodges nicht nur auf seinen cleveren Helfer Jerome verlassen, sondern auch auf die attraktive Janey Patterson, Olivia Trelawneys Schwester. Gemeinsam kommen sie einem jungen Mann auf die Spur, der durch ein anonymes Chat-Portal immer wieder Nachrichten mit Hodges austauscht und eine ungewöhnliche Beziehung zu seiner Mutter pflegt.
„Er würde gern glauben, dass es eine zärtliche Wiedervereinigung von Mutter und Kind geben wird – vielleicht sogar eine von Mutter und Liebhaber -, doch tief drinnen tut er das nicht. Er kann es sich vormachen, aber … nein.
Nur Dunkelheit.
Wegen Gott macht er sich keine Sorgen, und er hat auch keine Angst, dass er die Ewigkeit damit verbringen muss, langsam für seine Verbrechen geröstet zu werden. Es gibt weder Himmel noch Hölle. Jeder halbwegs vernünftige Mensch weiß, dass so etwas nicht existiert. Wie grausam müsste das höchste Wesen sein, um eine derart abgefuckte Welt zu erschaffen wie diese?“ (S. 438f.)
Hodges muss einige herbe Rückschläge und Verluste bei der Suche nach dem Mercedes-Killer hinnehmen, bis alles darauf hindeutet, dass der Killer ein weiteres Mal bei einer größeren Menschenansammlung zuschlagen wird, aber wo?
Stephen Kings neuer Roman kommt ungewöhnlich konventionell daher. Statt übersinnlicher Phänomene, die den Kampf zwischen Gut und Böse infiltrieren, bemüht der Bestseller-Autor Szenarien, wie ihn der Noir-Schriftsteller James M. Cain (dem der Roman gewidmet ist) kreiert haben könnte, den Wettkampf zwischen einem lebensmüden Cop im Ruhestand und einem aus der Reihe tanzenden Muttersöhnchen, wobei King virtuos ebenso mit den Klischees des Genres spielt wie er sie unterläuft.
Die Stärken von „Mr. Mercedes“ liegen wie bei King üblich in den sehr genauen Figurenzeichnungen, der lebendigen Sprache und einem fesselnden Spannungsaufbau, so dass man ihm sporadische Längen durchaus gern verzeiht.
Leseprobe Stephen King - "Mr. Mercedes"