Posts mit dem Label Verlag: claassen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verlag: claassen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Johan Harstad – „Unter dem Pflaster liegt der Strand“

Montag, 3. März 2025

(Claassen, 1152 S., HC)
Der 1979 im norwegischen Stavanger geborene Johan Harstad hat sich zumindest in seiner Heimat seit seinem 2005 veröffentlichten und 2006 auch auf Deutsch erschienenen Romandebüt „Buzz Aldrin wo warst du in all dem Durcheinander“ zu einem preisgekrönten Kult-Autor entwickelt, der sich bereits mit dem über 1200-seitigen letzten Roman „Max, Mischa & die Tet-Offensive“ nur mit einer kleinen Gruppe von Menschen beschäftigte, die er allerdings über einen Zeitraum von vierzig Jahren begleitete und dabei große Themen des 21. Jahrhunderts wie die Haltung zu Heimat, Kunst, Moral, Krieg und individuellen Vorstellungen von Glück und Geborgenheit abhandelte. Ähnlich ambitioniert präsentiert sich Harstads neues Epos mit dem vertrauten Titel „Unter dem Pflaster liegt der Strand“, der auf die revolutionären Utopien der Pariser Mai-Unruhen und die politische Aufbruchsstimmung um 1968 verweist.
Der norwegische Wissenschaftler Ingmar Olsen nimmt im Jahr 2018 an einer Konferenz rund um den Umgang mit radioaktivem Abfall in Warschau teil, wo er auch Edvard Hella wiedertrifft, den Vater von Ebba, mit der Ingmar in seinen Jugendzeiten viel abhing. Ebbas Vater hatte Ingmar einst zum Studium der Kernphysik und Geologie animiert. Schließlich sind Ingmar und seine Freunde Jonatan, Peter und Ebba in Forus aufgewachsen, einem Vorort von Stavanger, der eigentlich als Sitz der meisten Ölfirmen in Finnland bekannt ist und wo mithilfe eines sogenannten Kubikel-Reaktors Energie gewonnen werden sollte. Ingmar, der seit elf Jahren in Finnland lebt und arbeitet, wird während der Konferenz von einem Mann namens Cecil Bjornsen angesprochen, der in Virginia, Minnesota arbeitet und Forus ebenfalls kennt. 
Das Gespräch lässt Ingmar daran erinnern, wie erst Peter, dann Ebba und schließlich Jonatan und Ingmar 1998 den Ort für immer verlassen haben, dann führen die Erinnerungen weiter zurück zu dem Zeitpunkt, als der Kernphysiker Edvard Halla mit seiner Familie nach Forus zieht, im dort das Kubikel-Projekt zu leiten. So lernen die drei Freunden Hallas Tochter Ebba kennen, mit der sie nicht nur abhängen, sondern sich auch in sie verlieben, aber zunächst ist es Jonatan, der mit Ebba zusammenkommt und nun Ingmar von einem Containerschiff aus anruft. Jonatan hat auch im Keller eines merkwürdigerweise leerstehenden Hauses eine unliebsame Begegnung mit einem schwarzen Artefakt gemacht, das ihn in den Wahnsinn trieb. 
Aber nicht nur Jonatan hat diesen radioaktiven Stein berührt, auch ein Meteorologe leidet nach dem Kontakt mit ihm unter dem außergewöhnlichen Blick in die Zukunft und den Lauf der Geschichte. Später sind Agenten verschiedener Nationen auf der Jagd nach diesem mysteriösen Stein. Die Handlung erstreckt sich über Jahrzehnte und teils bis hin zu exotischen Orten wie Insel Tristan da Cunha im Südatlantik, doch kehrt der Ich-Erzähler Ingmar immer wieder zu den Jahren seiner unvergesslichen Jugend zurück…

„Es kommen unglaublich viele Dinge zusammen, aber unangemessen vereinfacht und kurz gefasst geht es vor allem um das Gefühl an jenem Abend, wir hätten eingesehen, dass unsere Leben, wie wir sie kennen und endlich lieben gelernt hatten, für immer vorbei wären und dass wir von nun an alle guten Tage damit vergleichen würden, wie es uns ging, als wir noch nicht darüber nachdachten, wie es uns ging, und dass sie bestenfalls auf dem zweiten Platz landen könnten.“

Johan Harstad hat mit „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ einen monumentalen, fast schon monströsen Roman vorgelegt, an dem er immerhin acht Jahre gearbeitet und mit allerlei (teils wirklich unnützen) Fakten beispielsweise zur Berechnung der Lastenverteilung von Containern auf den Schiffen oder amüsanten Anekdoten wie der zum Wohnen einladenden Haarpracht von Europe-Sänger Joey Tempest gefüllt hat. 
Thematisch packt der Autor nicht weniger als eine sorgfältige Aufarbeitung der Atomenergie an, von der Erfindung über die verheerende Verwendung als Kampfmittel im Krieg und die Katastrophen wie dem Reaktorunfall in Tschernobyl bis zu den (fiktiven) Experimenten des Kubikel-Reaktors. Zusammengehalten wird der weitverzweigte Plot durch die Coming-of-Age-Geschichte der Freunde Ingmar, Peter, Jonatan und Ebba, die sich nach 1998 in alle Winde – sogar bis nach Mexiko – verstreuen und die viel miteinander durchgemacht haben. Es ist dabei nicht immer leicht, den manchmal seitenlangen (!) Sätzen zu folgen oder die Sprünge durch Zeit und Raum mitzumachen. 
Kaum hat man sich in einen neuen Subplot eingelesen und eingelebt, ploppt schon das nächste Kapitel im Irgendwo und Irgendwann auf. Wer allerdings die Muße und Geduld hat, sich durch dieses imposante Werk zu wühlen, wird mit durchaus klugen und anregenden Gedanken zur Selbstreflexion belohnt, über die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben wollen.

Jo Nesbø - (Harry Hole: 5) „Das fünfte Zeichen“

Donnerstag, 18. Februar 2010

(Claassen, 490 S., HC)
Ausgerechnet in der Urlaubszeit, die auch das Morddezernat verwaisen lässt, wird Oslo von einer beunruhigenden Mordserie heimgesucht. Erst wird über der Wohnung von Vibeke Knutsen und Anders Nygard eine junge Frau nackt und tot in ihrer Dusche aufgefunden. Ihr linker Zeigefinger wurde abgetrennt, unter einem ihrer Augenlider fand man einen roten Diamanten. Wenig später meldet der Theater-Produzent Willy Barli seine Frau Lisbeth als vermisst, von der kurz darauf der linke Mittelfinger ins Morddezernat geschickt wird.
Dort wird unter Leitung des magenkranken Chefs Møller ein Ermittlungsteam zusammengestellt, bei dem sich der aufstrebende Tom Waaler und der abgehalfterte Harry Hole zusammenraufen müssen. Hole kann es noch immer nicht verwinden, dass seine Kollegin Ellen Gjelten ermordet worden ist, und rollte den Fall noch einmal auf, bis er sogar Waaler verdächtigt hatte. Es folgten vier Wochen Zwangsurlaub, die Hole überwiegend im Suff verbrachte. Erst als die Empfangsdame einer Anwaltskanzlei tot in der Damentoilette ihrer Firma aufgefunden wird und eine Verbindung mit den beiden anderen Fällen hergestellt werden kann, beginnt sich Hole wieder zusammenzureißen und stürzt sich mit gewohnt kriminalistischem Gespür auf die schwierigen Ermittlungen … Mit seinem fünften Fall um den eigenbrötlerischen Kommissar Harry Hole ist dem norwegischen Krimi-Autor Jo Nesbø ein hochkarätiger Thriller gelungen, der die besten Motive skandinavischer Krimi-Tradition und amerikanischen Bestsellern à la Thomas Harris, James Patterson und Jeffery Deaver miteinander vereint.