Posts mit dem Label Uwe Schütte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uwe Schütte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Uwe Schütte – „Wir sind die Roboter. Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Musik“

Sonntag, 24. November 2024

(btb, 384 S., Pb.) 
Will man die Frage nach dem wichtigsten deutschen Musik-Export beantworten, ist man heutzutage wahrscheinlich versucht, Hans Zimmer zu nennen, weil der aus Frankfurt am Main stammende Autodidakt für eine Vielzahl von Soundtracks für Hollywood-Blockbuster wie „Pearl Harbor“, „Rain Man“, „Thelma & Louise“, „Gladiator“, „Interstellar“ und „Dune“ verantwortlich zeichnet. Doch auch die Wall-of-Sound-Arrangements eines Hans Zimmer wären nicht möglich gewesen ohne das revolutionäre musikalische wie gesamtkünstlerische Konzept von Kraftwerk, die für viele Fans, Musikjournalisten und Kulturwissenschaftler sogar einflussreicher als die Beatles angesehen werden. Uwe Schütte darf fraglos als einer der ausgewiesenen Pioniere der elektronischen Musik betrachtet werden, hat der studierte Germanist nicht nur an der Aston University ein Symposium über die künstlerische Bedeutung von Kraftwerk konzipiert und organisiert, sondern auch den Essayband „Mensch – Maschinen – Musik: Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk“ herausgegeben und den englischsprachigen Band „Kraftwerk: Future Music from Germany“ veröffentlicht. Mit „Wir sind die Roboter. Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Musik“ legt Schütte nun zum 50. Jahrestag des bahnbrechenden Albums „Autobahn“ eine umfangreiche Werksbiografie vor, die die „Geburt der elektronischen Popmusik aus dem Geiste einer ,industriellen Volksmusik‘“ vor allem vor dem Hintergrund künstlerische Einflüsse auf die vier Mensch-Maschinen-Musiker Ralf Hütter, Florian Schneider, Karl Bartos und Wolfgang Flür beleuchtet, aber auch den nachhaltigen Einfluss dokumentiert, den Kraftwerk auf die weitere Entwicklung der elektronischen Musik ausüben sollte. 
Was Anfang der 1970er Jahre im Kling-Klang-Studio in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs entstanden ist, lässt sich als „kulturelles Phänomen von transnationaler Reichweite“ beschreiben, bei dem minimalistische und retro-futuristische Prinzipien zu einer Reihe von bahnbrechenden Konzeptalben geführt haben, die durch die multimediale Kombination aus synthetischen Klängen, einheitlichem Grafikdesign und einer sich stets weiterentwickelnden Aufführungspraxis, die ebenso wie die Musikproduktion im strengen Gegensatz der Rock’n’Roll-Attitüde steht. 
Schütte zeigt auf, dass gerade Kraftwerks Spiel mit ihrer deutschen Identität, vor allem mit teutonischen Klischees im englischsprachigen Ausland zum internationalen Erfolg der Musikarbeiter beitrug. Für Kraftwerk selbst ging es jedoch eher um die Identifikation mit der politischen Vision eines friedlich vereinten Europas, um so einen eigenständigen Weg aus dem Vakuum zu finden, das der Faschismus in der deutschen Kultur hinterließ. 
Düsseldorf avancierte zur Hauptstadt der elektronischen Musik, brachte nicht nur die beiden Kraftwerk-Ableger Neu! und La Düsseldorf hervor, sondern später auch Acts wie DAF (Deutsch Amerikanische Freundschaft), Propaganda, Der Plan, Die Krupps und Rheingold. Die aus gutbürgerlichen Verhältnissen stammenden Hütter und Schneider ließen sich bei ihrer Konzeptkunst nicht nur von der hochexperimentellen Musik Karlheinz Stockhausens inspirieren, sondern auch von Fritz Langs expressionistischen Meisterwerk „Metropolis“ (1927) und dem 1919 in Weimar gegründeten Bauhaus, dessen Vision einer neuen funktionalistischen Lebensweise zu einer Veränderung der Gesellschaft führen sollte. 
 Der Autor beschreibt nicht nur die Einflüsse aus verschiedenen Kunstrichtungen auf das Gesamtkunstwerk von Kraftwerk, er geht auch in die Tiefe der einzelnen Konzeptalben und darüber hinaus. Schütte berücksichtigt nämlich auch das inoffizielle Frühwerk, von dem sich die Band spätestens mit dem Album „Autobahn“ (1974) distanzierte, und die späteren Live- und Remix-Alben, die deutlich machen, welche Entwicklung die Musik von Kraftwerk auch in der heutigen Zeit noch durchmacht. 
Für Kraftwerk-Fans als auch einfach nur an der Band und ihrer Musik interessierte Leser bietet „Wir sind die Roboter“ jedenfalls einen gut lesbaren, klug strukturierten, mit vielen interessanten Zitaten, Beobachtungen und Analysen versehenen Zugang zur konzeptionell so ausgefeilten und einflussreichen Kunst von Kraftwerk, wobei er auf der einen Seite den transatlantischen Austausch zwischen Kraftwerk und der Techno-Szene in Detroit hervorhebt, auf der anderen Seite aber auch vorführt, wie beispielsweise Rammstein im Gegensatz zu Kraftwerk oder den aus dem slowenischen Künstlerkollektiv NSK entstandenen Laibach unverantwortlich und geschmacklos mit nationalistischen Parolen rechtspopulistische Anhänger für sich vereinnahmen. Dass Kraftwerk eben nicht eine rein nationale, sondern vor allem europäische, eigentlich sogar kosmopolitische Band sind, gehört zu den wichtigsten Aussagen in diesem wertvollen Buch. 

Uwe Schütte - „Basis-Diskothek Rock und Pop“

Montag, 27. April 2009

(Reclam, 231 S., Pb.)
In gewisser Hinsicht sind bestimmte Aspekte der Postmoderne, nämlich das weitgehend zufällige oder zumindest zufällig erscheinende stilistische Potpourri, in der heutigen Musikszene so ausgeprägt wie noch nie. In einer Zeit, in der Popmusik weit davon entfernt ist, eine Gegen- oder Protestkultur zum allgemeinen Kanon darzustellen, und nur noch als Spiegelbild einer vielfarbigen, vielschichtigen Gesellschaft fungiert, sind die Grenzen zwischen einzelnen Musikstilen wie Pop, Rock, Techno, Electro, Gothic, Dark Wave, Industrial, TripHop etc. kaum noch zu definieren.
Gerade deshalb erscheint es umso wichtiger, sich als interessierter Hörer auch mal auf die Schlüsselwerke der einst fest umrissenen Genres einzulassen - ein Unterfangen, zu dem Uwe Schütte in seiner 100 Alben umfassenden „Basis-Diskothek Rock und Pop“ erstaunlich geschickt und kenntnisreich den Leser zu animieren versucht. Natürlich erhebt der Autor keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber er bemüht sich, die wichtigsten Platten aus den Bereichen Rock’n’Roll, Folk, Country, Lo-Fi, Indie, Punk, New Wave, Grunge, Brit Pop, Heavy Metal, Psychedelia, Prog Rock, Glam Rock, Goth Rock, Soul, HipHop und TripHop vorzustellen. Klar, dass man immer mal wieder persönliche Lieblinge vermissen wird, aber der Gothic-Hörer wird sich zum Beispiel freuen, dass er hier Alben wie „Seventeen Seconds“ von The Cure, „The Sky’s Gone Out“ von Bauhaus, „Second Annual Report“ von Throbbing Gristle, „Closer“ von Joy Division oder „Halber Mensch“ von den Einstürzenden Neubauten finden wird. Aber auch ein Blick über den Tellerrand hinaus zu Meisterwerken von Massive Attack, Brian Eno, Echo & The Bunnymen, The Verve, Protishead, David Bowie, David Sylvian und viele andere lohnt sich, denn jedes Album wird sehr ausführlich besprochen. Äußerst lesenswert ist auch das abschließende Essay „Was ist und zu welchem Ende hören wir Popmusik?“ über die Bedeutung(sverlagerung in) der Popmusik sowie das lehrreiche Glossar mit musikalischer Stilkunde.