Posts mit dem Label James Ellroy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label James Ellroy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

James Ellroy – „Die Bezauberer“

Mittwoch, 3. Juli 2024

(Ullstein, 672 S., HC) 
James Ellroy darf getrost als legitimer Erbe von Hardboiled-Autoren wie Ross Macdonald, Dashiell Hammett und Raymond Chandler angesehen werden. Wie finster und abgründig seine Werke sind, demonstrieren allein schon die auf seinen Geschichten basierenden Verfilmungen wie „L.A. Confidential“, „Dark Blue“ und „Street Kings“. Nun legt der Meister des schwarzen Krimis mit „Die Bezauberer“ ein ideenreiches, verspieltes und verstörendes Werk rund um den Tod von Hollywood-Ikone Marilyn Monroe vor. 
Als Anfang August 1962 die B-Film-Schauspielerin Gwen Perloff eines Spätnachmittags von drei Männern mit Fidel-Castro-Masken entführt worden ist, bekommt Darryl F. Zanuck, Chef von 20th Century Fox, die Information, dass Rick Danforth und Buzzy Stein dahintersteckten, und informiert wiederum Polizeichef Bill Parker. Er schickt den legendären Schnüffler Freddy Otash und die sogenannten „Herrenhüte“ los, die beiden Männer zum Reden zu bringen, wobei Otash den Verdächtigen Danforth skrupellos von der Klippe am Freeway in den Tod stößt und so durch dessen Komplizen das Versteck mitgeteilt bekommt, in dem Perloff gefangen gehalten worden ist. 
Doch es kommt noch schlimmer: Marilyn Monroe wird nach einem tödlichen Pillencocktail tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr Tod ist nicht zuletzt deshalb so brisant, weil Otash zuvor erst den Auftrag von dem mit der Mafia verkehrenden Gewerkschaftsführer Jimmy Hoffa den Auftrag erhalten hatte, die Wohnung der Schauspielerin zu verwanzen, um nach ihrem Tod im Auftrag von Parker Material ausfindig zu machen, das US-Präsident John F. Kennedy von Gerüchten um eine Affäre mit der Toten befreit. Während seiner Recherchen stößt Otash tief in einen Sumpf von Affären und schmutzigen Geschäften und kommt einem „Sex-Widerling“ auf die Spur, der bereits sechs geschiedenen Frauen aufgelauert hatte. Es geht um Aktienhandel und Drogengeschäfte, um Pornos und sogenannte „Fick-Karten-Decks“, bei denen niemand Geringerer als Orson Welles den Auslöser betätigt haben und auch die Monroe beteiligt gewesen sein soll. 
„Innerhalb ihres allumfassenden Niedergangs musste Marilyn Monroe ein Geheimleben führen. Das sie befähigte, selbst dann überlegt und präzise Kurs zu halten, wenn das innere Chaos sie zu überwältigen drohte. Eine eindeutige Schlussfolgerung aus theoretischen Überlegungen und praktischen Erkenntnissen. Das betraf ihr Bargeldversteck, ihre Verkleidungen, ihre heimlichen Telefonate und ihren Ausflug ins Valley. Ebenso ihren schrägen Fahrstil und die zugehörigen Polizisten-Flirts. Alles in allem verwies das auf eine neu belebte Tollkühnheit, verbunden mit einer irren Verachtung des eigenen goldenen Käfigs, dessen Grenzen und Regeln sie nun durch ein verblüffendes und verblüffend anonymes neues Rollenspiel zu überschreiten suchte.“ 
Allein der Umstand, dass Ellroy seinen neuen Roman rund um den von Verschwörungstheorien umrankten Tod von Marilyn Monroe angesiedelt hat, macht neugierig. Der preisgekrönte Schriftsteller etabliert mit dem real existierenden Freddy Otash (1922-1992), der übrigens Pate für Jack Nicholsons Figur Jake Gittes in Roman Polanskis „Chinatown“ stand, eine Figur mit eidetischem Gedächtnis und korruptem Charakter. Im Sauseschritt rast Otash durch den Sündenpfuhl in Hollywood, in dem Liz Taylor und Richard Burton am Set des Mega-Flops „Cleopatra“ ebenso verwickelt sind wie ihr Porno-drehender Schauspielkollege Roddy McDowall, der Kennedy-Klan, schräge Psychiater und diverse Mafia-Größen. 
Es handelt sich dabei aber nicht um eine weitere Verschwörungstheorie, wer für Marilyn Monroes Tod verantwortlich gewesen sein könnte, sondern um eine rein fiktionale Bearbeitung einiger realer Umstände mit ebenso realen, allerdings stark verfremdeten Personen. Letztlich bekommen die Reichen und Schönen, die Begabten und Möchtegern-Promis allesamt ihr Fett weg. Wie Ellroy die Drogen- und Sexexzesse in ultrakurzen, pfeilschnellen Sätzen herunterballert, ist schon eine Wucht, aber natürlich nichts für Zartbesaitete. 
„Die Bezauberer“ fesselt mit prominenten Figuren und abstrus-obszönem Setting, das immer neue Haken schlägt und die Leserschaft am Ende atemlos und verstörend zurücklässt. 

 

James Ellroy – „LAPD '53“

Sonntag, 12. März 2023

(Ullstein, 224 S., Tb.) 
Der 1948 in Los Angeles geborene Schriftsteller James Ellroy zählt zu den schillerndsten Vertretern seiner Zunft, wuchs er nach der Scheidung seiner Eltern doch in einer unbeständigen Umgebung auf, trieb sich mit voyeuristischem Eifer auf den Straßen herum und musste im Alter von zehn Jahren damit umgehen, dass seine Mutter einem nie aufgeklärten Sexualverbrechen zum Opfer fiel. Ellroy verschlang in seinen Jugendjahren True-Crime-Reportagen, wobei ihn der als Schwarze-Dahlie-Fall bekanntgewordene Mord an der Nachwuchsschauspielerin Elizabeth Short aus dem Jahr 1948 besonders faszinierte, und Krimis von Mickey Spillane, Raymond Chandler, Ross Macdonald und Joseph Wambaugh, ehe Ellroys Leben selbst von Kleinkriminalität, Obdachlosigkeit, Rassismus, Voyeurismus sowie Alkohol- und Drogenabhängigkeit geprägt wurde. Als er Anfang der 1980er Jahre seine Schriftsteller-Karriere mit den Romanen „Browns Grabgesang“, „Heimlich“, „Blut auf dem Mond“ und „In der Tiefe der Nacht“ startete und den berühmten Fall um „Die Schwarze Dahlie“ als Roman verarbeitete, entwickelte sich auch eine bis heute andauernde Beziehung zum – neben dem britischen Scotland Yard - vielleicht berühmtesten Polizeirevier der Welt, dem Los Angeles Police Department, kurz LAPD genannt. 
Vor zehn Jahren begann James Ellroy zusammen mit dem damaligen Chief of Police William Bratton, an einem Buch mit Tatortfotos zu arbeiten, die in dem einmaligen Los Angeles Police Museum aufbewahrt werden. Aus der Vielzahl aussagekräftiger Bilder haben Ellroy, der LAPD-Veteran Glynn Martin und engagierte Mitarbeiter des einzigartigen Museums für den vorliegenden Band das Jahr 1953 ausgewählt, ein Jahr, in dem nicht nur die Bullen das Sagen hatten, sondern von einem ambitionierten, reformierenden und tüchtigen ebenso wie kompromisslosen und trinkfreudigen Mann namens William „Whiskey-Bill“ H. Parker geprägt wurde, der dem LAPD sechzehn Jahr vorstand und dem Hauptgebäude seinen Namen verlieh, nachdem er 1966 plötzlich verstorben war. 
„LAPD '53“ besticht zunächst einmal durch gestochen scharfe, gut ausgeleuchtete Schwarzweiß-Bilder, auf denen nicht nur „einfache“ Morde und Selbstmorde festgehalten sind, sondern auch so kunstvolle Arrangements, mit denen Menschen gewaltsam – aber auch freiwillig – aus dem Leben geschieden sind, so wie die ausgefeilte Konstruktion aus Rollen, Schnüren und Gewichten, mit der ein Mann im engsitzenden Damenbadeanzug den Erstickungstod herbeiführte. Oder aus dem Ruder gelaufene Überfälle auf die omnipräsenten Schnapsläden. Die Polizisten am Tatort markieren für die Fotos Einschusslöcher und weitere Indizien, Ellroy spinnt dazu die passenden Geschichten. Hier treffen dann True-Crime und Fiktion aufeinander, denn nicht immer ließen sich Tathergang und Motiv zweifelsfrei rekonstruieren. Ellroy beschwört in seinen Beschreibungen und Geschichten immer wieder den Film noir herauf, nennt Filme wie „Schritte in der Nacht“ (1948), „Opfer der Unterwelt“ (1950), „Gewagtes Alibi“ (1949) und die Fernsehserie „Dragnet“ als Bezugspunkte und vergleicht die Protagonisten der vorgestellten Fälle mit bekannten Hauptdarstellern jener Zeit. 
„City Hall ist City Hall. Das prächtigste Gebäude im L.A. von damals und das Markenzeichen des L.A. von heute. Der bemerkenswerteste und bestbekannte städtische Amtssitz im gegenwärtigen Amerika. Und die entschiedenste Manifestation von L.A. und von Bill Parkers LAPD als epischem Epizentrum und durchsetzungsmächtigem starken Arm des Film noir. Yeah, Kater und Kätzchen – wir schreiben 1953. Das Detective Bureau des LAPD arbeitet rund um die Uhr in der City Hall. Was wäre der Film noir ohne City Hall als L.-A.-Fixpunkt, L.-A.-Markenzeichen und fabulös phallisch emporgereckter Mittelfinger des Schicksals?“ 
„LAPD '53“ vermittelt einen interessanten Blick auf das Jahr 1953 aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Ellroys oft lakonischen, fast schon vulgären Beschreibungen der soziologischen Verhältnisse, der ausgeübten Verbrechen und der schnörkellosen Polizeiarbeit in Verbindung mit den schonungslos realistischen, unverstellten Tatortfotos, Steckbriefen und Verbrecherfotos aus den Polizeiarchiven wirken wie Standbilder aus den oft zitierten Film noirs jener Jahre, wobei Ellroys Sprache sicher nicht jedermanns Geschmack treffen wird.  
„LAPD '53“ lädt dazu ein, sich selbst Geschichten zu den manchmal verstörenden Bildern auszudenken, liefert aber auch faszinierende Eindrücke damaliger Polizeiarbeit in der „Stadt der Engel“.