Mit Filmen wie „Der weiße Hai“, „E.T.“, „Schindlers Liste“, „Der Soldat James Ryan“ und „Jurassic Park“ ist der amerikanische Filmemacher Steven Spielberg zum erfolgreichsten Regisseur aller Zeiten geworden und hat dem Begriff von Hollywoods „Traumfabrik“ eine neue Bedeutung verliehen.
Doch Spielbergs Werke sind weit mehr als nur handwerkliche perfekt inszenierte Märchen, sondern sie sind deshalb auch so erfolgreich, weil sie das Publikum emotional so tief berühren, von Leid, Hoffnung, Mut, Ängsten und Träumen erzählen.
Der angesehene Filmkritiker Georg Seeßlen, der u.a. im Schüren Verlag bereits die mehrere Genres und Bände umfassenden „Grundlagen des populären Films“ und Monographien über David Lynch und Stanley Kubrick veröffentlicht hat, versteht es, auch in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage, das Phänomen von Spielbergs einzigartiger Erfolgsgeschichte mit detaillierten Analysen und Beobachtungen zu erklären.
Dass Spielberg in einer mittelständischen, liberalen jüdischen Familie aufgewachsen ist, die von einem Vorort einer Industriestadt zur nächsten gezogen ist, wird dabei ebenso thematisiert wie der außergewöhnliche Beginn seiner Karriere. Nachdem er vom Filmdepartment der University of Southern California abgelehnt worden war, studierte Spielberg nämlich Englische Literatur und vervollständigte sein Filmwissen im Selbststudium, und – so sagen die Legenden – okkupierte mit großem Selbstbewusstsein einfach ein Büro auf dem Produktionsgelände.
Mit erfolgreichen Fernsehfilmen wie „Amblin‘“, „Duel“ und seinem ersten „echten“ Kinofilm „Sugarland Express“ avancierte Spielberg zu einem kommenden Exponenten des „New Hollywood“ und präsentierte in dieser Trilogie die Träume der kleinen Bürger von großen Reisen und Abenteuern, die sie allerdings so sehr überfordern, dass sie im Grunde genommen zurück in den Schoß der Familie und zur Kindheit streben.
Überhaupt ist das Thema der Reise ein immer wiederkehrendes Motiv bei Spielberg, wobei sich das Ziel bereits am Anfang der Reise abzeichnet und diese sich oft erst aus dem Zerfall der Familie ergibt.
„Die Filme sind deshalb so dicht geflochtene Mythen, weil sie beinahe immer zwei Ziele gleichzeitig erreichen müssen. Sie müssen die Familie rehabilitieren oder eine neue Familie imaginieren, und dabei noch mehr die Rolle des Vaters restaurieren. Und zur gleichen Zeit geht es immer auch darum, ‚Gesellschaft‘ zu restaurieren, die amerikanische natürlich. Es geht darum, Menschen zu retten." (S. 287)Georg Seeßlen geht in seiner Abhandlung über Spielbergs Werk nicht unbedingt chronologisch vor, sondern kommt in Kapiteln über die Rollen von und (Spielberg-)Themen wie Familie, Einsamkeit, Träume, Erinnerungen, Heldenreisen, Versöhnung und Erlösung immer wieder auf entsprechende Motive in einzelnen Filmen zurück, reiht sie so in eine Gesamtschau ein, dass ein roter Faden im Spielberg-Universum erkennbar wird.
Das ist so unterhaltsam, kenntnisreich, psychologisch fundiert und spannend geschrieben, dass viele Leser Spielbergs Filme nach der Lektüre dieser Monographie vielleicht mit anderen Augen sehen, auf jeden Fall aber besser verstehen werden. Abgerundet wird das höchst informative Werk mit einer Vielzahl von Schwarz-Weiß-Abbildungen und einer ausführlichen Filmografie im Anhang.
Leseprobe Georg Seeßlen - "Steven Spielberg und seine Filme"