Posts mit dem Label Gerhard Henschel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gerhard Henschel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Gerhard Henschel – „SoKo Heidefieber“

Dienstag, 5. Mai 2020

(Hoffmann und Campe, 284 S., Pb.)
Kurz nach seiner Lesung aus seinem dritten Regionalkrimi „Heidefieber“ in der Bad Bevenser Buchhandlung Patz wird der Schriftsteller Armin Breddeloh ermordet im nahegelegenen Nixengrund aufgefunden. Der zuständige Pathologe stellt fest, dass das Opfer nicht nur zu Tode stranguliert wurde, sondern seine am Tatort aufgefundenen Augen entfernt und durch Glasaugen ersetzt worden sind. Mit dem Fall werden Hauptkommissar Gerold Gerold und Oberkommissarin Ute Schubert aus Uelzen beauftragt, die schnell herausfinden, dass Breddoloh wie eines der Opfer in seinem Roman „Heidefieber“ zu Tode gekommen ist. Ins Visier der Ermittler gerät zunächst einer von Breddelohs direkten Konkurrenten, Waldemar König aus Schneverdingen. Doch der Fall Breddeloh stellt nur den Anfang einer ganzen Reihe von Morden an populären Regionalkrimi-Autoren in ganz Deutschland dar, die auf die gleiche Weise getötet werden wie die in ihren Büchern beschriebenen Opfer.
Kriminalhauptkommissar Henning Riesenbusch vom Bundeskriminalamt beruft in Wiesbaden die SoKo Heidefieber ein, doch von dem Täter fehlt bislang jede Spur. Einige aufgeregte Kollegen der aufsehenerregend ermordeten Krimiautoren bitten um Personenschutz, andere flüchten ins vermeintlich sichere Ausland. Während Frank Schulz in Griechenland Opfer einer Verschwörung wird und sich nach einem Aufenthalt im Gefängnis mühsam über Albanien und Montenegro erst zu Fuß, dann in dem Wohnmobil wohlwollender deutscher Touristen zurück nach Deutschland durchkämpfen muss, kommen Gerold und Schubert zwar kaum mit der Aufklärung der Mordserie voran, dafür aber sich einander näher. Um dem Täter auf die Spur zu kommen, vertiefen sich die Kommissare in die Werke weiterer potentieller Opfer.
„Wie geht’s wohl weiter? Fragte Ute sich vor dem Umblättern und tippte auf ‚schlug den Mantelkragen hoch‘. Doch sie täuschte sich:
schloß die Mantelknöpfe, um den gut sichtbaren Samenerguß auf seiner Hose den Blicken zu entziehen. Den Blicken der zukünftigen Opfer. Wen würde er sich morgen vornehmen? Vielleicht die Alte mit dem Wickeldutt? Oder die junge Grazie mit den Gazellenbeinen? O mi, o mei, dachte Ute. Sie legte das Buch weg, seifte sich ein und vertrieb den sündhaften Gedanken, daß der Mann, den sie jagten, in gewisser Hinsicht etwas Sinnvolles tue.“ (S. 207) 
Der in Hannover geborene und im Hamburger Umland lebende Gerhard Henschel hat seine satirischen Sinne in Magazinen wie „Kowalski“, „Titanic“ und „konkret“ geschärft und es durch seine mehrbändige Chronik seines Alter Egos Martin Schlosser auch als Schriftsteller zu großer Popularität gebracht. Dass er aber auch noch andere als seine eigenen Geschichten zu erzählen hat, versucht er mit seinem ebenfalls stark satirischen „Überregionalkrimi“ zu demonstrieren, der zwar in dem Kurort Bad Bevensen und Umgebung seinen Anfang nimmt, aber seinen Plot zügig über ganz Deutschland und seine Grenzen hinaus entwickelt.
Im Gegensatz zu seinen fast schon episch angelegten Martin-Schlosser-Romanen zieht Henschel in „SoKo Heidefieber“ die Zügel straff an. Tempo und Wortwitz bewegen sich stets auf so hohem Niveau, dass die Aufklärung der an Einfallsreichtum kaum zu überbietenden Mordserie zur Nebensache wird. Henschel macht sich einen bildgewaltigen Spaß daraus, die hiesige Regionalkrimi-Szene, die Allüren der Autoren und das literarische Niveau des Nischengenres durch den Kakao zu ziehen. Die spektakulär und übertrieben in Szene gesetzte Mordserie betrachten nicht wenige Spötter als „angewandte Literaturkritik“. Bei den durchaus amüsanten Kapriolen, die der Autor bei seinem Road Trip durch die regionalen Besonderheiten (samt ihrer manchmal schwer zu verstehenden Dialekte) der Republik schlägt, bleiben die Figuren allerdings sehr blass. Allein die sympathischen, auch amourös miteinander verbandelten Kommissare und der aus Griechenland sich mühsam in die Heimat zurückkämpfende Frank Schulz gewinnen in dem turbulent inszenierten Krimispaß etwas an Profil, die Nebenfiguren verkommen zu Karikaturen ihrer Profession und tragen wenig zum Unterhaltungswert des Romans bei.
Wer also einen konventionellen Regionalkrimi erwartet, wird mit „SoKo Heidefieber“ nicht glücklich werden, da der Krimi-Plot nur als Alibi für die satirische Betrachtung der Regionalkrimiszene dient. Aber auch auf Martin-Schlosser-Fans dürfte der Klamauk bei aller sprachlicher Finesse etwas zu übertrieben wirken.

Gerhard Henschel – (Martin Schlosser: 2) „Jugendroman“

Mittwoch, 13. November 2019

(Atlantik, 541 S., Tb.)
Nach dem Umzug von Vallendar bei Koblenz ins emsländische Meppen durfte sich der dreizehnjährige Martin Schlosser zwar darauf freuen, nicht mehr sechs Stunden im vollgefurzten PKW bis zu den Großeltern in Jever verbringen zu müssen, sondern nur noch zwei Stunden zu brauchen, doch davon abgesehen hält das neue Zuhause nicht viele Freuden für den Pubertierenden bereit. Mit seinen Geschwistern Volker, Wiebke und Renate verbindet Martin nicht mehr viel, dafür vermisst er seine Freunde, von denen ihm sein bester Kumpel Michael regelmäßig per Brief Bericht erstattet, wie langweilig ihm ständig sei.
Martin kickt in der C-Jugend vom SV Meppen und träumt schon von einer Karriere als Weltklassespieler, der irgendwann zusammen mit Jupp Heynckes, Sepp Maier und Dieter Müller in der Nationalelf stürmen würde. Doch während seine Lieblingsmannschaft von Borussia Mönchengladbach zum dritten Mal hintereinander Meister wird, kommt seine eigene Mannschaft ziemlich oft heftig unter die Räder, so dass ihm irgendwann die Lust am Training vergeht.
Wenig erbaulich erweisen sich auch die Arbeitseinsätze in Papas Keller, wenn dieser wieder sägt, schraubt und hämmert, oder im Garten beim Unkrautjäten.
„Im Treppenhaus hatte Volker einen ziehengelassen. Wiebke übte Tonleitern, Mama kramte auf dem Dachboden Teppichreste für Renates neue Wohnung zusammen, Papa brachte den fertiggeknüpften Lampenschirm testhalber überm Esstisch an, und in meinem Stern-Horoskop stand der schlaue Ratschlag: Ärgern Sie sich nicht weiter mit dieser Gesellschaft herum. Kehren Sie ihr den Rücken zu, für immer! Nichts lieber als das. Alle Brücken abbrechen und untertauchen, um irgendwo anders ein neues Leben anzufangen.“ (S. 336) 
Sinnlos erscheint dazu der Unterricht in der Schule. Martin ist sich sicher, dass er die mathematischen und physikalischen Lehrsätze, die er pauken muss, nie wieder im Leben benötigen wird. Dafür verdient er sich mit kurzen Aufsätzen zu ausgesuchten Fragestellungen in der Zeit jeweils 25 Mark und verguckt sich in seine Mitschülerin Michaela …
Nach dem ersten Band („Kindheitsroman“) der nach wie vor fortgesetzten Chronik des Lebens von Gerhard Henschels Alter Ego Martin Schlosser sind der Ich-Erzähler und sein Publikum in Martin Schlossers Pubertät angekommen, die nach dem Umzug von Vallendar nach Meppen von den Pflichten bei der Hausarbeit, Fußballtraining, Konfirmandenunterricht und wenig erbaulichem Schulalltag geprägt sind. Der Briefwechsel mit seinem Freund Michael und die Freuden an der politischen und kulturellen Bildung halten Martin zum Glück bei der Stange. Beim Lesen von Mario Puzos „Der Pate“ und der Biografien von Anthony Quinn und Curd Jürgens bleiben vor allem die Schilderung von erotischen Erlebnissen in Erinnerung.
Henschel, der als akribischer Chronist seiner Zeit gilt, verbindet wie in „Kindheitsroman“ und den nachfolgenden Werken die Eckpunkte seines eigenen Lebens mit Anekdoten aus dem zeitgeschichtlichen Geschehen. Hier sind vor allem die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, die Aktivitäten der RAF, die Auseinandersetzungen zwischen der CDU und CSU und Günter Wallraffs Undercover-Einsatz in der BILD-Redaktion zu nennen, dazu fließen Reflexionen über Alben der Beatles, Joan Baez und Insterburg & Co sowie Filme mit John Wayne, Roman Polanski und Alain Delon ein, Kommentare zu den Boxkämpfen von Muhammed Ali und den Spielen sowohl der Gladbacher als auch der Nationalmannschaft.
Die Aneinanderreihung verschiedenster Anekdoten aus dem Leben von Martin Schlosser geriert sich einmal mehr als amüsantes Sammelsurium von Ereignissen, die die Welt, vor allem aber den aufgeweckten wie humorvollen Ich-Erzähler Mitte der 1970er Jahre bewegt haben. Das bietet vor allem für Schlossers Zeitgenossen einen unerschöpflichen Fundus an Erinnerungen an die Zeit, in der sie aufgewachsen sind, und macht neugierig auf die Fortsetzung, in der hoffentlich auch die Frage beantwortet wird, ob Michaela Martins Gefühle erwidert.

Gerhard Henschel – (Martin Schlosser: 1) „Kindheitsroman“

Mittwoch, 3. April 2019

(Atlantik, 496 S., Tb.)
Martin Schlosser verbringt die ersten Jahre seiner Kindheit Mitte der 1960er Jahre mit seinen Eltern und seinen beiden älteren Geschwistern Volker und Renate zunächst in einer kleinen Wohnung im Koblenzer Vorort Lützel. Im Doppelstockbett schläft er unten, seine Schwester unternimmt mit ihren Freundinnen eine Puppenmuttiparade vom Hof bis zum Rheinufer, Wörter wie Scheiße, Kacke, Arsch und Sau durften daheim nicht ausgesprochen werden. Zu den Vergnügungen im Sommer zählen Wannen zum Planschen im Hof, der Urlaub in Dänemark, wo Papa vor dem Zelt Pfeife raucht und Martin Fanta trinken darf. Auf einmal gab es Adventskalender mit Schokolade hinter den Türchen und zu Weihnachten Geschenke wie eine Eisenbahn, eine Bommelmütze, eine G.I.-Joe-Puppe, ein Quartett, eine Pistole und einen Pullover mit Vau-Ausschnitt.
Dann folgt der Umzug auf die andere Rheinseite, in ein Reihenhaus auf der Horchheimer Höhe, wo die Kinder einen Kletterbaum vor der Tür haben und der Wald auch nicht weit ist. In der Schule zählt Martin nicht gerade zu den hellsten Kerzen auf der Torte, bei den Kopfrechnen-Wettbewerben zählt er regelmäßig zu den Letzten, die sich setzen dürfen. Es werden Comics gelesen und in Knaurs lachende Welt geblättert. Oma bringt den Kindern Zungenbrecher bei, im Fernsehen laufen Sendungen wie „Bezaubernde Jeannie“, „Lassie“, „Familie Feuerstein“ und „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“, verpönt ist aber das Neujahrs-Skispringen.
Unvergessen bleiben die Werbesprüche von Bauknecht, Allianz, Verpoorten Eierlikör, Afri-Cola, Bärenmarke, Kellergeister und HB-Zigaretten.
„Schlechter als das HB-Männchen hatte es aber Klementine, die immer mit einer Arieltrommel bewaffnet in Waschküchen rumlaufen und sich da mit Hausfrauen über synthetische Wäsche und eingetrockneten Schmutz unterhalten musste. Oder der Reporter von Omo, der als Beruf hatte, Hausfrauen zu fragen, was für sie das besondere an Omo sei. Oder Meister Proper. Der musste jedesmal, wenn eine Hausfrau nach ihm rief, angeflitzt kommen und alles so sauber putzen, dass man sich drin spiegeln konnte.“ (S. 135) 
Mit seiner bislang acht Bände umfassenden Martin-Schlosser-Chronik hat der „Kowalski“-, „Titanic“- und „konkret“-Satiriker Gerhard Henschel ein Stück deutsche Zeitgeschichte niedergeschrieben, die aus der Perspektive seines Alter Egos Martin Schlosser genau die Stationen rekapituliert, wie er sie selbst durchlebt hat. Dabei erweist sich Henschel als akkurater Beobachter nicht nur seines eigenen Lebensumfelds, sondern – vor allem in den späteren Bänden - auch als witziger Kommentator der gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen.
Davon ist in seinem „Kindheitsroman“, der 2004 bei Hoffmann und Campe – wie alle späteren Bände auch – als Hardcover erschienen ist, naturgemäß noch wenig zu spüren. Die lose aneinandergereihten Anekdoten sind nämlich nah am Erleben des Ich-Erzählers erzählt, wirken wie das bunte Potpourri aus gar nicht so lange zurückliegenden Kindheitserinnerungen, zu denen die abschätzige Meinungen über bußwillige Katholiken und das Aufzählen von Kinderreimen und Werbesprüchen ebenso zählt wie die traurige Erkenntnis, dass die Schlager-Stars in der „Hitparade“ nur zum Playback auftreten und Quasselstrippe Dieter Thomas Heck der einzige in der Show ist, der live zu hören ist.
Gerade wer sich altersmäßig auch in der Nähe von Henschels Jahrgang (1962) befindet, dürfte einen Riesenspaß an all den vertrauten Werbeslogans, Kinderreimen, Gebetssprüchen, Beobachtungen zu Comic-Helden wie Donald Duck, Micky Maus und Mecki und den Fernsehshows haben, die die 1960er und 1970er Jahre geprägt haben. Dazu gesellen sich die ersten zarten Liebesromanzen, Tagebucheinträge, regionale Ausdrucksweisen und Kindersünden wie das Abfackeln einer Scheune und Diebstahl im Krämerladen.
Der dokumentarische, doch amüsant unterhaltsame Stil begeistert bis heute die treue Martin-Schlosser-Gefolgschaft. Mit der erstmaligen Taschenbuch-Ausgabe durch den Hoffmann-und-Campe-Imprint Atlantik ist dieses Vergnügen nun auch kostengünstiger zu genießen.

Gerhard Henschel – (Martin Schlosser: 8) „Erfolgsroman“

Sonntag, 30. September 2018

(Hoffmann und Campe, 602 S., HC)
Nachdem sich Martin Schlosser vier Jahre als Hilfsarbeiter in einer Spedition durchgeschlagen hat und erste Erfolge als Autor für das Stadtmagazin „Diabolo“ und die Literaturzeitschrift „Der Alltag“ feiern durfte, ist er friesischen Schortens-Stadtteil Heidmühle sesshaft geworden, wo er sich eine Vierzimmerwohnung mit zwei tamilischen Flüchtlingen teilt.
Zwar hilft er nach wie vor in einer Kneipe aus, versucht sich aber mit seinen Aufsätzen, Glossen und Reportagen als freier Autor zu etablieren. Seine Reportage „Wer kennt eigentlich Meppen?“ in dem Satire-Magazin „Kowalski“ lässt seine in Oldenburg lebende Ex-Freundin Andrea wieder Kontakt zu ihm aufnehmen, aber wirklich erfüllend gestaltet sich Martin Schlossers Liebesleben Anfang der 1990er noch nicht. Ab und zu besucht er seinen verwitweten Vater in Meppen, um sich Vorhaltungen über seine verpfuschte Karriere anzuhören, Briefe an Ämter und öffentliche Anstalten diktieren zu lassen oder diverse Besorgungen für ihn zu machen.
Bei einem Tantra-Workshop lernt er die Gartenarchitektin Bettina kennen, doch die Beziehung ist nicht von Dauer. Interessanter gestaltet sich da schon das Verhältnis zur gerade mal zwanzigjährigen, wortgewandten und humorvollen Studentin Kathrin Passig aus Regensburg.
Schlossers Aufträge für „Kowalski“, „konkret“, „Der Alltag“ häufen sich und sorgen zunehmend für schwarze Zahlen auf seinem Girokonto.
„Ich trug den Scheck zur Sparkasse. Endlich wieder Filterzigaretten, Bier und Futter: Heringe und Pellkartoffeln mit Gurken und Dill. Und als Lektüre wieder die Zeit. Die Damenröcke, behauptet darin die Essayistin Silvia Bovenschen, würden immer kürzer:
Der Trend zur Verkleinerung dieser Textilie ist nicht aufzuhalten, ihre Verkürzung bis knapp unters Schambein ist unübersehbar. 
Aber nicht in Heidmühle. Wo lebte denn diese Autorin? An der Reeperbahn?“ (S. 254) 
Schlosser freundet sich mit dem Illustrator Eugen Egner und Max Goldt an, zieht nach Berlin und beginnt dort, auch für das Stadtmagazin „Tip“ zu schreiben. Selbst ein Buchvertrag scheint in Aussicht …
Seit Gerhard Henschel 2004 mit „Kindheitsroman“ den Grundstein für die autobiografische Chronik seines Alter Egos Martin Schlosser gelegt hat, erfreut uns der ehemaliger Autor für Magazine und Zeitschriften wie „Der Alltag“, „Kowalksi“, „konkret“, „Titanic“ und „Merkur“ alljährlich mit einem neuen Band der außergewöhnlichen Lebensgeschichte eines Mannes, der am Ende des mittlerweile achten Romans in Berlin gelandet ist und 1992 seinen 30. Geburtstag feiert.
Bis dahin werden wir nicht nur Zeuge von Schlossers familiären Bindungen, sondern auch seiner amourösen Abenteuer und zunehmend erfolgreicherer Abnahmen seiner Artikel und Reportagen. Was die Schlosser-Romane und so auch den „Erfolgsroman“ aber besonders auszeichnet, sind die ebenso lose wie konsequent eingeschobenen Kommentare zum gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Geschehen jener Zeit, die Henschel gerade in der Biografie seines Protagonisten abhandelt. So erleben wir aus Schlossers Perspektive den Streik der Bankangestellten, Saddam Husseins Massaker, Bob Dylans Bootleg-Serien, Monty Python’s Flying Circus, Twin Peaks, The Singing Detective, Stephen-King-Romane und die Aufarbeitung der Stasi-Akten, um nur einige Anekdoten zu nennen, die Henschel auf gewohnt knackige, lakonisch humorvolle Art kommentiert. Wir dürfen gespannt sein, wie es nächstes Jahr mit Martin Schlosser weitergeht!

Gerhard Henschel - (Martin Schlosser: 7) „Arbeiterroman“

Sonntag, 19. Februar 2017

(Hoffmann und Campe, 527 S., HC)
Nach dem Abbruch seines Studiums beginnt für den 25-jährigen Martin Schlosser 1988 der Ernst des Lebens. Um die Miete seiner Wohnung in Oldenburg bezahlen zu können, jobbt er als Hilfsarbeiter in der Spedition für neun Mark die Stunde, während seine Freundin Andrea immerhin eine Mark mehr bekommt, wenn sie putzen geht. Eigentlich will Schlosser sein Prosadebüt mit dem Arbeitstitel „Die Weißheit der Indianer“ bei einem Verlag unterbringen, doch trotz etlicher Absagen lässt er sich nicht unterkriegen und bekommt mit seinen Kurzgeschichten und Reportagen immerhin beim „Alltag“ einen Fuß in die Tür.
Zwischen der Plackerei in der Spedition und dem Schreiben von Reportagen über das Leben im friesischen Jever und Kaffeefahrten verbringt Schlosser seine Zeit mit dem Lesen von „Der Spiegel“, „Frankfurter Rundschau“, „taz“, „Kowalski“, „Titanic“, „konkret“ und Karheinz Deschners „Kriminalgeschichte des Christentums“ sowie Romanen von Eckhard Henscheid, John Le Carré und Walter Jens. Vor allem hält ihn aber seine Familie auf Trab.
Seine Mutter möchte aus Meppen wegziehen, was der Vater überhaupt nicht versteht, dann bringt sich sein Cousin Gustav um, und der Mutter geht es mit ihrem Lymphdrüsenkrebs immer schlechter. Schließlich zieht Schlosser mit seiner Andrea nach Heidmühle, wo Schlosser nun in einer Kneipe jobbt und die Folgen der Wiedervereinigung am eigenen Leib zu spüren bekommt.
 „Die DDR-Menschen, die sich im Fernsehen äußerten, sahen fast alle so aus, als ob sie sich um eine Nebenrolle in einer Parodie auf die TV-Serie Miami Vice bewerben wollten. Sie trugen sonderbare Formfleischfrisuren und hatten sich gruselige Oberlippenbärte wachsen lassen, die in mir den Verdacht erweckten, daß die realsozialistische Mangelwirtschaft auch dem Bartwuchs hinderlich gewesen sei.“ (S. 410)
Aufmerksam verfolgt Schlosser das Zeitgeschehen und steht auch einer spirituellen Weiterentwicklung offen gegenüber, während seine Freundin Andrea vielleicht doch nicht mehr mit Kindern arbeiten, sondern als Bauchtänzerin Karriere machen möchte …
Nach „Kindheitsroman“, „Jugendroman“, „Liebesroman“, „Abenteuerroman“, „Bildungsroman“ und „Künstlerroman“ legt der bei Hamburg lebende Schriftsteller Gerhard Henschel mit „Arbeiterroman“ bereits den siebten Band der großartigen Chronik seines Ich-Erzählers und Alter Egos Martin Schlosser vor.
Wie gewohnt gehen in kurzen Absätzen Alltagsbeschreibungen und -bewältigung, Familien- und Liebesprobleme, Lese- und Hörgewohnheiten sowie geistvolle Kommentare zum Zeitgeschehen fast nahtlos ineinander über und bilden so über einen Zeitraum von über einem Jahr umfassend sowohl Schlossers (alias Henschels) Kampf um die Anerkennung als Autor (inklusive Aufnahme bei der Künstlersozialkasse) als auch familiäre Auseinandersetzungen ab.
Besonders amüsant fallen aber vor allem seine Beobachtungen und Kommentare zu politischen Entwicklungen wie der Auflösung der DDR und kulturgeschichtlichen Anekdoten wie den Themen, die in der NDR Talk Show oder im Feuilleton der Tages- und Wochenzeitungen abgehandelt werden. Das ist so lebendig geschrieben, als würde der Leser die Jahre 1988 bis 1990 noch einmal live miterleben und dazu die humorvoll-bissigen, aber durchaus treffenden Analysen zum Zeitgeschehen gleich mitgeliefert bekommen.

Gerhard Henschel – (Martin Schlosser: 6) „Künstlerroman“

Sonntag, 16. August 2015

(Hoffmann und Campe, 573 S., HC)
Nach viereinhalb Monaten Fernbeziehung plant der 23-jährige Germanistik-Student Martin Schlosser, von Berlin zu seiner Freundin Andrea nach Aachen zu ziehen, denn im Gegensatz zu ihm, der sein Studium zum Wintersemester ´85/86 in Köln fortsetzen könne, bleibt Andrea diese Flexibilität bei ihrem Sozialpädagogik-Studium vorenthalten. Martin erhofft sich von diesem Coup vor allem, seine Freundin vor ihrer Neigung zu anderen Männern kurieren zu können, obwohl sie vereinbart haben, eine offene Beziehung zu führen. Martin findet ein günstiges WG-Zimmer und wird von Andrea erst einmal zu einem Bioenergetik-Seminar geschleift, jobbt bei Tetra Pak und verfolgt zwischen seinen ermüdenden Schichten in der Getränkeverpackungsindustrie und dem ähnlich aufreibenden Beziehungsgeplänkel auch die deutsche Kulturlandschaft zu erkunden, bis er nach Oldenburg zieht und seinen Traum zu verwirklichen sucht, Schriftsteller zu werden.
Dass er dafür sein Studium hinschmeißt, stößt bei seinen Eltern in Meppen auf wenig Verständnis. Und kompliziert bleibt auch die Beziehung zu Andrea. So wie sich Martin immer wieder in andere, leider unerreichbare Frauen verguckt, findet auch Andrea andere Männer attraktiv. Es folgen Streitereien, Trennungs- und Versöhnungsbriefe und Tarot-Sitzungen.
„Nach einer wonnevollen Nacht holte Andrea wieder zum Angriff aus: Ihr sei nicht daran gelegen, ‚die inneren Widersprüche unserer Beziehung mit einer verklärenden Soße zuzukleistern‘, fuhr sie mich an, nachdem ich den Fauxpas begangen hatte, das Thema Birgit zu streifen.
Schon wieder stand alles auf der Kippe. Obwohl’s gerade noch so schön gewesen war.
But every day of he year’s like playin‘ Russian roulette … 
Mußten bei uns denn immer die Stühle fliegen? Und das vor den Ohren der beiden Mitbewohnerinnen?
Sie ging dann ohne mich spazieren, und ich nahm ein Beruhigungsbad mit allem, was die Hausapotheke hergab: Lavendel, Baldrian, Melisse und Calendula.“ (S. 279)
„Künstlerroman“ stellt nach „Kindheitsroman“ (2004), „Jugendroman“ (2009), „Liebesroman“ (2010), „Abenteuerroman“ (2012) und „Bildungsroman“ (2014) bereits den sechsten Band der Chronik um den Ich-Erzähler Martin Schlosser dar und verbindet auf höchst vergnügliche Weise einen weiteren turbulenten Lebensabschnitt des jungen Studenten mit Momentaufnahmen aus der deutschen Medien-, Kultur- und Politikgeschichte der 80er Jahre.
Henschel verzichtet dabei auf eine Einteilung seiner Geschichte in Kapitel, sondern fügt die Episoden aus Schlossers Leben und Betrachtungen über den Zustand der deutschen Kultur in lose zusammenhängenden Absätzen aneinander. Dabei ist die Beziehungsakrobatik, in die sich Schlosser und seine Freundin Andrea verheddern, ebenso unterhaltsam wie Schlossers Ausflüge in die Provinz von Meppen oder Walter Kempowskis Ferienlager in Nartum. Und wenn der sympathische Ich-Erzähler bei seinen umständlichen Bemühungen, seinen Lebensweg und –sinn zu finden, über die Ereignisse in Politik und Medien nachsinnt, wird dem Leser genüsslich vor Augen geführt, was die Welt Mitte der 80er bewegte und schockierte, von Kohls Erinnerungslücken in der Flick-Affäre über Mike Krügers Familienshow „Vier gegen Willi“, Jörg Drews Verriss von Isabel Allendes „Von Liebe und Schatten“ im „Merkur“, Gorbatschows Abrüstungsbestrebungen, Geißlers Stellungnahme zu den Risiken der Atomkraftnutzung, Henscheids Kolumne „Sudelblätter“ im „Zeitmagazin“, die Fußball-WM und der Umgang mit der radioaktiven Katastrophe von Tschernobyl, um nur einige zu nennen.
Henschel präsentiert sich damit als Polaroid-Chronist der deutschen Geschichte, wobei er die einzelnen Ereignisse nur kurz anreißt, hier und da einen Kommentar zitiert, um dann selbst kurz und prägnant mit Schlossers Ein-Satz-Fazit abzuschließen. Zusammengehalten wird diese amüsant zusammengestellte Chronik durch eine faszinierend vielschichtige und vergnügliche Lebens- und Liebesgeschichte, in die sich wunderbar nachfühlend die Lebenswirklichkeit der 80er Jahre wiederfindet, das Trampen zwischen den Autobahnanschlussstellen, die Suche nach günstigen WG-Zimmern ohne Badezimmer, die Abenteuer mit Mietwagenfirmen, die Lotterie bei den Studentenjobs und die Faszination für Tarot und alternative Medizin.
Wir sind gespannt, wie es wohl weitergeht im Leben von Martin Schlosser!