David Baldacci – (Atlee Pine: 1) „Ausgezählt“

Mittwoch, 26. Juni 2019

(Heyne, 480 S., HC)
Nie wird die FBI-Agentin Atlee Pine vergessen, wie sie im Alter von sechs Jahren von einem nächtlichen Eindringling überrascht worden ist, der mit einem Abzählreim zwischen ihr selbst und ihrer Zwillingsschwester Mercy entschied und schließlich ihre geliebte Schwester entführte, die sie bis zum heutigen Tage nicht wiedersah. Durch den zu lebenslanger Haft verurteilten Serienkiller Daniel James Tor, den sie im Hochsicherheitsgefängnis ADX Florence aufsucht, hofft sie nach 29 Jahren einen Hinweis auf ihren Verbleib zu erhalten, denn Tor hat sich zu der fraglichen Zeit in der Gegend aufgehalten, doch lässt er Pine frustriert wieder den Heimweg antreten.
Nach diesem unerfreulichen Abstecher in ihre eigene Vergangenheit wird Pine zum Grand Canyon gerufen, in dessen Nähe sie ihr Büro unterhält. Zwei Männer des National Park Service machen sie auf ein getötetes Maultier aufmerksam, das zu einer Herde von Tieren gehörte, mit denen Touristen in die Schlucht geführt werden, um in der Phantom Ranch auf dem Grund des Canyons zu übernachten. Von dem Mann, der auf dem Muli saß, fehlt allerdings jede Spur. Jener Benjamin Priest soll für eine Vertragsfirma der Regierung gearbeitet haben, doch werfen jegliche Nachforschungen nur neue Fragen auf. Zusammen mit ihrer Assistentin Carol Blum und dem National-Park-Angestellten Sam Kettler stößt Pine auf eine gigantische Verschwörung, in der nicht nur Russland seine Finger im Spiel hat, sondern offensichtlich auch hochrangige FBI-Beamte und Vertreter anderer US-Behörden.
Pine beobachtet nicht nur, wie ein Militärhubschrauber die beiden Priest-Brüder entführt hat, sondern muss im Haus des vermissten Mannes auch zwei Russen töten und sich gegen einen koreanischen Auftragskiller zur Wehr setzen.
Vielleicht ist das alles Lüge oder ein riesiger Irrtum, und ich finde gar nichts. Ich sollte lieber darüber nachdenken, was ich tue, wenn das FBI mich auf die Straße setzt.  Tatsache war, dass Pine für eine Sache solcher Tragweite nicht qualifiziert war. Als FBI-Agentin wusste sie, was sie zu tun hatte, wenn es galt, einen Bankraub, eine Entführung oder einen Mord aufzuklären. Aber das hier war etwas völlig anderes.“ (S. 393) 
US-Bestseller-Autor David Baldacci („Der Präsident“) hat bereits etliche erfolgreiche Serien um charismatische Einzelgänger auf gefährlichen Missionen kreiert. Im Heyne-Verlag sind zuletzt die Reihen um John Puller und Amos Decker erschienen. Allerdings hat Baldacci auch immer wieder ein Herz für weibliche Heldinnen gehabt, zu denen nun auch die taffe Mittdreißigerin Atlee Pine zählt. Bereits mit dem ersten Kapitel macht der Autor den Leser mit Pines tragischer Vergangenheit vertraut. Das Trauma der Entführung ihrer Zwillingsschwester Mercy dient Pine nun als Antrieb für ihre Karriere in der Provinz von Shattered Rock, wo sie allein für die FBI-Angelegenheiten zuständig ist.
Nach vielversprechendem Beginn – zu dem auch der ungewöhnliche Tod des Mulis im Grand Canyon und die im Kadaver eingeritzten Buchstaben J und K zählen – nimmt die thematisierte Verschwörung, bei der es nicht weniger um einen atomaren Krieg geht, allerdings zunehmend unglaubwürdigere Züge an. Es ist dem sympathischen FBI-Duo Pine/Blum und der männlichen Begleitung durch Kettler zu verdanken, dass man als Leser dem irrwitzigen Plot trotzdem folgt, denn mit pointierten Dialogen, der richtigen Portion Action und immer wieder eingestreuten emotionalen und humorvollen Momenten hält Baldacci den Leser bei der Stange. Die Nebenfiguren bleiben allerdings enttäuschend blass, das Finale wirkt etwas halbgar.
Da Baldacci seine Heldin aber mit einer interessanten Lebensgeschichte ausgestattet hat, zu der es noch viel zu schreiben gäbe, und einer faszinierenden Mischung aus Furchtlosigkeit und Verletzlichkeit, könnte die Serie um Atlee Pine nach durchwachsenem Beginn dennoch eine Zukunft haben.
Leseprobe David Baldacci - "Ausgezählt"

Linwood Barclay – (Promise Falls: 4) „Kenne deine Feinde“

Samstag, 22. Juni 2019

(Knaur, 464 S., Pb.)
Barry Duckworth, Detective bei der Polizei in Promise Falls, wird in seinem Büro von Brian Gaffney erwartet, den seine Kollegen ziellos durch die Straßen herumirrend aufgegriffen haben. Nach einem Filmriss hegt Gaffney die Vermutung, von Außerirdischen entführt worden zu sein, die ihn in den Rücken gestochen haben, doch bei näherer Betrachtung stößt Duckworth auf eine stümperhafte Tätowierung, nach der Gaffney für den Tod eines gewissen Sean verantwortlich gemacht wird.
Das Letzte, an das sich der völlig verstörte junge Mann erinnern kann, ist ein Aufenthalt in der Kneipe Knight’s. Bei der Sichtung der Überwachungskamera stößt Duckworth auch auf ein bekanntes Gesicht, das seines Sohnes Trevor, der mit seiner Freundin wenig später nach Gaffney das Lokal verlassen hat.
Während Duckworth nach einer Übereinstimmung mit einem älteren, ähnlich gelagerten Fall sucht, wird Privatermittler Cal Weaver mit einer außergewöhnlichen Mission betraut: Er soll Jeremy Plimpton beschützen, nachdem dieser in einem aufsehenerregenden Prozess in Albany beschuldigt worden ist, während einer Party im betrunkenen Zustand mit dem Porsche eines der Gäste, Galen Broadhurst, ein junges Mädchen überfahren zu haben. Der achtzehnjährige Großneffe der in Promise Falls lebenden Madeline Plimpton konnte von seinem Verteidiger Grant Finch allerdings vor einer Gefängnisstrafe bewahrt werden, indem dieser geltend machen konnte, dass der junge Mann so verwöhnt und verhätschelt worden ist, dass er die Folgen seines Handelns nicht absehen konnte. Seither wurde Jeremy nicht nur von der Presse als Riesenbaby tituliert, sondern auch das Opfer einer beispiellosen Hetzjagd im Netz – beispielsweise über die Webseite „Gerechte Strafe“ - und in den sozialen Medien.
Da Jeremy in Albany um sein Leben fürchten musste, ist er bei seiner Großtante nach Promise Falls untergetaucht, wo auch seine Mutter Gloria und ihr Freund Bob Butler den Privatermittler empfangen. Da es auch in Promise Falls nicht mehr sicher für Jeremy ist, unternimmt Weaver mit dem verängstigten Jungen einen Road Trip und stößt bei seinen Ermittlungen auf immer größere Ungereimtheiten. Derweil sehnt sich ein Mann nach zweifelhaftem Ruhm, der ihm im Schatten seiner wohlgeratenen Geschwister bislang versagt geblieben ist.
„Er würde den Sprung in die Abendnachrichten schaffen. Auf CNN.
Die Welt würde seinen Namen erfahren.
Kannte die Welt den Namen seiner Schwester? Kannte sie den seines Bruders? Einen Scheiß. Und dabei hatten sie ihr Leben doch solch hehren Aufgaben geweiht. Was hatten sie jetzt davon? Hatten sie irgendetwas vorzuzeigen? Blindgänger.“ (S. 360) 
Mit seiner „Promise Falls“-Trilogie hatte der kanadische Thriller-Bestseller-Autor Linwood Barclay („Ohne ein Wort“) eine Reihe ungewöhnlicher Vorfälle in der Kleinstadt Promise Falls thematisiert, das durch die Vergiftung der Wasserversorgung in die Schlagzeilen geraten war. Nun kehrt Barclay mit seinem neuen Roman nach Promise Falls zurück, und damit sowohl zu dem sympathischen Detective Barry Duckworth und dem ebenfalls einst in Promise Falls beheimateten Ex-Cop Cal Weaver, der nach dem Tod seiner Frau und seines Sohnes von Buffalo zurück nach Promise Falls zog, um weiter als Privatermittler zu arbeiten.
Für den vierten Roman der Reihe ist es nicht nötig, die Trilogie zu kennen. Mit den notwendigen Hintergrundinfos versorgt der Autor den Leser zwischendurch. Allerdings erreicht „Kenne deine Feinde“ nie die Qualität der Trilogie. Dabei bieten die zunächst unabhängig voneinander bearbeiteten Fälle, mit denen es Duckworth und Weaver zu tun haben, durchaus Material für eine spannende Lektüre. Doch gerade der Fall des sogenannten Riesenbabys wuchert nach interessantem Beginn zu einer immer komplexeren und leider absolut unglaubwürdigen Story heran, zu der allzu viele Personen ihren Beitrag leisten, ohne dafür schlüssige Motive zu haben.
Während die Beziehung zwischen Weaver und seinem Schützling Jeremy noch einfühlsam charakterisiert wird, ist der Rest des Plimpton-Clans so unsympathisch und bis zur Karikatur klischeehaft gezeichnet, dass die vielen „überraschenden Wendungen“ im Schlussviertel nur noch ärgerlich sind.
Leseprobe Linwood Barclay - "Kenne deine Feinde"

Joe R. Lansdale – (Hap & Leonard: 6) „Machos und Macheten“

Sonntag, 16. Juni 2019

(Golkonda, 364 S., Tb.)
Die beiden Freunde Hap Collins und Leonard Pine, die zwar die unterschiedlichsten politischen Ansichten, sexuellen Ausrichtungen und Hautfarben haben, die man sich vorstellen kann, aber die besten Freunde sind und vor allem das Herz am rechten Fleck haben, arbeiten seit sechs Monaten als Wachschutz in Deerstones Geflügelverarbeitungsfabrik, als Hap beobachtet, wie auf der anderen Seite des Maschendrahtzauns ein vollgedröhnter Mann ein junges Mädchen misshandelt. Hap kann rechtzeitig genug eingreifen, um dem schwer verletzten Mädchen das Leben zu retten, kommt aber selbst ganz schön unter die Räder.
Wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Opfer um Sarah Bond, Tochter von Elmer Bond, dem das Unternehmen gehört, in dem Hap und Leonard arbeiten. Bond zeigt sich mit einem 100.000-Dollar-Scheck erkenntlich, gönnt den beiden Freunden einen einmonatigen bezahlten Urlaub, den Hap und Leonard mit einer Kreuzfahrt nach Mexiko verbringen. Dort lernt Hap die hübsche Fischerstochter Beatrice kennen, mit der er die Nächte verbringt, obwohl sein Herz an seiner Freundin Brett hängt. Um die Schulden bei dem Gangster Juan Miguel abzuzahlen, die ihr Vater für ihr Studium in den USA aufgenommen hat, lässt sich Beatrice auf einen lukrativen Deal ein: Da ihr Vater nach einem Haibiss nicht arbeiten kann, organisiert sie einen dreitägigen Charterausflug für wohlhabende Typen, bei dem Beatrice den Männern auch in anderer Hinsicht dienlich sein muss. Der Ausflug gerät aber völlig außer Kontrolle, Hap, Leonard und Billy, der Anführer der Truppe, landen im Gefängnis.
„Hier saßen wir also, in einem mexikanischen Knast. Ich, Leonard und ein Arschloch. Es war ein grässlicher Ort. Klein und eng, wir alle drei in einer feuchten Zelle mit diesen Ratten und einem furchtbar dreckigen Klo in der Mitte. Vor aller Augen musste man sich hinsetzen und scheißen. Irgendwie war das für mich das Erniedrigendste. Dass ich mir Kackwürste aus dem Kreuz presste, die durch das hiesige Essen wie Ziegelsteine rauskamen, und Billy mir dabei zuschaute.“ (S. 188f.) 
Doch der Gefängnisaufenthalt erweist sich noch als das kleinste Übel während ihres Abenteuerurlaubs in Mexiko, denn Hap und Leonard bekommen es schon bald mit dem Nudisten Juan Miguel und seinem riesigen Leibwächter Hammerhead zu tun, die sich nicht gern an der Nase herumführen lassen …
Besonders ehrgeizig sind Hap und Leonard nie gewesen, aber so langsam scheinen die beiden Freunde und Hobby-Ermittler ihr unstetes Leben in den Griff zu bekommen. Sie gehen einfachen, aber geregelten Jobs nach, Leonard lebt mit seinem Lover John zusammen, und Hap strebt auch mit seiner Freundin Brett eine ernsthafte Beziehung an, auch wenn er in Mexiko mal wieder schwach wird. Es dauert eine Weile, bis „Machos und Macheten“ in Gang kommt. Lansdale nimmt sich viel Zeit, den Alltag der beiden Freunde zu beschreiben und macht deutlich, dass der Humor und die lebendigen Dialoge ihm weit wichtiger sind als die Geschichte selbst. Bis sie endlich in Mexiko angekommen sind, passiert eigentlich nichts Weltbewegendes, nur die üblichen kleinen Pannen, die so typisch für das Leben von Hap und Leonard sind. Natürlich wird wieder viel über Titten, Mösen und Schwänze herumgealbert, es wird sich geprügelt, aber sobald die mexikanischen Gangster ins Spiel kommen, wird auch gefoltert und getötet. Das ist nichts für zartbesaitete Gemüter, aber das trifft letztlich auf die ganze Reihe um Hap und Leonard zu, die nun teilweise in limitierten Taschenbuchausgaben von Golkonda erhältlich ist.
„Machos und Macheten“ überzeugt mehr durch den unnachahmlichen Wortwitz und die erfrischenden Dialoge als durch eine komplizierte Story. Aber der Thriller bietet genau das, was die Fans von Hap und Leonard erwarten, nicht mehr und nicht weniger.

Joe R. Lansdale – (Hap & Leonard: 3) „Bärenblues“

Dienstag, 11. Juni 2019

(Golkonda, 316 S., Tb.)
Da Leonards Nachbarn ihre Drogen ungestraft verticken können, weil sie Freunde des Polizeichefs sind, der immer ein Auge zudrückt, solange er seinen Anteil bekommt, rastet der schwarze homosexuelle Leonard regelmäßig aus und steckt nun schon zum dritten Mal die Bude von Mohawk und seinen Kumpanen an. Sein weißer heterosexueller bester Kumpel Hap hilft da liebend gern aus und mischt kräftig mit.
Sergeant Charlie Blank bleibt nichts anderes übrig, als den beiden schlagkräftigen Buddys Handschellen anzulegen und abzuführen, was Leonards Lover Raul zum Anlass nimmt, das Weite zu suchen. Allerdings eröffnet Lieutenant Hanson ihnen einen Ausweg: Seine schwarze Freundin, die Rechtsanwältin Florida Grange, mit der Hap auch kurz etwas am Laufen hatte, ist spurlos verschwunden. Die ambitionierte Frau wollte in den Enthüllungsjournalismus einsteigen und war einer großen Story auf der Spur. Bobby Joe Soothe, der Enkel der Country-Blues-Guitar-Legende L.C. Soothe, plante laut einem Artikel in einer Musikzeitschrift, in die Fußstapfen seines Großvaters zu treten, indem er dessen bislang unveröffentlichte Stücke zum Besten gab. Als ein Yankee Bobby Joe die wertvollen Aufnahmen abkaufen wollte, soll der Musiker dem Weißen die Kehle durchgeschnitten haben, weshalb er in den Bau wanderte und sich dort vor Verzweiflung an seinen Schnürsenkeln aufhängte. Also fuhr sie trotz Hansons Warnung vor ein paar Wochen nach Grovetown, was für Schwarze ein gefährliches Pflaster sein soll. Das bekommen auch Hap und Leonard bei ihrer Ankunft dort zu spüren. An einem Waschsalon entdecken sie sogar ein Schild „Kein Zutritt für Farbige“. Doch weder bei Chief Cantuck noch bei den Bewohnern erfahren die beiden Hobby-Detektive, was mit Florida passiert sein könnte. Allerdings sorgt ihre Gegenwart für viel Unruhe, so dass sie von dem rassistischen Mob in einem Café ordentlich aufgemischt werden.
„Wir hatten nicht nur festgestellt, dass wir nicht unbesiegbar waren, wir hatten beide das Fürchten gelernt und wussten voneinander, was für Angst wir hatten. Das war nicht das erste Mal. Wir hatten aus unserer Angst nie einen Hehl gemacht, doch diesmal war es mehr als bloß Angst. Es war Hilflosigkeit. Die Sache war uns über den Kopf gewachsen.“ (S. 252) 
Doch so schnell lassen sich Hap und Leonard nicht unterkriegen …
Mit seinem dritten Abenteuer um die sympathischen, eigentlich recht gegensätzlichen Freunde Hap Collins und Leonard Pine führt uns Joe R. Lansdale einmal mehr in die tiefste Provinz von East Texas, wo die Rassentrennung noch zum Alltag gehört und der Ku-Klux-Klan in seiner gewalttätigsten Form regiert. Für so liberale, gerechtigkeitsliebende Menschen wie Hap und Leonard geht diese menschenverachtende Denkweise natürlich gar nicht klar, weshalb sie in Grovetown praktisch ständig im Visier der weißen Arschlöcher sind, die sich für bessere Menschen halten. Da gerät die Suche nach Florida fast nur Nebensache.
Trotz der gesellschaftskritischen Kommentare versteht es der Autor, mit seinem unvergleichlich derben Humor immer wieder ein Ventil zu schaffen, sodass auch die Neuauflage von „Bärenblues“ als Taschenbuch (nachdem die deutschsprachige Erstausgabe unter dem Titel „Mambo mit zwei Bären“ bei Rowohlt und eine Paperback-Ausgabe mit dem neuen Titel bereits bei Golkonda erschienen waren) eine spannende Detektiv-Story mit männertypischem Humor und deutlich sozialkritischen Tönen verknüpft.

Joe R. Lansdale – (Hap & Leonard: 2) „Mucho Mojo“

Samstag, 8. Juni 2019

(Golkonda, 316 S., Tb.)
Hap Collins setzt gerade Stöcke auf einem Rosenfeld, als sein Kumpel Leonard Pine ihm die Nachricht überbringt, dass sein Onkel Chester das Zeitliche gesegnet hat und er zur seiner Beerdigung nach La Borde will. Von der Rechtsanwältin Florida Grange erfährt Leonard, dass er Chesters Haus im Schwarzenbezirk der Stadt liegt, sowie eine höhere Geldsumme geerbt hat.
Außerdem bekommt Leonard von der Rechtsanwältin noch einen Umschlag mit einem Bankschließfachschüssel, einer Taschenbuchausgabe von „Dracula“ und Rabattmarken überreicht. Eigentlich wollen die beiden Freunde zunächst nur das Haus etwas aufpolieren, um es dann weiterverkaufen zu können, aber als sie beim Aufräumen und Renovieren unter einer Bodendiele auf eine Truhe stoßen, in der ein kleines Skelett liegt, erwacht der Gerechtigkeitssinn der beiden ungleichen Hobby-Ermittler. Denn die polizeilichen Ermittlungen im Fall der im Laufe der Jahre verschwundenen Kinder scheinen weniger als nur halbherzig verfolgt zu werden.
Eine Spur führt schließlich zu Reverend Fitzgerald, dessen Mitarbeiter Illium Moon mit dem Verstorbenen befreundet war. Während alle Indizien darauf hinweisen, dass Illium und Chester für das Verschwinden der Kinder verantwortlich gewesen zu sein scheinen, gehen Hap und Leonard davon aus, dass der pädophile Serienmörder noch immer sein Unwesen treibt. Aber auch die Drogendealer im Nachbarhaus sorgen für Unmut.
„Ich mühte mich hier mit Leonard ab, irgendeinem irren Kinderschänder und Mörder das Handwerk zu legen, und nur eine Tür weiter geschah im Grunde das Gleiche mit anderen Mitteln, da verhöhnte eine ganze Ladung Sackratten das Gesetz, und die Bullen sahen tatenlos zu, wir sahen tatenlos zu, völlig tatenlos. Da wurden Kinder durch die Sucht zu Tode gequält, und die Drogendealer sackten die dicke Kohle ein.“ (S. 220) 
Die Romane des amerikanischen Bestseller-Autors Joe R. Lansdale um den weißen Hetero-Kriegsdienstverweigerer Hap Collins und den schwarzen homosexuellen Vietnam-Veteranen Leonard Pine haben längst Kultstatus erreicht und wurden von den Amazon-Studios bereits als Fernsehserie adaptiert. Nun sind sechs Bände der erfolgreichen Roman-Reihe in einer limitierten Taschenbuch-Ausgabe im Golkonda-Verlag erschienen, der bereits die Paperback-Ausgaben veröffentlicht hatte (wobei der hier vorliegende Band bereits 1996 unter dem Titel „Texas Blues“ im Rowohlt-Verlag erschienen war).
In ihrem zweiten Abenteuer wird nicht nur die Rassismus-Thematik in der Beziehung zwischen Hap und Florida aufgegriffen, auch die Korruption und Scheinheiligkeit in öffentlichen Ämtern wird zum Kern der auch von körperlichen Auseinandersetzungen begleitenden Ermittlungen der beiden Hobby-Detektive. Doch neben der handlungstreibenden Aufklärung der Kindermorde sorgt vor allem der selbstironische Humor zwischen den ebenso temperamentvollen wie warmherzigen Buddys Hap und Leonard für großartige und schnörkellose Krimi-Unterhaltung.

John Grisham – „Der Klient“

Mittwoch, 5. Juni 2019

(Hoffmann und Campe, 480 S., HC)
Als sich der elfjährige Mark Sway mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Ricky aus der Wohnwagensiedling, in der sie mit ihrer alleinerziehenden Mutter Diane leben, stehlen, um im nahegelegenen Wald heimlich zu rauchen, stoßen sie auf einen Wagen mit laufendem Motor. Als Mark versucht, den offensichtlichen Selbstmordversuch zu unterbinden, indem er den Schlauch aus dem Auspuff zieht, wird er vom Fahrer ins Innere des Wagens gezerrt, wo er den Grund für die Verzweiflungstat erfährt: Bei dem bereits stark angetrunkenen Mann handelt es sich um den Mafia-Anwalt Jerome „Romey” Clifford aus New Orleans, der den Mafioso Barry Muldanno vertritt, weil dieser den Senator Boyd Boyette umgebracht haben soll.
Allerdings kann ihm schwerlich der Prozess gemacht werden, da bislang die Leiche des vermissten Mannes nicht aufgetaucht ist. Mark erfährt allerdings unfreiwillig, dass sich Boyettes sterbliche Überreste im betonierten Boden der Garage des Anwalts befinden. Nachdem sich Romey erschossen hat, alarmiert Mark die Polizei, sein kleiner Bruder wird mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert, wo er ins Koma fällt. Als die Polizei zu ahnen beginnt, warum sich der Anwalt umgebracht hat, und etliche Spuren von Mark im Wageninneren sicherstellt, setzt der aus New Orleans stammende Staatsanwalt Roy Foltrigg alles daran, den Jungen zum Verhör zu zwingen. Dagegen will die Mafia sicherstellen, dass Mark nichts ausplaudert, und setzt seine Familie unter Druck.
Mark wendet sich an die engagierte Anwältin Reggie Love, die alle Mühe hat, den Jungen vor dem Zugriff des FBI, eines gewitzten Zeitungsreporters und der Mafia zu schützen.
„Hier war er nun, elf Jahre alt, allein, mal lügend, dann die Wahrheit sagend, dann noch mehr lügend, nie sicher, was er tun sollte. Die Wahrheit kann einen das Leben kosten – das hatte er einmal in einem Film gesehen, und es fiel ihm immer dann wieder ein, wenn er den Drang verspürte, irgendwelche Amtspersonen anzulügen. Wie sollte er je aus diesem Schlamassel wieder herauskommen?“ (S. 160)
Als John Grisham 1993 seinen vierten Roman „Der Klient” veröffentlichte, war er mit seinen zuvor veröffentlichten, allesamt erfolgreich verfilmten Bestsellern „Die Akte”, „Die Firma” und „Die Jury” bereits zum weltweit meistgelesenen Autor avanciert. Auch mit „Der Klient” beweist der ehemalige Anwalt, dass er ein außergewöhnliches Gespür für ein dramatisches Setting besitzt und daraus einen bis zum Schluss unerbittlich packenden Thriller zu kreieren versteht.
Die Angst, aber auch das selbstbewusste Auftreten des aufgeweckten Jungen wird dabei ebenso eindringlich beschrieben wie die rührende Fürsorge von Jugendrichter Harry Roosevelt und der vom Leben bereits arg gebeutelten Anwältin. Auf der anderen Seite bekommen sowohl die habgierigen und publikumshungrigen Anwälte und die Beamten der Strafverfolgungsbehörden auf süffisant humorvoll-garstige ihre gehörige Portion Fett weg, was den Lesegenuss auf ansprechende Weise fördert. Bereits ein Jahr nach Erscheinen des Romans hat Joel Schumacher eine gleichnamige Verfilmung mit Tommy Lee Jones und Susan Sarandon in den Hauptrollen in die Kinos gebracht.