Posts mit dem Label Verlag: Suhrkamp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verlag: Suhrkamp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Don Winslow – (Neal Carey: 5) – „Palm Desert“

Dienstag, 27. Februar 2024

(Suhrkamp, 195 S., Tb.) 
Eigentlich fühlte sich Neal Carey nach seinem letzten verpatzten Einsatz von der „Friends of the Family“, für die ihn sein zwergwüchsiger, einarmiger Ziehvater Joe Graham als Privatermittler für äußerst prominente Kunden ausgebildet und durch die er sein Studium finanziert hatte, aus dem Dienst entlassen. So kann er sich voll auf seinen Studienabschluss an der Columbia Universität konzentrieren und sich den Hochzeitsvorbereitungen widmen, die vor allem seine Freundin Karen umtreiben. 
Ihr gemeinsames Sexleben steht nun auch unter dem Vorzeichen von Karens deutlich artikulierten Kinderwunsch. Neal mag sich mit dem Thema noch nicht so recht anfreunden, was offensichtlich der Tatsache geschuldet ist, dass seine Mutter eine Prostituierte gewesen ist und er seinen Vater nie kennengelernt hat. Als Joe Neal darum bittet, den betagten Komiker Nathan „Natty Silver“ Silverstein aus einer Hotelsuite im sechs Stunden entfernten Las Vegas abzuholen und ihn nach Hause nach Palm Springs zu bringen, sagt Neal auch deshalb zu, um so für eine kurze Zeit den Diskussionen mit seiner ralligen Freundin um den Nachwuchs zu entgehen. 
Natürlich entpuppt sich der der Auftrag dann doch – Überraschung, Überraschung! – als sehr kompliziert. Denn schon an der Hotelbar verliert Neal seine Zielperson, als dieser mit Hope White eine alte Freundin wiedertrifft, mit der der alte geile Bock auf sein Zimmer verschwindet. So verpassen Neal und Natty erst den geplanten Flug um vier Uhr, bevor Neal am nächsten Tag frustriert feststellen muss, dass Natty nicht in den Flieger steigen will und sie den Weg nach Palm Springs mit einem Mietwagen zurücklegen müssen. Doch unterwegs werden Neal und Natty von Nattys ehemaligen Nachbarn Heinz und Sami entführt, was Neal vor Augen führt, dass hinter Nattys absichtlich verzögerter Heimkehr mehr stecken muss als angenommen… 
„Zunächst konzentrierte ich mich auf die Fakten. Heinz war unterwegs hierher, und er hatte eine Pistole. Wahrscheinlich glaubte er, wir seien bereits tot, und er würde nur Sami abholen. Also mussten wir uns verstecken, Sami als Köder vorschicken und dann schneller ziehen als Heinz. Oh Gott, hab ich wirklich gerade gesagt ,schneller ziehen‘? Ihn jedenfalls unschädlich machen, bevor er mitbekam, dass wir gar nicht tot waren. Eigentlich ganz einfach, oder? Was konnte da schon schiefgehen?“ (S. 163) 
Nach vielversprechendem Beginn mit den ersten beiden Romanen der Neal-Carey-Reihe, „London Undercover“ und „China Girl“, die Anfang der 1990er Jahre gleichzeitig den Beginn von Don Winslows Schriftsteller-Karriere markierten, ließ die fünf Bände umfassende Reihe nicht nur an Umfang merklich nach, sondern auch in qualitativer Hinsicht. 
Nach den 300 eher wirr überkonstruierten und krampfhaft auf humorvoll getrimmten Seiten von „A Long Walk Up the Water Slide“ bilden die 200 Seiten von „Palm Desert“ den Abschluss der Reihe um den freiberuflichen Privatermittler, der seinen vermeintlich kinderleichten Aufträgen nie gewachsen ist. 
Don Winslow, der sich in der Folgezeit mit harten Thrillern wie „Zeit des Zorns“, „Tage der Toten“ und „Das Kartell“ als einer der besten Genre-Vertreter etablierte, hat für den Abschluss seiner Neal-Carey-Reihe nicht mal eine vernünftige Story parat. Sie wirkt wie ein müder Abklatsch von Martin Brests „Midnight Run“ mit Robert De Niro und Charles Grodin in den Hauptrollen, nur dass „Palm Desert“ eben überhaupt nicht witzig ist. 
Von ein paar netten Jokes abgesehen gibt nämlich der notgeile Altkomiker Natty Silver immer wieder flache Witze zum Besten, bis durch einen eingeschobenen Briefwechsel zwischen einem Anwalt und einer Versicherungsgesellschaft überhaupt herauskommt, warum Heinz und Sami den früheren Varieté-Künstler in ihre Gewalt bringen wollen. Bis dahin ist das Interesse an der ideenlosen Geschichte aber schon verflogen, und am Ende ist man froh, dass die aus der Ich-Perspektive von Karen und Neal erzählte Story nach 200 Seiten endlich vorbei ist.  

Don Winslow – (Neal Carey: 4) „A Long Walk Up The Water Slide“

Sonntag, 25. Februar 2024

(Suhrkamp, 302 S., Tb.) 
Bevor Don Winslow mit harten Drogenmafia-Thrillern wie „Tage der Toten“, „Das Kartell“ und „Savages – Zeit des Zorns“ zu einem der besten Genre-Autoren weltweit avancierte, präsentierte er Anfang der 1990er Jahre seine ersten Fingerübungen mit einer fünfteiligen, humoristisch gefärbten Thriller-Reihe um Neal Carey, einen Studenten an der Columbia, der davon träumt, eines Tages am College Englisch zu unterrichten, und sich ein Zubrot damit verdient, für seinen Ziehvater und Vorgesetzten Joe Graham hin und wieder Aufträge als Privatdetektiv für die „Friends of the Family“ zu übernehmen. Nach „London Undercover“, „China Girl“ und „Way Down on the High Lonely“ veröffentlichte Suhrkamp 2016 den vierten Band unter dem Originaltitel „A Long Walk Up The Water Slide“
Seit Neals letztem Auftrag für die von Ed Levine geführte „Friends of the Family“, bei dem er einen Mann erschoss, hat sich der 28-Jährige in das Schlafzimmer seiner Freundin Karen Hawley zurückgezogen und vergeblich auf die unangenehmen Fragen von FBI, Highway Patrol und der Polizei gewartet. Er arbeitet an seiner Doktorarbeit zum Thema „Tobias Smollett: Literarischer Außenseiter“ und zieht ernsthaft in Erwägung, sich aus dem Geschäft zurückzuziehen, mit dem ihn der zwergwüchsige, einarmige Joe Graham sporadisch konfrontiert. Als Joe diesmal anruft und Neal einen Auftrag anbietet, bei dem er überraschenderweise niemanden suchen muss, sagt er auch wegen der Aussicht auf eine Terrasse mit Whirlpool zu, die sich Neal und Karen mit dem Honorar in ihrem Zuhause in Austin, Nevada, bauen lassen könnten. 
Doch natürlich entpuppt sich die Aufgabe, einer jungen Frau namens Polly Paget vernünftiges Englisch beizubringen, damit sie ihre Anschuldigung, von dem prominenten Fernsehmoderator und Unternehmer Jack Landis vergewaltigt worden zu sein, glaubwürdig vortragen kann, ohne als prollige Schlampe rüberzukommen, denn sowohl ihr Aussehen als auch ihre Sprache vermitteln mehr als überdeutlich diesen Eindruck. Zwar beteuert Graham, dass die Mafia nicht mit im Spiel sei, aber der Auftrag entpuppt sich doch als ziemlich heikel, denn Jack hat als Gründer, Präsident und Hauptanteilseigner von Family Cable Network, wo er mit seiner Frau Candice die beliebte Sendung „Familienzeit mit Jack und Candy“ moderiert, einiges zu verlieren, investiert er doch gerade in ein Ferienparadies, dessen Apartments sich nicht so schnell verkaufen lassen wie gewünscht. 
Bis zu ihrer Aussage soll Neal Polly nicht nur vernünftiges Englisch beibringen, sondern sie auch gut verstecken, denn natürlich setzen Jack Landis und seine Geschäftspartner alles daran, dass seine Sekretärin und Geliebte Polly nie ihre Aussage zu Protokoll geben kann. Dazu wird nicht nur der Privatermittler Walter Withers engagiert, sondern auch ein Auftragskiller. Als sich die Dinge weitaus turbulenter entwickeln als geplant, macht sich vor allem Joe Graham große Vorwürfe. 
„Die ganze Operation Polly Paget war überstürzt und ohne ausreichende Informationsgrundlage durchgeführt worden. Die Friends of the Family hätten den Fall nicht übernehmen dürfen, ohne vorher die gegnerische Seite restlos zu durchleuchten. Und dass Eddie und Kitteredge ein sicheres Versteck verraten hatten, war erst recht nicht nachvollziehbar. Dabei war es nicht mal unser Versteck gewesen, sondern das von Neal. Endlich hatte der Junge ein Zuhause gefunden, und wir lassen zu, dass es ihm um die Ohren fliegt. Wir sind schludrig geworden, dachte Graham. Der Erfolg hat uns glauben lassen, wir seien besser, als wir sind.“ (S. 225) 
Mit dem vierten Band seiner 1991 gestarteten Neal-Carey-Reihe entwickelt Don Winslow die Lebensgeschichte des jungen Doktoranden, der nebenbei als Privatermittler für die Firma arbeitet, in der auch sein Ziehvater tätig ist, konsequent weiterentwickelt. Die Beziehung zu seiner Freundin Karen steht auf einer soliden Basis, das überraschende Auftrags-Angebot kommt wie gerufen, um den Lebensstil des jungen Paars etwas aufzupeppen. Doch die Beziehung zwischen Neal und Karen gerät schnell in den Hintergrund, als die billig aufgemotzte, herrlich prollig daherkommende Polly in ihr Leben tritt und damit einen höchst komplexen Rattenschwanz hinter sich herzieht, der ordentlich Action und ein paar Tote mit sich bringt. 
Das ist temporeich und witzig - vor allem in den knackigen Dialogen – geschrieben, doch schießt Winslow in der zweiten Hälfte des gerade mal 300-seitigen Romans weit übers Ziel hinaus, als die mittlerweile unüberschaubare Schar an Akteuren an schnell wechselnden Schauplätzen die Orientierung zu verlieren drohen und damit den Lesegenuss arg schmälern. Denn für feinsinnige Charakterisierungen bleibt hier kein Raum. Winslow ist hier so auf Action und pointierten Humor getrimmt, dass die Story darunter leidet. Mit einem ähnlichen Konzept ist die „Slow Horses“-Reihe des Briten Nick Herron weit origineller ausgefallen.  

Don Winslow – (Boone Daniels: 2) „Pacific Paradise“

Sonntag, 13. August 2017

(Suhrkamp, 386 S., Tb.)
In den Hundstagen des Spätsommers ist in Pacific Beach nicht viel los. Auch wenn es keine nennenswerte Brandung gibt, ist der ständig abgebrannte Ex-Cop und Privatermittler Boone Daniels mit der Dawn Patrol, also seinen Freunden Dave the Love God, High Tide, Johnny Banzai und Hang Twelve, früh morgens im Wasser – fehlt nur noch Boones Ex-Freundin Sunny Day, die in Australien an der Women’s Professional Surfing Tour teilnimmt. Doch dann bekommt Boone gleich mehrere Aufträge: Für seinen schwerreichen Surfer-Kumpel Dan Nichols soll er eine unliebsame Beschattung vornehmen: Nichols vermutet, dass ihn seine Frau Donna betrügt.
Kaum hat Boone herausgefunden, dass Donna tatsächlich mit dem Geologie-Gutachter Phil Schering in die Kiste steigt, und es seinem Auftraggeber gesteckt, wird Schering in seinem Haus erschossen. Klar, dass Dan der Tat verdächtigt wird, aber auch Boone selbst gerät ins Visier der Ermittlungen, da sein Wagen am Tatort gesehen wurde. Kniffliger gestaltet sich der Auftrag, um den ihn seine Freundin Petra Hall bittet, die für die renommierte Kanzlei Burke, Spitz und Culver arbeitet, die zu Boones Stammkunden zählt.
Corey Blasingame, Sohn des Baulöwen Bill Blasingame, soll die Surferlegende Kelly Kuhio umgebracht haben und hat dies bereits in einem Geständnis niedergeschrieben. Dass Boone ausgerechnet für Blasingames Verteidigung arbeitet, schmeckt seinen Freunden überhaupt nicht. Bei seinen Ermittlungen stößt Boone schließlich auf Zusammenhänge zwischen seinen beiden Fällen, die auf einen riesigen Erdrutsch zurückzuführen sind, der achtzehn Luxus-Häuser in den Abgrund gerissen hatte.
„Was ist mit deinen Freunden, der Dawn Patrol? Waren auch diese Freundschaften auf einem brüchigen, kaputten Fundament erbaut? War es von Anfang an unvermeidbar, dass uns Unterschiede in Hautfarbe, Geschlecht, Ambitionen und Träumen auseinanderreißen würden, wie Kontinente, die einst fest verbunden waren und zwischen denen sich jetzt Ozeane erstreckten?“ (S. 365) 
Don Winslow, der nicht nur als Autor, sondern auch als Gelegenheitssurfer in Südkalifornien lebt, hat 2008 mit „The Dawn Patrol“ (2009 unter dem Titel „Pacific Private“ veröffentlicht) das Kunststück vollbracht, das besondere Lebensgefühl der Surfergemeinde in Südkalifornien mit einer spannenden Krimi-Handlung zu verbinden. Ein Jahr später erschien mit „Pacific Paradise“ („The Gentlemen’s Hour“ im Original) die bislang einzige Fortsetzung, in der Winslow in lockerer Sprache und mit viel Humor einmal mehr Sunnyboy Boone Daniels durch etliche Schwierigkeiten manövrieren lässt. Mord, Korruption, Freundschaft, Verrat und Liebe bilden dabei einen unterhaltsamen und spannenden, zuletzt auch recht brutalen Mix, in dem die einzelnen Charaktere zwar nicht besonders ausgefeilt gezeichnet sind, ihre komplexen Beziehungen zueinander aber das psychologische Profil des Krimis bilden.

Andreas Pflüger – „Endgültig“

Samstag, 5. März 2016

(Suhrkamp, 459 S., HC)
Vor fünf Jahren war Jenny Aaron Mitglied einer international operierenden Elitetruppe der Polizei und mit ihrem Kollegen Niko Kvist, mit dem sie auch noch liiert gewesen ist, in Barcelona mit einer Mission beschäftigt, bei der Marc Chagalls zwei Jahre zuvor in der Berliner Nationalgalerie gestohlenes Gemälde „Die Traumtänzerin“ wiederbeschafft werden sollte. Doch der Einsatz schlägt fürchterlich fehl. Nach einem Schusswechsel lässt sie ihren schwerverletzten Partner Niko zurück, flüchtet selbst in einem Daimler, wird von Ludger Holm verfolgt und von ihm so getroffen, dass sie erblindet. Mittlerweile arbeitet die Tochter des legendären GSG-9-Urgesteins Jörg Aaron als Verhörspezialistin und Fallanalytikerin beim BKA.
Als in der Zelle des lebenslänglich verurteilten Frauenmörders Reinhold Böhnisch die Polizeipsychologin Melanie Breuer ermordet wird, kommt Holms Bruder Sascha ins Spiel, der in Barcelona zu achtundvierzig Jahren Haft verurteilt wurde und auf seinen Antrag hin nach Tegel verlegt wurde, weil er eine Brieffreundin in Berlin hatte.
Aaron begreift schnell, dass der Mord an der Polizeipsychologin nur der Anfang eines raffinierten Komplotts ist, mit dem sich die Holm-Brüder an ihr rächen wollen. Verzweifelt versucht sich die erblindete Ermittlerin an die Ereignisse in Barcelona zu erinnern, die den Schlüssel für die aktuellen Ereignisse darstellen.
„Inmitten des wütenden Feuers klammert sich Aaron daran, dass die fehlenden Minuten von großer Bedeutung sind, dass sie begreifen muss, warum sie so gehandelt hat, weil dieses Wissen sie retten kann, die Bilder dann rückwärts rasen und es sein wird, als hätte das Feuer nie gewütet. Dass ein jedes wieder an seinem Platz sein wird, endgültig. Und Aaron wird hoch oben auf einem Berg stehen und ihr Leben wie eine weite Landschaft unter sich sehen, in der sie jeden Stein kennt und alles, was darunter ist.“ (S. 123) 
Als Holm einen Bus mit schwedischen Schulkindern am Berliner Holocaust-Mahnmal in seine Gewalt bringt, verlangt er fünf Millionen Euro und die Freilassung seines Bruders aus dem Gefängnis. Für Aaron und ihre Kollegen beginnt ein aufreibendes Katz- und Maus-Spiel, in dem sich Holm als raffinierter wie kaltblütiger Taktiker entpuppt.
Andreas Pflüger ist nicht nur ein ebenso fleißiger wie renommierter Drehbuchautor, der nicht nur u.a. mit Volker Schlöndorff („Der neunte Tag“, „Strajk“) zusammengearbeitet und die Drehbücher zu etlichen „Tatort“-Filmen verfasst hat, sondern 2004 auch sein Romandebüt „Operation Rubikon“ veröffentlichte.
Mit „Endgültig“ bleibt er dem Thriller-Genre und dem BKA treu, hat mit der während der Ausübung ihres Dienstes erblindeten Jenny Aaron eine charakterstarke, pflichtbewusste und energische Heldin geschaffen, deren Alltag und außergewöhnliche Fähigkeiten der Autor mit Präzision und Gefühl beschreibt.
Zwar sind die Wechsel zwischen extrem kurzen Sätzen und atmosphärischen Beschreibungen ebenso gewöhnungsbedürftig wie die Zeitsprünge und die komplexe Verquickung der beteiligten Personen miteinander, aber dabei ist ein extrem spannungsgeladener Thriller entstanden, der von Beginn an satte Action und ein schillerndes Ensemble an Kriminellen und außergewöhnlich befähigten Polizeibeamten bietet.
Besonders gelungen sind dabei die Inneneinsichten seiner Protagonistin, ihr stetes Bemühen, den Verlust ihrer Sehkraft auszugleichen und weiterhin brillant in ihrem Job zu sein, während sie immer noch zu verstehen versucht, was damals wirklich in Barcelona geschehen ist. Mit Ludger Holm steht ihr aber auch ein ebenso entschlossener, hochintelligenter Mann gegenüber, dessen Beweggründe erst im wendungsreichen Finale offenbart werden. Auf die angekündigte Fortsetzung darf man schon sehr gespannt sein!
Leseprobe Andreas Pflüger - "Endgültig"

Don Winslow – (Neal Carey: 3) - "Way Down On The High Lonely"

Sonntag, 14. Februar 2016

(Suhrkamp, 346 S., Tb.)
Nach drei Jahren in einem chinesischen Kloster wird Neal Carey von seinem Ziehvater Joe Graham wieder zurück ins richtige Leben geholt. Er soll im Auftrag der Friends of the Family, jener Schattenabteilung der Privatbank, die sich um etwas heiklere Probleme ihrer Kunden kümmert, den zweijährigen Cody seiner Mutter zurückbringen, der Hollywood-Produzentin Anne Kelley. Ihr Ex-Mann, der Cowboy Harley McCall, hatte Cody an einem Freitag für das ihm mit seinem Sohn zustehende Wochenende abgeholt, ihn aber nicht wie vereinbart am Sonntag wieder zurückgebracht. Nun sind sowohl Cody als auch Harley seit drei Monaten verschwunden.
Mit Hilfe von Harleys Sozialversicherungsnummer haben Grahams Leute eine Spur zu Reverend C. Wesley Carter und seiner True Christian Identity Church gefunden, die sich mit anderen Untergrundgruppen zum ‚weißen arischen Widerstand‘ zusammengeschlossen hat.
Neal wird damit beauftragt, undercover zu ermitteln, und wird von Steve Mills auf seiner Farm in Austin aufgenommen, wo er in einer Holzhütte Unterschlupf findet. Bei einer nächtlichen Erkundungstour stößt er auf eine Art militärisches Übungsgelände, das der Farm von Bob Hansen angegliedert ist, und macht allmählich Fortschritte, in den inneren Kreis der arischen Truppe vorzustoßen, indem er Überfälle auf Bordelle, Drogenschmuggler und Zuhälter organisiert.
„Nachdem er sie zu Verbrechen verleitet hatte, von denen sie zuvor nicht einmal geträumt hatten, wollte er sie als Kronzeuge verpfeifen und verschwinden. Aber noch nicht. Erst musste er noch nachweisen, dass es eine Verbindung zwischen Hansens Jungs und C. Wesley Carter gab.“ (S. 194) 
Doch vom kleinen Cody fehlt weiterhin jede Spur. Schließlich rücken Joe und Ed Levine zur Unterstützung heran …
Das Set-up des dritten Neal-Carey-Falls ähnelt auf verblüffende Weise den beiden vorangegangenen: Neal Carey, der als zwölfjähriger Junge von Joe Graham quasi adoptiert, ausgebildet und in den Kreis der Friends of the Family aufgenommen worden ist, wird auf zunächst einfach wirkende Missionen geschickt, vermisste Personen von Prominenten nach Hause zurückzubringen, doch schnell entpuppt sich die Aufgabe als überaus heikle und lebensbedrohliche Mission.
Nachdem der smarte Neal Carey in „London Underground“ ein minderjähriges Mädchen aus Londons Drogenhölle befreien und in „China Girl“ einen abtrünnigen Biochemiker aus China zurück zu seinem amerikanischen Arbeitgeber zurückholen musste, tauscht er in „Way Down On The High Lonely“ sein Agenten-Outfit gegen eine Cowboy-Kluft, verstrickt sich wieder einmal in ein amouröses Abenteuer, aber auch in Schlägereien und gefährlichere Situationen.
Im Vergleich zu dem komplexen und geschichtlich etwas überfrachteten Vorgänger hat sich Don Winslow in seinem dritten, 1993 im Original veröffentlichten und zunächst 1998 unter dem Titel „Das Schlangental“ im Piper Verlag erstmals auf Deutsch erschienen Neal-Carey-Band wieder mehr auf eine straffe Handlung und eine gesunde Mischung aus Action, Drama und Humor fokussiert. Dabei sorgen vor allem Neals inneren Monologe für die humorvollen Akzente, während Winslow den Plot dramaturgisch geschickt zu einem furiosen Showdown hinführt, der die Thriller-Qualitäten des Autors eindrucksvoll untermauert.
Auf die nächsten beiden Neal-Carey-Abenteuer, die der Suhrkamp-Verlag bis zum Sommer wiederveröffentlicht, darf sich der Winslow- und Carey-Fan also schon mal freuen.

Don Winslow – (Neal Carey: 2) „China Girl“

Samstag, 30. Januar 2016

(Suhrkamp, 441 S., Tb.)
Nach seinem letzten Job, den ihn seine große Liebe Diane und ein Jahr seiner Ausbildung kostete, lebt der 24-jährige Neal Carey seit sieben Monaten zurückgezogen in einem Cottage, das verlassen in den Yorkshire Moors liegt, wo er sich ganz dem Studium von Tobias Smollettes Werk widmet.
Doch nun wendet sich sein Vater Joe Graham mit einem neuen Auftrag der „Friends of the Family“ an ihn, jener geheimen Abteilung des kleinen Finanzinstituts in Providence, Rhode Island, das seinen wohlhabenden Kunden nicht nur absolute Diskretion gegenüber Presse, Öffentlichkeit und Finanzamt zusicherte, sondern auch Abhilfe bei Problemen, die sich nicht immer mit Geld lösen lassen. Diesmal soll er den Biochemiker Dr. Robert Pendleton aufspüren, der im Auftrag von AgriTech über das Wachstum von Pflanzen forscht und nach einer Konferenz an der Stanford University nicht an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt ist.
Neal soll den Wissenschaftler in San Francisco, wo er sich mit einer chinesischen Liebesdienerin im Holiday Inn einquartiert hat, aufsuchen und ins Flugzeug setzen. Was sich nach einem leichten Auftrag von drei, vier Tagen Dauer anhört, entwickelt sich zu einem abenteuerlichen Trip, der Neal bis nach Hongkong und China führt. Denn als er Pendleton mit der schönen Künstlerin Li Lan endlich im Künstlerviertel Mill Valley aufgespürt hat, fliegen ihm auch schon die Kugeln um die Ohren. Offensichtlich handelt es sich bei Li Lan um eine chinesische Agentin, an der auch die CIA interessiert ist …
„Ich bin ein Abtrünniger meiner eigenen Firma, die mich vielleicht, vielleicht auch nicht, ebenso wie die CIA, tot sehen möchte. Ich wurde von besagter Frau in die Falle gelockt, möglicherweise in der Absicht, mich töten zu lassen. Irgendwie bin ich sie verliebt und muss sie warnen, dass sie sich in Gefahr befindet. Ich muss sie finden, um ein paar Antworten zu bekommen, erst danach kann ich mit meinem alten Leben weitermachen.“ (S. 138) 
Bevor der amerikanische Bestseller-Autor Don Winslow 1997 mit seinem Roman „Die Auferstehung des Bobby Z.“ bekannt geworden ist, schrieb er an einer fünf Bände umfassenden, zwischen 1991 und 1996 erschienenen Reihe um den jungen Privatermittler Neal Carey, deren Neuauflage in neuer Übersetzung der Suhrkamp Verlag in diesem Jahr abschließt.
Der zweite Band aus dem Jahr 1992, der 1997 unter dem Titel „Das Licht in Buddhas Spiegel“ erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wurde und nun als „China Girl“ erneut der wachsenden Winslow-Fangemeinde zugänglich gemacht wird, entwickelt sich von einer fesselnden Detektivgeschichte zu einem actionreichen Agenten-Thriller, der vor allem in der zweiten Hälfte, als Li Lan Gelegenheit bekommt, ihre Familiengeschichte zu erzählen, an atmosphärischer Dichte gewinnt und vor allem tiefe Einblicke in die chinesische Geschichte gewährt.
Der historische Diskurs ist zwar mit einigen Längen verbunden, die das Tempo aus der Geschichte nehmen und auch den Lesefluss hemmen, unterstreicht aber, dass Winslow schon früh damit begonnen hat, für seine Romane so exzessiv zu recherchieren, wie das mittlerweile bei seinen gefeierten Drogen-Epen „Tage der Toten“ oder „Das Kartell“ der Fall ist.
„China Girl“ kann nicht ganz an „London Underground“, den ersten Neal-Carey-Fall, anknüpfen und lässt seinen cleveren Helden auch keine wirkliche Entwicklung durchmachen, störender wirkt dagegen der deutliche Spannungsabbau in der zweiten Hälfte.
Leseprobe Don Winslow - "China Girl"

Joe R. Lansdale – „Gluthitze“

Samstag, 26. Dezember 2015

(Suhrkamp, 390 S., Tb.)
Cason Statler hat den Irakkrieg zwar überstanden, trägt aber mittlerweile so viele Wunden mit sich herum, dass er in Selbstmitleid und Alkohol zu ertrinken droht. Da spendet auch eine Pulitzer-Nominierung wenig Trost, noch weniger die Tatsache, dass er erst die Frau seines Chefs, dann auch noch seine Stieftochter gebumst hat. Ohne Job und echte Perspektive kehrt Statler Houston den Rücken und zieht in seine Heimatstadt Camp Rapture zurück, wo er ein Vorstellungsgespräch beim Camp Rapture Report hat. Die charismatische Chefredakteurin Margot Timpson bietet ihm an, die Kolumne der ehemaligen Redakteurin Francine zu übernehmen.
Als er ihre Notizen durchstöbert, stößt Statler auf den Fall der dreiundzwanzigjährigen Geschichtsstudentin Caroline Allison, die vor sechs Monaten während einer Fahrt spät in der Nacht zu einem Taco Bell verschwunden ist. Ihr Wagen wurde zwar eine Woche später etwas außerhalb der Stadt in Bahnhofsnähe gefunden, doch weitere Spuren gab es nicht.
Kaum beginnt Statler den in Francines Computer hinterlegten Hinweisen zu folgen, erhält er von einem anonymen Absender einen Umschlag mit einer DVD, auf der sein Bruder Jimmy beim Verkehr mit Caroline zu sehen ist. Jimmy, der als verheirateter Geschichtsdozent an der High School lehrt, an der Caroline studiert hat, wird um 10.000 Dollar erpresst. Zwar können Cason und Jimmy die jungen Erpresser stellen, müssen aber feststellen, dass sie in einem viel komplexeren Spiel gefangen sind, in dem es um Sex, Intrigen, Mord und Rassenfragen geht.
„Die Fassade meiner Heimatstadt, die ich für real gehalten hatte, bekam Risse, und ich kam mir vor wie damals im Irak, als mir klar geworden war, dass ich allmählich den Verstand verlor. Ich hatte den Finger am Abzug eines Gewehrs und zielte auf einen Menschen, war kurz davor, ihn mit einer Patrone Kaliber .50 in zwei Hälften zu teilen. In diesen klaren Momenten, unmittelbar bevor ich das Projektil auf Reisen schickte, konnte ich all die Lügen durchschauen, die man mir von Würde und dem Streben nach Demokratie aufgetischt hatte, und dann erkannte ich, dass ich nichts war als eine lebende Schachfigur …“ (S. 215) 
Tatsächlich muss Cason seinen Bruder samt Familie in Sicherheit bringen, um zusammen mit seinem skrupellosen Kriegskumpel Booger auf die Jagd zu gehen. Denn natürlich befinden sich noch weitere DVDs im Umlauf, die die ebenso kluge wie bildschöne, aber auch extrem durchtriebene Caroline versteckt hält und die das gesellschaftliche Gefüge in Camp Rapture ordentlich durchrütteln würden …
Im ursprünglich 2008 veröffentlichten, dann unter dem Titel „Gauklersommer“ im Berliner Golkonda Verlag erstmals auf Deutsch erschienenen Roman „Gluthitze“ entwickelt der mehrfach ausgezeichnete Texaner Krimi-Star Joe R. Lansdale eine klassische Detektivgeschichte, in der ein einst gefeierter, mittlerweile recht heruntergekommener Reporter einem interessanten Vermisstenfall nachgeht.
Geschickt lässt Lansdale seinen angeschlagenen Protagonisten immer neue Informationen enthüllen, sei es mit Hilfe des schwarzen Zeitungsarchivars Oswald, der sich eigentlich Hoffnungen auf den Job gemacht hatte, den Cason nun eingenommen hat, sei es mit seiner Kollegin Belinda, mit der Cason schnell auch das Bett zu teilen beginnt.
Allmählich entfaltet sich das Psychogramm einer jungen Frau, die Edgar Allan Poe zu ihren Lieblingsautoren zählt, Spaß an Rätseln hat und keine Skrupel kennt, ihre Ziele auch mit Gewalt zu erreichen. Vor allem im Schlussdrittel nimmt der Roman deutlich an Fahrt auf und zeigt Lansdale einmal mehr in Topform, mit einem starken Gefühl für die richtige Atmosphäre und komplexe Figuren, mit einem ausgeprägten Sinn für einen zunehmend geheimnisvolleren Plot und eine pulsierende Spannung, die sich schließlich in einem echten Blutbad entlädt.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Gluthitze"

Joe R. Lansdale – „Ein feiner dunkler Riss“

Samstag, 5. September 2015

(Suhrkamp, 351 S., Tb.)
Als Stanley Mitchel es satt hat, sein Leben als Automechaniker im 300-Seelen-Kaff No Enterprise zu fristen, zieht er mit seiner Frau Gal und den beiden Kindern, dem 13-jährigen Stanley Junior und der 16-jährigen Callie, und dem Hund Nub 1958 nach Dewmont in East Texas, wo er fortan das Autokino Dew Drop Drive-in betreibt. Als der junge Stanley eines Samstagmorgens mit seinem Hund durch die Wälder streift, stößt er in der Nähe einer abgebrannten Ruine auf ein Kästchen mit alten Briefen. Vierzehn Jahre zuvor war hier die Villa der Stilwinds in Flammen aufgegangen und hat die Tochter Juwel Ellen in den Tod gerissen. In derselben Nacht wurde Jewel Ellens Freundin Margret Woods vergewaltigt und kopflos auf den Bahngleisen gefunden. Seitdem geht das Gerücht, dass Margrets Geist in der Ruine umgeht.
Zusammen mit dem schwarzen Filmvorführer Buster, der früher als Polizist gearbeitet hat und dessen Alkoholsucht seine Stimmungen und Arbeitsmoral stark schwanken lassen, versucht Stanley, den geheimnisvollen Inhalt der Briefe in dem Kästchen zu entschlüsseln und so den Tod der beiden Mädchen aufzuklären. Wie die beiden ungleichen Ermittler bald feststellen müssen, scheinen sich die Stilwinds, denen unter anderem das richtige Kino in Dewmont gehört, bislang von all ihren Fehltritten freigekauft zu haben, und auch als Stilwinds Junior sich an Callie vergreift, will Irving Stilwind die Angelegenheit mit einem Batzen Geld regeln.
Doch Stanley muss auch an anderen Fronten auf schmerzliche Weise erfahren, dass das Leben zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kein Zuckerschlecken ist. Die schwarze Küchenhilfe Rosy wird von ihrem Mann Bubba Joe dermaßen verprügelt, dass die Mitchels ihr eine Bleibe unter ihrem eigenen Dach anbieten. Und auch Stanleys Freund Richard wird regelmäßig von seinem Vater vertrimmt, bis dieser von zuhause ausreißt. Die bösen Geister, die die Jungen zu verfolgen scheinen, wirken eines Nachts lebensbedrohlich echt …
„In diesem einen Sommer war meiner Familie mehr widerfahren als zuvor in gesamten Leben meiner Eltern. Allerdings hatten sie das meiste davon gar nicht mitgekriegt. Mir drängte sich der Gedanke auf, ich hätte, indem ich diese Kiste gefunden und aufgebrochen hatte, irgendwelche dunklen Götter beleidigt, die jetzt über diesen feinen, dunklen Riss zwischen ihrer geheimnisvollen Finsternis und unserer Wirklichkeit krochen und krabbelten, wutschnaubend, bedrohlich und gefährlich.“ (S. 265f.) 
Lansdale erweist sich in dem 2003 erstmals veröffentlichten Roman „Ein feiner dunkler Riss“ erneut als eleganter Erzähler, der mit lakonischer Leichtigkeit einen faszinierenden Kriminalfall mit tiefgründiger Milieustudie und einem subtilen Coming-of-Age-Drama zu verbinden versteht. Atmosphärisch dicht beschreibt er das Leben in einer amerikanischen Kleinstadt Ende der 1950er Jahre, als die Bürgerrechtsbewegung und der Vietnamkrieg noch nicht die Grundfesten der amerikanischen Gesellschaft erschütterten.
Lansdale bevölkert seinen stimmungsvollen Roman mit ganz unterschiedlichen Figuren, unter denen die kecken Mädchen ihre Macht über die Männer zu entdecken beginnen und die Jungen die brutale Härte des Lebens zu spüren bekommen. Die reichen Weißen kaufen sich von allen Sünden frei, Schwarze werden auf der Suche nach Tätern einfach gelyncht. Dabei hat Lansdale mit den Mitchels eine in einfachen Verhältnissen lebende weiße Familie in den Mittelpunkt seiner Geschichte gestellt, für die Nächstenliebe nicht an der Hautfarbe festgemacht wird.
Bei allen dramatischen Entwicklungen und brutalen Zwischenfällen verliert der versierte Autor aber nie den Humor und vor allem seinen sympathischen Ich-Erzähler aus den Augen, der als Erwachsener auf die tragischen Ereignisse in seiner Jugend zurückblickt. Und dem Leser bleibt „Ein feiner dunkler Riss“ als vielschichtiges Meisterwerk in Erinnerung, dessen Kriminalgeschichte nur der Ausgangspunkt für ein mitreißendes Coming-of-Age-Drama dient.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Ein feiner dunkler Riss"

Don Winslow – „Kings of Cool“

Sonntag, 23. August 2015

(Suhrkamp, 351 S., Tb.)
Laguna Beach ist für die drei Freunde Ben, Chon und O (für Ophelia) das reinste Paradies. Hier beobachten sie das rege Treiben der Reichen und Schönen und gucken sich die geeigneten Kandidatinnen für ihr Spiel FZDT (Ficken, Zimmerservice, Dusche, tschüss) aus. Ihren Lebensstil finanzieren sie sich durch den Handel mit erstklassigem Marihuana, dessen Grundlage Chon bei einem seiner Auslandseinsätze in Afghanistan besorgt hat. Mittlerweile haben sie ihr Geschäft so ausgeweitet, dass die Konkurrenz sie einzuschüchtern versucht. Doch Ben und Chon lassen sich von niemandem einschüchtern, weder von Duane „Old Guys Rule“ Crowe noch von dem korrupten Cop Bill Boland oder dem karrieregeilen DEA-Beamten Dennis Cain.
Allerdings müssen sie sich einiges einfallen lassen, um in dem Krieg um Drogen und Geld nicht unter die Räder zu kommen, denn sie kennen nicht mal die Wurzeln ihrer eigenen Familien und deren Verstrickung in die Geschäfte, die 1967 ihren Anfang nahmen, als die Surfer auf die Hippies trafen. Damals sind die Hippies nach Laguna gezogen, um im mietgünstigen Canyon ihre Utopien zu verwirklichen und die Botschaft der Liebe und des Friedens zu verbreiten. Allerdings brauchten sie dazu Geld, das sie zunächst als Kuriere von Mexiko über die Grenze schmuggelten und schließlich selbst einen Handel aufzogen.
Seitdem hat sich viel getan. Nixon rief 1973 den „War on Drugs“ aus. Dabei hat sich das Anti-Drogenestablishment zu einem Milliardengeschäft entwickelt, an dem die DEA, der Zoll, der Grenzschutz, Tausende von Anti-Drogen-Einheiten und nicht zuletzt die Gefängnisse ordentlich verdienen.
„Es geht nämlich sehr persönlich zu in diesem endlosen, auf kurze Distanz ausgefochtenen Krieg. Diese Männer kennen sich alle. Nicht direkt kennen, aber kennen. Die Sánchez-Familie spioniert die DEA, die Drogenbehörde, mindestens so gründlich aus wie die DEA sie. Sie wissen, wo die jeweils anderen wohnen, wo sie essen, wen sie treffen, mit wem sie vögeln, wie sie arbeiten. Sie kennen ihre Familien, ihre Freunde, ihre Feinde, ihre Vorlieben, ihre Schrullen, ihre Träume, ihre Ängste. Eine Botschaft aus menschlichen Eingeweiden zu schreiben, ist daher beinahe so was wie ein grausamer Scherz zwischen Rivalen, aber auch die Manifestation eines Machtverhältnisses, nach dem Motto, seht mal, was wir uns in unserem Revier erlauben dürfen und ihr in eurem nicht.“ (S. 104) 
Während Ben und Chon damit beschäftigt sind, ihr Revier zu verteidigen, macht sich die schöne wie nutzlose O auf, ihren leiblichen Vater zu finden, was ihre verkorkste Mutter, die sie nur Paku nennt (für passiv aggressive Königin des Universums) ihr eigentlich verboten hat …
Nachdem Don Winslow in seinem von Oliver Stone verfilmten Bestseller „Zeit des Zorns“ den brutalen Kampf von Ben, Chon und O mit den mexikanischen Drogenkartellen erzählt hatte, gibt er in „Kings of Cool“ nun die Vorgeschichte der drei unterschiedlichen Freunde zum Besten, wie sie überhaupt darauf kamen, als ungeliebte Kinder der Hippie-Generation ins Drogengeschäft einzusteigen.
Winslow, der in seinem früheren Leben immer wieder als Privatdetektiv tätig gewesen und mittlerweile zu einem der renommiertesten Krimi-Autoren avanciert ist, erweist sich in diesem Prequel erneut als brillanter Geschichtenerzähler, der seinen rasanten Plot mal mit Dialogen in konzentrierter Drehbuch-Form, mal mit bissigen Kommentaren zum politischen Umfeld würzt.
Dabei lässt er nie Zweifel daran aufkommen, dass der Drogenkrieg vor allem ein amerikanischer ist, unter dem die mexikanische Bevölkerung zu leiden hat.
Interessant ist „Kings of Cool“ vor allem wegen der Rückblicke, die bis ins Jahr 1967 zurückreichen und skizzenhaft illustrieren, wie es überhaupt zu dem Boom im Drogengeschäft kam, aber auch wegen der ganz persönlichen Familiengeschichte der drei jungen Protagonisten. Von der exzessiven Gewalt in „Zeit des Zorns“ ist „Kings of Cool“ weit entfernt, aber die wenigen Szenen, die die brutale Mentalität im Geschäft veranschaulichen, geben schon einen Vorgeschmack auf die kriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Kartellen, wie sie Winslow in „Zeit des Zorns“ und vor allem in seinem meisterhaften Epos „Tage der Toten“ beschrieben hat.
Leseprobe Don Winslow - "Kings of Cool"

Joe R. Lansdale – „Blutiges Echo“

Samstag, 22. August 2015

(Suhrkamp, 392 S., Tb.)
Seit Harry Wilkes als Kind an Mumps erkrankt war und eine Zeitlang nicht mehr auf seinem rechten Ohr hören konnte, sorgen bestimmte Geräusche, die er an Orten wahrnimmt, an denen in der Vergangenheit Verbrechen begangen worden sind, dafür, dass Harry die Verbrechen wie im Traum nachempfindet. Mit seinen Jugendfreunden Joey und Kayla suchte er eines Abends das dunkle und verlassene Honkytonk auf, eine Bar, in der einst die Inhaberin Evelyn Gibson brutal ermordet wurde. Als Joey gegen die Jukebox stieß, konnte Harry sehen, wie die Frau damals umgekommen ist. Wenig später zog Kayla mit ihrer Mutter fort.
Mittlerweile hat sich Harry irgendwie mit seiner merkwürdigen Gabe arrangiert. Um diesen plötzlich auftretenden schmerzhaften Erfahrungen aus dem Weg zu gehen, betäubt er sich regelmäßig mit Alkohol. Er besucht die Universität und jobbt in einer Buchhandlung. Sein Leben nimmt zunächst eine positive Wendung, als er Tad kennenlernt, der sein eigenes Trauma ebenfalls mit Alkohol betäubt, mit Harry zusammen aber einen neuen Weg einschlagen will. Und er lernt die ebenso attraktive wie selbstbewusste und stinkreiche Talia McGuire kennen.
Doch als er auf die Party ihres Vaters eingeladen wird und sich mit ihr in einem Bunker auf dem Grundstück vergnügen will, sieht Harry, wie ein Mann, der wie Talias Vater aussieht, einen Jungen umbringt. Bei diesem Erlebnis würgt Harry seine Freundin, die daraufhin nichts mehr mit ihm zu tun haben will.
„Ich bin eins mit dem Universum. Abgesehen von diesem kleinen Zwischenfall natürlich. Schließlich wird man nicht jeden Abend seine Freundin los, bezichtigt ihren Vater aufgrund einer Vision aus der Vergangenheit des Mordes, wird verhaftet, freigelassen und kriegt die Nummer der Polizistin, die einen nach Hause bringt. Das jedenfalls war gar nicht so schlecht.“ (S. 246) 
Kayla ist tatsächlich als Polizistin in ihre Heimatstadt zurückgekehrt und bittet Harry, mit seiner speziellen Gabe den als Selbstmord eingestuften Tod ihres Vaters aufklären zu helfen. Doch was Kayla, Harry und Tad herausfinden, führt in die höchsten Polizeikreise.
Wie in Lansdales Krimis üblich, wird auch „Blutiges Echo“ von einer zutiefst menschlichen Hauptfigur getragen, die mit einer seltenen Gabe ausgestattet ist, die sie allerdings eher als Fluch betrachtet und mit Alkohol zu betäuben versucht.
Alkohol spielt auch eine zentrale Rolle im Leben von Harrys ganz unterschiedlichen Freunden Joey und Tad. Während Joey nur sein allgemeines Versagen im Alkohol ertränkt, hat Tad eine wirkliche Tragödie zu verarbeiten, und Lansdale beschreibt einfach absolut glaubwürdig, wie Harry und Tad ihren jeweils eigenen Dämonen gegenübertreten und ihr Leben wieder in die eigene Hand nehmen. Dass dabei ungeklärte Morde in der Vergangenheit und eine zurückgekehrte Jugendliebe eine treibende Kraft darstellen, verleiht der Geschichte die nötige Dramatik, aber vor allem übertrifft sich Lansdale einmal mehr darin, ganz normale Menschen mit ihren Fehlern und Stärken vielschichtig zu zeichnen und sie in einer bildreichen Sprache zu sich selbst finden zu lassen.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Blutiges Echo"

Joe R. Lansdale – „Kahlschlag“

(Suhrkamp, 460 S., Tb.)
An einem Nachmittag, als ein Zyklon Frösche, Flussbarsche und Elritzen in dem osttexanischen Kaff Camp Rapture vom Himmel regnen lässt, verabreicht der nicht nur leicht angetrunkene Pete Jones seiner Frau Sunset wieder eine ordentliche Tracht Prügel und hat ihr schon fast alle Kleider vom Leib gerissen, als Sunset den .38er Revolver aus dem Holster des Sheriffs holt und ihn mit einem Schuss in den Schädel ins Jenseits schickt. Sie sucht Zuflucht bei ihrer Schwiegermutter Marilyn, die Verständnis für Tat aufbringt, weil ihr eigener Mann auch gewalttätig ist und den sie daraufhin aus dem Haus wirft.
Als Hauptanteilseignerin der örtlichen Sägemühle setzt sie sich dafür ein, dass Sunset (die ihren Namen der Farbe ihres Haars verdankt, das rot wie ein Sonnenuntergang leuchtet) den Job ihres verstorbenen Mannes übernimmt. Sie setzt den gut aussehenden Durchreisenden Hillbilly und den etwas verwahrlosten Clyde als Deputys ein und bekommt es mit einem Fall zu tun, bei der ein Schwarzer die schwangere Geliebte ihres Mannes und den dazugehörigen Säugling in einem Tongefäß auf seinem Feld gefunden hatte.
Viele glauben, dass Sunset Jimmy Joe und das Baby aus Rache getötet hat, also setzt sie sich daran, den Fall selbst aufzuklären. Bei ihren Recherchen stößt Sunset im Nachbardorf auf den skrupellosen McBride mit seinem irren Schläger Two Schläger, die das Leben der Schwarzen zur Hölle machen und ihnen ihr Land wegnehmen, auf dem auch Öl zu finden ist.
„Jede Wette, dass ich mit allen im Einklang bin, die sich hier auf dieser Kugel aus Erde drehen. Im Einklang mit allen, außer mit den Arschlöchern, die Farbige hassen und am liebsten lynchen, auch wenn ihnen eigentlich eine gerechte Verhandlung zusteht. Im Einklang mit allen außer meiner Tochter, von der ich nicht weiß, wie ich mit ihr zurechtkommen soll.“ (S. 331) 
Sunset hat alle Hände voll zu tun, ihr fast erwachsene Tochter Karen, ihre taffe Schwiegermutter und sich selbst in einer gewalttätigen Männerwelt zu behaupten, in der die Schwarzen und Frauen in Angst vor Mord, Prügel und Vergewaltigung leben, in der uneingeschränkt das Gesetz des Stärkeren zählt und Männer für ihre Taten nicht gradestehen müssen.
Mit diesen Zuständen räumt die unerschrockene Sunset gnadenlos auf, auch wenn sie dabei immer wieder Rückschläge und Enttäuschungen einstecken muss, weitere Morde und Gewalttäten nicht verhindern kann, aber zuverlässige Freunde auf ihrer Seite weiß.
Der mit dem American Mystery Award, dem British Fantasy Award und fünfmal mit dem Bram Stoker Horror Award ausgezeichnete Autor Joe R. Lansdale zählt vor allem mit seinen Krimis, die in seiner texanischen Heimat angesiedelt sind, zu den wichtigsten Vertretern seines Genres. Durch die Veröffentlichung seiner Werke bei Suhrkamp und Heyne findet Lansdale endlich auch in Deutschland die verdiente Anerkennung.
Mit „Kahlschlag“ hat er einen faszinierenden Plot mit einer außergewöhnlichen Ausgangslage kreiert, aus der eine gut aussehende Frau in einer von skrupellosen Männern regierten Welt ihren Weg macht. Die Figuren, die Lansdale dabei ins Spiel bringt, sind dabei selten in klaren Gut- und Böse-Kategorien einzuordnen. Stattdessen muss Sunset erst selbst auf schmerzvolle Weise erfahren, auf wen sie sich verlassen kann, während ihre Gefühle dabei oft widersprüchliche Signale aussenden. Der in den 1930er Jahren angesiedelte Roman strotzt vor Gewalt und sexuellen Anspielungen und beschreibt anschaulich, wie Frauen und Schwarze unterdrückt werden, aber auch ihre Bestimmung finden können. Das ist alles in allem so packend und unterhaltsam geschrieben, als würde dieser Mix aus bewährten Rachemotiven des Westerngenres mit bilderreichen Horrorakzenten und gesellschaftskritischen Tönen das Normalste der Welt sein.
Lansdale entpuppt sich in „Kahlschlag“ einmal mehr als Meister des psychologisch tiefgründigen Thrillers, in dem starke Figuren auch mal Fehler machen dürfen.
Leseprobe Joe R. Lansdale - "Kahlschlag"

Don Winslow (Neal Carey 1) – „London Undercover“

Dienstag, 4. August 2015

(Suhrkamp, 370 S., Tb.)
Seit Neal Carey als elfjähriger Junge, dessen Vater sich nie hatte blicken lassen und dessen Mutter mit ihrer Sucht mehr Geld verprasste, als sie nach Hause brachte, beim Taschendiebstahl von Joe Graham erwischt worden ist, nahm dieser den talentierten Jungen unter seine Fittiche und brachte ihm alles bei, bis Neal zu einem echten Überwachungsgenie herangewachsen war. Neal begann für die Bank der Familie Kitteredge zu arbeiten, deren Kunden größten Wert auf Diskretion legen, und so wurde seit 1913 eine bankinterne Agentur aufgebaut, die sich um das Glück und die Sicherheit der prominenten Bankkunden kümmert.
Nachdem Neal acht Monate lang nichts von Graham gehört hat, bekommt er von ihm den Auftrag, die 17-jährige Tochter von Senator Chase ausfindig zu machen, die seit drei Monaten verschwunden ist und zuletzt in London gesehen wurde. Die Polizei wurde bislang nicht involviert. Bis zum August, wenn John Chase seinen Wahlkampf beginnt, soll seine Tochter Allie wieder aufgetaucht sein. Bevor Neal nach London reist, erfährt er bei seinen Recherchen, dass John Chase gar nicht der Vater von Allie ist, sie aber jahrelang missbraucht hat.
„Also läuft es wie immer. John Chase ist ein Vertreter des US-Senats, vielleicht wird er eines Tages Vizepräsident, und er hat Geld auf der Bank. Er vergewaltigt seine Stieftochter und kommt ungeschoren davon, weil einer wie ich alles unter den Teppich kehrt. Neal Carey, Hausmeister der Reichen und Mächtigen.
Und dieses Arschloch verlässt sich darauf, dass Allie vor lauter Scham die Klappe hält, während sie mit der Familie für Pressefotos posiert und auf eine weit entfernte Schule geschickt wird, möglicherweise in der Schweiz. Und ich werde ihm dabei helfen. Weil das besser ist, als dass ein Mädchen da draußen rumläuft und zugrunde geht, weil sie glaubt, mit dem eigenen Vater Sex gehabt zu haben. Und weil ich irgendwann auch mal mit dem College fertig werden will.“ (S. 64f.) 
Doch die Suche nach Allie in London gestaltet sich für Neal erwartungsgemäß schwierig, weil es nicht den kleinsten Anhaltspunkt für ihren Aufenthaltsort gibt. Doch sobald Neal dann doch eine Spur aufgenommen hat, bewegt sich der junge Mann in einem Strudel aus Drogen, Betrug und Gewalt …
Der amerikanische Schriftsteller Don Winslow zählt seit seinen Bestsellern „Tage der Toten“ (2010) und „Zeit des Zorns“ (2011) zu den international angesagtesten Krimi-Autoren. Seine Karriere begann er 1991 mit „A Cool Breeze on the Underground“, dem ersten Roman um den raffinierten Privatermittler Neal Carey, dem bis heute vier weiter folgen sollten. Der in der Neuübersetzung von Conny Lösch 2015 unter dem Titel „London Undercover“ veröffentlichte Debütroman von Winslow fasziniert durch einen vielschichtigen Plot und sympathische Protagonisten, wobei vor allem das Vater-Sohn-ähnliche Verhältnis zwischen Graham und seinem Schüler Neal durch Rückblenden großartig herausgearbeitet wird.
Dabei wird schnell deutlich, dass Neal nicht nur ein Schüler mit glänzender Auffassungsgabe ist, sondern seine Aufträge ebenso gewissenhaft wie raffiniert ausführt. Neal geht es eben nicht nur darum, ein vermisstes Mädchen zu seiner Familie zurückzubringen, sondern auch jene Leute auszutricksen, mit denen Neal bei seinem Einsatz offene Rechnungen zu begleichen hat.
Das ist nicht nur spannend und unterhaltsam geschrieben, sondern ist auch für die eine oder andere witzige Überraschung, literarische Anspielung und subkulturelle Akzente gut.
Leseprobe Don Winslow - "London Undercover"

Don Winslow – „Zeit des Zorns“

Samstag, 20. Juli 2013

(Suhrkamp, 338 S., Pb.)
Sie könnten nicht unterschiedlicher sein, doch zusammen sind sie ein einzigartig gut funktionierendes Team: Chon heißt eigentlich John, und niemand weiß mehr, wann aus dem einen Namen der andere wurde. Wichtig ist nur, dass der aufbrausende, temperamentvolle Chon zusammen mit dem friedfertigen Ben das beste Hydro-Gras überhaupt anbaut und auf eine ausgesuchte Klientel bauen kann. Beide lieben O – Ophelia – abgöttisch, was auf absoluter Gegenseitigkeit beruht. Zwar wohnt O eigentlich noch bei ihrer Mutter, die sie nur Paku nennt – Passiv aggressive Königin des Universums -, doch die meiste Zeit hängt sie mit ihren Jungs ab und gibt deren Geld aus, weil sie außer shoppen und Sex keine nennenswerten Interessen verfolgt.
Das bequeme Leben in dem Vier-Millionen-Dollar-Bau auf einem Felsvorsprung oberhalb von Table Rock Beach ändert sich allerdings schlagartig, als das berüchtigte Baja-Kartell aus Mexico den Gras-Produzenten einen Deal anbietet, den man nicht ausschlagen sollte. Doch Ben, der sein Geld für Hilfsprojekte in aller Welt ausgibt, und Chon, der mit seiner SEAL-Ausbildung seine kämpferischen Instinkte schulen konnte, wollen lieber ihr Geschäft aufgeben und etwas Neues anfangen, wie beispielsweise in erneuerbare Energien zu investieren, als für das Kartell zu arbeiten. Doch ein Nein akzeptiert Elena Lauter Sanchez nicht, seit sie die Führung des Kartells übernommen hat. Sie lässt O entführen und bringt die Jungs in Zugzwang.
„Was sollen sie bloß machen?
Zum FBI gehen? Zur DEA?
Ben ist bereit, es zu tun, auch wenn es ihn zweifellos viele Jahre Gefängnis kosten würde, Hauptsache, es würde O retten. Aber das würde es nicht – es würde sie umbringen. Wenn die Bundesbehörden mit den Kartellen klarkämen, hätten sie längst dichtgemacht. Das fällt also aus.
Die Alternative ist …
Nada. 
Sie sind gearscht.
Das ist Bens Schuld und reicht lange zurück. Ben hat immer geglaubt, er könnte in beiden Welten leben. Mit einem Birkenstock in der amtlich kriminellen Halbwelt der Marihuana-Geschäfte stehen und mit dem anderen in der Welt von Recht und Ordnung. Jetzt weiß er, dass das nicht geht. Er steht mit beiden Füßen fest im Dschungel. Chon hat sich solchen Illusionen nie hingegeben. Chon hat immer gewusst, dass es zwei Welten gibt:
Eine bestialische
Eine weniger bestialische.“ (S. 154f.) 
Da Chon nicht im Traum daran denkt, klein beizugeben, und Ben weiß, dass er seinen Freund nicht von seinem Entschluss abbringen kann, schmieden sie einen Plan, um O freizukaufen – mit dem Geld des Baja-Kartells. Doch wie schnell sich die ersten geglückten Coups in ein Spiel mit dem Feuer verwandeln, müssen Ben, Chon und O bald am eigenen Leib erfahren …
Nach seinem mit dem Deutschen Krimipreis 2011 ausgezeichneten Meisterwerk „Tage der Toten“ bleibt der in Kalifornien lebende Autor Don Winslow in seinem folgenden Werk „Zeit des Zorns“ dem Drogenmilieu treu. Diesmal steht aber kein US-Drogenfahnder im Zentrum der Geschichte, sondern ein eingespieltes Team junger Gras-Anbauer, die auf einmal mit der harten und blutigen Realität des ganz großen Drogenmarktes konfrontiert werden. Dazu hat sich Winslow zu einem fast Stakkato-artigen Schreibstil entschieden, der in meist sehr kurzen Kapiteln die stechend scharfen Dialoge und rasanten Handlungen präsentiert. Dabei wachsen dem Leser die drei in die Klemme geratenen jungen Leute schnell ans Herz.  
Oliver Stone fand das harte Drogen-Thriller-Drama so faszinierend, dass er den Stoff unter dem Titel „Savages“ verfilmte. Doch seine zugegebenermaßen gelungene Adaption kann leider nicht die Leidenschaft und Aufopferungsbereitschaft transportieren, die Winslows „Zeit des Zorns“ zu einem so imponierenden wie kurzweiligen Spannungsroman macht.
Leseprobe Don Winslow - "Zeit des Zorns"

Don Winslow – (Art Keller: 1) “Tage der Toten”

Mittwoch, 22. August 2012

(Suhrkamp, 689 S., Tb.)
Als der ehemalige CIA-Agent Art Keller 1973 von der gerade gegründeten DEA in die mexikanische Provinz Sinaloa geschickt wird, werden seine Ambitionen im Kampf gegen die Drogen zunächst von der örtlichen Polizei als auch den eigenen Kollegen torpediert. Das ändert sich erst, als er Miguel Ángel Barrera kennenlernt, der nicht nur Polizeioffizier in Sinaloa ist, sondern auch Leibwächter und rechte Hand des dortigen Gouverneurs Manuel Sánchez Cerro. „Arturo“, wie Art von seinen neuen mexikanischen Freunden genannt wird, erkämpft sich in einem Boxkampf den Respekt von Barreras Neffen Adán und wird in die Familie aufgenommen, die mit einem fulminanten Paukenschlag das Drogenimperium von Don Pedro Áviles zerschlägt.
Doch Familienoberhaupt Tío Barrera dient dieses Manöver nur dazu, sich selbst an die Spitze einer neuen Federación zu setzen, die auf einmal den gesamten Drogenhandel an der mexikanisch-amerikanischen Grenze kontrolliert.
„Offenbar gibt es ein Gesetz der paradoxen Wirkungen, denkt Keller beim Anblick der Kisten schleppenden Federales. Operation Condor sollte das Krebsgeschwür der Opiumproduktion beseitigen, doch bewirkt hat sie, dass sich überall im Land Metastasen bilden. Das muss man den Opiumbauern von Sinaloa lassen – ihre Reaktion auf die Vertreibung war einfach genial. Sie haben begriffen, dass ihr wertvollstes Kapital nicht die Drogen sind, sondern die zweitausend Meilen gemeinsame Grenze mit den USA. Den Boden kann man vergiften, Ernten kann man verbrennen, Menschen kann man vertreiben, aber diese Grenze steht fest, ihr kann man nichts anhaben. Und eine Ware, die auf der einen Seite der Grenze ein paar Cent wert ist, lässt sich auf der anderen Seite für zig Dollar verkaufen. Die Ware, um die es geht, ist – allen offiziellen Verlautbarungen zum Trotz – Kokain.“ (S. 135) 
Die mexikanische Federación ist von der Drogenproduktion auf den –transport umgestiegen, lässt sich von den Kolumbianern tausend Dollar für jedes Kilo Kokain zahlen, das die Mexikaner in die USA schmuggeln, wo es in Labors zu Crack verarbeitet und auf den Straßen der USA vertrieben wird. Keller muss sich neue Verbündete suchen, um seine ehemaligen Freunde zu bekämpfen. Doch bei all den undurchsichtigen Manövern, Intrigen und Hinterhalten sterben immer wieder Unschuldige …
Schon in seiner Kindheit hatte der New Yorker Schriftsteller Don Winslow Kontakt zu berüchtigten Mafiagrößen und hat fünf Jahre an seinem durch eine wahre Begebenheit inspirierten Thriller geschrieben, das sich wie ein packendes Epos à la „Der Pate“ liest und als literarisches Äquivalent zu Steven Soderberghs Drogen-Episoden-Drama „Traffic“ angesehen werden kann. Winslow gibt sich viel Mühe, in seiner schnörkellosen Sprache die Zusammenhänge in dem komplexen Drogenkrieg zu erläutern, den der amerikanische Präsident Richard Nixon ausgerufen hat und bis heute noch zu keinem Ende gekommen ist. Schließlich verdienen alle Beteiligten enorme Summen mit der Produktion und dem Vertrieb von Drogen. Allianzen werden geknüpft und verraten, Exekutionen in Auftrag gegeben, Massaker und Folterungen veranstaltet, Freunde werden zu Feinden, Unschuldige geraten ins Kreuzfeuer der Drogenmafioso.  
„Tage der Toten“ deckt einen Zeitraum von gut dreißig Jahren ab und bringt verschiedene Charaktere wie den irischen Killer Callan, den mexikanischen Bischof Juan Parada und die Edelprostituierte Nora Hayden ins Spiel, deren Wege sich auf verschlungenen Pfaden kreuzen und das Drama mit Leben füllen. Winslow nimmt bei der Schilderung von Folter-, Sex- und Attentatsszenen kein Blatt vor den Mund, was sein Epos ebenso authentisch wie brutal wirken lässt. Auf jeden Fall lässt dieses mit dem „Deutschen Krimipreis 2011“ausgezeichnete Meisterwerk niemanden kalt.
Lesen Sie im Buch: Don Winslow – „Tage der Toten“