Laguna Beach ist für die drei Freunde Ben, Chon und O (für Ophelia) das reinste Paradies. Hier beobachten sie das rege Treiben der Reichen und Schönen und gucken sich die geeigneten Kandidatinnen für ihr Spiel FZDT (Ficken, Zimmerservice, Dusche, tschüss) aus. Ihren Lebensstil finanzieren sie sich durch den Handel mit erstklassigem Marihuana, dessen Grundlage Chon bei einem seiner Auslandseinsätze in Afghanistan besorgt hat. Mittlerweile haben sie ihr Geschäft so ausgeweitet, dass die Konkurrenz sie einzuschüchtern versucht. Doch Ben und Chon lassen sich von niemandem einschüchtern, weder von Duane „Old Guys Rule“ Crowe noch von dem korrupten Cop Bill Boland oder dem karrieregeilen DEA-Beamten Dennis Cain.
Allerdings müssen sie sich einiges einfallen lassen, um in dem Krieg um Drogen und Geld nicht unter die Räder zu kommen, denn sie kennen nicht mal die Wurzeln ihrer eigenen Familien und deren Verstrickung in die Geschäfte, die 1967 ihren Anfang nahmen, als die Surfer auf die Hippies trafen. Damals sind die Hippies nach Laguna gezogen, um im mietgünstigen Canyon ihre Utopien zu verwirklichen und die Botschaft der Liebe und des Friedens zu verbreiten. Allerdings brauchten sie dazu Geld, das sie zunächst als Kuriere von Mexiko über die Grenze schmuggelten und schließlich selbst einen Handel aufzogen.
Seitdem hat sich viel getan. Nixon rief 1973 den „War on Drugs“ aus. Dabei hat sich das Anti-Drogenestablishment zu einem Milliardengeschäft entwickelt, an dem die DEA, der Zoll, der Grenzschutz, Tausende von Anti-Drogen-Einheiten und nicht zuletzt die Gefängnisse ordentlich verdienen.
„Es geht nämlich sehr persönlich zu in diesem endlosen, auf kurze Distanz ausgefochtenen Krieg. Diese Männer kennen sich alle. Nicht direkt kennen, aber kennen. Die Sánchez-Familie spioniert die DEA, die Drogenbehörde, mindestens so gründlich aus wie die DEA sie. Sie wissen, wo die jeweils anderen wohnen, wo sie essen, wen sie treffen, mit wem sie vögeln, wie sie arbeiten. Sie kennen ihre Familien, ihre Freunde, ihre Feinde, ihre Vorlieben, ihre Schrullen, ihre Träume, ihre Ängste. Eine Botschaft aus menschlichen Eingeweiden zu schreiben, ist daher beinahe so was wie ein grausamer Scherz zwischen Rivalen, aber auch die Manifestation eines Machtverhältnisses, nach dem Motto, seht mal, was wir uns in unserem Revier erlauben dürfen und ihr in eurem nicht.“ (S. 104)Während Ben und Chon damit beschäftigt sind, ihr Revier zu verteidigen, macht sich die schöne wie nutzlose O auf, ihren leiblichen Vater zu finden, was ihre verkorkste Mutter, die sie nur Paku nennt (für passiv aggressive Königin des Universums) ihr eigentlich verboten hat …
Nachdem Don Winslow in seinem von Oliver Stone verfilmten Bestseller „Zeit des Zorns“ den brutalen Kampf von Ben, Chon und O mit den mexikanischen Drogenkartellen erzählt hatte, gibt er in „Kings of Cool“ nun die Vorgeschichte der drei unterschiedlichen Freunde zum Besten, wie sie überhaupt darauf kamen, als ungeliebte Kinder der Hippie-Generation ins Drogengeschäft einzusteigen.
Winslow, der in seinem früheren Leben immer wieder als Privatdetektiv tätig gewesen und mittlerweile zu einem der renommiertesten Krimi-Autoren avanciert ist, erweist sich in diesem Prequel erneut als brillanter Geschichtenerzähler, der seinen rasanten Plot mal mit Dialogen in konzentrierter Drehbuch-Form, mal mit bissigen Kommentaren zum politischen Umfeld würzt.
Dabei lässt er nie Zweifel daran aufkommen, dass der Drogenkrieg vor allem ein amerikanischer ist, unter dem die mexikanische Bevölkerung zu leiden hat.
Interessant ist „Kings of Cool“ vor allem wegen der Rückblicke, die bis ins Jahr 1967 zurückreichen und skizzenhaft illustrieren, wie es überhaupt zu dem Boom im Drogengeschäft kam, aber auch wegen der ganz persönlichen Familiengeschichte der drei jungen Protagonisten. Von der exzessiven Gewalt in „Zeit des Zorns“ ist „Kings of Cool“ weit entfernt, aber die wenigen Szenen, die die brutale Mentalität im Geschäft veranschaulichen, geben schon einen Vorgeschmack auf die kriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Kartellen, wie sie Winslow in „Zeit des Zorns“ und vor allem in seinem meisterhaften Epos „Tage der Toten“ beschrieben hat.
Leseprobe Don Winslow - "Kings of Cool"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen