Fernab ihrer russischen Heimat findet sich die 26-jährige Jazzpianistin Izy Lewin in Berlin wieder, wo sie sich in einer kleinen 1-Zimmer-Wohnung mit Fernseher, Bett, Tisch, Klavier und vielleicht sechzig Büchern eingerichtet hat und ihr Leben zwischen erniedrigenden Gigs, Theaterengagements und nächtlichen Kneipenbesuchen mit zu viel Wodka verbringt.
Eine russische Wahrsagerin liest ihr aus dem Kaffeesatz, dass ihr großes Glück in der Liebe bevorsteht, was Izy nicht recht glauben mag. Seit Timur Hertz ihr vor fünfundzwanzig Monaten eine Freundschaftsanfrage geschickt hat, verbindet sie eine ebenso leidenschaftliche wie komplizierte Beziehung, die Izy als eine Freundschaft zwischen Hund und Wolf bezeichnet. Denn Timur liebt nicht nur Izy, sondern ist zunächst vor allem mit Astrid liiert.
Während sich Izy nach dem nächsten Treffen mit ihm sehnt, spielt Izy mit ihrer Band zum 20-järhigen Bestehen der Firma ExproDyn in der hintersten Ecke des großen Tagesraums, wo sie angehalten werden, nicht zu laut zu spielen, dann erwartet sie ein Engagement am Theater, wo Regisseur Marc aber von Izy mehr erhofft als eine reine Arbeitsbeziehung. Wie sich Izy so durchschlägt in der migrationserprobten Metropole, sich für ihre Babuschka Ella einen schönen Tod wünscht und sich zermürbende Gedanken macht über ihre Wurzeln und ihr Leben in Berlin, sehnt sie sich nur nach Timur.
„An jeder Haltestelle versuche ich so viel frische Luft wie möglich aus der sich öffnenden Tür hinter mir zu bekommen. Und egal ob verschwitzte Menschen an mir kleben oder Alkoholleichen – ich würde ganz Berlin für dich durchqueren, sei es auch nur für die verschissen kurze Zeit, die Länge eines Kaffees, den wir dann schweigend nebeneinander sitzend trinken, bevor unsere Realität zerplatzt und die Wirklichkeit alles verpestet. Mein Stück Heimat. Und ich deins. Wenn wir Russisch miteinander reden, wie eine Geheimsprache. Und die anderen fragen ‚Was?‘, und wir sagen ‚Nichts, nichts …‘“ (S. 68)Die 1981 in St. Petersburg geborene und in Berlin als Schriftstellerin, Komponistin und Fotografin lebende Kat Kaufmann beschreibt in ihrem Roman „Superposition“ eigentlich eine zeitlich sehr begrenzte Episode aus dem Leben ihrer fast gleichaltrigen Protagonistin. Ebenso interessant wie Izys turbulentes Künstler- und Liebesleben sind aber vor allem die Gedanken und Gefühle der jungen Frau, die sich noch sehr genau daran erinnert, wie sie als kleines Mädchen mit ihrer Familie nach Berlin gekommen ist und seither verzweifelt und taumelnd ihren Platz im Leben zu finden versucht.
Dieses Gefühl der Heimatlosigkeit wird in sentimentalen Kindheitserinnerungen und poetischen Träumen zum Ausdruck gebracht, mit den lakonischen, manchmal harten Schilderungen aus dem Alltag und den romantischen Sehnsüchten nach einer festen Bindung, die wirklich so etwas wie eine Heimat bedeuten könnte.
Leseprobe -Kat Kaufmann – „Superposition“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen