Posts mit dem Label Stefan Bonner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stefan Bonner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Stefan Bonner/Anne Weiss – „Wir Kassettenkinder. Eine Liebeserklärung an die Achtziger“

Donnerstag, 27. Oktober 2016

(Knaur, 272 S., Pb.)
Wer wie ich in den 1980er Jahren aufgewachsen ist, weiß noch sehr genau, was er an ihnen gehabt hat: eine musikalische Vielfalt und Aufbruchsstimmung, die noch heute aus dem Programm halbwegs seriöser Radiosender nicht mehr wegzudenken ist; eine tiefe Bewunderung für technische Errungenschaften vom Ghettoblaster über die Stereoanlage und den Walkman bis hin zum Videorecorder, Videospielkonsolen und den ersten Heimcomputern; endlose Sommer in Badeanstalten, Blockbuster wie „Zurück in die Zukunft“, „Indiana Jones“ und Straßenfeger wie „Wetten, dass …?“.
Stefan Bonner und Anne Weiss erinnern sich ebenfalls noch sehr gut an das für viele Zeitgenossen goldene Jahrzehnt und rekapitulieren stellvertretend für uns alle in ihrem Buch „Wir Kassettenkinder“ die Besonderheiten, als Kind und Jugendlicher in den 80er Jahren aufgewachsen zu sein. Der Titel des Buches ist deshalb so passend gewählt, weil Tonbandkassetten damals die ersten Möglichkeiten geboten haben, nicht nur ausgewählte Sendungen und Lieblingshits der Charts-Sendungen am Wochenende aufzunehmen, sondern daraus auch allseits beliebte Mixtapes zu erstellen, die unseren Soundtrack zum Leben darstellten.
Besonders eindringlich beschreibt das Duo, welchen Zauber Vinyl-Platten auf uns ausübten.
„Das stolze Nachhausetragen der Langspielplatte, das Auspacken und erste Anhören waren ein Akt von beinahe sakraler Würde. Es war ein unglaubliches Gefühl, das neue Album zum ersten Mal vorsichtig selbst aus der Innenhülle des Covers zu ziehen, die ein wenig daran klebte – die Platte glänzte in frischem Schwarz, alles war makellos, kein Kratzer, und es roch neu nach Vinyl.“ (S. 229)
Auf höchst unterhaltsame Weise beschreiben die Autoren, in welcher Art von Elternhaus wir aufgewachsen sind, mit Wohnzimmer-Schrankwand, Spirituosen hinter einer Schiebetür und nebst einem mehrbändigen Lexikon Bestsellern von Simmel, Eco und Allende im Regal. Vater verdiente das Geld, Mutter kümmerte sich um Haushalt und die Kinder.
Mit leichter Hand beschreiben Bonner/Weiss, wie wir Kassettenkinder uns mit Brettspielen wie „Cluedo“, „Spiel des Lebens“ und „Scotland Yard“ vergnügten, wie wir das Leben unserer Stars in der BRAVO, POPROCKY und POPCORN verfolgten und „Formel Eins“ zu einem Höhepunkt in der Woche avancierte. Es war die Zeit von Bum-Bum-Boris und Vierfarb-Kugelschreibern, unvergesslichen Werbeslogans („Nur, wo Nutella draufsteht, ist auch Nutella drin.“) und der Neuen Deutschen Welle, von Punks, Poppern, Rappern und Gruftis.
Urlaubsreisen wurden noch im Reisebüro gebucht, nachdem Unmengen von entsprechenden Katalogen gewälzt worden sind. Die Achtziger waren aber natürlich kein reines Spaß-Jahrzehnt. Die Autoren verweisen auch auf den drohenden Dritten Weltkrieg, den Ausbruch der AIDS-Epidemie, Umweltkatastrophen und das Reaktor-Unglück von Tschernobyl, auf das Erwachen eines politischen Bewusstseins, mit dem wir uns bemühten, unseren eigenen Kindern eine lebenswerte Erde zu hinterlassen.
Alles in allem ist dem Autorengespann eine höchst vergnügliche Zeitreise in die Achtziger gelungen, die etliche Erinnerungen an Fernsehshows und -sendungen, Markenartikel und Freizeitaktivitäten wachruft, von denen zum Glück einige die Zeit überdauert haben – auch das schöne Vinyl.
Leseprobe Stefan Bonner, Anne Weiss - "Wir Kassettenkinder"