Posts mit dem Label Jonathan Lee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jonathan Lee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Jonathan Lee – „Joy“

Samstag, 3. Februar 2024

(Diogenes, 384 S., HC) 
Mit seinem letzten, 2021 veröffentlichten Roman „The Great Mistake“ huldigte der in England geborene Schriftsteller Jonathan Lee seiner Wahlheimat New York und beschäftigte sich mit dem streitbaren Stadtplaner Andrew Haswell Green, dem die Stadt u.a. den Central Park und die öffentliche Bibliothek, den Zoo in der Bronx sowie das American Museum of Natural History und das Metropolitan Museum of Art verdankt und der am 13. Januar 1903 im Alter von 83 Jahren vor seiner Haustür erschossen wurde. Im Zuge der kriminalistischen Aufklärung des heimtückischen Mordes kommen einige Protagonisten zu Wort, die die Puzzleteile von Andrew Greens Leben und Wirken zusammenzusetzen helfen. 
Nachdem Diogenes Jonathan Lees vierten Roman 2022 in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Der große Fehler“ veröffentlicht hatte, legt der renommierte Verlag nun mit Lees 2012 veröffentlichten Debüt „Joy“ nach. Bereits hier dient der gewaltsame Tod eines Menschen als Grundlage für eine facettenreiche Geschichte in einem Metier, in dem sich der Autor, der früher in einer Anwaltskanzlei sowohl in Tokio als auch in London gearbeitet hat, bestens auskennt.
Joy Stephens könnte sich glücklich schätzen. Mit Mitte dreißig steht sie kurz davor, zur ersten Partnerin in der Londoner Anwaltskanzlei Hanger, Slyde & Stein ernannt zu werden. Sie ist mit dem Akademiker Dennis verheiratet, der gerade ein Sabbatical einlegt, in Wahrheit aber wegen der Anschuldigungen sexuellen Missbrauchs auf unbestimmte Zeit von seiner Lehrtätigkeit suspendiert ist, bis der Vorfall aufgeklärt worden ist und die Zeit nutzt, an seinem hoffentlich überaus verkäuflichen Buch über Shakespeare zu arbeiten und es bei einem populärer verlegen zu lassen als wie bisher im Universitätsverlag. 
Und sie unterhält eine Affäre mit Peter, einem ihrer Kollegen und zufälligerweise auch Mann ihrer besten Freundin Christine. Doch ausgerechnet bei ihrer Dankesrede stürzt sie sich vor aller Augen zehn Meter in die Tiefe. Der Schock der Zeugen sitzt tief. Und so bekommen alle, die Joy näher gekannt haben, die Gelegenheit, sich bei einem Psychotherapeuten auszusprechen, Dennis und Peter ebenso wie der hauseigene Fitnesstrainer Samir und die Persönliche Assistentin Barbara. Und dazwischen kommt Joy im Rückblick zu Wort, wenn sie den schicksalhaften Freitag von frühmorgens um 1:10 Uhr bis zum folgenreichen Sprung in die Tiefe Revue passieren lässt. 
„Mitten in diesem ganzen Lügengespinst blieb Dennis verlässlich. Sie liebte den einfühlsamen, sanftmütigen Dennis. Sie trug diesen Hunger nach Risiko in sich, aber gleichzeitig die Sehnsucht nach jemandem, der ihr Sicherheit gab und nett war. Er brachte ihr alles Mögliche, als sie depressiv war: Blumen, Cracker, Dinge außerhalb ihrer selbst. Seine Sätze waren voller Außenwelt.“ (S. 182) 
Mit seinem Debütroman hat sich Jonathan Lee auf vertrautes Terrain begeben und seine Kenntnisse des Alltags in einer modernen Anwaltskanzlei in seine Geschichte über das Leben einer Frau einfließen lassen, die offenbar mehr Geheimnisse mit sich herumtrug als ihre Mitmenschen vermutet haben. Der Autor erweist sich dabei als versierter Sprachkünstler. Wenn er die verschiedenen Protagonisten in kapitellangen Monologen zu Wort kommen lässt, verleiht er ihnen eine jeweils eigene Sprache. So spricht Samir ohne Interpunktionen, der nie aus dem Universitätsleben herausgekommene Dennis verliert sich dagegen in intellektuellen Ausschweifungen, die – bei aller sprachlicher Virtuosität gerade zu Anfang sehr ermüdend wirken. 
Was die Geschichte so lesenswert macht, sind die verschiedenen Perspektiven, die nicht nur aufzeigen, wie ihr Ehemann, ihr Geliebter, ihr Fitnesstrainer und ihre Sekretärin Joy wahrgenommen haben, sondern auch dahingehend aufschlussreich wirken, wie sich nach und nach interessante Details aus Joys Leben aneinanderreihen und den jeweiligen Ich-Erzählern Charakter verleihen. 
Dabei rückt vor allem ein Vorfall in den Vordergrund, bei dem Joy zusammen mit ihrem Neffen ein Tennis-Match besucht hat und ihn in der Warteschlange vor der Toilette verloren hat. Aber Jonathan Lee kramt auch die üblichen Klischees hervor, den Anwalt, der sich von einer seiner Trainees einen blasen lässt, oder die Vorurteile einer alternden Sekretärin gegenüber einem faulen Italiener, den die italienische Dependance abgestellt hat. 
Durch die Form der ununterbrochenen Monologe gewinnen die unterschiedlichen Personen schnell an Profil, doch so richtig warm wird man mit den Figuren nicht. Bei all den unerfüllten Sehnsüchten und Begierden, Lügen und Affären hinterlässt „Joy“ vor allem ein Gefühl der Niedergeschlagenheit, das nicht durch alles Geld der Welt vertrieben werden kann. 
Jonathan Lee ist mit „Joy“ ein zumindest interessantes, sprachlich virtuos inszeniertes Melodram gelungen, das Lust auf weitere Werke des Autors macht. Mit „Who Is Mr Satoshi?“ und „High Dive“ warten zumindest noch zwei weitere Romane auf eine deutsche Übersetzung. 

Jonathan Lee – „Der große Fehler“

Montag, 28. März 2022

(Diogenes, 368 S., HC) 
Andrew Haswell Green (1820 – 1903) hat wesentlich dazu beigetragen, New York City zu der Metropole zu machen, wie man sie heute kennt. Als Stadtplaner hat der Sohn eines mittellosen Farmers dafür gesorgt, mit dem Central Park einen Erholungsraum für alle Bürger der Stadt zu schaffen, außerdem war er verantwortlich für die öffentliche Bibliothek, den Zoo in der Bronx sowie das American Museum of Natural History und das Metropolitan Museum of Art. Am 13. November 1903 fand sein Leben ein gewaltsames Ende, als ein Schwarzer namens Cornelius Williams ihn vor seiner Haustür erschoss. Jonathan Lee zeichnet in seinem Roman „Der große Fehler“ nicht nur das Leben und Wirken des prominenten „Father of Greater New York“ nach, sondern thematisiert vor allem auch die innige Beziehung zu seinem Freund Samuel Tilden und die Ermittlungen der Polizei. 
Als Andrew Haswell Green am Freitag, 13. November 1903 vor seinem Haus in der Park Avenue erschossen wird, üben sich die großen Tageszeitungen – die New York Times, der Herald, die Tribune und die Sun – in wilden Spekulationen über die Tat. Da ein Motiv noch nicht erkannt werden konnte, thematisieren sie die Berühmtheit des Opfers oder die fünf auf ihn abgegebenen Schüsse. Zurück auf Anfang. Andrew Haswell Green wird als siebtes von insgesamt elf Kindern einer einst angesehenen Familie geboren, die sich während seiner Jugend verschuldet. 
Der Junge hilft auf der Farm und erklärt seinem Vater, wie er das Land besser aufteilen könnte. Später schickt ihn sein Vater nach New York, um eine Lehre in dem Handelsgeschäft von Mr. Hinsdale anzufangen. Später geht er für ein Jahr nach Trinidad, um auf einer Plantage zu arbeiten, nach seiner Rückkehr schlägt er eine Laufbahn als Anwalt ein. Er setzt sich für ein faireres, geordnetes öffentliches Schulsystem ein, plant Parks, Brücken und Museen, kämpft als oberster New Yorker Rechnungsprüfer gegen die Korruption und gründet nach dem Tod seines Freundes Samuel Tilden im Jahr 1886 die erste öffentliche Bibliothek. 
Als Inspektor McClusky die Ermittlungen zur Greens Ermordung aufnimmt, führt ihn eine Spur zur wohlhabenden schwarzen Prostituieren Bessie Davis, die einige der prominentesten New Yorker Bürger zu ihren Kunden zählt. So allmählich entwickelt McClusky eine Theorie über den Mord an Mr. Green, der letztlich als zutiefst einsamer Mann verstarb. 
„Es war so leicht, im Leben nichts zu erreichen, wenn man sich immer allen Launen hingab – der Laune des Augenblicks, des Tages, der Jahreszeit, des Jahres. Launen hatten Folgen. Sie kosteten. Es war zu spät, sich Dingen zu ergeben, die er nicht kontrollieren konnte. Er würde sich nicht im Schmutz der Vergangenheit wälzen, würde nicht betrunken in Zimmer hinaufsteigen, die für die Vergnügungen anderer Leute gedacht waren, würde keinen zufälligen Kuss am Fenster riskieren, einen Kuss, der alles zerstören und eine große Flucht erforderlich machen würde.“ (S. 285) 
Der 1981 im englischen Surrey geborene, in New York lebende Drehbuchautor und Schriftsteller Jonathan Lee legt mit „Der große Fehler“ das Portrait eines außergewöhnlichen Selfmade-Mannes vor, der New York zu einer lebenswerteren Stadt für alle Bürger machen wollte. Zwar beginnt der Roman mit der Berichterstattung über den Mord und den Beginn der Ermittlungen durch Inspektor McClusky, doch bilden seine Verhöre und Gedankenspiele nur den Rahmen für eine vielschichtige Biografie. Dabei nimmt vor allem die homoerotisch geprägte Freundschaft zu Samuel Tilden eine Schlüsselstellung ein. Lee springt zwischen den Zeiten und Schauplätzen der Handlung hin und her, benennt die Kapitel nach den Toren des von ihm geplanten Central Parks und wechselt auch die Perspektiven von seinem Protagonisten zu den Leuten, die in Greens Leben und danach eine besondere Rolle gespielt haben, wobei Bessie Davis eine besonders interessante Rolle einnimmt. 
Lee erweist sich als sprachgewandter Autor, der sich an weitschweifigen Beschreibungen und Gedankengänge seiner Figuren berauscht, dabei aber ein schillerndes Gesellschaftsbild New Yorks zur Jahrhundertwende präsentiert, das – trotz kleinerer Längen - einfach fesselt.