(Pendragon, 480 S., Pb.)
Zwar hat der 1936 im texanischen Houston geborene James Lee Burke bereits seit Mitte der 1960er Jahre (hierzulande noch unveröffentlichte) Romane wie „Half of Paradise“ (1965), „To the Bright and Shining Sun“ (1970), „Two for Texas“ (1982) und „The Lost Get-Back Boogie“ (1986) veröffentlicht, doch internationale Anerkennung heimste der Südstaaten-Autor erst mit der 1987 begonnenen Reihe um den Vietnam-Veteranen, Alkoholiker und Detective Dave Robicheaux ein.
Der 2006 erschienene 15. von insgesamt 23 Bänden, „Dunkle Tage im Iberia Parish“, zählt zu den besten Werken der Reihe, aus der sowohl „Heaven’s Prisoners“ als auch „In the Electric Mist“ verfilmt worden sind.
In den 1980er Jahren nahm Dave Robicheaux vom NOPD an einem Austausch-Programm mit der Trainingsakademie für Polizeischüler im Dade County, Florida, teil, wo er in der Mordkommission des Miami Police Department arbeitete und Strafrecht an einem College in der Nähe der Kleinstadt Opa Locka unterrichtete. Vor allem war diese Zeit aber durch exzessiven Alkoholkonsum geprägt, was dazu führte, dass er nicht verhindern konnte, dass sein einziger Freund, der wegen seiner Spielsucht hochverschuldete Kriegsheld Dallas Klein, von Handlangern des Buchmachers Whitey Bruxal getötet worden ist, als der Geldtransporter der Firma, für die Klein arbeitete, überfallen wurde.
Zwei Jahrzehnte später sind der Raubüberfall und der Mord an Dallas Klein noch immer unaufgeklärt, doch Robicheaux wird zwei Jahrzehnte später noch immer von Schuldgefühlen geplagt. Mittlerweile ist er Detective im Iberia Parish Sheriff‘s Department und lebt mit seiner Frau, der ehemaligen Nonne Molly, am Bayou Teche. Als eine junge Frau mit einem gekennzeichneten 100-Dollar-Schein im Casino Chips eintauschen will, stellt Robicheaux fest, dass es sich bei der jungen Dame um Trish Klein handelt, Dallas Kleins Tochter. Wenig später wird die Kellnerin Yvonne Darbonne nahe der Zuckerfabrik tot aufgefunden. Offensichtlich hat sich die 18-Jährige mit dem neben ihrer Hand liegenden .22er Revolver selbst erschossen. Die Obduktion ergibt, dass das Mädchen jede Menge Alkohol, Gras und Ecstasy intus und kurz vor ihrem Tod Sex mit mehreren Partnern hatte.
Die Ermittlungen führen zunächst zu dem Unternehmer Bello Lujan, mit dessen Sohn Tony die Tote liiert gewesen sein soll und der auch in einen Vorfall von Fahrerflucht verwickelt ist, bei dem ein Obdachloser ums Leben kam.
Tonys Freund Slim wiederum ist der Sohn von Whitey Bruxal, dessen Handlanger Tommy „Lefty“ Lee Raguza kurzen Prozess mit allen macht, die seinem Chef in die Quere kommen. Am meisten verdächtigt wird allerdings der schwarze Drogenhändler Monarch Little.
Ebenfalls vor Ort ist FBI-Agentin Betsy Mossbacher, die vor allem hinter Bruxals illegalen Machenschaften her ist. Robicheaux ist vor allem besorgt, dass sein bester Kumpel Clete Purcel etwas mit Trish Klein angefangen hat, die mit ihren merkwürdigen Freunden offenbar vorhat, sich an Bruxal für den Mord an ihrem Vater zu rächen…
„Es war einer dieser Momente, in denen die Wahrheit nichts als wehtun würde. Hatte Clete vielleicht recht? Waren wir am Ende des Weges angelangt und führten einen aussichtslosen Kampf gegen Kräfte, die längst von Gesellschaft und Staat anerkannt wurden? Waren wir wie zwei Narren, die auf einem sinkenden Schiff die Sektkorken knallen ließen? Redeten wir uns ein, dass wir ewig jung bleiben würden, wenn wir ab und an einen Scheißkerl verprügelten, und dass die Party niemals enden würde?“ (S. 329)
Oft genug wird James Lee Burkes rechtschaffender Protagonist Dave Robicheaux von den Dämonen seiner Vergangenheit heimgesucht, die von ihm während des Vietnamkriegs Besitz ergriffen haben und sich in Form alkoholindizierter Delirien bemerkbar machen. Diesmal ist es ein unaufgeklärter Mord an seinem damaligen einzigen Freund Dallas Klein, der den Detective wieder stärker umtreibt, als Kleins Tochter Trish unvermittelt in seinem Bezirk auftaucht und offensichtlich mehr vorhat, als nur das hiesige Casino zu erleichtern.
Zusammen mit seinem Partner Clete hat Robicheaux alle Mühe, die losen Fäden zusammenzuführen, die der Mord an der 18-jährigen Kellnerin, die Fahrerflucht mit einem toten Obdachlosen als Folge und rassistische Vorfälle, in denen der Sohn des einflussreichen Bello Lujan, ein schwarze Drogendealer und der Buchmacher Whitey Bruxal verwickelt sind, hinterlassen haben.
Die komplexe Krimi-Handlung reichert Burke wie gewohnt mit bilderreichen Beschreibungen der Landschaft und Kultur in Louisiana sowie gesellschaftskritischen Überlegungen an, die die Bobbsey Twins vor allem immer dann anstellen, wenn sie es mit besonders selbstgefälligen Exemplaren der menschlichen Spezies zu tun haben, die aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihres Reichtums glauben, sich alles erlauben zu können.
Trotz aller brutalen Gewalt spart Burke nicht an der Hoffnung auf eine bessere Welt, zu der jeder ein wenig beitragen kann, indem er nur das Richtige tut.
„Dunkle Tage im Iberia Parish“ ist somit nicht nur ein starkes Stück Kriminalliteratur, sondern auch ein zutiefst moralisches Lehrstück mit zwei charismatischen Protagonisten, wie sie das Genre noch nie erlebt hat.