Posts mit dem Label David Bowie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label David Bowie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Frank Kelleter – „David Bowie. 100 Seiten“

Mittwoch, 21. September 2016

(Reclam, 102 S., Tb.)
Als Kind der 80er Jahre fand meine erste Begegnung mit David Bowie anlässlich des Films „Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (1981) statt, wozu David Bowie den Soundtrack beigesteuert hat. Anschließend ließ mich sein Hit-Album „Let’s Dance“ (1983) aufhorchen, aber danach verlor ich Bowie zwar nicht aus den Augen, ich sehnte allerdings nicht jedes neue Album von ihm herbei. Dennoch genügten mir Alben wie „Heroes“, „Earthling“, „Heathen“ und zuletzt „Black Star“, um den Engländer als gesamtkünstlerisch bedeutsames und sich immer wieder neu erfindendes Chamäleon zu bewundern, dessen Tod mich Anfang des Jahres durchaus traurig machte.
Ich bezweifle, dass es nach ihm noch ähnlich produktive wie vielseitige und dabei so tiefgründige Künstler wie ihn in der Musikszene geben wird. In der gerade vom renommierten Reclam-Verlag gestarteten Reihe „100 Seiten“, die kompakt, unterhaltsam und vor allem auch persönlich zu aktuellen Themen aus Geschichte, Kultur, Naturwissenschaft und Gesellschaft informieren möchte, berichtet Frank Kelleter von seinem ganz persönlichen Bezug zu Bowies Leben und Werk. Der am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin lehrende Autor erzählt davon, wie er im Alter von zwölf Jahren Bowies „The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“ erstand, und beschreibt ausführlich die einzelnen Songs, die „Zitate und Versatzstücke verschiedener Stilrichtungen in einer erstaunlich stimmigen Pop-Textur“ (S. 10) verweben.
Dabei geht es nicht allein um musiktheoretische Analysen, sondern auch um die Bedeutung der Texte, den Umgang mit den Medien, das Spiel mit der sexuellen Identität. Die ausführliche Auseinandersetzung mit diesem Album steht nur exemplarisch für die Vielfalt der Ansätze, mit denen sich Bowies Werk angenähert werden kann.
In der Folge setzt sich Kelleter mit Bowies Figuren wie Major Tom, Ziggy Stardust und den Thin White Duke im Kontext multimedialer Reflexion über das Verschwinden und Auftauchen im Pop auseinander, skizziert seine vielfältigen Rollenwechsel und Körperinszenierungen in seinen Videos, Filmen und Fotos und wirft einen Blick auf Bowies Produktionsprozesse, wobei die Zusammenarbeit mit Brian Eno und David Lynch besondere Aufmerksamkeit verdient.
„In der Popmusik der 1970er und 1990er Jahre nimmt David Bowie eine einzigartige Stellung ein. Ohne dass sein Publikum sich für eine dieser Rollen entscheiden müsste, kann es ihn gleichzeitig als brillanten Unterhaltungskünstler und als avantgardistischen Experimentator wahrnehmen.“ (S. 50) 
Auf 100 Seiten lässt sich ein popkulturelles Phänomen wie David Bowie natürlich nicht umfassend beleuchten. Dafür stehen diverse andere Biografien zur Verfügung. Doch selbst Bowie-Fans, die bereits einiges an Literatur über ihren Star gelesen haben, dürften in diesem interessant mit einer informativen Chronik und Fotos illustrierten Reclam-Bändchen einiges an Wissenswertem und Hintergründigem erfahren.
Kelleter gelingt es, aus seiner ganz persönlichen Beziehung zu Bowies Schaffen charakteristische Grundzüge in den Werken des Pop-Chamäleons herauszuarbeiten, und bietet so auch für Leser, die noch nicht so vertraut mit Bowies umfangreichen Output sind, Anreize, tiefer in die Materie einzusteigen.
 Leseprobe Frank Kelleter - "David Bowie"