Posts mit dem Label Robin Sloan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Robin Sloan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Robin Sloan – „Der zauberhafte Sauerteig der Lois Clary“

Sonntag, 18. November 2018

(Blessing, 272 S., HC)
Lois Clark ist als Tochter eines Datenbankprogrammiers seit ihrer Kindheit im Umgang mit Computern vertraut, hat während ihrer Zeit am College Praktika bei einer Firma absolviert, die Software für die Motorensteuerung eines Elektroautos konzipierte, und konnte dort nach ihrem Abschluss arbeiten. In Ferndale, zwei Städte von ihrer Heimatstadt Michigan entfernt, kaufte sie ein Haus, bis sie von einer General Dexterity in San Francisco abgeworben wird, wo Roboterarme für Labore und Fabriken designt werden.
Die Arbeit macht ihr Spaß, doch schon der hauseigene Makler prophezeite Lois, dass sie nicht viel Zeit in der neuen Wohnung im Richmond District verbringen werde. Tatsächlich fühlt sich Lois schon nach wenigen Wochen nicht mehr fit, beklagt sich über Zustände katatonischer Regeneration, fehlende soziale Kontakte und strähniges Haar. Als sie jedoch eine Bestellung bei Clement Street Suppe und Sauerteig aufgibt, nimmt ihr Leben eine erstaunliche Wendung. Vor allem das Stück Sauerteigbrot, das zur Double Spicy gereicht wird, hat es ihr angetan.
Doch kaum ist Lois wieder kräftiger geworden und auf Kurs gekommen, müssen die Mazg-Brüder Beoreg und Chaiman ihr Take-Away aufgeben, hinterlassen ihrer besten Esserin aber ihren außergewöhnlichen Sauerteig-Ansatz, aus dem Lois fortan ihr eigenes Brot fertigt. Das kommt bei den ersten Testessern so gut an, dass sich Lois so richtig in die Produktion der Brote hineinsteigert, ihren Job aufgibt und fortan mit viel Liebe ihren Sauerteig-Ansatz pflegt, bis sie die Chance wittert, Teil der renommierten Marrow Fair zu werden, einem exklusiven Food-Markt, wo Tschernobyl-Honig, algorithmisch optimierte Bagels und Tortillas aus Heuschreckenmehl mit Kohl feilgeboten werden, der unter pinkfarbenem Licht gewachsen war.
 „Laut Horace war ich angekommen. Im Herzstück. Im Sanctum Sanctorum. Die stillen Angestellten hier – die gerade schnippelten, säuberten, schabten, vorbereiteten, planten, alle in Einheitskitteln – würden irgendwann ihre eigenen Restaurants eröffnen, Kochsendungen moderieren, Kochbuchbestseller schreiben. Ich war bis an die Wiege der California Cuisine vorgedrungen.“ (S. 159) 
Mit seinem 2014 auch hierzulande veröffentlichten Romandebüt „Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra“ hat sich der amerikanische Autor Robin Sloan vor allem in die Herzen der Bücherliebhaber geschrieben. Mit seinem neuen Werk trägt ihn die Leidenschaft aus den Buchhandlungen in die Welt der Food-Nerds, verbindet wieder einmal Tradition mit moderner Technologie, nur will sich diesmal nicht so recht die Begeisterung einstellen, die Mr. Penumbra mit seiner durchgängig geöffneten Buchhandlung hervorrufen konnte.
Das liegt nicht nur daran, dass die Protagonistin Lois zwar sympathisch rüberkommt, aber kaum als Identifikationsfigur taugt. Ihre Vergangenheit als ehrgeizige Tochter eines Programmierers, die bei ihrem neuen hochbezahlten Job in San Francisco unter die Räder zu kommen droht, wirkt einfach langweilig, während die Wandlung zu einer ambitionierten Sauerteigbrot-Bäckerin zwar eine an sich interessante Wendung darstellt, aber dann kaum weiter entwickelt wird, außer dass sie die Herausforderung annimmt, mit ihrer Backkunst Teil einer abgehobenen Food-Nerd-Elite zu werden. Die einzelnen Figuren bleiben dabei sehr blass, weil Sloan seinen Fokus mehr auf die produktionstechnischen Einzelheiten legt, die wiederum so abstrakt sind, dass der Erzählfluss darunter leidet. Zwar versucht der Autor dieses Manko durch die Erfindung einiger absurder Food-Kreationen auszugleichen, doch letztlich ist die Handlung allzu vorhersehbar und die Figuren zu eindimensional, um sich für die Geschichte begeistern zu können.
Leseprobe Robin Sloan - "Der zauberhafte Sauerteig der Lois Clary"

Robin Sloan – „Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra“

Sonntag, 16. März 2014

(Blessing, 351 S., HC)
Auf der Suche nach einem neuen Job hat der Webdesigner Clay Jannon seine Ansprüche mit der Zeit ziemlich heruntergeschraubt und blättert auf seinem Laptop mittlerweile auch die „Aushilfe gesucht“-Anzeigen durch. Dabei stößt er eines Tages auf die etwas kuriose Annonce der durchgehend geöffneten Buchhandlung Penumbra: „Aushilfe gesucht – Spätschicht – Spezielle Anforderungen – Gute Zusatzleistungen“. Als sich Clay in der Buchhandlung vorstellt, wird von ihm vor allem verlangt, sich auf der Leiter geschickt zwischen den ungewöhnlich hohen Regalen bewegen zu können.
In der Nachtschicht von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens kommt sich der junge Mann allerdings eher wie ein Nachtwächter vor als wie ein Verkäufer, denn der Kundenandrang hält sich doch arg in Grenzen. Dabei fällt Clay schnell auf, dass neben den gewöhnlichen Buchhandelskunden ein zweiter Kundenstamm Penumbras Buchhandlung frequentiert, ältere Leute, die Bücher nur ausleihen. Clay hat diesen besonderen Mitgliedern die gewünschten Werke auszuhändigen und muss die Transaktionen genauestens protokollieren, ein Durchblättern oder Lesen der Bücher ist ihm nicht gestattet. Als eines Nachts ein Mann namens Corvina in der Buchhandlung auftaucht, ist Penumbra ganz aus dem Häuschen, schließt kurzerhand den Laden und verschwindet spurlos. Zusammen mit seiner bei Google arbeitenden neuen Freundin Kat, seinem alten Unternehmer-Kumpel Neel und Penumbras Vertrauten einer Geheimgesellschaft namens Der Ungebrochene Buchrücken macht sich Clay an die Lösung eines alten Rätsels, dessen Ursprung in den Anfängen des Buchdrucks liegt.
„Der Ungebrochene Buchrücken. Ungebrochen, das klingt nach einer Gruppe von Attentätern, nicht nach ein paar Buchliebhabern. Was spielt sich in dem Gebäude ab? Gibt es sexuelle Fetische, bei denen Bücher eine Rolle spielen? Bestimmt. Ich versuche mir nicht vorzustellen, wie das vonstattenginge. Müssen die Ungebrochenen einen Mitgliedsbeitrag zahlen? Wahrscheinlich sogar einen hohen. Wahrscheinlich machen sie teure Kreuzfahrten. Ich mache mir Sorgen um Penumbra. Er steckt so tief da drin, dass ihm gar nicht klar ist, wie seltsam das Ganze ist.“ (S. 157) 
Mit seinem Debütroman „Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra“ hat der in San Francisco lebende Autor Robin Sloan Umberto Ecos Setting des mittelalterlichen „Der Name der Rose“ auf witzige Weise in die Neuzeit verlegt und die Geheimnisse, die das Verfassen, Übersetzen, Drucken und Beherbergen von Buchschätzen seit Beginn der Buchdruck-Ära immer mit sich gebracht haben, mit den grenzenlosen Möglichkeiten weltumspannenden Internets verknüpft.
Bei Sloan trifft sich das vertraute Flair alteingesessener Buchhandlungen mit dem modernen Schick eines dynamisch wachsenden Google- Campus, der mittelalterliche Foliant mit der neuesten E-Book-Reader-Generation, der Hüter alten Wissens mit dem international agierenden Hacker. Wie Sloan seine sympathischen Protagonisten dabei durch die Geschichte des Buchdrucks und die Errungenschaften des Internets jagen lässt, ist ebenso humorvoll wie kurzweilig geschrieben, wartet mit schönen Wendungen auf und mündet in einem herrlich turbulenten Finale. Liebhaber bibliophiler Rätsel dürften an diesem Roman ebenso viel Freude haben wie die moderne E-Book-Generation.
Leseprobe Robin Sloan- "Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra"