Gerhard Henschel – (Martin Schlosser: 1) „Kindheitsroman“

Mittwoch, 3. April 2019

(Atlantik, 496 S., Tb.)
Martin Schlosser verbringt die ersten Jahre seiner Kindheit Mitte der 1960er Jahre mit seinen Eltern und seinen beiden älteren Geschwistern Volker und Renate zunächst in einer kleinen Wohnung im Koblenzer Vorort Lützel. Im Doppelstockbett schläft er unten, seine Schwester unternimmt mit ihren Freundinnen eine Puppenmuttiparade vom Hof bis zum Rheinufer, Wörter wie Scheiße, Kacke, Arsch und Sau durften daheim nicht ausgesprochen werden. Zu den Vergnügungen im Sommer zählen Wannen zum Planschen im Hof, der Urlaub in Dänemark, wo Papa vor dem Zelt Pfeife raucht und Martin Fanta trinken darf. Auf einmal gab es Adventskalender mit Schokolade hinter den Türchen und zu Weihnachten Geschenke wie eine Eisenbahn, eine Bommelmütze, eine G.I.-Joe-Puppe, ein Quartett, eine Pistole und einen Pullover mit Vau-Ausschnitt.
Dann folgt der Umzug auf die andere Rheinseite, in ein Reihenhaus auf der Horchheimer Höhe, wo die Kinder einen Kletterbaum vor der Tür haben und der Wald auch nicht weit ist. In der Schule zählt Martin nicht gerade zu den hellsten Kerzen auf der Torte, bei den Kopfrechnen-Wettbewerben zählt er regelmäßig zu den Letzten, die sich setzen dürfen. Es werden Comics gelesen und in Knaurs lachende Welt geblättert. Oma bringt den Kindern Zungenbrecher bei, im Fernsehen laufen Sendungen wie „Bezaubernde Jeannie“, „Lassie“, „Familie Feuerstein“ und „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“, verpönt ist aber das Neujahrs-Skispringen.
Unvergessen bleiben die Werbesprüche von Bauknecht, Allianz, Verpoorten Eierlikör, Afri-Cola, Bärenmarke, Kellergeister und HB-Zigaretten.
„Schlechter als das HB-Männchen hatte es aber Klementine, die immer mit einer Arieltrommel bewaffnet in Waschküchen rumlaufen und sich da mit Hausfrauen über synthetische Wäsche und eingetrockneten Schmutz unterhalten musste. Oder der Reporter von Omo, der als Beruf hatte, Hausfrauen zu fragen, was für sie das besondere an Omo sei. Oder Meister Proper. Der musste jedesmal, wenn eine Hausfrau nach ihm rief, angeflitzt kommen und alles so sauber putzen, dass man sich drin spiegeln konnte.“ (S. 135) 
Mit seiner bislang acht Bände umfassenden Martin-Schlosser-Chronik hat der „Kowalski“-, „Titanic“- und „konkret“-Satiriker Gerhard Henschel ein Stück deutsche Zeitgeschichte niedergeschrieben, die aus der Perspektive seines Alter Egos Martin Schlosser genau die Stationen rekapituliert, wie er sie selbst durchlebt hat. Dabei erweist sich Henschel als akkurater Beobachter nicht nur seines eigenen Lebensumfelds, sondern – vor allem in den späteren Bänden - auch als witziger Kommentator der gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen.
Davon ist in seinem „Kindheitsroman“, der 2004 bei Hoffmann und Campe – wie alle späteren Bände auch – als Hardcover erschienen ist, naturgemäß noch wenig zu spüren. Die lose aneinandergereihten Anekdoten sind nämlich nah am Erleben des Ich-Erzählers erzählt, wirken wie das bunte Potpourri aus gar nicht so lange zurückliegenden Kindheitserinnerungen, zu denen die abschätzige Meinungen über bußwillige Katholiken und das Aufzählen von Kinderreimen und Werbesprüchen ebenso zählt wie die traurige Erkenntnis, dass die Schlager-Stars in der „Hitparade“ nur zum Playback auftreten und Quasselstrippe Dieter Thomas Heck der einzige in der Show ist, der live zu hören ist.
Gerade wer sich altersmäßig auch in der Nähe von Henschels Jahrgang (1962) befindet, dürfte einen Riesenspaß an all den vertrauten Werbeslogans, Kinderreimen, Gebetssprüchen, Beobachtungen zu Comic-Helden wie Donald Duck, Micky Maus und Mecki und den Fernsehshows haben, die die 1960er und 1970er Jahre geprägt haben. Dazu gesellen sich die ersten zarten Liebesromanzen, Tagebucheinträge, regionale Ausdrucksweisen und Kindersünden wie das Abfackeln einer Scheune und Diebstahl im Krämerladen.
Der dokumentarische, doch amüsant unterhaltsame Stil begeistert bis heute die treue Martin-Schlosser-Gefolgschaft. Mit der erstmaligen Taschenbuch-Ausgabe durch den Hoffmann-und-Campe-Imprint Atlantik ist dieses Vergnügen nun auch kostengünstiger zu genießen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen