Dan Simmons – „Elm Haven“

Montag, 15. April 2019

(Heyne, 1006 S., Pb.)
Im Sommer des Jahres 1960 warten Dale Stewart und seine Freunde ihrer selbsternannten Fahrradpatrouille, Mike O’Rourke, Jim Harlen, Kevin Grumbacher und Duane McBride, ebenso wie Dales jüngerer Bruder Lawrence sehnsüchtig auf das Ende des letzten Schultags in den 84 Jahre alten Mauern von Old Central, dessen riesiger, von Stille und Geheimnissen erfüllter Bau über die Kleinstadt Elm Haven in Illinois ragt und nun für immer seine Pforten schließen wird. Doch als sich die Freunde schließlich über den Schulhof zur Depot Street dem Sommer entgegen ergießen, um in ihrem inoffiziellen Clubhaus die nächsten Aktivitäten zu besprechen, bleibt ihr Mitschüler Tubby Cooke nach seinem Toilettengang kurz vor Ende der letzten Unterrichtsstunde verschwunden. Der unbeschwerte Sommer, auf den sich die Kinder so sehr gefreut haben, wird von weiteren tragischen Unglücken und merkwürdigen Ereignissen überschattet.
Einer der Jungs wird fast von dem Abdeckereilaster überfahren, ein anderer gerät in den Mähdrescher seines Vaters und stirbt unter qualvollen Umständen. Als die Jungs die unheimlichen Ereignisse zu ergründen versuchen, stoßen sie auf eine historische Glocke aus dem Besitz der Borgias, die Mr. und Mrs. Ashley aus Rom mitgebracht hatten und 1876 im Glockenturm von Old Central aufhängen ließen. Allerdings schien die Glocke jedem Unglück zu bringen, der mit ihr zu tun hatte. Mittlerweile scheint niemand mehr etwas über ihren jetzigen Verbleib zu wissen. Aber die alte Mrs. Moon erzählt Duane, dass einst ein Mann dort gehängt wurde, weil er ein Mädchen missbraucht und umgebracht haben soll.
Ebenso wie der im Sommer vom Schulhausmeister Van Syke gefahrene Abdeckereilaster sorgt auch ein immer wieder in den Maisfeldern gesichteter herumstreunender Soldat für Unruhe, die Jungs leiden zunehmend unter beängstigenden Visionen.
„Eine fremde Frau in seinem Zimmer. Er ließ unter den Tisch fallen, dass sie tot war und trotzdem herumlief. Ein Mann in einem Laster hinter ihm her. Vorerst unwichtig, dass es der Abdeckereilaster war. Seine Mutter in dringenden Angelegenheiten nach Peoria unterwegs. Wahrscheinlich zum Vögeln, aber das musste man ihnen ja nicht unbedingt auf die Nase binden. Er hatte Angst. Ohne Scheiß.“ (S. 390) 
1991 veröffentlichte Dan Simmons mit „Sommer der Nacht“ einen epischen Horror-Roman, der nicht zuletzt wegen der ähnlichen Thematik – eine Gruppe von Schulfreunden werden in einer Kleinstadt mit grauenvollen Ereignissen konfrontiert – mit Stephen Kings Meisterwerk „Es“ verglichen wurde. Simmons hatte seine schriftstellerische Karriere mit den beiden prämierten Horror-Romanen „Göttin des Todes“ und „Kraft des Bösen“ begonnen, dann aber vor allem mit seinen Science-Fiction-Werken („Hyperion“-Trilogie, „In der Schwebe“) Furore gemacht, ehe er mit „Sommer der Nacht“ und „Kinder der Nacht“ ins Horror-Genre zurückkehrte und dort bis heute einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Simmons erweist sich in „Sommer der Nacht“ nicht nur als glänzender Stilist, sondern auch einfühlsamer Chronist jugendlicher Emotionen, Eindrücke und Ereignisse, wie sie seine Protagonisten 1960 in Elm Haven erleben. Der Autor nimmt sich viel Zeit, zunächst die Geschichte der Schule, dann die Persönlichkeiten der im Mittelpunkt seiner Geschichte stehenden Jungen zu beschreiben, wie sie die drei Monate Sommerferien zu verbringen gedenken. Geschickt verbindet er die allmählich sich häufenden unheimlichen Vorfälle mit der Geschichte der aus Rom eingeführten Borgia-Glocke und sorgt so für eine eindringlich gruselige Atmosphäre. Je konkreter die Ereignisse und das Grauen allerdings Form annehmen, desto mehr verliert die zuvor so sorgfältig aufgebaute Stimmung an Dichte. Dafür wird der Leser mit wunderbaren Einblicken in das Leben von amerikanischen Jugendlichen in den vermeintlich unbeschwerten 1960er Jahren belohnt. Dazu zählen erste romantische Gefühle ebenso wie die wachsenden Kluft zwischen den Generationen, der Gemeinschaftsgeist und die obligatorischen bösen Jungs, denen man am besten aus dem Weg geht, aber auch gesellschaftspolitische Themen wie Rassismus und die Kluft zwischen den Milieus werden angerissen.
Gut zehn Jahre später legte Simmons mit „Im Auge des Winters“ eine weitaus kürzere Fortsetzung vor, die mit „Sommer der Nacht“ zum Sammelband „Elm Haven“ zusammengefasst worden ist. Hier kehrt Dale Stewart 41 Jahre nach den schaurigen Ereignissen in Elm Haven in seine Heimatstadt zurück und will auf der leerstehenden Farm, auf der sein Freund Duane damals ermordet worden war, den Roman schreiben, den sein zum Schriftsteller geborener Freund nie schreiben konnte. Im Gegensatz zu den atmosphärisch eindringlichen Beschreibungen jugendlichen Erlebens und schauriger Ereignisse in den 1960er Jahren bietet „Im Auge des Winters“ vor allem klassischen Spukhaus-Horror, der maßgeblich von den Erinnerungen des Protagonisten an seinen Selbstmordversuch, die Sitzungen bei seinem Psychiater und vor allem an die Studentin Clare geprägt ist, mit der er an der University of Montana in Missoula eine Affäre angefangen und so seine Ehe zerstört hatte. „Im Auge des Winters“ thematisiert die üblichen Probleme eines Mannes, der persönlich und beruflich in einer Krise steckt und in der selbst aufgelegten Einsamkeit wieder zu sich selbst finden will, allerdings ziehen ihm hier die Geister der Vergangenheit einen Strich durch die Rechnung. So interessant der Nachklang auf den ereignisreichen Sommer 1960 auch anmutet, erreicht das Sequel längst nicht die bedrückende Intensität von „Sommer der Nacht“, sondern wirkt wie ein unterhaltsamer, aber nicht notwendiger Epilog zu Dan Simmons‘ mit dem Locus Award prämierten Meisterwerk, das seinen exzellenten Ruf zementieren sollte.
Leseprobe Dan Simmons - "Elm Haven"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen