Dan Simmons – „Lovedeath“

Sonntag, 21. April 2019

(Festa, 432 S., Tb.)
Nachdem sich Dan Simmons sowohl im Horror-Genre (mit „Göttin des Todes“, „Kraft des Bösen“, „Sommer der Nacht“ und „Kinder der Nacht“) als auch in der Science-Fiction („Hyperion“-Trilogie, „In der Schwebe“) einen Namen gemacht und mit „Styx – Dreizehn dunkle Geschichten“ bereits eine Kurzgeschichten-Sammlung veröffentlicht hatte, legte er mit „Lovedeath“ 1993 eine Sammlung von fünf Novellen vor, die sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Themenkomplex Liebe und Tod auseinandersetzen.
In „Das Bett der Entropie um Mitternacht“ hat ein Versicherungsvertreter, der seinen Sohn bei einem unglücklichen Unfall während des Umzugs verlor, eine „Akte Orange“ für bizarre Unglücksfälle angelegt und lässt bei einer Fahrt mit seiner Tochter Caroline auf einer Bergrutschbahn die merkwürdigsten Fälle Revue passieren, wobei er eine interessante Theorie entwickelt.
„Tod in Bangkok“ lässt im späten Frühjahr des Jahres 1992 Dr. Merrick nach Bangkok zurückkehren, wo er im Mai 1970 mit seinem ebenso kräftigen wie gebildeten Kameraden Tres einen siebentägigen Fronturlaub verbracht hatte. Damals kam sein Freund dabei ums Leben, weil sie von den billigen Sex-Vergnügen genug hatten und Tres sich kostspieligeren, aber auch zu sinnlicheren wie gefährlicheren Leidenschaften hinziehen ließ.
„Sex mit Zahnfrauen“ schildert die Erinnerungen des Indianer-Jungen Hoka Ushte (Lahmer Dachs), der im Alter von siebzehn Jahren nichts anderes im Sinn hatte, als dem fünfzehnjährigen Mädchen Laufendes Kalb nachzustellen. Nach einem Traum bittet er den heiligen Mann des Lagers, ihn auf die Reise zu schicken, um herauszufinden, ob er selbst zum heiligen Mann berufen sei. Die Vision, die den jungen Mann während der vier anberaumten Tage in einer Schwitzhütte in den heiligen Schwarzen Bergen heimsucht, beunruhigt die Stammesväter zutiefst …
In einer nicht allzu fernen Zukunft berauschen sich die Amerikaner an ihren täglichen „Flashback“-Dosen, die es ihnen ermöglicht, bestimmte Momente ihres Lebens wiederzuerleben. Während die Gerichtsstenografin Carol ihre glücklichsten Momente mit Danny aufruft, sucht ihr fünfzehnjähriger Sohn Val den besonderen Kick durch einen Mord, dessen Nacherleben im Flashback viel intensiver sein soll. Und ihr Vater Robert hofft, durch das Erleben wiederholter Flashbacks irgendwann eine Möglichkeit zu finden, das Attentat auf John F. Kennedy zu verhindern.
„Auf dem Freiluftgelände wimmelte es zur Mittagszeit von Einkäufern und Flashback-Pennern. Val fiel auf, dass immer mehr Leute einfach nicht mehr zur Arbeit gingen; die Echtzeit wirkte sich störend auf ihr Flashen aus. Er fragte sich, ob sich der Müll aus diesem Grund immer so hoch an den Bordsteinen stapelte, warum kaum noch Post zugestellt wurde und warum nichts mehr so richtig zu laufen schien, wenn keine Japaner als Aufseher dabei waren.“ (S. 243) 
„Der große Liebhaber“ ist das lange verschollene Kriegstagebuch des britischen Dichters James Edwin Rooke, das nicht zuletzt wegen seines schockierenden Materials erst Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht wurde. Darin schildert der Infanterieoffizier nicht nur die schrecklichen Erlebnisse in den französischen Schützengräben, in denen die Briten im Ersten Weltkrieg gegen die Deutschen kämpften, sondern auch von erotischen Visionen einer Lady, die für den Kriegsdichter die Personifizierung des Todes darstellte.
In seinem ausführlichen Vorwort erklärt Dan Simmons, warum Novellen es auf dem Literaturmarkt so schwer haben, denn weder Verleger noch Leser wüssten mit dem Mittelding zwischen Kurzgeschichte und Roman recht was anzufangen. Eine Sammlung von mehreren Novellen zu einem romanlangen Buch lässt sich da schon eher vermarkten, gerade wenn man neben Stephen King, Clive Barker und Peter Straub zu den prominentesten Vertretern der phantastischen Literatur zählt. Für die Novellen-Sammlung „Lovedeath“, die Simmons in Anlehnung an Wagners Oper „Tristan und Isolde“ eigentlich „Liebestod“ nennen wollte, setzt Simmons aber nur überschaubare Akzente aus diesem Genre und erweist sich als kompetent vielseitiger Erzähler, der in der ersten Geschichte die ironisch gefärbte Geschichte eines Versicherungsvertreters präsentiert, der feststellen muss, dass es Liebe ohne Risiko nicht geben kann.
Mit „Tod in Bangkok“ liegt nicht nur die sinnlichste Story des Bandes vor, sondern auch die passende Ergänzung zu Simmons‘ erfolgreichen Romandebüt „Göttin des Todes“, während sich „Sex mit Zahnfrauen“ wohltuend von den romantisierenden Indianer-Mythen von Hollywood-Epen wie „Der mit dem Wolf tanzt“ abhebt und tief in die mythische Welt der Sioux-Indianer eintaucht und „Flashback“ auf die heute noch viel ausgeprägtere Thematik ausgerichtet ist, wie sich zum einen der zunehmende Medienkonsum und die Globalisierung auf die Lebensqualität des Einzelnen auswirkt.
Die längste Geschichte stellt hier aber auch leider die schwächste dar. Zwar vermag Simmons in „Der große Liebhaber“ die Kriegsdichtung aus dem Ersten Weltkrieg und die Erlebnisse im damaligen Stellungskrieg überzeugend vor Augen führen, die unkontrollierten Begegnungen des Ich-Erzählers mit der „Lady in Weiß“ wirken allerdings aufgesetzt und nicht überzeugend in den Kontext eingebettet. Die Geschichten in „Lovedeath“ sind im Vergleich zu Simmons‘ großartigen Romanen weitaus verspielter angelegt und über überraschend viele Genres gestreut. Statt die Lesererwartungen mit einem Happy End zu befriedigen, begnügt sich der Autor meist damit, interessante Gedanken weiterzuspinnen und entsprechende Stimmungen statt Spannung zu erzeugen. Insofern gelingt Simmons der Spagat zwischen ernsthafter und Unterhaltungsliteratur, wird dabei aber nicht alle seine Fans zufriedenstellen können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen