Chip Cheek – „Tage in Cape May“

Freitag, 24. Mai 2019

(Blessing, 334 S., HC)
Cape May, New Jersey, im September 1957. Der 20-jährige Farmerssohn Henry und die 18-jährige Kaufmannstochter Effie haben sich nur wenige Monate nach ihrem Highschool-Abschluss das Ja-Wort gegeben und sehen gespannt ihren Flitterwochen entgegen. Henry war wie Effie in der kleinen Stadt Signal Creek in Georgia aufgewachsen und vor dieser Reise noch nie nördlich von Atlanta gewesen, noch hatte er je das Meer gesehen. Effie hatte in dem Haus ihres Onkels George früher ihre Ferien verbracht, es das letzte Mal aber vor drei Jahren gesehen, als ihre Tante Lizzie verstorben war. Im Spätsommer liegt der Ferienort allerdings verlassen da, viele Geschäfte und Restaurants sind bereits geschlossen. Das sexuell unerfahrene, gottesfürchtige Paar bringt das erste Mal schnell hinter sich, geht an der Promenade spazieren und beginnt sich schnell zu langweilen.
Gerade als Henry und Effie schon überlegen, vorzeitig abzureisen, läuten sie aus Neugierde an der Tür des einzigen Hauses in der Nachbarschaft, in dem Licht brennt und – dem Cadillac-Cabrio und Rolls-Royce in der Auffahrt nach zu urteilen – offenbar reiche Leute wohnen. Zu Effies großer Überraschung öffnet ihnen Clara, eine Freundin ihrer älteren Cousine, die sie beide nicht leiden konnte. Clara ist jedoch ganz aus dem Häuschen über die gesellschaftliche Abwechslung und stellt ihnen ihren Lebensgefährten Max und seine Halbschwester Alma vor, mit denen sich auf einmal das Blatt zum Guten zu wenden scheint. Denn das in New York lebenden Trio unternimmt mit dem jungen Ehepaar Bootsfahrten aufs Meer und macht die Nacht zum Tag, wobei getrunken und gespielt und schließlich als besonderer Nervenkitzel auch in die leer stehenden Nachbarhäuser eingebrochen wird.
Als Effie krank wird und das Bett hüten muss, beginnt Henry mit Alma eine heftige Affäre und betrachtet das Leben auf einmal mit ganz anderen Augen.
„Das Geheimnis des Lebens bleibt uns verborgen, dachte Henry, weil wir nicht immerzu wach sein können, um jeden Augenblick davon bewusst zu erleben. Könnte man eine Weile auf Schlaf verzichten und bekäme unser Dasein ununterbrochen mit, würde einem Wesentliches offenbart.“ (S. 223) 
Der 1976 geborene, in der Nähe von Los Angeles geborene Schriftsteller Chip Cheek legt nach einigen veröffentlichten Kurzgeschichten mit „Tage in Cape May“ ein stimmungsvolles Romandebüt vor, das er nicht zufällig in dem Ferienort spielen lässt, der gerade mal auf 4000 Einwohner kommt und in der Hochsaison 100000 Urlauber anzieht, denn er selbst verbrachte mit Schriftsteller-Freunden immer wieder Zeit dort und hat so ein Gespür für den Ort bekommen, der die perfekte Kulisse für das Liebesdrama in den später 1950er Jahren bildet.
Gekonnt beschreibt er die unterschiedlichen Eindrücke, die die Kleinstadt in der Hoch- und Nebensaison bei seinen Besuchern hinterlässt. Indem Cheek das Geschehen in die ungewöhnlich ruhige Nebensaison verlagert, kann er sich ganz auf seine Protagonisten fokussieren, die nicht den vielfältigen Freizeitaktivitäten, die so ein Ferienparadies üblicherweise bietet, nachgehen können, sondern sich mit sich selbst auseinandersetzen müssen. Hier wird deutlich, dass sich Effie und Henry zwar schon seit Kindertagen kennen mögen, dass die Heirat aber ganz neue Erfahrungen mit sich bringt. Nachdem die Hürde der ersten sexuellen Vereinigung genommen worden ist, vergnügt sich das junge Paar zwar täglich daran, aber darüber hinaus fällt den beiden wenig ein, wie sie sich miteinander beschäftigen können. Erst als die beiden unbedarften Landeier dem älteren Trio aus New York begegnen, eröffnen sich neue Horizonte, wird die zuvor vorsichtig erkundete Landschaft der sexuellen Erfahrungen zunehmend enthemmter erforscht. Natürlich spielt dabei Alkohol eine Rolle, um die Hemmungen fallen zu lassen, aber auch dies geschieht erst schrittweise.
Während Effie noch tiefer als ihr Mann der religiösen Erziehung verhaftet ist und täglich vor dem Schlafengehen betet, fühlt sich Henry schnell von der geheimnisvollen Alma angezogen und kann ihrer sexuellen Anziehungskraft nicht widerstehen. Was folgt, ist ein sinnenfrohes Arrangement, bei dem Henry nachts aus dem Haus schleicht, um sich mit der wartenden Alma in einem der leeren Häuser zu treffen und meist früh genug heimkehrt, bevor die kränkelnde Effie aufwacht, sich sonst aber mit seiner Schlaflosigkeit und langen Spaziergängen entschuldigt. Der Leser mag Henrys Verhalten – vor allem so kurz nach seiner Hochzeit – moralisch verwerflich finden, doch gelingt es dem Autor, den jungen Mann nicht vorbehaltlos zu verurteilen, denn Henry leidet selbst darunter, dass er Effie über alles liebt, aber eben auch seine Lust in vollen Zügen genießt.
Bei allen moralischen Fragen, die „Tage in Cape May“ aufwirft, ist es einfach spannend zu verfolgen, wie die Beteiligten mit den zunehmend ausschweifenden Ereignissen in Cape May umgehen, und im letzten Kapitel beantwortet Cheek auch die Frage, wie es mit Henry und Effie in den nächsten Jahrzehnten weitergeht. Allerdings werden die aufgeworfenen Probleme auch nicht allzu tiefschürfend aufgearbeitet, das Potenzial für dramatische Ereignisse und Wendungen wird nie ausgeschöpft. So bleiben vor allem Clara und Max als sinnenfrohe künstlerische Figuren ohne Geldsorgen etwas blass, aber Chip Cheek ist mit „Tage in Cape May“ ein faszinierend sinnliches Drama gelungen, das auf erfrischende Weise das Spannungsfeld von Lust und Liebe thematisiert.
Leseprobe Chip Cheek - "Tage in Cape May"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen