Scott Alexander Howard – „Das andere Tal“

Mittwoch, 20. März 2024

(Diogenes, 464 S., HC) 
Denkt man an Zeitreisen, kommt einem als Filmliebhaber sofort mehrere Filme in den Sinn, von George Pals „Die Zeitmaschine“ (1960) nach dem Roman von H.G. Wells, Robert Zemeckis‘ „Zurück in die Zukunft“-Trilogie und James Camerons „Terminator“-Filme bis zu Darren Aronofskys „The Fountain“. In der Literatur sind es vor allem Science-Fiction-Autoren wie Robert A. Heinlein („Predestination – Entführung in die Zukunft“), Dan Simmons („Ilium“) und Stephen Baxter („Zeitschiffe“), die sich mit Zeitreisen beschäftigen, aber auch im Bereich der Fantasy und der „normalen“ Belletristik sind thematisch relevante Werke wie Audrey Niffeneggers „Die Frau des Zeitreisenden“ oder Félix J. Palmas „Die Landkarte der Zeit“ zu finden. Nun hat sich der kanadische Philosoph Scott Alexander Howard in seinem Debütroman „Das andere Tal“ auf ebenso philosophische wie einfühlsame Weise mit dem Thema auseinandergesetzt. 
Die schüchterne Odile Ozanne steht kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag und damit auch vor der Entscheidung, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen werden. Bevor der Unterricht durch Pichegru endet und die praktische Lehre in der (namenlosen) Stadt beginnt, stellen verschiedene Handwerker und Angestellte in der Schule ihre Tätigkeiten vor, dazu stehen Ausflüge zu Bauernhöfen, zur Sägemühle und an die Grenze an. Die dort stationierten Grenzbeamten achten darauf, dass es zu keinen unerlaubten Grenzübertritten in die jeweils benachbarten Täler kommt – mit den jeweils gleichen Städten, aber zwanzig Jahre in der Vergangenheit bzw. in der Zukunft liegen. Über die Petitionen, wem ein Grenzübertritt gestattet wird – in der Regel nur bei Trauerfällen -, entscheidet das Conseil. 
Odiles Mutter hatte sich einst dort beworben, den strengen Auswahlprozess aber nicht überstanden und fristet nun als gewöhnliche Angestellte dort ihr Dasein. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als ihre Tochter nun dort eine Ausbildung absolviert, um auch ihren eigenen Status in der Gemeinde zu erhöhen. Tatsächlich gelingt es Odile, trotz ihrer nicht überzeugenden Aufsätze, von ihrem Lehrer Pichegru als als eine von zwei Kandidat:innen zum Auswahlverfahren berufen zu werden, bei dem sich die Teenager mit ihnen vorgelegten Modellfällen auseinandersetzen, das Für und Wider der Petitionen der Trauernden abwägen und letztlich eine Entscheidung über Gewährung oder Ablehnung des Gesuchs treffen müssen. Selbst bei einer Zusage ist es den Trauernden nicht gestattet, Kontakt zu den geliebten Personen aufzunehmen, sondern sie dürfen sie nur aus sicherer Entfernung aus beobachten. 
Dass Odile dabei eine Hürde nach der anderen nimmt, ist fraglos auch dem Umstand geschuldet, dass sie kürzlich zwei Besucher aus der Zukunft erkennt und ihr bewusst wird, dass ihr Schulkamerad Edme nicht mehr lange zu leben hat. Odile beginnt, sich mit Edme anzufreunden, doch gelingt es ihr nicht, sein Verschwinden nach einem gemeinsamen Ausflug mit Alain, Justine und Jo zu verhindern. Am Ende muss sie selbst einen Weg finden, um in der Vergangenheit einen Weg zur Beeinflussung der tödlichen Ereignisse zu finden, denn je mehr Zeit Odile mit Edme verbringt, desto mehr entwickelt sie Gefühle für ihn… 
„Wie er so aufs Ufer zurannte, wurde mir etwas bewusst. Auch wenn es nur ein stilles Eingeständnis vor dem Spiegel gewesen war – dadurch, dass ich meine Gefühle in Worte gefasst hatte, hatte ich alles zwischen uns verändert. Von jetzt an würde ich mich immer fragen, ob es mit Edme voranging oder nicht so gut lief, würde messen, wie weit ich noch von einem unklaren, aber dennoch schmerzhaft ersehnten Ziel entfernt war.“ (S. 115) 
Scott Alexander Howard, der sich in Harvard als Postdoktorand mit der Beziehung zwischen Erinnerung, Emotionen und Literatur beschäftigte, ist mit „Das andere Tal“ ein ungewöhnlicher Roman gelungen, der in einer zwar französischsprachigen, aber nicht näher definierten Gegend und Zeit angesiedelt ist. In der Konstellation dreier komplett von der Außenwelt abgeschnittener, identischer Täler und Städte, zwischen denen jeweils zwanzig oder vierzig Jahre liegen, spielt der Autor natürlich überwiegend mit dem Gedanken, welche Auswirkungen ein Eingreifen in vergangene Ereignisse auf die Gegenwart und Zukunft haben könnte, aber es ist auch eine sanft erblühende Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen, die keine echte Chance bekommt, sich zu entwickeln, geschweige denn zu vollenden. 
Was Howard dabei besonders gut gelingt, ist die Beschreibung einer fast diktatorisch beherrschten Welt, in der argwöhnisch das Treiben der Mitmenschen beäugt und bei auffälligem Fehlverhalten entsprechende Strafmaßnahmen eingeleitet werden. Wie die Patrouille, zu der schließlich auch Odile eingeteilt wird, auch mit tödlichen Schüssen an der Grenze darauf achtet, dass Trauernde zu keinen unüberlegten Handlungen hingerissen werden, erinnert nicht von ungefähr an die frühere Grenze zwischen der BRD und der DDR, aber inmitten dieser tristen Schilderung des Alltags in einer Art Überwachungsstaat lässt der Autor viel Raum für die komplexen Gefühlswelten seiner Ich-Erzählerin Odile. 
Scott Alexander Howard ist mit „Das andere Tal“ ein kluger, einfühlsamer und philosophischer Roman über vorbestimmtes Schicksal und freien Willen, über Trauer, Liebe, Pflichterfüllung und Tod, über Selbstbestimmung und Gemeinschaftswohl, über Loyalität und Verrat gelungen. Viel Stoff also für einen einzigen Roman, dem es allerdings über den zahlreichen Gedankenspielen nicht immer gelingt, die emotionale Entwicklung seiner Protagonistin nachvollziehbar zu gestalten. 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen