Andreas Pflüger – „Endgültig“

Samstag, 5. März 2016

(Suhrkamp, 459 S., HC)
Vor fünf Jahren war Jenny Aaron Mitglied einer international operierenden Elitetruppe der Polizei und mit ihrem Kollegen Niko Kvist, mit dem sie auch noch liiert gewesen ist, in Barcelona mit einer Mission beschäftigt, bei der Marc Chagalls zwei Jahre zuvor in der Berliner Nationalgalerie gestohlenes Gemälde „Die Traumtänzerin“ wiederbeschafft werden sollte. Doch der Einsatz schlägt fürchterlich fehl. Nach einem Schusswechsel lässt sie ihren schwerverletzten Partner Niko zurück, flüchtet selbst in einem Daimler, wird von Ludger Holm verfolgt und von ihm so getroffen, dass sie erblindet. Mittlerweile arbeitet die Tochter des legendären GSG-9-Urgesteins Jörg Aaron als Verhörspezialistin und Fallanalytikerin beim BKA.
Als in der Zelle des lebenslänglich verurteilten Frauenmörders Reinhold Böhnisch die Polizeipsychologin Melanie Breuer ermordet wird, kommt Holms Bruder Sascha ins Spiel, der in Barcelona zu achtundvierzig Jahren Haft verurteilt wurde und auf seinen Antrag hin nach Tegel verlegt wurde, weil er eine Brieffreundin in Berlin hatte.
Aaron begreift schnell, dass der Mord an der Polizeipsychologin nur der Anfang eines raffinierten Komplotts ist, mit dem sich die Holm-Brüder an ihr rächen wollen. Verzweifelt versucht sich die erblindete Ermittlerin an die Ereignisse in Barcelona zu erinnern, die den Schlüssel für die aktuellen Ereignisse darstellen.
„Inmitten des wütenden Feuers klammert sich Aaron daran, dass die fehlenden Minuten von großer Bedeutung sind, dass sie begreifen muss, warum sie so gehandelt hat, weil dieses Wissen sie retten kann, die Bilder dann rückwärts rasen und es sein wird, als hätte das Feuer nie gewütet. Dass ein jedes wieder an seinem Platz sein wird, endgültig. Und Aaron wird hoch oben auf einem Berg stehen und ihr Leben wie eine weite Landschaft unter sich sehen, in der sie jeden Stein kennt und alles, was darunter ist.“ (S. 123) 
Als Holm einen Bus mit schwedischen Schulkindern am Berliner Holocaust-Mahnmal in seine Gewalt bringt, verlangt er fünf Millionen Euro und die Freilassung seines Bruders aus dem Gefängnis. Für Aaron und ihre Kollegen beginnt ein aufreibendes Katz- und Maus-Spiel, in dem sich Holm als raffinierter wie kaltblütiger Taktiker entpuppt.
Andreas Pflüger ist nicht nur ein ebenso fleißiger wie renommierter Drehbuchautor, der nicht nur u.a. mit Volker Schlöndorff („Der neunte Tag“, „Strajk“) zusammengearbeitet und die Drehbücher zu etlichen „Tatort“-Filmen verfasst hat, sondern 2004 auch sein Romandebüt „Operation Rubikon“ veröffentlichte.
Mit „Endgültig“ bleibt er dem Thriller-Genre und dem BKA treu, hat mit der während der Ausübung ihres Dienstes erblindeten Jenny Aaron eine charakterstarke, pflichtbewusste und energische Heldin geschaffen, deren Alltag und außergewöhnliche Fähigkeiten der Autor mit Präzision und Gefühl beschreibt.
Zwar sind die Wechsel zwischen extrem kurzen Sätzen und atmosphärischen Beschreibungen ebenso gewöhnungsbedürftig wie die Zeitsprünge und die komplexe Verquickung der beteiligten Personen miteinander, aber dabei ist ein extrem spannungsgeladener Thriller entstanden, der von Beginn an satte Action und ein schillerndes Ensemble an Kriminellen und außergewöhnlich befähigten Polizeibeamten bietet.
Besonders gelungen sind dabei die Inneneinsichten seiner Protagonistin, ihr stetes Bemühen, den Verlust ihrer Sehkraft auszugleichen und weiterhin brillant in ihrem Job zu sein, während sie immer noch zu verstehen versucht, was damals wirklich in Barcelona geschehen ist. Mit Ludger Holm steht ihr aber auch ein ebenso entschlossener, hochintelligenter Mann gegenüber, dessen Beweggründe erst im wendungsreichen Finale offenbart werden. Auf die angekündigte Fortsetzung darf man schon sehr gespannt sein!
Leseprobe Andreas Pflüger - "Endgültig"

Alessandro Baricco – „Mr. Gwyn“

Freitag, 4. März 2016

(Hoffmann und Campe, 319 S., HC)
Als der erfolgreiche Schriftsteller Jasper Gwyn eines Tages seinen Spaziergang durch den Regent’s Park unternimmt, wird ihm bewusst, dass die Art, wie er seinen Lebensunterhalt verdient, nicht mehr zu ihm passt. Um den Entschluss auch der Öffentlichkeit mitzuteilen, schreibt er für den Guardian einen Artikel, der aus einer Liste von 52 Dingen besteht, die Gwyn nie mehr zu tun beabsichtigt, darunter Artikel für den Guardian zu verfassen und Bücher zu schreiben. Der Artikel erscheint auf Wunsch des 43-jährigen Ex-Schriftstellers eine Woche später und stößt bei seinem Freund und Agenten Tom Bruce Shepperd auf wenig Verständnis. Nach einem Urlaub auf Grenada und der Rückkehr nach London fasst Gwyn den Entschluss, als Kopist zu arbeiten, weil damit Tugenden wie Diskretion, Geduld und Bescheidenheit verbunden sind.
Er unterhält sich mit einer ehemaligen Lehrerin, die ihn im Wartezimmer einer Ambulanz erkennt, über seine Absichten und bekommt von ihr den Tipp, Menschen zu kopieren. Doch bis sich dieser Vorsatz in die Tat umsetzen lässt, bemerkt Gwyn, wie schwierig es ist, auf einmal nicht mehr zu schreiben.
„Er hatte Jahre gebraucht, um zu akzeptieren, dass der Beruf des Schriftstellers für ihn unmöglich geworden war, und jetzt sah er sich gezwungen festzustellen, dass es ohne diesen Beruf sehr schwierig für ihn werden würde, weiterzumachen. So begriff er schließlich, dass er sich in einer Situation befand, die zwar vielen Menschen vertraut, deswegen aber nicht weniger leidvoll ist: Das Einzige, was sie fühlen lässt, dass sie am Leben sind, ist etwas, was sie langsam umbringen wird.“ (S. 35) 
Gwyn besucht eine Kunsthändlerin und beschließt, Portraits nicht zu malen, sondern zu schreiben. Er mietet sich ein ruhiges Atelier, beauftragt seinen Freund David Barber mit der Komposition eines Samples, das mit 62 Stunden etwas lang ausgefallen ist, und bestellt Glühbirnen, die nach 32 Tagen Betriebsdauer sterben sollen. Gwyn bittet seinen Verleger-Freund, dessen Assistentin Rebecca ausleihen zu dürfen, um von ihr das erste Portrait zu schreiben. Als sie am Ende der einmonatigen Sitzungen das Ergebnis zu lesen bekommt, ist sie begeistert, und weitere Portrait-Aufträge fallen für Gwyn an. Doch als ein junges, hübsches Mädchen als Kundin auftaucht, kann Gwyn schwerlich seine berufliche Distanz wahren …
Nach seinen erfolgreich verfilmten Romanen „Seide“ und „Novecento“ legt der italienische Literaturzeitschriften-Verleger, Dozent und Schriftsteller Alessandro Baricco mit „Mr. Gwyn“ einen wunderbar elegant und poetisch geschriebenen Roman vor, der dem Leser nicht nur den kreativen Schaffensprozess vor Augen führt, sondern ihn vor allem mit lebendigen Figuren vertraut macht und mit der besonderen Beziehung zwischen Künstler und Modell, zwischen dem, was gezeigt, und dem, was gesehen wird.
Natürlich spielen dabei auch existentielle Themen wie Leben und Tod, Liebe und Schmerz, Hoffnung und Verlust eine Rolle. All das verwebt Baricco gekonnt zu einem vergnüglichen Künstler-Roman, der durch die ebenfalls sehr lesenswerte Novelle „Dreimal im Morgengrauen“ ergänzt wird, die als fiktives Buch in „Mr. Gwyn“ eine Rolle spielt. Baricco erweist sich mit diesen beiden Erzählungen als wahrhaftiger Magier, der sowohl seinen Mr. Gwyn als auch seine Leser in sich hineinhorchen lässt.

Michael Connelly – (Harry Bosch: 16) „Black Box“

Sonntag, 28. Februar 2016

(Knaur, 441 S., Tb.)
1992 wurde Detective Harry Bosch mit seinem Partner Jerry Edgar von der Hollywood Division abgestellt, um in South Central von Tatort zu Tatort zu fahren, ohne sich lange mit einem Mord aufzuhalten. Nachdem Plünderer von Geschäft zu Geschäft zogen und die Gangs von South L.A. gegen die Polizei angetreten waren, wurden Bosch, Edgar und zwei Streifenpolizisten am 1. Mai zum Crenshaw Boulevard beordert, wo in einer Durchfahrt eine junge Frau erschossen worden war.
Wie sich herausstellte, hieß die Ermordete Anneke Jespersen und arbeitete für die dänische Zeitung „Berlingske Tidende“, für die sie vor allem Reportagen aus Kriegs- und Krisengebiete fotografierte und schrieb. Doch außer einer Neun-Millimeter-Remington-Patronenhülse war am Tatort nichts Beweiskräftiges zu finden gewesen, der Fall wanderte als ungelöst zu den Akten.
Zwanzig Jahre später bekommt es Bosch in der Abteilung Offen-Ungelöst erneut mit diesem Fall zu tun. Der Ballistikbefund führt Bosch zunächst zum in San Quentin inhaftierten Rolling-Sixties-Mitglied Rufus Coleman und dem Gang-Oberhaupt Truman Story, der allerdings seit drei Jahren tot ist.
„Seine Bemühungen hatten ihn Anneke Jespersen zwar nähergebracht, ihm aber letztlich zu keinerlei Einsichten verholfen, weswegen sie ein Jahr nach Operation Desert Storm in die Vereinigten Staaten gereist war. Er war auf keinen einzigen Hinweis gestoßen, warum sie nach Los Angeles gekommen war. Es gab keine Reportage über Kriegsverbrechen, nichts, was weitere Recherchen, geschweige denn eine Reise nach Los Angeles gerechtfertigt erschien. Woran Anneke Jespersen gearbeitet haben könnte, bliebt ihm weiterhin verborgen.“ (S. 224) 

Durch Jespersens Bruder erfährt Bosch jedoch, dass die Reporterin nicht wie zuvor angenommen Urlaub in den USA gemacht hatte, sondern einer Spur gefolgt war, die bis zu Angehörigen der 237th Company führten, die sowohl im Golfkrieg als auch bei den Unruhen in Los Angeles beteiligt gewesen waren.
Bosch wird von seinem Chef O‘ Toole dazu aufgefordert, sich einem neuen Fall zu widmen und handelt sich eine Dienstaufsichtsbeschwerde ein, so dass er eine Woche Urlaub nimmt, um sich die vier Männer vorzuknöpfen, die mit der Reporterin auf dem Kreuzschiff „Saudi Princess“ Urlaub von der Front gemacht haben.

Seit der ehemalige Polizeireporter Michael Connelly 1992 mit „Schwarzes Echo“ sein Romandebüt und gleichzeitig den ersten Band um den hartnäckigen Detective Hieronymus „Harry“ Bosch vorgelegt hat, zählt der Pulitzer-Preis-Nominee zu den erfolgreichsten Thriller-Autoren weltweit. Auch mit seinem bereits 16. Band erweist sich Connelly wieder als routinierter Spannungsautor, der seine Leser ohne große Umschweife in die Handlung einführt und ihn sukzessive von einer Spur zur nächsten mitnimmt. Zwischenzeitlich fließt auch etwas von Boschs Privatleben, vor allem mit seiner 16-jährigen Tochter Maddie ein, die ebenfalls Polizistin werden möchte, doch der Plot von „Black Box“ ist ganz auf die Aufklärung eines zwanzig Jahre alten Mordfalls fokussiert.
Wie hartnäckig Bosch dabei auch die Forderungen seines Vorgesetzten ignoriert und sogar dem Polizeichef die Meinung sagt, demonstriert einmal mehr, dass er auf dem Weg zur Lösung eines Falls keine faulen Kompromisse eingeht. „Black Box“ reiht sich souverän in die gute bis hervorragend geschriebene Harry-Bosch-Reihe ein, bietet aber auch keine echten Überraschungen, wenige Einblicke ins Boschs Privatleben und endet recht konventionell in einem actiongeladenen Finale. 

Jo Nesbø – (Blood On Snow: 2) „Das Versteck“

Donnerstag, 25. Februar 2016

(Ullstein, 250 S., Pb.)
Ein Mann, der sich Ulf nennt und eine Pistole und einen Geldgürtel bei sich trägt, steigt in Kåsund aus dem Bus und gibt sich gegenüber Mattis, dem ersten Mann, dem er begegnet, als Jäger aus, der nach einer Übernachtungsmöglichkeit sucht und für die erste Nacht in der Kirche unterkommt. Am nächsten Morgen macht er die Bekanntschaft von Lea und ihrem Sohn Knut, die ihm den Weg zur jedermann zur Verfügung stehenden Jagdhütte weisen.
Ulf, der als Haschdealer begonnen hatte und sich später in den Amphetamin- und Heroinmarkt des Fischers gedrängt hat, sucht nämlich das perfekte Versteck. Als Geldeintreiber für den Fischer, der den Drogenmarkt in Oslo beherrscht, hat er bei einem Expedierungs-Auftrag in die eigene Tasche gearbeitet, um die experimentelle Behandlung seiner todkranken Tochter in Deutschland finanzieren zu können.
Ulf stellt fest, dass die in diesem abgeschiedenen Landstrich lebenden Samen und vor allem die gläubigen Læstadianer nach ihren eigenen Regeln leben. So hat Lea zwar gerade ihren beim Seelachsfischen verunglückten Mann Hugo beerdigt, fühlt sich aber nach wie vor mit ihm verheiratet und lässt nicht zu, dass sie Gefühle für Ulf entwickelt. Derweil hat mit Johnny Moe der erste Killer aus Fischers Truppe den Weg nach Kåsund gefunden, um Ulfs Schulden einzutreiben …
„Ich glaubte weder an Träume noch an Götter. Ich glaubte eher an die Liebe eines Junkies zu seinem Dope als an die Liebe der Menschen zueinander. Ich glaubte aber an den Tod. Ein Versprechen, das immer eingehalten wurde, wie ich wusste. Ich glaubte an eine Neun-Millimeter-Kugel mit einer Geschwindigkeit von tausend Kilometern in der Stunde. Und dass die Zeit zwischen dem Austritt des Projektils aus dem Lauf der Waffe und dem Einschlag in deiner Stirn das Leben war.“ (S. 188f.) 
Wie schon im nicht mal 200 Seiten umfassenden „Blood On Snow“-Debüt „Der Auftrag“ erzählt der norwegische Thriller-Bestsellerautor Jo Nesbø auch im zweiten Band die Geschichte eines Mannes an einem Wendepunkt in seinem Leben. Dabei muss auch Ulf Hansen feststellen, dass ihn seine kriminelle Vergangenheit gerade dann einholt, als er sich einer ganz persönlichen Angelegenheit widmen muss, nämlich der Rettung seiner todkranken Tochter, und dass sie ihn immer noch verfolgt, als er sich auf der Flucht vor den Konsequenzen in eine junge Witwe verliebt.
„Das Versteck“ ist durch das Drogenmilieu und den Namen Daniel Hoffmann ganz lose mit dem ersten Band der „Blood On Snow“-Reihe verbunden, erzählt aber eine ganz eigenständige Geschichte, deren Struktur aber durchaus „Der Auftrag“ ähnelt. Ein (wenn hier auch nur vermeintlicher) Auftragskiller stellt persönliche Gefühle über das Geschäft und bugsiert sich damit in eine brenzlige Situation. Wenn Ulf den kleinen Knut damit beauftragt, die Augen offenzuhalten, erinnert das an Stephen Kings „Hearts In Atlantis“, die Liebesgeschichte im Umfeld der Læstadianer an Peter Weirs „Der einzige Zeuge“. 
„Das Versteck“ überzeugt eher als atmosphärisch stimmige psychologische Studie denn als knackiger Thriller, wartet aber immerhin mit einer interessanten Wendung auf.
Leseprobe Jo Nesbø - "Blood On Snow: Das Versteck"

Benedict Wells – „Vom Ende der Einsamkeit“

Mittwoch, 24. Februar 2016

(Diogenes, 346 S., HC)
Nach einem Motorradunfall im September 2014 wacht Jules aus dem Koma auf, in dem er zwei Tage gelegen hat, und rekapituliert die Stationen seines Lebens. Aufgewachsen in einem wohl behüteten Elternhaus, stehen Jules und seine beiden Geschwister Marty und Liz nach einem Autounfall schon in frühen Jahren als Waisen dar, werden in einem Internat untergebracht, wo Jules die geheimnisvolle Alva kennenlernt. Während sein älterer Bruder Marty sich mit sämtlichen Ausländern, Nerds und Klugscheißern umgibt und Liz jeder Art von jungen Männern den Kopf zu verdrehen beginnt, die Schule schmeißt und die Welt erkundet, zieht sich Jules zunehmend in seine Traumwelten zurück.
In Alva hat er eine eigenartige Vertraute, doch bevor sich mehr daraus entwickeln könnte, verschwindet Alva aus seinem Leben. Als er ihr nach Jahren wiederbegegnet, ist sie mit dem viel älteren russischen Schriftsteller Alexander N. Romanow verheiratet und lebt mit ihm in einem abgelegenen Chalet bei Luzern, wo Jules für einige Monate mit ihnen lebt.
Die Novellen, die Jules seit Jahren im Kopf herumgeistern, nehmen in Romanows Arbeitszimmer allmählich Form an, während Alvas Mann an Alzheimer erkrankt und rapide abbaut. Für Alva und Jules scheint auf einmal doch noch eine gemeinsame Zukunft greifbar …
„Ich fühlte nur, dass mit ihr alles anders verlaufen wäre. Die Jahre nach dem Internat, der Fehlgriff mit dem Jurastudium, von dem mir niemand abgeraten hatte, und schließlich mein Umzug, nein, meine Flucht von München nach Hamburg. Auf keinem dieser Bilder war Alva zu sehen, und ohne sie gab es nichts mehr, das vor der Einsamkeit bewahrte.“ (S. 121) 
Mit seinem neuen Roman hat Bestseller-Autor Benedict Wells („Becks letzter Sommer“, „Fast genial“) einen zutiefst berührenden Roman über Familie, Freundschaft, Liebe, Verlust, Hoffnung, Enttäuschungen und Erinnerungen kreiert, der einen Mann über sein extrem wechselhaftes Leben nachsinnen lässt. Zwar steht dabei seine schwierige Beziehung zu Alva im Mittelpunkt, doch lässt der Ich-Erzähler seine Gedanken auch immer wieder zu seinen eigensinnigen Geschwistern und ihren Beziehungen abschweifen und vor allem zu Romanov, der für Jules sowohl ein Förderer seines schriftstellerischen Talents als auch Konkurrent um Alvas Liebe darstellt.
All das verwebt Wells zu einem atmosphärisch dichten, psychologisch tiefgründigen und emotional berührenden Werk zusammen, das vor allem die Kraft der Liebe heraufbeschwört.
Leseprobe Benedict Wells - "Vom Ende der Einsamkeit"

Don Winslow – (Neal Carey: 3) - "Way Down On The High Lonely"

Sonntag, 14. Februar 2016

(Suhrkamp, 346 S., Tb.)
Nach drei Jahren in einem chinesischen Kloster wird Neal Carey von seinem Ziehvater Joe Graham wieder zurück ins richtige Leben geholt. Er soll im Auftrag der Friends of the Family, jener Schattenabteilung der Privatbank, die sich um etwas heiklere Probleme ihrer Kunden kümmert, den zweijährigen Cody seiner Mutter zurückbringen, der Hollywood-Produzentin Anne Kelley. Ihr Ex-Mann, der Cowboy Harley McCall, hatte Cody an einem Freitag für das ihm mit seinem Sohn zustehende Wochenende abgeholt, ihn aber nicht wie vereinbart am Sonntag wieder zurückgebracht. Nun sind sowohl Cody als auch Harley seit drei Monaten verschwunden.
Mit Hilfe von Harleys Sozialversicherungsnummer haben Grahams Leute eine Spur zu Reverend C. Wesley Carter und seiner True Christian Identity Church gefunden, die sich mit anderen Untergrundgruppen zum ‚weißen arischen Widerstand‘ zusammengeschlossen hat.
Neal wird damit beauftragt, undercover zu ermitteln, und wird von Steve Mills auf seiner Farm in Austin aufgenommen, wo er in einer Holzhütte Unterschlupf findet. Bei einer nächtlichen Erkundungstour stößt er auf eine Art militärisches Übungsgelände, das der Farm von Bob Hansen angegliedert ist, und macht allmählich Fortschritte, in den inneren Kreis der arischen Truppe vorzustoßen, indem er Überfälle auf Bordelle, Drogenschmuggler und Zuhälter organisiert.
„Nachdem er sie zu Verbrechen verleitet hatte, von denen sie zuvor nicht einmal geträumt hatten, wollte er sie als Kronzeuge verpfeifen und verschwinden. Aber noch nicht. Erst musste er noch nachweisen, dass es eine Verbindung zwischen Hansens Jungs und C. Wesley Carter gab.“ (S. 194) 
Doch vom kleinen Cody fehlt weiterhin jede Spur. Schließlich rücken Joe und Ed Levine zur Unterstützung heran …
Das Set-up des dritten Neal-Carey-Falls ähnelt auf verblüffende Weise den beiden vorangegangenen: Neal Carey, der als zwölfjähriger Junge von Joe Graham quasi adoptiert, ausgebildet und in den Kreis der Friends of the Family aufgenommen worden ist, wird auf zunächst einfach wirkende Missionen geschickt, vermisste Personen von Prominenten nach Hause zurückzubringen, doch schnell entpuppt sich die Aufgabe als überaus heikle und lebensbedrohliche Mission.
Nachdem der smarte Neal Carey in „London Underground“ ein minderjähriges Mädchen aus Londons Drogenhölle befreien und in „China Girl“ einen abtrünnigen Biochemiker aus China zurück zu seinem amerikanischen Arbeitgeber zurückholen musste, tauscht er in „Way Down On The High Lonely“ sein Agenten-Outfit gegen eine Cowboy-Kluft, verstrickt sich wieder einmal in ein amouröses Abenteuer, aber auch in Schlägereien und gefährlichere Situationen.
Im Vergleich zu dem komplexen und geschichtlich etwas überfrachteten Vorgänger hat sich Don Winslow in seinem dritten, 1993 im Original veröffentlichten und zunächst 1998 unter dem Titel „Das Schlangental“ im Piper Verlag erstmals auf Deutsch erschienen Neal-Carey-Band wieder mehr auf eine straffe Handlung und eine gesunde Mischung aus Action, Drama und Humor fokussiert. Dabei sorgen vor allem Neals inneren Monologe für die humorvollen Akzente, während Winslow den Plot dramaturgisch geschickt zu einem furiosen Showdown hinführt, der die Thriller-Qualitäten des Autors eindrucksvoll untermauert.
Auf die nächsten beiden Neal-Carey-Abenteuer, die der Suhrkamp-Verlag bis zum Sommer wiederveröffentlicht, darf sich der Winslow- und Carey-Fan also schon mal freuen.

Stephen King – „Basar der bösen Träume“

Mittwoch, 10. Februar 2016

(Heyne, 766 S., HC)
Über seine lange, überaus kreative Karriere hinweg hat der „King of Horror“ immer wieder Kurzgeschichten verfasst und sie in bemerkenswerten Sammlungen wie „Nachtschicht“, „Im Kabinett des Todes“, „Sunset“ oder „Alpträume“ zusammengefasst. Obwohl er zugibt, eine Vorliebe für epische Texte zu haben, in die sowohl der Autor als auch der Leser so tief eintauchen können, dass Literatur zu einer nahezu realen Welt werden kann, schätzt King nach wie vor die kürzeren, intensiveren Erfahrungen, die die Kurzgeschichte mit ihrer strengen Fokussierung auf das Wesentliche bietet.
Mit „Basar der bösen Träume“ beweist King einmal mehr, dass er nicht nur großartige Horror-Epen wie „The Stand - Das letzte Gefecht“ und „Arena“, einen umfassenden Fantasy-Zyklus wie „Der Dunkle Turm“ oder faszinierende Fortsetzungsromane wie „The Green Mile“ zu kreieren vermag, sondern regelmäßig auch Kurzgeschichten, von denen „Basar der bösen Träume“ nun zwanzig zusammenfasst, die die meisten deutschen Leser noch nicht kennen dürften.
Da der Autor immer wieder von seinen Lesern gefragt wird, woher er seine Ideen nimmt, hat er jeder Geschichte eine kurze Einleitung vorangestellt, in der er diesem Anliegen nachzukommen versucht. So stellt die erste im „Basar der bösen Träume“ vorgestellte Geschichte, „Raststätte Mile 81“, nicht nur eine von Kings Lieblingsgeschichten dar, sondern lässt sich auf Kings Studentenzeit zurückführen, als er jedes dritte Wochenende die Fahrt von Orono nach Durham fuhr, wo er seine Freundin besuchte und dabei einen Streckenabschnitt zwischen Gardiner und Lewiston passieren musste, der absolutes Niemandsland darstellte. Diese Mile 85 inspirierte King zu einer Geschichte, die Erinnerungen an „Christine“ wachruft und den Leser in ein echtes Horrorszenario führt.
Das trifft auch beispielsweise auf „Böser kleiner Junge“ zu, in der ein Junge mit knallroten Haaren und Propellermütze aus dem Nichts auftaucht und offensichtlich alle Menschen umbringt, die dem Erzähler nahestehen.  
King beweist mit seinen thematisch vielschichtigen Geschichten einmal mehr, wie sich das Grauen oftmals aus Alltagssituationen und scheinbar günstigen Gelegenheiten entwickelt. In „Moral“ kommen der Vertretungslehrer Chad und die Krankenpflegerin Nora gerade so über die Runden. Damit Chad endlich seinen längst geplanten Roman fertigstellen kann, nimmt Nora ein unmoralisches Angebot der besonderen Art an, was die Beziehung einer starken Belastungsprobe unterzieht. Stark ist auch die im Auftrag von Amazon zur Verkaufsförderung des Kindle entstandene Geschichte „Ur“, die den Leser auch wieder in das vertraute Terrain des Dunklen Turms führt. Davon abgesehen stellt King in „Feuerwerksrausch“ auch seinen eigensinnigen Humor unter Beweis, wenn er seinen Ich-Erzähler mit seiner stets angesäuselten Mutter zum Unabhängigkeitstag einen Wettkampf mit den Massimos darum liefert, wer die imposantesten Feuerwerkskörper in die Luft jagt.
„Ich halte nichts von der Annahme, dass man nicht über etwas schreiben könne, wenn man es nicht selbst erlebt habe, und zwar nicht nur deshalb, weil sie davon ausgeht, dass der menschlichen Fantasie Grenzen gesetzt wären, obwohl sie im Grunde genommen unbegrenzt ist. Eine solche Behauptung legt auch nahe, dass die menschliche Fantasie zu gewissen Sprüngen nicht in der Lage sei.“ (S. 535) 

Mit dieser Aussage, die King seiner Geschichte „Mister Sahneschnitte“ voranstellt, untermauert der Bestseller-Autor die scheinbar unbegrenzte Kreativität, mit der er in kürzester Zeit immer wieder neue faszinierende, spannende und erschütternde Geschichten zum Besten gibt.
„Basar der bösen Träume“ stellt dabei so etwas wie eine Achterbahnfahrt dar, in der der Leser atemlos von einem spektakulären Looping in die nächste nicht einsehbare Kurve rast. Viel Vergnügen!