Anton Kummers Traum, am Rande des Spreewaldes in seinem Heimatdorf Düsterbusch einen Szene-Club nach Vorbild westlicher Metropolen zu etablieren, endete im Krankenhaus. Am 11. November 1989, zwei Tage nach dem Fall der Mauer, hat Kummer das Berliner Krankenhaus mit einer krassen Narbe auf dem deformierten Schädel verlassen und sucht seine alte Freundin Rita in der Lychener Straße auf. Doch statt der superheißen Braut in Stilettos, Netzstrumpfhosen und mit schwarzen Pflasterstreifen auf den Brustwarzen, die Kummer in Erinnerung hat, erwartet ihn ein weiblicher Yeti mit verfilzten Haaren und in viel zu großen Cargohosen.
Als Kummer am nächsten Morgen im Westen Berlins in der Schlange vor der Sparkasse steht, um sein Begrüßungsgeld zu empfangen, lernt er die hübsche Halbrussin Irina aus Kirchhausen kennen, die sogar einmal in seinem Club „Helden des Fortschritts“ gewesen ist. Davon abgesehen fällt der erste Besuch im Westen ernüchternd aus. Zwar ersteht Kummer wie erhofft einige schöne Platten, aber zwölf Mark für einen Southern Comfort in dem Club, in dem er Nirvana live erleben darf, drücken schon etwas aufs Gemüt. Irina verliert er zunächst aus den Augen, doch schließlich kommt Kummer zum Zug, steht aber nach seiner Kündigung durch VEB Kulturwaren vor der Herausforderung, seinen Lebensunterhalt verdienen zu müssen, zumal unklar ist, ob seine kränkelnde Mutter ihre Rente bekommt und sein Vater nach der Auflösung der Firma, die Scheibenwischer für Wartburgs hergestellt hat, mit einem Wessi die Firma neu aufstellen kann oder in Frührente geht.
Während Kummers alte Weggefährten den Club wieder mit Ossi-Charme wiederbeleben wollen, zieht er selbst das scheinbar große Los und wird Plattenvertreter für das in Minden ansässige Label Rock-Juwelen, dessen minderwertige Bootlegs auf farbigem Vinyl Kummer im Osten vertreiben soll. Das Interesse ist überraschend groß. Die Bestellungen in höheren Tausenderbereichen veranlassen Kummer zu ungeahnten Höhenflügen. Zwar ist seine Fahrerlaubnis noch für etliche Monate weg, trotzdem kauft er sich für 8000 Mark ein BMW-Cabrio. Doch der zunächst so traumhafte Job erweist sich schnell als Katastrophe, und auch die Beziehung zu Irina gerät in starke Schieflage. Kummer sehnt sich in seine Heimat zurück …
„Eine heile Welt lag vor uns, mit Tchibo, Karstadt und Kochlöffel. Aber war diese Welt aus der Ferne, von einer Mauer getrennt, nicht viel interessanter gewesen? Ich spürte kurz eine gewisse Fremdheit gegenüber dieser Perfektion und hatte Sehnsucht nach dem, was ich kannte, obwohl ich die Zone eigentlich hasste wie die Pest. Ich verzehrte mich nach Baggerseen und den Liedern von Veronika Fischer, nach verkommenen Hausecken und wilden Müllkippen, nach Stille und dem DDR-Gefühl der Siebziger, irgendwie in Watte gepackt zu sein.“ (S. 168)
Der in Meißen geborene und in Brandenburg aufgewachsene Fernsehjournalist Alexander Kühne hat mit seinem Debütroman „Düsterbusch City Lights“ (2016) wunderbar authentisch die Träume seines Protagonisten Anton Kummer beschrieben, innerhalb des politischen Systems der DDR einen Hauch von West-Feeling und Freiheit in der Dorfkneipe zu erzeugen, doch endete diese Utopie mit mehr als nur Kopfschmerzen. Sein Fortsetzungsroman „Kummer im Westen“ setzt kurz nach der Wiedervereinigung ein und beschreibt die (oft schnell begrabenen) Hoffnungen und Träume der ehemaligen DDR-Bürger, all die Privilegien genießen zu können, von denen die Menschen in der Ostzone immer geträumt haben. Doch mit dem Fall der Mauer kommt vor allem Unsicherheit ins Spiel. Am Schicksal seiner Eltern erlebt Kummer hautnah, dass die Menschen massenhaft von Arbeitslosigkeit bedroht sind, nachdem die Ost-Betriebe mangels Bedarf die Produktion einstellen mussten. Kühne beschreibt die Atmosphäre der deutschen Wiedervereinigung gekonnt als eine Konfrontation von ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen. Kummer muss schnell einsehen, dass im Westen längst nicht alles Gold ist, was glänzt, begegnet Vorurteilen und Herablassung, muss schließlich auch seinen Traum von Vertreter für Rock-Musikplatten begraben.
„Kummer im Westen“ gefällt neben der wunderbar beobachteten und dargestellten Atmosphäre von Erwartung und Enttäuschung im Zuge des Mauerfalls vor allem durch die vielschichtigen, glaubwürdig gezeichneten Figuren und den komplizierten Beziehungen zwischen ihnen, wobei Humor und Tragik, Freude und Trauer entspannt die Waage halten. Der rührende Schluss lässt hoffen, dass Kühne uns weiterhin mit Anton Kummers turbulenten Überlebensstrategien im Spannungsfeld zwischen Ost und West unterhält.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen