Jason Starr – „Twisted City“

Freitag, 2. Oktober 2020

(Diogenes, 332 S., HC) 
David Miller hatte schon bessere Zeiten hinter sich. Der Wirtschaftsjournalist war einst beim renommierten „Wall Street Journal“ angestellt, nun ärgert er sich beim zweitklassigen „Manhattan Business“ nicht nur mit der Hälfte seines vorherigen Gehalts herum, sondern vor allem mit dem fünf Jahre jüngeren stellvertretenden Chefredakteur Peter Lyons herum, der mit seinem pseudobritischen Schreibstil auch Davids Kollegen auf den Zeiger geht. Nachdem seine geliebte Schwester Barbara an Krebs gestorben war, mit der er eine nahezu unzertrennliche Beziehung gepflegt hatte, ließ er sich auf eine Beziehung mit der attraktiven Rebecca ein, die sofort bei ihm einzog, ihren Halbtagsjob in einer Kaffeebar aber verlor und sich ihr vergnügungssüchtiges Leben mit Party-Drogen und Club-Besuchen fortan mit Davids Kreditkarten finanziert. Als dann noch in einer Bar seine Brieftasche geklaut wird, zieht ihn die Pech-Spirale unnachgiebig in den Abgrund. 
David hat gerade all seine Konten sperren lassen, da erhält er einen Anruf von Sue, die ihm mitteilt, seine Brieftasche in einem Bus gefunden zu haben. Als er sie bei ihr zuhause abholen will, steht er einer dürren Drogensüchtigen gegenüber, die natürlich eine saftige Belohnung für ihre gute Tat verlangt. Dabei bekommt sie tatkräftige Unterstützung von ihrem Freund Ricky, den David an der Stimme aus der Bar wiedererkennt, in der ihm seine Brieftasche abhandengekommen ist. Bei einem Handgemenge bringt David seinem Kontrahenten versehentlich um. Während er mit Sue überlegt, wie sie die Leiche aus der Wohnung bekommen, ohne dass es jemand mitbekommt, versucht David daheim, die Beziehung zu Rebecca zu beenden, die zwar immer fuchsteufelswild reagiert, ihn aber mit ihren Verführungskünsten und Qualitäten im Bett zunächst noch besänftigen kann. Doch schließlich macht er ernst, wirft ihre Klamotten auf die Straße und gibt ihr Zeit, bis zum Abend aus der Wohnung zu verschwinden. Als er jedoch wieder nach Hause kommt, entdeckt er Rebeccas Leiche in der Badewanne. 
Was für David ein zwar tragischer, aber normaler Selbstmord sein mag, stellt sich für die Polizei bald anders dar, da auch Sue – die eigentlich Charlotte heißt – tot aufgefunden wird und Detective Romero durch die eingesetzte Waffe Zusammenhänge zwischen beiden Todesfällen herzustellen beginnt … 
„Ich setzte mich auf einen Platz vorn am Tresen und bestellte ein Budweiser. Das Bier kam, doch als sich meine Hand um die Flasche schmiegte, erinnerte ich mich, wie ich die Hände um Rebeccas Hals gelegt hatte. Mit einem kräftigen Schluck wollte ich das Bild aus meinen Gedanken vertreiben, sah dann aber, wie ich Ricky im Schwitzkasten hielt und seinen Schädel gegen die Stahltür rammte. Ich sagte mir, dass es nicht meine Schuld gewesen war, dass ich beide Male nur in Notwehr gehandelt hatte, doch wusste ich selbst nicht so genau, ob ich mir glauben sollte.“ (S. 226) 
Jason Starr hat bereits in seinen vorangegangenen Romanen „Tob Job“, „Die letzte Wette“, „Ein wirklich netter Typ“, „Hard Feelings“ und „Dumm gelaufen“ als leicht zu lesender Krimi-Autor erwiesen, der genüsslich den Niedergang seiner Mittelschichts-Protagonisten beschreibt. Auch in dem 2004 veröffentlichten „Twisted City“ gerät sein Ich-Erzähler von einer Krise in die nächste, wobei der Tod seiner geliebten Schwester der Ausgangspunkt zu sein scheint, denn die Erinnerungen an die schöne gemeinsame Zeit spenden dem Wirtschaftsjournalisten noch immer Trost und verleiten ihn sogar zu Gesprächen mit ihrem „Geist“. 
Allerdings gerät sein Leben durch einige richtig miese Entscheidungen aus den Fugen. Dass sich David auf die Erpressung einlässt, um seine Brieftasche, vor allem das darin befindliche Portraitfoto von Barbara zurückzubekommen, setzt eine irrwitzige Spirale weiterer, nicht immer glaubwürdige Katastrophen in Gang, zu der auch die schwierige Beziehung zu seinem Party-Feger Rebecca zählt. Dabei gibt es zwischendurch sogar immer wieder Lichtblicke wie die Beförderung zum stellvertretenden Chefredakteur und die Bekanntschaft zu seiner wirklich netten und hübschen Arbeitskollegin Angie. Allerdings bekommt David nicht den Dreh raus, diese guten Entwicklungen für sich zu nutzen. 
So unterhaltsam und flott „Twisted City“ geschrieben ist, wiederholt Starr letztlich nur ein weiteres Mal sein so allmählich ausgelutschtes Erfolgskonzept, so dass der Krimi keine wirklichen Überraschungen bereithält und zum Schluss sogar mit einer wirklich kruden Pointe enttäuscht.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen