Carlos Ruiz Zafón – „Der Friedhof der vergessenen Bücher“

Donnerstag, 1. Dezember 2022

(S. Fischer, 224 S., HC) 
Der spanische Schriftsteller Carlos Ruiz Zafón feierte nach seinen ersten drei phantastischen Schauerromanen „Der Fürst des Nebels“, „Mitternachtspalast“ und „Der dunkle Wächter“ vor allem mit seiner Tetralogie rund um den Friedhof der vergessenen Bücher - „Der Schatten des Windes“, „Das Spiel des Engels“, „Der Gefangene des Himmels“ und „Das Labyrinth der Lichter“ – seine größten internationalen Erfolge. 
Nachdem er im Jahr 2020 im Alter von nur 55 Jahren seinem Krebsleiden in seiner Wahlheimat Los Angeles erlag, erschien mit „Der Friedhof der vergessenen Bücher“ posthum ein Band mit elf Erzählungen rund um den magischen Kosmos, den Zafón auf sprachlich so virtuose Weise erschaffen hat und mit dem er Millionen von Lesern in den Bann zog. 
Der Friedhof der vergessenen Bücher“ erlaubt ein Wiedersehen mit vertrauten Figuren. So rekapituliert David Martin in „Blanca und der Abschied“, wie er als knapp achtjähriger Junge die Selbstsicherheit besaß, die ein bis zwei ältere Blanca kennenlernte und sie zu seiner ersten Leserin machte, als er ihr Abenteuer-, Schauer- und Liebes-Geschichten von Prinzessinnen, Hexern, Zaubersprüchen und infernalischen Bestien erzählte. 
„Ein junges Mädchen aus Barcelona“ wiederum handelt von dem Totenfotografen Eduardo Sentís, der die von seinem Mentor geerbten Schulden abzahlt, indem er seine fünfjährige Tochter Laia an eine Familie verkauft, die ihre Tochter auf tragische Weise verloren hat und in deren Rolle Laia schlüpfen soll. Später erfüllt sie auf andere Weise die Sehnsüchte von Männern, die sich nicht mit Geld kaufen ließen. Mit „Die Feuerrose“ entführt Zafón seine Leser in die Welt des Labyrinthebauers Edmond de Luna, der zur Zeit der spanischen Inquisition damit beauftragt wird, in Konstantinopel ein großes Bücherlabyrinth zu erschaffen, als Lohn aber nur den Schlüssel zur Hölle erhält. 
In der bereits zuvor veröffentlichten Geschichte „Der Fürst des Parnass“ begegnen wir dem Büchermacher Antoni de Sempere wieder, der die Geschichte von Miguel de Cervantes Saavedra und seiner berühmten Schöpfung „Don Quijote“ zum Besten gibt. 
„Damals war Barcelona ein kleiner befestigter Flecken, der zwischen Bergen voller Wegelagerer im Schoß eines Amphitheaters ruhte und sich um Rücken eines weinfarbenen, lichtdurchfluteten Meeres verbarg, auf dem sich die Piraten tummelten. Vor seinen Toren hängte man Räuber und sonstige Schurken, um vor der Gier nach fremdem Eigentum abzuschrecken, und in seinen aus den Nähten platzenden Mauern balgten sich Kaufleute, Weise, Höflinge und Adelige jeder Couleur und Abhängigkeit im Dienste eines Labyrinths aus Verschwörungen, Geld und Alchemien, dessen Ruf die Horizonte erreichte und die Sehnsüchte der bekannten wie der geträumten Welt wachrief.“ 
In „Graue Männer“ soll ein Auftragskiller seinen Lehrmeister töten, „Gaudí in Manhatten“ stellt eine außergewöhnliche Hommage an den berühmten spanischen Künstler dar. Oft sind es nur Fragmente, die uns Zafón in diesen oft nur wenige Seiten umfassenden Geschichten präsentiert, Eindrücke aus einer aus der Zeit gefallenen Welt, in der schauerliche Momente in romantischen Träume, in exotischen Abenteuern und in wunderbaren Märchen münden. 
Der gerade mal gut 200 Seiten umfassende Erzählband „Der Friedhof der vergessenen Bücher“ fasziniert durch die grandiose Fabulierkunst des Autors, durch die märchenhaften Stimmungen und die Figuren, die in ihren Träumen Großes bewirken. Die Geschichten selbst geraten dabei fast zur Nebensache. Wer sich von den fesselnden Romanen der Tetralogie hat mitreißen lassen, wird vielleicht enttäuscht sein, dass hier nur einzelne Aspekte so manch vertrauter Gefährten ausgeschmückt werden, bevor das nachfolgende Kapitel schon wieder den Beginn einer ganz neuen Geschichte einläutet. 
Auch wenn auffällig viele Motive der viktorianischen Schauerliteratur bemüht werden, finden sich in dem Sammelband letztlich ganz unterschiedliche Genres wieder, von der erwähnten Gothic Novel über den Bildungs- bis zum Abenteuer-, Liebes- und Historienroman präsentiert Zafón auf den überschaubaren Seiten ein erstaunlich buntes Potpourri, das einem stimmigen Gesamteindruck etwas zuwiderläuft. Doch für Fans gibt es hier allerlei zu entdecken, zumal die Sammlung von Geschichten noch durch ein kurzes Interview mit dem Schriftsteller und ein Nachwort des Herausgebers ergänzt wird.  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen