Cody McFadyen – (Smoky Barrett: 2) „Der Todeskünstler“

Sonntag, 18. Dezember 2022

(Lübbe, 556 S., HC) 
Mit seinem ersten Roman „Die Blutlinie“ erwies sich der US-amerikanische Schriftsteller Cody McFadyen als besonders kompromissloser Vertreter der Psycho-Thriller-Garde, stellte er mit der FBI-Agentin Smoky Barrett doch eine gerade mal einsfünfzig große Protagonistin vor, die selbst Opfer eines brutalen Verbrechers wurde: Jonathan Sands hat sie nicht nur mehrfach vor den Augen ihres Mannes Matt vergewaltigt und ihr das Gesicht zerschnitten, sondern ihn auch vor ihren Augen ermordet. Als wäre das noch nicht genug des Terrors, hat Smoky bei dem Versuch, Sands zu erschießen, ihre eigene Tochter Alexa, die er als Schutzschild benutzte, getötet. 
Mittlerweile hat sich Smoky wieder so weit erholt, dass sie ihre Freundinnen Callie und Elaina zu sich einlädt, die Sachen von Matt und Alexa zu entsorgen. Ihr Chef AD Jones bietet ihr einen Job als Ausbilderin in Quantico an, doch bevor sie sich entscheiden kann, wird mit einer neuen Mordserie konfrontiert. 
Als Callie Thorne und Lieutenant Barry Franklin zu einem Tatort in Canoga Park gerufen, wo die 16-jährige, blutverschmierte Sarah Kingsley – mit einer Schusswaffe an ihrer Schläfe - ausdrücklich nach Smoky verlangt. In der Wohnung finden die Cops die nackten und ebenfalls blutüberströmten Leichen von Sarahs Pflegeeltern, Mr. und Mrs. Dean, sowie ihres Adoptivbruders Laurel Kingsley, dazu verstörende Gemälde aus Blut. Sarahs Aussage zufolge kennt sie den Killer, den sie den „Todeskünstler“ nennt, seit sie acht Jahre alt ist und er ihre Eltern ermordet hat. Seither hat es sich dieser Psychopath zur Aufgabe gemacht, alle Menschen, die Sarah liebt, zu foltern und zu töten. 
Smoky bringt Sarah bei Elaina und Alan unter, lässt sie von der taffen Kirby Mitchell bewachen und versucht, durch Sarahs Tagebuch auf die Spur des Killers zu kommen. Der hat in Granada Hills einen weiteren Mann und ein junges Mädchen umgebracht. Als das FBI in der Vergangenheit des Mordopfers José Vargas wühlt, stoßen sie auf eine Spur, die ihn mit einem Ring von Menschenhändlern in Verbindung bringt. Je mehr sich Smoky und ihre Kollegen mit Sarahs Tagebuch auseinandersetzen, desto mehr scheint sich als Motiv des Todeskünstlers Rache herauszukristallisieren, doch der Killer keine Spuren hinterlässt, bleibt seine wahre Identität weiterhin verborgen… 
„Killer sind Killer, und was sie tun, ist unverzeihlich, doch es gibt eine gewisse Tragik bei denen, die zu Killern gemacht wurden. Man kann es sehen, an ihrer Wut. Ihr Tun hat weniger mit Lust zu tun, mehr mit Raserei und Brüllen. Sie brüllen den Vater an, der sie missbraucht hat, die Mutter, die sie geschlagen hat, den Bruder, der sie mit Zigaretten verbrannt hat. Sie beginnen mit Hilflosigkeit und enden mit Tod. Man schnappt sie und sperrt sie ein, weil es getan werden muss, doch man spürt keine Befriedigung dabei.“ (S. 514) 
Was Filmemacher wie Eli Roth („Cabin Fever“, „Hostel“), James Wan („Saw“) und Alexandre Aja („High Tension“, „The Hills Have Eyes“) als Torture-Porn-Genre etablierten, fand in der Literatur ihre Entsprechung bei den Horror-Autoren des Splatterpunk bzw. bei Richard Laymon und Jack Ketchum.  
Cody McFadyen wandelte bereits mit seinem Debüt „Die Blutlinie“ eher auf den Pfaden der ultraharten Horror-Linie als seiner prominenten Kollegen James Patterson, Jeffery Deaver, Thomas Harris oder Jilliane Hoffman. McFadyen taucht zwar ebenso tief in die seelischen Abgründe seiner Protagonisten, lässt dabei allerdings nichts der Fantasie offen. Was allein seine taffe FBI-Agentin Smoky Barrett ertragen musste, deckt eigentlich ein Dutzend brutaler Gewaltverbrechen ab, so unvorstellbar wirkt die Kette aus Folter, Mord und Schmerz. Smoky, die mit Bonnie die verstummte Tochter ihrer ermordeten besten Freundin Annie aufzieht, wird auch in „Der Todeskünstler“ als Ich-Erzählerin etabliert, die sich mit ihrem Team aus erstklassigen Spezialisten auf die Jagd nach einem extrem rachsüchtigen Killer macht. 
Bei der Figurenzeichnung kennt der Autor keine Grautöne. Hier sind die Guten, engagierte, witzige und auch schräge Agenten, dort die Bösen, psychisch gestörte Killer, die über keinerlei Skrupel verfügen, auch die bestialischsten Morde an Unschuldigen zu begehen. 
„Der Todeskünstler“ ist kein Stoff für schwache Nerven, aber auch keine große Literatur. McFadyen entwickelt die größtmöglich vorstellbaren Grausamkeiten, die Menschen begehen könnten, und webt daraus einen Stoff, der Albträume verursacht. Das ist zuweilen recht spannend, aber durch die eindimensionalen Figuren und den höchst unglaubwürdigen Plot ist das Lesevergnügen arg eingeschränkt und nur für „Liebhaber“ des ultraharten Thrillers zu empfehlen. 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen