James Patterson – (Alex Cross: 1) „Morgen, Kinder, wird’s was geben“

Donnerstag, 6. Januar 2011

(Weltbild, 480 S., HC)
Vor drei Jahren wurde Maria, die Frau von Alex Cross, stellvertretender Leiter der Washingtoner Kriminalpolizei, aus einem fahrenden Auto erschossen, was den Detective und Psychologen in schwere Depressionen gestürzt hat. Nun lebt er in Ghettos von Washington mit seiner Großmutter und seinen beiden bezaubernden Kindern, dem sechsjährigen Damon und der vierjährigen Janelle, und hat es mit einem entsetzlichen Blutbad zu tun. Im Schlafzimmer der Familie Sanders wurden die 32-jährige Jean, ihre vierzehnjährige Tochter Suzette und der dreijährige Mustaf ermordet aufgefunden, wobei die Brüste der Frauen abgeschnitten und ihr Schamhaar abrasiert worden ist.
Doch Cross und sein Freund und Partner John Sampson werden von dem Fall abgezogen, um bei einer Entführung an der Georgetown-Tagesschule zu ermitteln. Dort hat der Mathematiklehrer Gary Soneji mit Maggie Rose Dunne die Tochter einer berühmten Schauspielerin und mit Michael Goldberg den Sohn des Finanzministers entführt. Bei den Ermittlungen werden die beiden Cops nicht nur vom FBI, sondern auch von der Secret-Service-Agentin Jezzie Flanagan unterstützt. Doch Soneji entpuppt sich als äußerst raffinierter Killer, der bereits über 200 Menschenleben auf dem Gewissen hat.
„Ich dachte über den Kidnapper Soneji nach, ganz allein in seiner trostlosen Wohnung. Er hatte sorgfältig alle Fingerabdrücke abgewischt. Das Zimmer selbst war so klein, so mönchisch. Er war ein Leser, umgab sich jedenfalls gern mit Büchern. Und dann die Fotogalerie. Was sagte sie uns? Spuren? Irreführungen?
Ich stand vor dem Spiegel über dem Waschbecken und schaute hinein, wie er es viele, viele Male getan haben musste. Was sollte ich sehen? Was hatte Gary Soneji gesehen?“ (S. 73)
Überraschenderweise finden Cross & Co. Soneji recht schnell, doch der Fall zieht sich in die Länge. Denn der Gefangene gibt sich als Gary Murphy aus, der sich an nichts erinnern kann, was Soneji zur Last gelegt wird. Haben es Cross und seine Kollegen etwa mit einer gespaltenen Persönlichkeit zu tun? Als eine junge Augenzeugin aussagt, an einem der Tatort gesehen zu haben, wie Soneji von einem anderen aus einem Auto heraus beobachtet worden zu sein, wird der Fall jedoch neu aufgerollt. Dabei steht Cross mehr im Mittelpunkt der Presse, als ihm lieb sein könnte …
„Morgen, Kinder, wird’s was geben“ war 1993 der erfolgreiche Auftakt der Serie um den Detective und Psychologen Alex Cross, der im Jahre 2000 auch ebenso gewinnträchtig mit Morgan Freeman in der Hauptrolle unter dem Titel „Im Netz der Spinne“ verfilmt worden ist (nachdem drei Jahre zuvor der zweite Alex-Cross-Roman „… denn zum Küssen sind sie da“ den Anfang gemacht hatte).
Im Gegensatz zu einigen späteren Thrillern der Reihe bietet James Patterson hier noch alle Zutaten für einen gelungenen Psycho-Thriller, interessante, wenn auch nicht immer detailliert gezeichnete Figuren, Kompetenzgerangel zwischen örtlicher Polizei, FBI und Secret Service, psychologisch raffinierte Fragestellungen und wendungsreiche Entwicklungen in einer Reihe von Fällen, die es in sich haben. Nachdem die ersten beiden Alex-Cross-Romane jahrelang vergriffen waren, sind sie nun endlich wieder erhältlich, wenn auch nur im Rahmen einer schlecht lektorierten Weltbild-Sammeledition.

James Patterson – (Alex Cross: 2) „... denn zum Küssen sind sie da“

(Weltbild, 464 S., HC)
Im Juni 1975 hatte ein jugendlicher Killer in Boca Raton, Florida, bereits wochenlang das schöne Strandhaus der Familie Pierce ausgekundschaftet, um dann eines Nachts zunächst seiner Schulbekanntschaft Coty unter seinem selbst gewählten Namen Casanova einen tödlichen Besuch abzustatten, danach ihrer Mutter und schließlich auch ihrer kleinen Schwester. Fast zwanzig Jahre später taucht der Name Casanova erneut in einer Reihe von Verbrechen auf, in die auch Detective Alex Cross involviert wird, als er erfährt, dass seine Nichte Naomi seit vier Tagen in North Carolina vermisst wird, wo sie Jura studiert.
Doch die in Durham ermittelnden Beamten Ruskin und Sikes geben sich wortkarg. Laut FBI laufen die Ermittlungen im Fall von mehreren vermissten hübschen jungen Frauen und drei bereits tot aufgefundenen Mädchen unter dem Etikett „streng geheim“. Sogar Ronald Burns, zweiter Mann beim FBI, befindet sich vor Ort und erklärt Cross, dass es sich um einen Riesenfall handelt. Dann taucht mit Kyle Craig ein weiterer FBI-Bekannter in Durham auf und macht Cross das Angebot, für das FBI zu arbeiten, so dass er ungehinderten Zugang zu den Informationen erhält, die Cross für das Psychogramm des Täters benötigt.
Es kommt natürlich viel schlimmer. Mit dem „Gentleman“ taucht ein ähnlich brutal auf hübsche Frauen abonnierter Killer an der anderen Küste auf. Dank der Reporterin Beth Lieberman, der der Killer seine Taten in Tagebuchform zukommen lässt, kommen Cross und das FBI dem plastischen Chirurgen Dr. Will Rudolph auf die Spur. Mit der Hilfe der attraktiven Dr. Kate McTiernan, die bislang als einzige von Casanovas entführten Frauen das Glück hatte, Casanova entkommen zu sein, stellt Cross eine Verbindung zwischen den beiden Killern her:
„Mir war ein wichtiges psychologisches Phänomen durch den Kopf gegangen. Es wurde Zwillingsbildung genannt und konnte ein Schlüssel sein. Vielleicht war Zwillingsbildung die Erklärung für die bizarre Beziehung zwischen den Ungeheuern. Die Ursache der Zwillingsbildung war ein starkes Bindungsbedürfnis, meistens zwischen zwei einsamen Menschen. Als ‚Zwillinge‘ werden sie ein ‚Ganzes‘; sie werden voneinander abhängig, häufig auf zwanghafte Weise. Manchmal entwickelt sich zwischen den ‚Zwillingen‘ eine starke Rivalität.
Zwillingsbildung war wie eine Sucht, ein Paar zu werden. Zu einem Geheimclub zu gehören. Nur zwei Menschen, kein Kennwort. In der negativen Form war es die Verschmelzung zweier Menschen aus ihren individuellen, ungesunden Bedürfnissen heraus.“ (S. 243 f.)
Fortan nimmt die Suche nach Cross‘ Nichte und den beiden geheimnisvollen Killern fieberhafte Formen an. Vor allem Cross und die dem brutalen Entführer entkommene Ärztin nehmen den Fall extrem persönlich, kommen sich während der Jagd auf Casanova und dem Gentleman auch näher, was beide gleichermaßen irritiert.
„Kiss The Girls“, so der Originaltitel des 1994 veröffentlichten zweiten Alex-Cross-Romans war der erste verfilmte Roman des schnell zum Bestseller-Autoren avancierten James Patterson, der unter dem Titel „… denn zum Küssen sind sie da“ 1997 in die Kinos kam. Die Idee mit den zwei Killern macht den Roman extrem vielschichtig. Zwar ist die Identität des Gentlemans bald gelüftet, doch Patterson führt sowohl die Ermittler als auch den Leser immer wieder auf die falsche Fährte, was Casanova angeht. Kein Wunder, dass Hollywood diese spannende Story für sich entdeckt hat und drei Jahre später auch den ersten Cross-Roman „Morgen, Kinder, wird’s was geben“ für die Leinwand adaptiert hat (unter dem Titel „Im Netz der Spinne“). Neben den Ermittlungen mit psychologischen Profilen sorgt auch die Beziehung zwischen Alex Cross und Kate McTiernan für gute Unterhaltung.
In späteren Romanen hat sich Patterson leider oft nicht mehr ganz so viel Mühe mit den Charakterisierungen seiner Protagonisten gegeben, auf jeden Fall hat er mit Alex Cross einen echten Gutmenschen geschaffen, dessen Abenteuer mittlerweile von einem Millionenpublikum gelesen werden.

James Patterson – (Alex Cross: 3) „Sonne, Mord & Sterne“

(Ehrenwirth, 382 S., HC)
Ausgerechnet in unmittelbarer Nähe der Sojourner-Truth-Schule, auf der auch Alex Cross‘ Sohn Damon geht, werden innerhalb weniger Tage zwei Kinder grausam erschlagen aufgefunden. Durch einen Spitzel kommen Cross und sein Partner John Sampson schnell auf die Spur eines mutmaßlichen Kinderschänders, der auf der Flucht vor den beiden Detectives zu Tode stürzt. Doch gerade als weitere Kindermorde das Southeast-Viertel in Washington, D.C. erschüttern, wird Cross von ganz oben von dem Fall abgezogen, denn die Hauptstadt wird von einem skrupellosen Verbrecherpaar terrorisiert, das sich selbst Jack & Jill nennt.
Nachdem zunächst der liberale Senator Daniel Fitzpatrick mit zwei Schüssen ins Gesicht hingerichtet wurde, musste auch die bekannte Fernsehmoderatorin Natalie Sheehan dran glauben. Die Täter hinterlassen stets einige Verse als Nachrichten für die Polizei, schließlich auch eine Videobotschaft, mit der sie weitere Prominentenmorde ankündigen. Cross hat noch nicht allzu viele Anhaltspunkte, ein Täterprofil zu erstellen:
„Waren sie perverse Freunde? Bestand eine romantische Beziehung zwischen den beiden? Oder gab es eine andere Bindung? Eine sexuelle Komponente? Das erschien mir durchaus möglich. Oder ging es um Macht? Ein perverses Sexspiel? Vielleicht die ultimative sexuelle Phantasie? Waren sie ein Ehepaar? Oder ein Pärchen auf Killertour wie Bonnie und Clyde? War es der Anfang einer grauenvollen Serie von Verbrechen? Serienmorde in Washington? Würde es sich ausbreiten? In andere Großstädte, in denen es von Prominenten wimmelte? New York? Los Angeles? Paris? London?“ (S. 85)
Als auch noch ein berühmter Schauspieler von Jack und Jill ermordet wird, eskortiert der Geheimdienst Alex Cross ins Weiße Haus, wo höchste Alarmstufe herrscht, denn Jack und Jill sind auch die Codenamen für das Präsidentenpaar …
Um sich weiterhin mit den brutalen Kindermorden beschäftigen zu können, trommelt Cross eine inoffizielle Ermittlungsgruppe aus befreundeten Cops zusammen, die wie er auch ein persönliches Interesse daran haben, den Killer von weiteren Morden in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft abzuhalten. Dabei verguckt sich Cross, der eigentlich noch nicht ganz den Mord an seiner Frau Maria überwunden hat, in die attraktive, leider auch verheiratete Rektorin der Truth, Christine Johnson …
Wieder halten zwei schreckliche Mordserien den sympathischen Polizeipsychologen Alex Cross in Atem.  
James Patterson erweist sich in dem 1996 veröffentlichten Thriller „Jack & Jill“ einmal mehr als Meister der extrem schnörkellosen Spannungsdramaturgie, die immer dann eine neue Wendung präsentiert, wenn der Leser gerade eine Ahnung zu entwickeln scheint, wohin sich der Fall bewegen könnte. Das wirkt manchmal etwas hervorgezaubert wie das Kaninchen aus dem schwarzen Zylinder, doch tut das dem kurzweiligen Lesevergnügen keinen wirklichen Abbruch, zumal die Alex-Cross-Gemeinde auch von so charakteristischen Figuren wie Cross‘ Nana Mama und Partner John Sampson geprägt wird, die der Mörderhatz immer wieder eine zutiefst menschliche Dimension verleihen.

James Patterson – (Alex Cross: 4) „Wenn die Mäuse Katzen jagen“

Mittwoch, 5. Januar 2011

(Ehrenwirth, 336 S., HC)
Polizeipsychologe Alex Cross ist gerade dabei, sich mit Christine Johnson, der Rektorin der Schule, zu der Cross seine Kinder Jannie und Damon gebracht hat, zum Abendessen zu verabreden, da macht sich der Serienkiller Gary Soneji in der Union Station daran, von einem Zimmer auf der Galerie heraus mit seinem Browning-Gewehr wahllos Menschen zu erschießen.
„Soneji wusste nicht nur alles über die Union Station, sondern auch alles über Massenmorde, die auf überfüllten öffentlichen Plätzen verübt worden waren. Schon als Junge war er von den sogenannten ‚Jahrhundertverbrechen‘ besessen gewesen. Er hatte sich vorgestellt, wie er solche Taten beging und dann gefürchtet und berühmt werden würde. Er plante perfekte Morde und begann schließlich damit, sie auszuführen. Er vergrub sein erstes Opfer auf der Farm eines Verwandten, als er fünfzehn war. Die Leiche war bis zum heutigen Tag nicht gefunden worden.
Er war Charles Starkweather, er war Bruno Richard Hauptmann, er war Charlie Whitman. Mit dem Unterschied, dass er schlauer war als sie alle und im Gegensatz zu ihnen nicht verrückt. Er hatte auch einen Namen für sich geschaffen: Soneji, ausgesprochen So-ni-tschi. Schon mit dreizehn, vierzehn war ihm der Name furchterregend vorgekommen. Und so war es bis heute. Starkweather, Hauptmann, Whitman, Soneji.
Schon als Junge hatte er in den tiefen, finsteren Wäldern in der Umgebung von Princeton, New Jersey, mit Gewehren geschossen, mehr gejagt, mehr trainiert als je zuvor. Er war gerüstet und auf diesen Morgen perfekt vorbereitet. Zum Teufel, er war seit Jahren darauf vorbereitet.“ (S. 26)
Soneji informiert Cross kurz telefonisch über seinen Aufenthaltsort, doch als Cross am Tatort eintrifft, ist von Soneji keine Spur zu entdecken. Am zurückgelassenen Gewehr sind sogar Blutspuren von Alex Cross zu finden. Schon ereilt ihn ein weiterer Notruf, diesmal aus New York, wo Soneji in der Penn Station ein weiteres Massaker, diesmal mit einem Messer, anrichtet und wenig später auch den ermittelnden Detective Manning Goldman in dessen Zuhause brutal ermordet.
Während Cross nach dem Tod seiner Frau Maria mit Christine eine neue Beziehung beginnt, muss er Angst um sein Leben und das seiner Liebsten haben, denn Soneji will Cross bluten lassen für das, was er ihm angetan hat. Doch viel gefährlicher und unberechenbarer gestaltet sich für Cross die Jagd nach Mr. Smith, der Interpol, das FBI und die Polizei in Europa und Amerika an der Nase herumführt …
Nachdem die ersten beiden Alex-Cross-Romane „Morgen Kinder wird’s was geben“ (als "Im Netz der Spinne") und „… denn zum Küssen sind sie da“ mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt worden sind, fällt es dem Leser schwer, sich den gerade mal 41-jährigen Polizeipsychologen NICHT als Morgan Freeman vorzustellen. In seinem vierten Fall hat es Cross gleich mit zwei brutalen Serienmördern zu tun, die mit ihren Taten kein erkennbares Muster hinterlassen.
Patterson beschreibt die beiden Katz-und-Maus-Jagden gewohnt spannend und gibt der romantischen wie leidenschaftlichen Beziehung zwischen Cross und der attraktiven wie klugen Christine Johnson genügend Raum, um Alex‘ gefühlvolle Seite und seinen Familiensinn zu betonen. Allerdings fällt das Happy End dann doch etwas sehr kitschig aus …

James Patterson - (Alex Cross: 5) „Wer hat Angst vorm Schattenmann“

(Ehrenwirth, 332 S., HC)
Alex Cross ist glücklich! Nach dem immer noch ungeklärten Mord an seiner Frau Maria hat er mit Christine Johnson, der Rektorin an der Sojourner-Truth-Schule, auf die sein Sohn Damon geht, eine neue Liebe gefunden, und sie hat seinen Heiratsantrag angenommen. Doch das Glück währt nicht lang. Als Alex und Christine für einen Kurzurlaub auf die Bermuda-Insel fliegen, fährt Alex‘ Verlobte mit dem Moped nach Hamilton und kehrt nicht zurück. Wie Alex mit mulmigem Gefühl vermutet, ist sie entführt worden, wie ihm eine kurze E-Mail versichert: „Sie ist für den Augenblick sicher. Wir haben sie.“ Die Sorge um Christines Wohl lenkt den Detective von einer grausamen Mordserie ab, die das Southeast in Washington erschüttert. Ein Killer bringt ohne erkennbares Muster junge Frauen um und legt ihre nackten Leichen irgendwo ab, wo sie schnell gefunden werden. Weil es sich meist um Prostituierte handelt, um die sich niemand kümmert, laufen die Ermittlungen unter dem Begriff „Die Jane-Namenlos-Morde“.
Es dauert einige Zeit, bis Cross mit Hilfe der ehrgeizigen Polizistin Patsy Hampton auf Geoffrey Shafer stößt, einen britischen Agenten, der als Angehöriger der britischen Botschaft diplomatische Immunität besitzt. In seiner Freizeit spielt er mit drei Männern ein diabolisches Fantasy-Online-Rollenspiel namens „Die Vier Reiter“.
„Shafer nahm drei ungewöhnlich aussehende, zwanzigseitige Würfel aus der Hosentasche, wie man sie bei den meisten Fantasy- und Rollenspielen benutzt. Anstelle von Augen standen Zahlen darauf. Er hielt die Würfel in der linken Hand und rollte sie hin und her. Für die Vier Reiter gab es klare und feste Regeln. Alles hing vom Würfeln ab. Bei dem Spiel ging es darum, eine außergewöhnliche, wirre, grässliche Fantasievorstellung in die Tat umzusetzen – den totalen Wahnsinn, der jede Vorstellung sprengte. Die vier Spieler auf dem Erdball wetteiferten miteinander. Noch nie hatte es ein derartiges Spiel gegeben – nichts kam den Vier Reitern auch nur annähernd gleich. Shafer hatte bereits ein bestimmtes Abenteuer für sich im Sinn, doch zu allem gab es Alternativen. Viel hing vom Würfeln ab. Das war der Kernpunkt: Alles konnte passieren. Er stieg ins Taxi und ließ den Motor an. Herrgott, war er scharf darauf, endlich anzufangen!“ (S. 24)
Der stets tadellos gekleidete, mit seiner typisch britischen Familie in einem ansehnlichen Haus lebende Shafer versteht es hervorragend, seine Spuren zu verwischen, Bewacher auszuschalten und seine Immunität auszuspielen. Alex Cross muss sich trotz seiner Sorge um Christine, die wochenlang von ihren Entführern festgehalten wird, schließlich doch in den Fall reinhängen, um Shafer überführen zu können …
Wie gewohnt lässt Thriller-Bestseller-Autor James Patterson seinen unsterblichen Helden Alex Cross wieder gegen einen besonders bösartigen Killer antreten. Das Katz-und Maus-Spiel ist wie nicht anders zu erwarten ohne überflüssige Längen extrem spannend inszeniert, doch leidet der eigentlich überzeugende Gesamteindruck durch das extrem Hollywood-mäßige, selbst im allmöglichen Alex-Cross-Kontext unglaubwürdige Finale.

James Patterson - (Alex Cross: 6) "Rosenrot Mausetot"

(Ehrenwirth, 302 S., HC)
Das sogenannte „Superhirn“ versetzt nicht nur die Bankenwelt in Angst und Schrecken. Mit ausgeklügelten Plänen lässt er der anonyme Gangster seine sorgfältig rekrutierten Lakaien Banken überfallen und die Familie des jeweiligen Direktors als Geiseln nehmen. Der Überfall auf die Citibank in Silver Spring, Maryland, fordert nicht nur Tote in der Filiale, sondern trotz der erfolgreichen Beute auch das Leben der festgehaltenen Geiseln. 
Als Cross und sein Partner John Sampson durch einen Informanten einem Hinweis auf die Bankräuber nachgehen, stoßen sie auf die vergifteten Leichen von Errol und Brianne Parker. Doch ein Überfall auf eine First-Union-Bank in Church Falls, Virginia, erforderte weitere Tote.
„Niemand verstand, was hier geschah, geschweige denn, warum es geschah. Das liebte er. Dieses Gefühl der Überlegenheit, das daraus entstand. Sie alle waren zitternde Schwachköpfe. Auf einer numerischen Skala von 9.9999 bis 10 liefen die Dinge sehr gut. Das Superhirn war sicher, dass er keinen verhängnisvollen Fehler begangen hatte. Besondere Genugtuung bereiteten ihm der Bankraub in Church Falls und vor allem die vier rätselhaften Morde.

Er durchlebte jeden Moment des blutigen Verbrechens, als wäre er selbst dort gewesen anstelle der Glückspilze Rot, Weiß, Blau und Miss Grün. Mit tiefer Freude und Genugtuung stellte er sich die Szene im Haus des Bankdirektors vor, dann die Morde in der Bank. Immer wieder beschwor das Superhirn vor seinem geistigen Auge das Szenario herauf, vor allem jedes einzelne Detail der Morde. Die Kunstfertigkeit und der Symbolismus, die sich darin offenbarten, erfüllten ihn mit Vertrauen in die Klugheit seines Denkens – und mit dem Gefühl, das absolut Richtige zu tun.“ (S. 56)
Cross hat nicht nur alle Hände voll zu tun, an der Seite seines FBI-Freundes Kyle Craig und dessen Team das „Superhirn“ zu jagen. Er muss darüber hinaus die Trennung von seiner Geliebten Christine verdauen, die über ein Jahr auf Bermuda von dem Serienkiller Geoffrey Shafer festgehalten wurde und dabei das gemeinsame Kind Alex zur Welt gebracht hatte. Und dann wird bei seiner Tochter Jannie auch noch ein Gehirntumor diagnostiziert …
Nicht zuletzt durch die erfolgreichen Verfilmungen der ersten beiden Alex-Cross-Romane mit Morgan Freeman in der Hauptrolle des sympathischen wie effektiven Polizeipsychologen hat sich die Thriller-Reihe von James Patterson zu einem Selbstläufer mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt. Allerdings wirkt der Plot beim mittlerweile sechsten Fall des Cop-Superhelden bei aller vertrauter Spannung mit den vorhersehbaren Wendungen manchmal doch zu routiniert, zu konstruiert, dass das Lesevergnügen gänzlich ungetrübt genossen werden könnte. Bei gut 300 Seiten bleibt leider zu wenig Raum, um die Psychologie der Protagonisten angemessen zu durchleuchten, selbst Cross‘ eigene, nicht unerheblichen Probleme – die plötzlichen epileptischen Anfälle seiner Tochter, die Diagnostizierung eines Tumors, die Trennung von seiner geliebten Christine und schließlich der zarte Beginn einer neuen Liebelei – können da weniger mehr als Randnotizen einnehmen. Aber Alex-Cross-Romane lassen sich einfach wunderbar schnell weglesen und sind stets auf einem hohen Action- und Spannungsniveau. Da macht auch „Rosenrot Mausetot“ zum Glück keine Ausnahme. Und mit dem furiosen Schluss hat Patterson wirklich einen großen Coup gelandet, der neugierig auf die Fortsetzung macht!

James Patterson - (Alex Cross: 7) „Stunde der Rache“

(Blanvalet, 350 S., Tb.)
Das siebte Abenteuer des enorm erfolgreichen Polizeipsychologen, Familienvaters und Frauenverführers Alex Cross knüpft nahtlos dort an, wo „Rosenrot Mausetot“ aufgehört hat, mit dem blutigen Tatort, an dem die FBI-Agentin Betsey Cavalierre geschändet und ermordet wurde. Kaum hat Cross die Wohnung der Toten, der er zärtlich zugetan war, betreten, erhält er auch schon einen Anruf vom Mörder, dem gefürchteten „Superhirn“, das Cross und seine Kollegen noch nicht fassen konnten.
Doch bevor sich der attraktive wie intelligente 42-Jährige mit der weiteren Jagd auf das „Superhirn“ beschäftigen kann, wird seine Aufmerksamkeit von einem brutalen Doppelmord im Golden Gate Park von San Francisco in Anspruch genommen, für den er ein Rendezvous mit der Anwältin Elizabeth Moore vorzeitig verlassen muss. Wie der Zahnexperte Dr. Pang bei der Autopsie der Leichen feststellt, waren ein Tiger und zwei Menschen für die bestialische Tat verantwortlich, das bei Hippies aufgewachsene Brüderpaar William und Michael Alexander, die als Vampire seit einigen Jahren schon ohne jegliche Moral scheinbar wahllos Menschen ermorden und ihr Blut trinken. Doch das ist nicht mal die Spitze des Eisberges. Cross, das FBI und die Polizistin Jamilla Hughes aus San Francisco müssen den Anführer der Vampir-Sekte finden, um das Morden quer durch die Staaten zu beenden. Während der fieberhaften Suche wird Alex Cross aber immer wieder vom „Superhirn“ auf Trab gehalten und bedroht, so dass der Detective stets in Sorge um seine Liebsten sein muss.
„Superhirn war im Haus der Familie Cross. Es war eine derartig aufregende und außergewöhnliche Erfahrung, wie er sie sich vorgestellt hatte. Nie hatte er sich mächtiger gefühlt als jetzt, als er um drei Uhr morgens im dunklen Wohnzimmer stand. Er hatte den Zweikampf zwischen ihnen gewonnen. Superhirn hatte triumphiert. Cross war der Verlierer. Morgen würde ganz Washington seinen Tod betrauern.“ (S. 164)
Doch auch wenn es etwas dauert, bis Cross dämmert, wer sich hinter dem Superhirn verbirgt (was dem Cross-vertrauten Leser bereits mit dem Schluss des vorangegangenen „Rosenrot Mausetot“ mitgeteilt worden ist), triumphiert er natürlich am Ende über das Superhirn. Bis dahin entwickelt sich eine routiniert inszenierte Verbrecherhatz, die mit der Vampirszene immerhin eine fantastische Komponente erhält. Allerdings kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass Bestseller-Autor James Patterson längst die Luft ausgegangen ist, was die Entwicklung seines unsterblichen Superhelden, zu dem Alex Cross längst avanciert ist, und den Spannungsaufbau seiner Geschichten angeht, und er deshalb auch mal außergewöhnlichere Täter aus dem Hut zaubert als die gewöhnlichen Psychopathen, die Cross sonst zur Strecke bringt. Nachdem nun auch das Superhirn erledigt wurde, ist man so trotzdem nur halbwegs gespannt, wie es mit Alex Cross, seiner Karriere und seinen Liebschaften weitergeht …
Lesen Sie im Buch: Patterson, James - Stunde der Rache