Das sogenannte „Superhirn“ versetzt nicht nur die Bankenwelt in Angst und Schrecken. Mit ausgeklügelten Plänen lässt er der anonyme Gangster seine sorgfältig rekrutierten Lakaien Banken überfallen und die Familie des jeweiligen Direktors als Geiseln nehmen. Der Überfall auf die Citibank in Silver Spring, Maryland, fordert nicht nur Tote in der Filiale, sondern trotz der erfolgreichen Beute auch das Leben der festgehaltenen Geiseln.
Als Cross und sein Partner John Sampson durch einen Informanten einem Hinweis auf die Bankräuber nachgehen, stoßen sie auf die vergifteten Leichen von Errol und Brianne Parker. Doch ein Überfall auf eine First-Union-Bank in Church Falls, Virginia, erforderte weitere Tote.
Cross hat nicht nur alle Hände voll zu tun, an der Seite seines FBI-Freundes Kyle Craig und dessen Team das „Superhirn“ zu jagen. Er muss darüber hinaus die Trennung von seiner Geliebten Christine verdauen, die über ein Jahr auf Bermuda von dem Serienkiller Geoffrey Shafer festgehalten wurde und dabei das gemeinsame Kind Alex zur Welt gebracht hatte. Und dann wird bei seiner Tochter Jannie auch noch ein Gehirntumor diagnostiziert …„Niemand verstand, was hier geschah, geschweige denn, warum es geschah. Das liebte er. Dieses Gefühl der Überlegenheit, das daraus entstand. Sie alle waren zitternde Schwachköpfe. Auf einer numerischen Skala von 9.9999 bis 10 liefen die Dinge sehr gut. Das Superhirn war sicher, dass er keinen verhängnisvollen Fehler begangen hatte. Besondere Genugtuung bereiteten ihm der Bankraub in Church Falls und vor allem die vier rätselhaften Morde.
Er durchlebte jeden Moment des blutigen Verbrechens, als wäre er selbst dort gewesen anstelle der Glückspilze Rot, Weiß, Blau und Miss Grün. Mit tiefer Freude und Genugtuung stellte er sich die Szene im Haus des Bankdirektors vor, dann die Morde in der Bank. Immer wieder beschwor das Superhirn vor seinem geistigen Auge das Szenario herauf, vor allem jedes einzelne Detail der Morde. Die Kunstfertigkeit und der Symbolismus, die sich darin offenbarten, erfüllten ihn mit Vertrauen in die Klugheit seines Denkens – und mit dem Gefühl, das absolut Richtige zu tun.“ (S. 56)
Nicht zuletzt durch die erfolgreichen Verfilmungen der ersten beiden Alex-Cross-Romane mit Morgan Freeman in der Hauptrolle des sympathischen wie effektiven Polizeipsychologen hat sich die Thriller-Reihe von James Patterson zu einem Selbstläufer mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt. Allerdings wirkt der Plot beim mittlerweile sechsten Fall des Cop-Superhelden bei aller vertrauter Spannung mit den vorhersehbaren Wendungen manchmal doch zu routiniert, zu konstruiert, dass das Lesevergnügen gänzlich ungetrübt genossen werden könnte. Bei gut 300 Seiten bleibt leider zu wenig Raum, um die Psychologie der Protagonisten angemessen zu durchleuchten, selbst Cross‘ eigene, nicht unerheblichen Probleme – die plötzlichen epileptischen Anfälle seiner Tochter, die Diagnostizierung eines Tumors, die Trennung von seiner geliebten Christine und schließlich der zarte Beginn einer neuen Liebelei – können da weniger mehr als Randnotizen einnehmen. Aber Alex-Cross-Romane lassen sich einfach wunderbar schnell weglesen und sind stets auf einem hohen Action- und Spannungsniveau. Da macht auch „Rosenrot Mausetot“ zum Glück keine Ausnahme. Und mit dem furiosen Schluss hat Patterson wirklich einen großen Coup gelandet, der neugierig auf die Fortsetzung macht!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen