Clive Barker – „Das erste Buch des Blutes“

Sonntag, 17. März 2013

(Knaur, 304 S., Tb.)
“Blutbücher sind wir Leiber alle; wo man uns aufschlägt: lesbar rot.”
Dieses Motto, das der in Liverpool geborene Clive Barker seiner ersten Kurzgeschichten-Sammlung aus dem Jahre 1984 voranstellt, beschreibt treffend das, was den neugierigen Leser auf den kommenden gut 300 Seiten erwartet, nämlich das jeweils unvermittelte Eintauchen in eine Welt, in der es kein Erbarmen und keine Reue gibt, nur unvorstellbares Grauen, Leid und … viel Blut.
Gleich in der Auftaktgeschichte „Das Buch des Blutes“ führt uns Barker ohne große Einleitung auf die Straßen der Toten, die sich gelegentlich mit unserer Welt kreuzen, beispielsweise in dem einzeln stehenden Haus am Tollington Place 65, wo sich die Toten offensichtlich besonders lautstark zu Wort melden. Das hat zumindest das Institut für Parapsychologie der Universität Essex herausgefunden, das dort das zwanzigjährige Medium Simon McNeal als Medium eingesetzt hat. Der junge Mann hat sich allerdings nur einen Spaß erlaubt, der ihm Ruhm und umschwärmte Fernsehauftritte versprach. Doch die Toten lassen nicht gern mit sich spielen und bereiten dem Schwindler höllische Qualen.
In der vielleicht besten Geschichten der Sammlung, „Der Mitternachts-Fleischzug“, muss Leon Kaufman feststellen, dass seine große Liebe New York doch nicht so vollkommen ist, wie er sich das zwanzig Jahre lang vorgestellt hat und seit einem Vierteljahr, das er nun in der Stadt seiner Anbetung verbracht hat, erleben muss. Den eindrucksvollsten Beweis dafür bekommt Kaufman in dem ständigen Blutvergießen präsentiert, das die Straßen überschwemmt. Momentan treibt ein Schlächter in der U-Bahn sein Unwesen, und eines Tages wird Kaufman mit Schlächter konfrontiert.
„Sein Bewusstsein weigerte sich anzuerkennen, was seine Augen hinter der Tür sahen. Er verwarf das Schauspiel als widernatürlich-absurd, als geträumten Nachtmahr. Sein Verstand sprach ihm die Wirklichkeit ab, aber sein Fleisch war sich ihrer gewiss. Sein Körper starrte vor Entsetzen. Seine Augen konnten mit unbeweglich offenen Lidern die grausige Szene hinter dem Vorhang nicht ausblenden. Er stand an der Tür, während der Zug weiter dahinratterte, während sein Blut aus seinen Gliedmaßen zurückströmte und sein Hirn aus Sauerstoffmangel ins Taumeln geriet.“ (S. 57 in der Bertlesmann-Buchclub-Ausgabe). 
Ein Verwahrungszentrum für jugendliche Gewalttäter stellt die Bühne für „Schweineblut-Blues“ dar, in der ein ehemaliger Cop mit dem Verschwinden eines Jungen konfrontiert wird, dessen Geist offensichtlich noch in den Mauern der Anstalt haust. Doch das eigentliche Grauen spielt sich auf dem etwas abgelegenen Farmgelände ab, wo ein Schwein ganz besondere Opfer fordert. In „Das Geyatter und Jack“ wird das fruchtlose Bemühen eines Dämons beschrieben, sein Opfer Jack Polo in den Wahnsinn zu treiben, „Sex, Tod und Starglanz“ bietet eine etwas andere Variation des bekannten „Phantom der Oper“-Motivs. In der abschließenden Geschichte „Im Bergland: Agonie der Städte“ macht sich ein schwules Paar aus England mit dem Auto ins ehemalige Jugoslawien auf und wird Zeuge einer außergewöhnlichen Schlacht von zwei Zwillingsstädten, die jeweils ihre ganze Bevölkerung mobilisieren.
Mit seinem literarischen Debüt hat der Drehbuchautor, Theater- und Filmregisseur, Maler und Autor Clive Barker dem Horror-Genre unzweifelhaft ganz neue Impulse verliehen und war so Wegbereiter für den kurzzeitig aufflammenden „Splatterpunk“, in dem Horror ohne jegliche Tabus inszeniert worden ist. Barker erweist sich mit seinem ersten Output in literarischen Gefilden als einfallsreicher Geschichtenerzähler, der sich nicht lange mit einer Exposition aufhält, sondern den Leser und seine Protagonisten unvermittelt aus dem Alltag ins Grauen stößt, wo blutrünstige Dämonen, sexbesessene Monster und Welten voller Schmerzen ihr Dasein fristen. Dabei präsentiert sich Barker als sezierender Beobachter mit großem Stilbewusstsein. Es sollten noch fünf weitere Bücher des Blutes folgen sowie eine Vielzahl großartiger Horror- und Fantasy-Romane, mit denen sich Clive Barker als Meister seines Faches etablierte.

Walter Moers – „Jesus total – Die wahre Geschichte“

Samstag, 16. März 2013

(Knaus, 88 S., Pb.)
Walter Moers ist mittlerweile mit seinen Zamonien-Romanen ein zu Recht gefeierter Fantasy-Autor, der mit großer Fabulierkunst und überwältigendem Ideenreichtum ganz schillernde Märchenwelten zu erschaffen versteht und damit ganz in die Tradition von Autoren wie J.R.R. Tolkien oder C.S. Lewis steht.
Dass seine Karriere jedoch 1984 als Comic-Zeichner begann, ist den Bewunderern seiner belletristischen Werke nicht unbedingt bekannt. Dabei hat er mit dem „kleinen Arschloch“, dem „alten Sack“ und „Adolf, die Nazi-Sau“ echte Kultfiguren geschaffen, die in beißend sarkastischen Szenarien allerlei Blödsinn verzapfen.
Rechtzeitig zur Wahl des neuen Papstes und zu den Oster-Feierlichkeiten erscheint in der „Moers Classics“-Reihe bei Knaus der theologisch sicher nicht ganz einwandfreie Sammelband „Jesus total“, der die beiden einst im Eichborn-Verlag veröffentlichten Comics „Es ist ein …, Maria“ (1992) und „Es ist ein …, mein Sohn“ (1995) zusammenfasst. Nachdem bereits „Der Pinguin“ ein absurd komisches Sex- und Blut-Spektakel in der Arktis präsentierte, wird in „Jesus total“ nun die etwas andere Geschichte von Christi Geburt erzählt. Dabei scheinen das kleine Arschloch und der alte Sack in die Rollen des Jesu-Kindes und des Königs Herodes geschlüpft zu sein.
In Moers‘ Comic wird nicht nur die Jungfräulichkeit Marias in Frage gestellt, sondern Herodes als König der Juden als genussvoller Folterer dargestellt, der die zwei Waisen aus dem Morgenland (einer ist schizophren und zählt deshalb doppelt!) zum Ausspionieren nach Bethlehem schickt. Amüsant berichtet Moers von den Gesprächen zwischen dem gar nicht allmächtig erscheinenden Gott und dem Frauenfummel tragenden Petrus, der Verführung des Messiahs durch die böse Schlange in der Wüste und den Anfängen der christlichen Religion. Humorlosen Kirchenvätern und Gläubigen dürfte dabei das Lachen im Halse stecken bleiben – alle anderen werden sich königlich amüsieren über die respektlose, aberwitzige Lektüre, die natürlich geschickt auch immer mal den Finger in die eine oder andere Wunde christlicher Kirchengeschichte legt.
Leseprobe Walter Moers – “Jesus total”

Chase Novak – “Breed”

Freitag, 15. März 2013

(Hoffmann und Campe, 350 S., HC)
Für die Kinderbuchlektorin Leslie Kramer geht ein Wunsch in Erfüllung, als sie nicht mehr nur täglich auf dem Weg zu ihrem Verlag an dem wunderschönen Stadthaus in der altehrwürdigen New Yorker East Sixty-Ninth Street vorbeiläuft und immer mal wieder bewundernd davor stehenbleibt, sondern eines Tages unverhofft von seinem Besitzer eingeladen wird, das Haus von innen zu besichtigen. Fünf Monate später waren Leslie und der wohlhabende Anwalt Alex Twisden verheiratet.
Zu ihrem gemeinsamen Glück fehlt nur noch ein Kind. Doch alle Versuche, die mit Alex‘ Geld zu finanzieren waren, haben noch nichts bewirken können, weder Akupunktur, noch Kräutermedizin oder Hypnose. Doch dann erfahren sie durch ein befreundetes Paar aus der Selbsthilfegruppe, das nach elf Jahren endlich Kinderfreuden entgegensieht, von einem Arzt in Ljubljana, der als Fruchtbarkeitsspezialist eine ungewöhnlich hohe Erfolgsrate aufweisen kann. Es soll ihr letzter Versuch sein, also fliegen Alex und Leslie nach Slowenien, lassen sich jeder von Dr. Kiš eine schmerzhafte Spritze geben und haben wie erhofft Erfolg. Dass mit der Schwangerschaft einige unschöne Begleiterscheinungen auftreten, nimmt das überglückliche Paar zunächst hin, doch die Veränderungen, die mit den jungen Eltern nach der Entbindung der Zwillinge Adam und Alice einhergehen, führen zu katastrophalen Familienverhältnissen. Die Kinder werden nachts zu ihrem eigenen Schutz in den Keller gesperrt, irgendwann gelingt ihnen die Flucht.
„Wie alle jungen Säugetiere sind sie genetisch geprägt, ihren Eltern zu vertrauen und zu glauben, dass die Wesen, die sie auf die Welt gebracht haben, ihre Zuflucht in einer herzlosen Welt darstellen. Das ist in ihrem Gehirn, es ist in ihrem Rückenmark; es ist ihre grundlegende und notwendige Veranlagung zu glauben, dass Mutter und Vater da sind, um sie zu beschützen, und an diesem Instinkt halten sie fest, egal wie zwingend der Beweis fürs Gegenteil auch sein mag. Selbst jetzt, als sie diese Illusion aufgeben und um ihr Leben laufen, überschattet Zweifel jede ihrer Bewegungen, da sie auf eine Realität reagieren, die eigentlich unvorstellbar ist, eine Wahrheit, die sich ständig wie eine Lüge anfühlt, geschaffen von ihren eigenen Schwächen oder von ihrer fiebrigen Phantasie.“ (S. 245) 
Wie schwer es ist, Erwachsenen zu vermitteln, dass den Kindern großes Leid droht, müssen die Zwillinge auf ihrer Flucht vor ihren immer mehr verwahrlosten Eltern am eigenen Leib erfahren.

„Ein jeglicher fürchte seine Mutter und seinen Vater.“ Der amerikanische Schriftsteller Scott Spencer, der „Breed“ erstmals unter seinem Pseudonym Chase Novak veröffentlicht, hat dieses Zitat aus 3. Mose 19,3 nicht nur seinem Roman vorangestellt, sondern es als Ausgangspunkt für seine zutiefst beängstigende Geschichte genommen. Sind es in der Horrorliteratur und Filmgeschichte („The Omen“, „Orphan - Das Waisenkind“) sonst die Kinder gewesen, die das Grauen in den Alltag der Eltern bringen, kehrt Novak das Szenario einfach um und kreiert eine Gruselgeschichte, die einen nicht mehr loslässt. Es ist die Hilflosigkeit junger Menschen gegenüber ihren übermächtigen Schöpfern, die das Geschehen so grausam erscheinen lassen. Dabei lässt der Autor die Eltern nicht mal als klassische Bösewichte erscheinen, sondern als ihrerseits Betrogene, die ihren Kinderwunsch mehr als teuer bezahlen müssen. Man darf sehr gespannt sein, was Novak als nächstes für eine „Gute Nacht“-Geschichte aus seinem Giftschrank zaubert!

Fabio Volo – “Zeit für mich und Zeit für dich”

Dienstag, 12. März 2013

(Diogenes, 261 S., Pb.)
Lorenzo hat es nicht leicht gehabt in seinem Leben. Als Sohn eines stets verschuldeten Barbesitzers ist er in ärmlichen Verhältnissen in einem Dorf bei Mailand aufgewachsen und hat es stets bedauert, keinen wirklichen Kontakt zu seinem jetzt 76-jährigen Vater aufgebaut haben zu können, auch wenn er als junger Mann in der Bar auszuhelfen begann, um die Schuldenlast zu drücken, oder direkt mit Geld aushalf.
Als Lorenzo einen Job bei einem Schuldeneintreiber annahm, war das für den nie gesprächigen Vater der Verrat schlechthin. Erst als der damals 14-jährige Junge den neuen, 30 Jahre alten Nachbarn Roberto kennenlernte, eröffnete sich ihm eine neue Welt aus Musik und Büchern, die sein weiteres Leben prägen sollten.
„Es war Neugier, die mich zum Lesen trieb, nicht Pflichtgefühl. Immer mehr wollte ich wissen, es gab mir das Gefühl zu wachsen. Ich fand Gefallen daran, den Figuren der Bücher zu begegnen, mich mit ihnen auseinanderzusetzen, ja mich mit ihnen zu messen. Ich fühlte mich aufs engste mit ihnen verbunden. Von Menschen zu lesen, die noch schwierigere und schlimmere Dinge durchlebten als ich, machte meine eigenen Sorgen erträglicher, und ich fühlte mich weniger allein, weil ich nicht der Einzige war, der gedemütigt wurde. Es gab noch mehr Menschen wie mich, ich brauchte mich nicht mehr so allein zu fühlen, und vor allem erfuhr ich viel Neues über mich selbst. Die Geschichten waren zwar erfunden, doch die Gefühle waren real, und ganz offensichtlich kannten die Autoren, was sie beschrieben. Plötzlich gab es lauter neue Menschen in meinem Leben, die die Macht hatten, meine Stimmung zu beeinflussen, mir neue Gedanken einzugeben, mir eine neue Art, zu leben und zu empfinden, aufzuzeigen.“ (S. 76f.) 
Mittlerweile hat Lorenzo Karriere als Werbetexter gemacht, seinen Eltern, die endlich die Bar verkauft haben, eine Wohnung gekauft, in der sie unbeschwert ihren Lebensabend verbringen können, aber glücklich ist er nicht. Vor zwei Jahren hat ihn seine große Liebe Federica verlassen. Sicher, es hat danach andere Frauen gegeben, aber nichts ersehnt sich Lorenzo mehr, als Federica zurückzugewinnen. Als er erfährt, dass sie demnächst heiratet, dreht er fast durch. Ein letztes, verzweifeltes Mal versucht er, Federica zurück in seine Arme zu führen …
Das italienische Multitalent Fabio Volo hat bereits mit seinen vorigen Romanen „Noch ein Tag und eine Nacht“ und „Einfach losfahren“ geschickt und verführerisch mit scheinbar leichter Hand von den schillernden, geheimnisvollen Pfaden der Liebe geschrieben, und in diesem Sinne bleibt sich der Autor, Schauspieler, Fernseh- und Radio-Moderator in seinem neu bei Diogenes veröffentlichten Werk treu. Was „Zeit für mich und Zeit für dich“ vor allem ausmacht, ist nicht allein die Reflexion über eine verlorene Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau, sondern die parallel dazu entwickelte Geschichte einer schwierigen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem immer irgendwie fremd gewesenen Vater. Die nebenbei eingeflochtenen Erkenntnisse und Erlebnisse aus Lorenzos Freundes- und Arbeitswelt komplettieren die Suche eines Mannes nach der Essenz des Lebens und machen den tiefsinnigen wie leichtfüßigen und humorvollen Roman so lesenswert.

Michael Connelly – (Mickey Haller: 4) “Der fünfte Zeuge”

Sonntag, 10. März 2013

(Knaur, 637 S., Tb.)
Nachdem der Ermittler Harry Bosch in “Der Mandant” seinen Halbbruder, den Strafverteidiger Mickey Haller, eingeführt hat, durfte dieser in Connellys letzten Roman „Spur der toten Mädchen“ erstmals an vorderster Front sich eines Falles annehmen. In „Der fünfte Zeuge“ taucht Bosch nur noch als Randnotiz auf. Dafür hat es Haller mit einem extrem kniffligen Fall zu tun …
Als Strafverteidiger hat Mickey Haller gerade ein Werbepakt für die spanischsprachigen Radiosender gekauft und alle Hände voll damit zu tun, gegen Zwangsräumungen vorzugehen und die Rechtmäßigkeit von Zwangsvollstreckungen zu überprüfen, was den ehemaligen Hausbesitzern, die auf einmal ihre Hypotheken nicht mehr bezahlen können, in den meisten Fällen zumindest etwas Luft verschafft. Doch dann kommt mit Lisa Trammel auf Haller eine Mandantin zu, die nicht nur ihre Ratenzahlungen eingestellt hat, sondern beschuldigt wird, Mitchell Bondurant ermordet zu haben, den Chef der Bank, die der Angeklagten das Haus wegnehmen will. Die Verteidigung baut darauf, dass die gerade mal 1,60 Meter messende Trammel den viel größeren Mann unmöglich mit einem Hammer erschlagen haben kann, außerdem plant Haller einen anderen Verdächtigen vorzuführen, Louis Opparizio, der mit seiner Firma ALOFT im Zuge der Zwangsversteigerungen den Papierkram für Banken wie WestLand National erledigte.
„Ich hatte nur ein Ziel, und die Entscheidung der Geschworenen hing davon ab, ob ich es erreichte. Ich musste den Mann im Zeugenstand zum Äußersten treiben. Er war nur hier, weil er seiner Gier und Eitelkeit aufgesessen war. Er hatte es gegen den Rat seiner Anwälte abgelehnt, sich hinter seinem Aussageverweigerungsrecht zu verstecken, und die Herausforderung angenommen, sich mir vor vollem Haus in einem Kampf Mann gegen Mann zu stellen. Meine Aufgabe war, ihn diese Entscheidung bereuen zu lassen. Meine Aufgabe war, ihn dazu zu bringen, sich vor den Geschworenen auf sein im fünften Zusatzartikel garantiertes Recht zu berufen, die Aussage zu verweigern. Wenn er das tat, kam Lisa Trammel frei.“ (S. 570 f.) 
Doch bis dahin ist es für Haller ein ungemein schwerer Weg, denn die gegen seine Mandantin vorgelegten Beweise scheinen erdrückend zu sein, auch wenn sie von der Staatsanwaltschaft sehr spät dem Gericht vorgelegt worden sind. Daneben bemüht sich Haller, seine Ex-Frau und die gemeinsame Tochter nicht zu vernachlässigen, um sich alle Optionen offen zu halten, seine Familie wieder zusammenzuführen.
Als langjähriger Polizeireporter weiß der amerikanische Bestseller-Autor Michael Connelly, wo er spannende Geschichten findet, und er versteht es hervorragend, sie auch so zu erzählen, dass selbst über 600 Seiten zu einem echten Pageturner werden. Mit „Der fünfte Zeuge“ hat Connelly einen packenden Fall, ein sympathisches Team, eine schwierige Beweislage und eine undurchsichtige Angeklagte. All das verwebt der Autor zu einem rasant geschriebenen Justiz-Thriller mit überraschendem Finale.
Leseprobe Michael Connelly – „Der fünfte Zeuge“

Jeff Lindsay – “Dexter”

Sonntag, 17. Februar 2013

 (Knaur, 493 S., Tb.)
Während in den USA bereits die siebte Staffel der erfolgreichen Krimi-Serie “Dexter” gestartet ist, erscheinen in Deutschland die der Serie zugrundeliegenden Romane von Jeff Lindsay mittlerweile stark verzögert. So mag es die treuen „Dexter“-Zuschauer zunächst etwas verwundern, dass in dem schlicht „Dexter“ betitelten fünften Roman, der in den USA bereits 2010 veröffentlicht worden ist, Blutspuren-Analyst Dexter Morgan jetzt erst die Geburt seiner Tochter Lily Anne feiert, vor allem dürfte er sich darüber wundern, dass Dexters Bruder Brian, der als „Kühllasterkiller“ in Buch/Staffel 1 sein Unwesen trieb, noch immer unter den Lebenden weilt.
Während Dexter durch die Geburt seiner Tochter zunehmend und irritierenderweise menschliche Regungen zu verspüren scheint, schleicht sich Brian in Dexters Familie ein, was dem misstrauischen Dexter überhaupt nicht zusagt. Derweil ermittelt seine Schwester Deborah in einer Fall einer mutmaßlichen Entführung, weshalb sie sich nicht nur mit dem FBI herumschlagen muss, sondern auch auf der Suche nach einem „Goth hoch zwei“, einem Vampir, ist, der ausgerechnet zur Familie von Miamis populären Stadtrat Acosta zählt und bei all seinen bisherigen Verbrechen von seinem Vater freigekauft worden ist – beste Voraussetzungen also für Dexter, sich des jungen Mannes persönlich anzunehmen, um ihn seiner gerechten Strafe zuzuführen. Doch als sich seine Schwester nach zunächst vorschriftsmäßiger Polizeiart auf die Suche nach dem vermissten Mädchen macht, stoßen die beiden Morgans auf einen Zirkel, in dem der Genuss von Menschenfleisch ganz oben auf der Lustskala steht. Dass während der Ermittlungen aber immer wieder Dexters Bruder auf der familiären Bildfläche erscheint, irritiert Dexter auf beunruhigende Weise.
„Ich wusste nach wie vor nicht, was er im Sinn hatte, warum er immer wieder bei uns auftauchte. Konnte es sein, dass es ihn wirklich nach einer Art Familienanbindung verlangte? Schwer vorstellbar – andererseits hätte ich das vor Lily Anne von mir auch nicht geglaubt, und doch lag ich hier, schwor allen dunklen Freuden ab und schmiegte mich an den Busen einer echten Familie. Vielleicht sehnte sich Brian nach denselben einfachen menschlichen Banden. Vielleicht wollte auch er sich ändern. Und vielleicht klatschte ich dreimal in die Hände, und die Fee Tinkerbell erwachte wieder zum Leben. Das war in etwa ebenso wahrscheinlich; Brian war sein ganzes Leben auf dem Dunklen Pfad gewandert, er konnte sich nicht ändern, nicht so grundlegend. Er musste andere Gründe dafür haben, sich in mein Leben zu drängen, und früher oder später würden sie offenbar werden.“ (S. 375) 
Doch die Auflösung hebt sich Lindsay natürlich bis zum Schluss auf. Bis dahin darf der Leser auf ebenso amüsante wie spannende Weise verfolgen, wie Dexter mit seinen inneren Dämonen kämpft, um zu dem liebenden Familienvater zu werden, der er de facto ja ist, womit er sich aber mit der leiblichen Tochter Lily Anne erst so richtig auseinanderzusetzen beginnt. Auf gewohnt kurzweilige, extrem unterhaltsame Art gehen bei Lindsays Romanen Dexters außergewöhnliche Zwiesprache mit seinem dunklen Begleiter und die parallel verlaufende Polizeiarbeit Hand in Hand. Der typische Dexter-Humor, Deborahs unflätige Schimpftiraden und eine außergewöhnliche Krimi-Handlung machen auch „Dexter“ zu einem Thriller-Vergnügen der etwas anderen Art.
Leseprobe Jeff Lindsay – “Dexter”

John Niven – “Das Gebot der Rache”

Sonntag, 10. Februar 2013

(Heyne, 304 S., HC)
Donald R. Miller hat es gut getroffen. Als Mann der wohlhabenden Tochter noch wohlhabenderer Eltern fristet der Mittvierziger ein beschauliches Leben in der idyllischen Einöde von Saskatchewan in Kanada, indem er gelegentlich wohlwollende Filmkritiken für das Anzeigenblättchen verfasst, das seine Frau Sammy herausgibt, und auf den gemeinsamen Sohn Walt aufpasst. Doch das Familienglück gerät arg ins Wanken, als eines Tages der Labrador Herby verschwindet und Donald das ausgeweidete Tier unweit der Bushaltestelle im Schnee auffindet.
Sofort werden Donalds Erinnerungen an seine wenig glorreiche Kindheit in Schottland wachgerufen, die die dunklen Vorahnungen größeren Unglücks heraufbeschwören.
„Zum ersten Mal, seit wir hier lebten, wurde unser Glück bedroht. Und das wirklich Beunruhigende daran war, dass ich das dumpfe Gefühl hatte, als hätte ich so etwas … erwartet. Nicht genau das, was geschehen war, aber etwas in der Art. Als hätte ich unterschwellig ständig mit dem Schlimmsten gerechnet, weil ich wusste: Mein Glück war nur erschlichen, und früher oder später musste der Schwindel auffliegen. Du hast das große Los gezogen. Den Sechser im Lotto. Hast du wirklich geglaubt, das würde immer so weitergehen? Dass das Karma so etwas zulassen würde? Aber du glaubst ja nicht an Karma. Greise Nazi-Kriegsverbrecher liegen in Südamerika an ihren Swimming Pools, während anderswo Babys von Lastwagen überrollt werden. Nichts als wirre nächtliche Gedanken, allein der Übermüdung geschuldet. Eine totale Überreaktion auf den Tod eines Haustiers, das von einem Wolf gerissen wurde. Was hast du denn erwartet, als du hier raus in die Wildnis gezogen bist?“ (S. 62) 
Doch die eigenen, nicht wirklich überzeugenden Beschwichtigungen werden bald in ihre Einzelteile zerlegt, als auch Sammy nach einem außerplanmäßigen Meeting nicht nach Hause kommt, und die Polizei mit einem Hubschrauber auf dem verschneiten, zwei Hektar großen Grundstück landet …
Der schottische Autor John Niven hat mit „Kill Your Friends“ eine bissige Satire auf die Musikindustrie abgeliefert, mit „Coma“ einen etwas anderen Golf(-Sport)-Thriller und schließlich mit „Gott bewahre“ eine gar blasphemische Gottesgeschichte. Mit „Das Gebot der Rache“ legt er erstmals einen überraschend konventionellen Thriller vor, der ganz ohne den typischen John-Niven-Humor auskommt, dafür aber knallhart das bislang beschauliche Leben seines Ich-Erzählers zerpflückt. Dabei kommt erst in den sukzessive eingestreuten Rückblenden ans Licht, was zu den grausamen Ereignissen geführt hat, mit denen sich der Protagonist auseinandersetzen muss – einschließlich überraschender Wendungen und einem furiosen Showdown!
Leseprobe John Niven – „Das Gebot der Rache“