“Blutbücher sind wir Leiber alle; wo man uns aufschlägt: lesbar rot.”
Dieses Motto, das der in Liverpool geborene Clive Barker seiner ersten Kurzgeschichten-Sammlung aus dem Jahre 1984 voranstellt, beschreibt treffend das, was den neugierigen Leser auf den kommenden gut 300 Seiten erwartet, nämlich das jeweils unvermittelte Eintauchen in eine Welt, in der es kein Erbarmen und keine Reue gibt, nur unvorstellbares Grauen, Leid und … viel Blut.
Gleich in der Auftaktgeschichte „Das Buch des Blutes“ führt uns Barker ohne große Einleitung auf die Straßen der Toten, die sich gelegentlich mit unserer Welt kreuzen, beispielsweise in dem einzeln stehenden Haus am Tollington Place 65, wo sich die Toten offensichtlich besonders lautstark zu Wort melden. Das hat zumindest das Institut für Parapsychologie der Universität Essex herausgefunden, das dort das zwanzigjährige Medium Simon McNeal als Medium eingesetzt hat. Der junge Mann hat sich allerdings nur einen Spaß erlaubt, der ihm Ruhm und umschwärmte Fernsehauftritte versprach. Doch die Toten lassen nicht gern mit sich spielen und bereiten dem Schwindler höllische Qualen.
In der vielleicht besten Geschichten der Sammlung, „Der Mitternachts-Fleischzug“, muss Leon Kaufman feststellen, dass seine große Liebe New York doch nicht so vollkommen ist, wie er sich das zwanzig Jahre lang vorgestellt hat und seit einem Vierteljahr, das er nun in der Stadt seiner Anbetung verbracht hat, erleben muss. Den eindrucksvollsten Beweis dafür bekommt Kaufman in dem ständigen Blutvergießen präsentiert, das die Straßen überschwemmt. Momentan treibt ein Schlächter in der U-Bahn sein Unwesen, und eines Tages wird Kaufman mit Schlächter konfrontiert.
„Sein Bewusstsein weigerte sich anzuerkennen, was seine Augen hinter der Tür sahen. Er verwarf das Schauspiel als widernatürlich-absurd, als geträumten Nachtmahr. Sein Verstand sprach ihm die Wirklichkeit ab, aber sein Fleisch war sich ihrer gewiss. Sein Körper starrte vor Entsetzen. Seine Augen konnten mit unbeweglich offenen Lidern die grausige Szene hinter dem Vorhang nicht ausblenden. Er stand an der Tür, während der Zug weiter dahinratterte, während sein Blut aus seinen Gliedmaßen zurückströmte und sein Hirn aus Sauerstoffmangel ins Taumeln geriet.“ (S. 57 in der Bertlesmann-Buchclub-Ausgabe).Ein Verwahrungszentrum für jugendliche Gewalttäter stellt die Bühne für „Schweineblut-Blues“ dar, in der ein ehemaliger Cop mit dem Verschwinden eines Jungen konfrontiert wird, dessen Geist offensichtlich noch in den Mauern der Anstalt haust. Doch das eigentliche Grauen spielt sich auf dem etwas abgelegenen Farmgelände ab, wo ein Schwein ganz besondere Opfer fordert. In „Das Geyatter und Jack“ wird das fruchtlose Bemühen eines Dämons beschrieben, sein Opfer Jack Polo in den Wahnsinn zu treiben, „Sex, Tod und Starglanz“ bietet eine etwas andere Variation des bekannten „Phantom der Oper“-Motivs. In der abschließenden Geschichte „Im Bergland: Agonie der Städte“ macht sich ein schwules Paar aus England mit dem Auto ins ehemalige Jugoslawien auf und wird Zeuge einer außergewöhnlichen Schlacht von zwei Zwillingsstädten, die jeweils ihre ganze Bevölkerung mobilisieren.
Mit seinem literarischen Debüt hat der Drehbuchautor, Theater- und Filmregisseur, Maler und Autor Clive Barker dem Horror-Genre unzweifelhaft ganz neue Impulse verliehen und war so Wegbereiter für den kurzzeitig aufflammenden „Splatterpunk“, in dem Horror ohne jegliche Tabus inszeniert worden ist. Barker erweist sich mit seinem ersten Output in literarischen Gefilden als einfallsreicher Geschichtenerzähler, der sich nicht lange mit einer Exposition aufhält, sondern den Leser und seine Protagonisten unvermittelt aus dem Alltag ins Grauen stößt, wo blutrünstige Dämonen, sexbesessene Monster und Welten voller Schmerzen ihr Dasein fristen. Dabei präsentiert sich Barker als sezierender Beobachter mit großem Stilbewusstsein. Es sollten noch fünf weitere Bücher des Blutes folgen sowie eine Vielzahl großartiger Horror- und Fantasy-Romane, mit denen sich Clive Barker als Meister seines Faches etablierte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen