Kurz nachdem Punkt zwölf Uhr die Glocken der Trinity Church läuteten, erschüttert am 16. September 1920 eine Explosion die Wall Street. Erst eine Stunde vorher hatten sich Jimmy Littlemore, ein 35-jähriger Detective der New Yorker Polizei, und der gleichaltrige Stratham Younger, der 1917 seine Arzt-Praxis in Boston und sie wissenschaftliche Forschung in Harvard aufgegeben hatte, um sich für einen Kriegseinsatz in Frankreich zu melden, nach langer Zeit wiedergesehen. Younger stellte seinem Freund die aus Frankreich mitgebrachte Freundin Colette Rousseau vor, die dem Detective einen zerknitterten Zettel mit mysteriöser Botschaft und einen darin eingewickelten Zahn übergab.
Nach dem Chaos, das die Explosion in New York hinterlassen hat, fällt Littlemore eine tags zuvor in Toronto abgestempelte und an George F. Ketledge in New York adressierte Postkarte in die Hände, in der dieser gewarnt wird, am 15. September vor drei Uhr die Wall Street zu verlassen. Hinter dem Anschlag werden sogenannte Terroristen vermutet, die als Sammelbegriff Anarchisten, Sozialisten, Nationalisten, Fanatiker, Extremisten und Kommunisten umfassen. Wenig später wird Colette von einem Trio ausländischer Männer entführt, gelangt aber wohlbehalten zu Younger zurück. Ob es eine Verbindung zwischen all diesen Vorkommnissen gibt, wollen Littlemore und Younger herausfinden, allerdings will ihnen das FBI die Ermittlungen abnehmen, das sich allerdings auch schwer mit der Aufklärung des kapitalen Verbrechens tut.
„Überall, wo sich Menschen versammelten, war das Unbehagen mit Händen zu greifen. Die Welle von Verhaftungen und Deportationen war ungebrochen, aber der terroristische Anschlag blieb ungeklärt. Mächtige Menschen – Reiche, Gouverneure, Senatoren – verlangten die erneute Mobilmachung. Zeitungen forderten Krieg. Die Wolke aus Rauch und flammendem Staub, die am 16. September die Sonne an der Wall Street verhüllt hatte, hatte sich noch nicht gelegt. Im Gegenteil, ihr Schleier hatte sich über die ganze Nation gelegt.“ (S. 325 f.)Littlemore wird von seiner Polizeiarbeit entbunden und tritt in die Dienste des Schatzamts ein, um den Verbleib des gestohlenen Goldes im Wert von vier Millionen Dollar aufzuklären. Dabei stellt er bald fest, dass die beteiligten Männer in den Schaltzentralen der Macht es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen …
Ähnlich wie bei seinem außergewöhnlichen Debütroman „Morddeutung“ hat sich der amerikanische Professor und Schriftsteller Jed Rubenfeld für sein Zweitwerk einen der spektakulärsten Terrorakte in den USA als Grundlage für die interessante Spekulation über die Auflösung des nie aufgeklärten Anschlags gewählt. Seine beiden Protagonisten lässt er dabei in etliche heikle Situationen stolpern und den stummen Sohn von Youngers Freundin Colette in Wien von Sigmund Freud therapieren, der eine der Hauptrollen in „Morddeutung“ spielte. Parallelen zum Auftreten der USA nach dem berüchtigten 11. September sind dabei unverkennbar, aber über die Aufklärung des Attentats hinaus setzt sich Rubenfeld auch noch mit Marie Curie und der Wirkung von Radium sowie der Theorie des titelgebenden Todestriebs auseinander, die Freud 1920 in seinem Aufsatz „Jenseits des Lustprinzips“ darlegte. Freunde historischer Krimis mit wahrem Hintergrund dürften bei diesem elegant geschriebenen Thriller ihre Freude haben, auch wenn die Handlung etwas stringenter hätte vorangetrieben werden können. Doch Rubenfeld hat mit Littlemore und Younger zwei starke Figuren geschaffen, die wie das Literatur–Pendant zur Holmes & Watson-Inkarnation in Guy Ritchies „Sherlock Holmes“ wirken.
Lesen Sie im Buch „Todesinstinkt“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen