Lee Child & Andrew Child – (Jack Reacher: 26) „Der Kojote“

Mittwoch, 7. August 2024

(blanvalet, 364 S., HC) 
Seit Lee Child 1997 mit „Killing Floor“ (dt. „Größenwahn“) seinen ersten Thriller um den Ex-Militärpolizisten Jack Reacher veröffentlicht hat und gleich mit einem Anthony Award und einem Barry Award für den Besten Erstlingsroman ausgezeichnet worden ist, schiebt der britisch-US-amerikanische Autor in verlässlicher Regelmäßigkeit jedes Jahr ein neues Abenteuer seines Protagonisten nach, der es bislang auf zwei Kino-Einsätze – mit Tom Cruise in der Hauptrolle – und eine TV-Serie bei Amazon Prime gebracht hat. Dass es allerdings langsam ermüdend zu sein scheint, den per Anhalter oder Bus allein durch die USA reisenden Reacher mit immer neuen, halbwegs interessanten Fällen zu betrauen, kann kaum verwundern. Tatsächlich haben sich in den letzten Bänden bereits sichtliche Verschleißerscheinungen bemerkbar gemacht – vermutlich deshalb hat Child angekündigt, die Erfolgsreihe mittelfristig in die Hände seines Bruders Andrew zu geben. Der ist zwar auch schon selbst als Andrew Grant als Autor auf dem Markt präsent, hierzulande aber weitgehend unbekannt. Die zweite Zusammenarbeit der beiden Brüder lässt allerdings wenig Hoffnung auf eine reibungslose Übergabe mit neuen Entwicklungen…
Jack Reacher ist einmal mehr zu Fuß unterwegs, wie gewöhnlich ohne Gepäck, diesmal in der Wüste Arizonas, als er auf einen Jeep stößt, der gegen einen Baum geprallt ist und in dem der ehemalige Ermittler der Militärpolizei eine Frau vorfindet, die eigentlich den Männern auflauert, die über Informationen über ihren Bruder Michael verfügen. 
Der ist offensichtlich ein Bombenbauer, der für den zwielichtigen Geschäftemacher Dendoncker gearbeitet hat und nun nach einem kryptischen Hilferuf, den er seiner Schwester Michaela Fenton hinterließ, verschwunden ist. Wie Reacher erfährt, war die Frau, die eine Beinprothese trägt, bei einer Aufklärungseinheit in Wiesbaden stationiert und strebt nur noch danach, ihren Bruder aufzuspüren und Dendoncker auszuschalten. Der scheint mit seinem Cateringdienst, der auf Bordverpflegung spezialisiert ist, Drogen und Waffen zu schmuggeln. Reacher beschließt, der Frau zu helfen, und gerät dabei selbst in die Fänge des skrupellosen Geschäftsmanns, der eine offene Rechnung mit einem Konkurrenten begleichen will und dafür eine raffiniert konstruierte Bombe zum Einsatz bringen will. Um das zu verhindern, muss Reacher volles Risiko gehen, denn mittlerweile haben Dendonckers Schergen auch Michaela in ihre Gewalt bringen können… 
„Ich sollte seine Schmutzarbeit für ihn erledigen. Sein Gerät an den vorgesehenen Ort bringen. Bis dahin würde er Fenton leben lassen. Dann würde er sie liquidieren – und mich ebenfalls. Vielleicht war unter seinem Truck eine Sprengladung angebracht. Vielleicht würde mir jemand mit einem Scharfschützengewehr auflauern. Jedenfalls gab es kein Szenario, in dem er Fenton und mich am Leben lassen konnte. Ich verstand Dendonckers Worte, als er seinen Plan erläuterte. Ob er jedoch meine verstand, als ich zustimmte, war die Frage. Die Antwort würde ihm nicht gefallen.“ (S. 270) 
Der 26. Jack-Reacher-Band „Der Kojote“ hat mehr als nur mit dem Problem der Glaubwürdigkeit zu kämpfen (denn wie wahrscheinlich ist es im Laufe der Jahre, dass Reacher bei seinen Wanderungen durch die USA stets in eine hochbrisante Situation gerät, die sich jeweils nur durch seine profunde Erfahrung als Ermittler und seine körperliche Schlagkräftigkeit lösen lässt?), sondern diesmal vor allem mit dem mehr als schleppenden Spannungsaufbau. 
Reacher und seine diesmalige Gefährtin Michaela Fenton werden zwar von der Mission getrieben, Michaela Bruder zu finden und Dendocker in die Schranken zu weisen, doch wird der Großteil des ohnehin nur 360 Seiten umfassenden Plots damit verbracht, minutiös die einzelnen Schritte zu beschreiben, die Reacher als Ich-Erzähler unternimmt. Zwar versuchen die Child-Brüder, ihren Helden immer mal wieder ein paar Fäuste schwingen und Tritte austeilen zu lassen, aber diese Action-Intermezzi reichen nicht aus, um das Interesse an dem Fall aufrechtzuerhalten. Zwar entschädigt das raffiniert konstruierte Finale etwas für die misslungene Dramaturgie, doch vielleicht ist es auch einfach mal an der Zeit, Reacher in Rente gehen zu lassen.  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen