Stewart O’Nan – „Stadt der Geheimnisse“

Donnerstag, 21. Februar 2019

(Rowohlt, 220 S., HC)
Nicht nur seine Frau Katja und seine kleine Schwester Giggi, die gesamte Familie des lettischen Juden Brand ist im Holocaust umgekommen. Er selbst hatte Glück, war jung und konnte Motoren reparieren, hat die Internierung durch die Deutschen und Russen überlebt und landete Mitte der 1940er Jahre mit einem maltesischen Frachter in Palästina, wo er vom Untergrund aufgenommen, mit einem Taxi und neuen Papieren ausgestattet worden ist. In Jerusalem kutschiert er Touristen und führt sie zu den Sehenswürdigkeiten, dient aber auch der zionistischen Gruppe Hagana mit ihrer Untergrund-Armee Irgun im Kampf gegen die britische Mandatsregierung von Palästina für einen unabhängigen jüdischen Staat Israel.
Da die Tommys den meisten Holocaust-Überlebenden die Zuflucht verweigert, wehrt sich der zionistische Untergrund mit Sprengstoffanschlägen, für die Jossi in seinem Peugeot mit doppelbödigem Kofferraum die Waffen und Sprengstoffe schmuggelt. Dabei wird Jossi immer mehr gegen seinen Willen in einen neuen Krieg hineingezogen. Während er von Asher seine Instruktionen erhält, um einen Zug zu überfallen und dabei die Löhne der britischen Soldaten zu erbeuten, spioniert seine als Prostituierte arbeitende Freundin Eva im King David Hotel die Gäste aus. Dort findet Jossis Leben eine entscheidende Wendung.
„Die Lager hatten einen egoistischen, argwöhnischen Menschen aus ihm gemacht. Dass jetzt jemand Gutes über ihn dachte, war ihm unangenehm, weil er die Wahrheit kannte. Er war nach Jerusalem gekommen, um sich zu ändern, sich zu bessern. Als sei es ein Grund zur Hoffnung, dass Eva ihm ihr Kopftuch gab, dass Asher seinen Arm drückte. Nachdem er so lange ein Tier gewesen war, glaubte er nicht, je wieder ein Mensch sein zu können, doch wenn sie an ihn glaubten, war es vielleicht möglich.“ (S. 114) 
Es ist immer wieder erstaunlich, was für eine breite Palette an Sujets der amerikanische Schriftsteller Stewart O’Nan in seinen Romanen entwickelt. Während er in „Der Zirkusbrand“ das historische Feuer thematisierte, bei dem 1944 in O’Nans Heimatstadt Pittsburgh 167 Menschen ums Leben kamen, wandelte er in der Geistergeschichte „Halloween“ und in dem Roman „Speed Queen“ auf den Pfaden seines Freundes Stephen King, erzählte in „Die letzte Nacht“ von der Schließung eines kleinen Restaurants und in „Eine gute Ehefrau“ von einer schwangeren jungen Frau, die sich an ein neues Leben gewöhnen muss, als ihr Mann wegen eines Einbruchs mit Todesfolge ins Gefängnis muss. Nach dem epischen Generationenportrait „Der Abschied von Chautauqua“ und der Liebesgeschichten von F. Scott und Zelda Fitzgerald in „Westlich des Sunset“ arbeitet O’Nan in „Stadt der Geheimnisse“ den Bombenanschlag auf das King David Hotel vom 22. Juli 1946 in Jerusalem auf. Im Mittelpunkt des kurzen Romans steht der lettische Holocaust-Überlebende Jossi Brand, der auch in seiner neuen Wahlheimat nicht zur Ruhe kommt.
Immer wieder wird er von den Erinnerungen an seine getötete Frau Katja und den Verrat an seinen Mithäftlingen heimgesucht. Seine Mission, ein besserer Mensch zu werden, droht in den Attentaten, an denen er in dem zionistischen Untergrund mitwirkt, kläglich zu scheitern.
O’Nan überzeugt vor allem in der Schilderung der gesellschaftspolitischen Lage im Jerusalem der Nachkriegszeit und in der Charakterisierung seines Protagonisten. Die Qual der Erinnerungen, die verzweifelte Suche nach moralischer Integrität, die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe werden so einfühlsam geschildert, dass Brand dem Leser durchaus ans Herz wächst. Auf der anderen Seite bleiben Brands Weggefährten, selbst seine Freundin Eva ungewöhnlich blass und konturlos. „Stadt der Geheimnisse“ gefällt als politischer Thriller, dem allerdings mehr an atmosphärischer Stimmigkeit als an Spannung gelegen ist, weshalb der Roman einen recht zwiespältigen Eindruck hinterlässt.
Leseprobe Stewart O'Nan - "Stadt der Geheimnisse"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen