James Sallis – (Turner: 3) „Dunkles Verhängnis“

Mittwoch, 8. Dezember 2021

(Heyne, 190 S., Tb.) 
Mit dem Privatdetektiv und Schriftsteller Lew Griffin sowie dem Ex-Cop, Ex-Häftling und Ex-Psychiater John Turner hat der US-amerikanische Schriftsteller, Kritiker, Musiker und Übersetzer James Sallis sehr lebendige, charismatische Figuren geschaffen, die irgendwie durch das Leben gestrauchelt sind, ohne richtigen Plan von einem Job zum nächsten, ganz anders gearteten. Während es die Reihe um Lew Griffin, mit der Sallis 1992 seine Karriere erfolgreich startete, immerhin auf sechs Bände brachte, hat er sich bei John Turner von vornherein auf eine Trilogie beschränkt. Viel Neues hat der nach „Dunkle Schuld“ und „Dunkle Vergebung“ abschließende Band „Dunkles Verhängnis“ zwar nicht zu bieten, dafür aber Sallis‘ einzigartig lakonische wie bildhafte Sprache, mit der er eine Lebensweisheit nach der anderen hervorbringt. 
Als vor zwei Jahren seine Freundin Val von einem Auftragskiller in ihrem eigenen Haus und in Turners Gegenwart erschossen worden ist, hat sich nicht nur für den Aushilfssheriff das Leben in Cypress Grove für immer verändert. Doc Oldham hat seine Praxis aufgegeben und sie an einen jungen Mann abgegeben, der noch grün hinter den Ohren zu sein scheint. Nun sitzt er meistens draußen irgendwo herum und gibt kluge Sprüche und Erkenntnisse von sich, wobei er in Turner einen regelmäßigen Zuhörer findet. 
So schwadroniert der unter Grauem Star leidende Doc darüber, wie fragil das Leben so sei, dass jeder seine eigene Version davon habe, was die Wahrheit, das Leben, den eigenen Werdegang angeht. Turner erinnert sich dagegen an eine ihm überlieferte Episode, deren Quintessenz darauf hinausläuft, dass man einfach sehen müsse, wie viel Musik man noch mit den Mitteln machen könne, die einem bleiben. In diese philosophischen Betrachtungen hinein erreicht Turner die Nachricht, dass Billy, der Sohn des ehemaligen Sheriffs Lonnie Bates, mit einem unbekannten Wagen ins Rathaus gefahren sei. Wenig später erliegt er seinen Verletzungen im Krankenhaus. Er war zuvor bei Kneipenschlägereien, Verkehrsvergehen und Hausfriedensbruch auffällig gewesen, hatte dann Milly geheiratet und wieder seinen Job im Baumarkt aufgenommen. 
Wie sich herausstellt, gehörte das Auto einer alten Dame aus Hazelwood, für die Billy und an Besorgungen gemacht hatte. Wenig später wird Milly vermisst und verletzt in einem Autowrack gefunden. Die Männer, die sie entführt haben, sind in einen Streit geraten, worauf der eine den anderen erschoss. Zu allem Überfluss taucht auch noch Eldon auf, der mit Val auf Tour gehen wollte, und erzählt Turner, dass er in Texas vielleicht jemanden umgebracht habe, er könne sich nicht erinnern … 
„Immer häufiger und ohne besonderen Anlass steigen Erinnerungen in uns auf, und es kommt so weit, dass alles uns an irgendetwas zu erinnern beginnt. Wir, unsere Handlungen, unser Leben, werden symbolisch. Wir stellen uns vor, die Welt würde dadurch tiefer, reicher; tatsächlich wird sie nur abstrakter. Wir reden uns ein, wir wüssten jetzt, auf was es wirklich ankommt im Leben, tatsächlich geht es nach wie vor nur darum, die tägliche Routine am Laufen zu halten.“ (S. 90) 
Mehr noch als in den beiden vorangegangenen Turner-Romanen dient in „Dunkles Verhängnis“ die Kriminalgeschichte nur als grobe Klammer, die den Erinnerungsfetzen, Assoziationen und Erkenntnissen, die Turner in seinem durchaus abwechslungsreichen, aber auch richtungslosen Leben angesammelt hat und die in der vermeintlichen Einöde eines Provinznestchens immer dann in seinem Geist widerhallen, wenn er einmal mehr mit den Kuriositäten des Lebens konfrontiert wird. 
Was letztlich zu Billy Bates‘ geheimnisvoller Fahrt ins Rathaus geführt wird, löst Sallis am Ende ebenso lapidar auf, wie sein vom Leben etwas müder Protagonist mit seinen philosophischen Betrachtungen um sich wirft. Besonders erheiternd wirkt die Turner-Trilogie nicht, aber sie spendet Trost denjenigen, die ebenso wie Turner und seine Weggefährten das Gefühl haben, ihr Leben nicht selbst in der Hand zu haben, sondern einfach dahinzutreiben. 
Bei aller Lebensmüdigkeit und Gewalt begegnet Turner seinen Nächsten allerdings mit ungebändigter Empathie, hat stets ein offenes Ohr für jene, die ein Problem haben, auch wenn er selten etwas beitragen zu können scheint, um diese aus der Welt zu schaffen. Diese schwierige Balance meistert Sallis wie kein Zweiter. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen