Don Winslow – „Bobby Z“

Mittwoch, 30. März 2022

(Knaur, 288 S., Tb.) 
Mit seiner epischen, aus den Romanen „Tage der Toten“, „Das Kartell“ und „Jahre des Jägers“ bestehenden Trilogie über den amerikanisch-mexikanischen Drogenkrieg hat sich der in New York geborene Schriftsteller Don Winslow in die Herzen der Kritiker und Krimi-Fans geschrieben. Dass er aber auch leicht konsumierbare, humorvolle und actionreiche Krimi-Kost servieren kann, bewies der Bestseller-Autor mit dem 1997 veröffentlichten Roman „The Life and Death of Bobby Z“, der nach seiner deutschen Erstveröffentlichung bei Suhrkamp nun von Winslows aktuellen Verlag Droemer neu aufgelegt worden ist. 
Sein ganzes Leben scheint der Kleinganove Tim Kearney vom Pech verfolgt zu sein. Zwar beweist er bei seinen Einbrüchen großes Geschick, wird aber durch Kleinigkeiten regelmäßig von der Polizei geschnappt. Besonders übel sieht es für ihn aus, als er im Gefängnisinnenhof einem Hells Angel mit einem rasiermesserscharf zugefeilten Autonummernschild die Kehle durchschneidet. Zu seinem Glück sieht Kearney allerdings dem legendären Drogendealer Bobby Z zum Verwechseln ähnlich. 
Da Bobby Z aber an einem Herzinfarkt gestorben ist, bevor der DEA-Agent Tad Gruzsa ihn beim mexikanischen Drogenboss Don Huertero gegen seinen Kollegen Moreno austauschen konnte, muss Kearney die Identität von Bobby Z annehmen, den ohnehin seit Jahren niemand mehr gesehen hat, wie es scheint. Doch der Austausch fällt sehr bleihaltig aus, wobei Gruzsas Kollegen Escobar und Morena draufgehen. Tim kann dem Massaker entfliehen, wobei ihm seine Vergangenheit bei den Marines nützlich ist. Schließlich landet er auf dem nahe der mexikanischen Grenze liegenden Luxus-Anwesen von Don Huerteros Geschäftspartner Brian Cervier. 
Der mexikanische Drogenboss will nämlich das Netzwerk, das Bobby Z für seinen Handel mit Gras aufgebaut hat, für seine Meth-Geschäfte nutzen. Mehr als für die Geschäfte interessiert sich Kearney alias Bobby Z allerdings für die hübsche Elizabeth, mit der Kearney schnell ein leidenschaftliches Stelldichein genießt. Doch ausruhen kann sich der neue Bobby Z in diesem Luxus-Ambiente nicht, schließlich muss er sich vor mehreren Verfolgern in Acht nehmen. Kearney mag zwar nicht die hellste Kerze auf der Torte sein, aber im Irak hat er einen gesunden Überlebensinstinkt entwickelt. Er muss sich allerdings nicht nur vor Huertero verstecken, der noch eine offene Rechnung mit Bobby Z begleichen will, sondern auch vor den Hells Angels und Gruzsa. Zusammen mit Elizabeth und dem sechsjährigen Kit, der glaubt, Kearney sei sein richtiger Vater, flüchtet Kearney von einem Ort zum anderen und kann dabei nicht mal mehr dem Mönch trauen, der in Bobby Zs Abwesenheit die Geschäfte für ihn geregelt hat. 
„Leichen pflastern Tims Weg, wie es bei Django nicht besser sein könnte. Es ist ein richtiger One-Man-Krimi, und Gruzsa ist nicht allzu scharf auf die Aussicht, seinen Vorgesetzten erklären zu müssen, warum er diesen Berufsverbrecher auf die Allgemeinheit losgelassen hat. Und genau das wird irgendjemand unweigerlich herausfinden, weil der kleine Timmy eine ziemlich deutliche Spur hinterlässt.“ (S. 206) 
Auf nicht mal 300 Seiten entwickelt Don Winslow einen wahnsinnig tempo- und actionreichen Plot, der es von der ersten Seite an in sich hat. Es braucht nur wenige Zeilen, um zu erahnen, dass sich Tim Kearney scheinbar mühelos von einem Schlamassel in die nächste Katastrophe bewegt. Auf den folgenden Seiten rettet ihm aber ebenso viel Glück wie gesunder Überlebensinstinkt das Leben. Was Winslow da Konfrontationen, Hinterhalten, Intrigen und Verrat inszeniert, macht schon Laune und garantiert ein atemloses Lesevergnügen, bei dem keine Gefangenen gemacht werden. 
Anschaulich beschreibt Winslow sowohl die erotischen Zusammenkünfte als auch die blutigen Schießereien, doch bleibt immerhin genügend Zeit, um kurz den Lebenslauf seines Protagonisten Tim Kearney und die Legende zu rekapitulieren, die sich um Bobby Z entwickelt hat. Aus der Gegensätzlichkeit beider Lebensläufe speist sich ein Großteil der Doppelgänger-Thematik, die zum Finale hin noch wilde Kapriolen schlägt. Bei aller augenzwinkernden Action sind auf der anderen Seite die Szenen zwischen Tim und Kit sehr rührend gelungen. 
Wenn „Bobby Z“ (übrigens 2007 mit Paul Walker und Laurence Fishburne unter dem Titel „Kill Bobby Z“ verfilmt) überhaupt eine Schwäche aufweist, dann die sehr übertrieben inszenierten Momente, in denen Kearney immer wieder aus ausweglos erscheinenden Momenten doch noch mit dem Leben davonkommt. Davon abgesehen bietet der Roman eine wilde Achterbahnfahrt mit einer charismatischen „Superniete“ und teils kuriosen Nebenfiguren wie Boom-Boom, dem Mönch oder One Way.  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen