In einer kühlen Aprilnacht des Jahres 1952 in Los Angeles erschießt der dreizehnjährige Sandy seinen verhassten Stiefvater Neil und lässt es so aussehen, als sei dieser vor dem Haus von einem Auftragskiller erledigt worden. Etwa zur selben Zeit ersticht Teddy Stuart, Buchhalter des Unterweltbosses James „The Man“ Manning, einen Kartengeber, den er für einen Falschspieler hält. Als Detective Carl Bachman den ersten Tatort aufsucht, braucht er keinen großartigen detektivischen Spürsinn, um den Jungen als Täter auszumachen, doch als Bezirksstaatsanwalt Seymour Markley davon hört, dass Sandy seinem Opfer einen fünfzackigen Stern auf die Stirn geritzt hat, wozu ihn ein Comic inspiriert hat, glaubt der Staatsdiener, Manning endlich hinter Gitter bringen zu können. Er will einen Deal mit dem Buchhalter des Gangsters aushandeln, damit dieser gegen seinen Boss aussagt und Manning als Eigentümer des Verlags, der den Comic „Down City“ herausgebracht hat, des Mordes aus krimineller Fahrlässigkeit angeklagt werden kann.
Doch Manning weiß sich gegen das drohende Unheil zu wappnen. Er setzt seine skrupellose Tochter Evelyn auf den Milchmann Eugene Dahl an, der den Comic gezeichnet hat, und lässt sie belastende Beweise in Dahls Zimmer platzieren. Doch entgegen von Mannings Plan entwickeln Evelyn und Eugene Gefühle füreinander. Dem Ziel des ausgeklügelten Komplotts gelingt es zwar, sich der drohenden Festnahme zunächst zu entziehen, aber er benötigt unbedingt die Hilfe von Menschen, die ihn zuvor verraten haben, um nicht ein Leben lang auf der Flucht sein zu müssen. Zusammen mit Evelyn schmiedet er einen waghalsigen Plan.
„Nervosität und Furcht drohen ihn zu übermannen. Für Situationen dieser Art war er nicht geschaffen. Es gibt geborene Soldaten, und sie fühlen sich auf dem Schlachtfeld heimisch. Es gibt geborene Spione, und die sind in Moskau zu Hause. Er ist ein geborener Träumer und nirgends auf der Welt zu Hause. Er weiß nicht, wie er mit dieser Art Stress fertig werden soll, und obgleich er sich angestrengt bemüht, nach außen hin gelassen zu erscheinen, spürt er einen kleinen Gesichtsmuskel zucken. Außerdem vibriert sein gesamter Körper. Er stellt sich vor, dass er wie ein Mann aussieht, der auf dem elektrischen Stuhl stirbt, aber gleichzeitig davonzugehen versucht.“ (S. 239)Seit der amerikanische Drehbuchautor und Schriftsteller Ryan David Jahn für seinen bei Heyne Hardcore erschienenen Debütroman „Ein Akt der Gewalt“ mit dem Debut Dagger Award ausgezeichnet wurde, hat er mit „Der Cop“ und „Die zweite Haut“ weitere erstklassige Thriller präsentiert, die ihn zu einem neuen Stern am Thriller-Himmel avancieren ließen.
Nun legt er mit „Der letzte Morgen“ sein bislang epischstes und komplexestes Werk vor, das sich seit der ersten Seite vor allem um den Verlust von Unschuld dreht. Im Mittelpunkt der vielschichtigen Geschichte stehen weniger die großen Kontrahenten – Bezirksstaatsanwalt Markley auf der einen und Gangsterboss Manning auf der anderen Seite -, sondern deren Schachfiguren, die um ihre eigene Haut zu retten, auf einmal nicht mehr davor zurückschrecken, das Leben anderer Menschen auszulöschen. Das trifft sowohl auf den dreizehnjährigen Sandy zu, als auch auf Eugene Dahl, der es nicht geschafft hat, sich als Comic-Autor durchzusetzen und seinen Lebensunterhalt als Milchmann verdienen muss.
Doch auch die Nebenfiguren sind Jahn großartig gelungen. Hier sticht vor allem der Heroin-süchtige Cop Carl Bachman heraus, der seit dem Tod seiner Frau Naomi aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen ist und in einem Pensionszimmer lebt. Als er mit Sandys Mutter Candice eine Affäre beginnt, steht nicht nur seinem Liebesglück, sondern auch seiner Ermittlungsarbeit seine Drogensucht im Weg. Doch auch Evelyn und Eugene ist das Glück einer auf Vertrauen basierenden Beziehung nicht vergönnt. Wie Jahn mit all diesen Figuren und ihren Schicksalen jongliert, stellt sich als großartige Kunst dar.
„Ich wollte ein großes Buch schreiben, das etwas über Kindheit und Gerechtigkeit erzählt und über die Desillusionierung des Erwachsenwerdens – also darüber, was aus unseren Kindheitsträumen wird, wenn wir älter werden. Es sollte um Liebe und Hass gehen und um die Grauzone dazwischen, in der sich diese beiden Gefühle oft vermischen. Außerdem sollte sich das Buch episch anfühlen, obwohl es in nur einer Stadt und über einen relativ kurzen Zeitraum im Jahr 1952 spielt. Ich hoffe, das ist gelungen“, verrät der Autor im Interview auf randomhouse.de.
Leseprobe Ryan David Jahn - "Der letzte Morgen"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen