Ray Bradbury – „Der Tod ist ein einsames Geschäft“

Freitag, 1. März 2019

(Diogenes, 320 S., Tb.)
Während im Jahr 1949 in der kalifornischen Kleinstadt Venice das große Vergnügungsviertel abgerissen wird, findet ein siebenundzwanzigjähriger Schriftsteller im Kanal die Leiche eines Mannes. Später erinnert sich der Autor, der mit seinen gelegentlich verkauften Kurzgeschichten gerade so über die Runden kommt, dass der Tote zu den netten alten Männern gehörte, die immer in dem Fahrkartenladen am Bahnhof für die Vorortzüge sitzen.
Der Kriminalkommissar Elmo Crumley übernimmt die Ermittlungen und hat es bald mit weiteren mysteriösen Todesfällen zu tun, hier eine alte Dame, die einst Kanarienvögel zu verkaufen hatte, dort die umfangreiche Diva Fannie Florianna. Der Schriftsteller fühlt sich nun inspiriert, seinen vor drei Monaten begonnenen Roman in Angriff zu nehmen. Er nennt ihn nach einem flüsternden Stöhnen, das er im Zug in der Nacht gehört hatte, als er die Leiche fand, „Der Tod ist ein einsames Geschäft“. Der Schriftsteller beginnt ein Muster bei der Auswahl der Opfer beim Täter zu erkennen und erstellt eine Liste mit weiteren potentiellen Opfern. Der Kommissar, in dem auch ein verhinderter Schriftsteller steckt, mag den Ahnungen des jungen Mannes nicht so recht trauen, doch dann werden weitere Namen auf der Liste tot aufgefunden …
„Manche Menschen werden fünfunddreißig, vierzig Jahre alt, aber weil niemand je von ihnen Notiz nimmt, brennt ihr Leben so schnell ab wie eine Kerze, ist es winzig, praktisch unsichtbar.
Dieses Mietshaus beherbergte eine ganze Reihe solcher überhaupt nicht oder kaum sichtbarer Menschen, Menschen, die hier lebten, und die eigentlich doch nicht lebten.“ (S. 143) 
Mit seinem 1985 (und zwei Jahre später auch hierzulande) veröffentlichten Roman „Der Tod ist ein einsames Geschäft“ verbeugt sich der amerikanische Autor Ray Bradbury (1920-2012) vor den „Hardboiled“-Krimiautoren Raymond Chandler, Dashiell Hammett, James M. Cain und Ross McDonald, mischt seine eigenwillige Kriminalgeschichte aber mit der Nostalgie der goldenen Jahre in Hollywood und den düsteren Stimmungen von Edgar Allan Poe, den der Ich-Erzähler immer wieder auch namentlich erwähnt.
Die Jagd nach dem Mörder gerät hier allerdings fast zur Nebensache. Weitaus lesenswerter sind die beeindruckend poetischen, einfühlsamen und irgendwie sonderbar melancholischen Stimmungen, die der Schriftsteller nicht nur wegen der räumlichen Trennung von seiner geliebten Peg empfindet, die in beruflicher Mission gerade in Mexiko unterwegs ist, sondern auch angesichts der beunruhigenden Serie von Todesfällen, bei dessen Opfern keine äußerliche Gewalt anzusehen ist.
Zwar wird das „Whodunit“-Rätsel am Ende wie in den klassischen Hardboiled-Krimis ebenfalls gelöst, doch Bradbury sind die emotionalen Auswirkungen der Ereignisse auf die Protagonisten viel wichtiger als die Kriminalfälle und deren Auflösung. Bradbury geht es eher um die Beschreibung von Verfall und Zerrüttung, beginnend mit dem Abriss des Vergnügungsviertels, dann der Thematisierung von Hollywoods Niedergang und der pessimistischen Lebenseinstellung der Figuren, die Crumley und seinem Hobby-Detektiv-Gefährten so über den Weg laufen. Liebhaber klassischer Hardboiled-Detektivromane werden hier nicht unbedingt auf ihre Kosten kommen, weil Bradbury einer eher gefühlsmäßigen Logik folgt und ihm ohnehin mehr an der Schilderung von Seelenlandschaften und feinsinnigen Empfindungen gelegen ist. Das ist ihm so gut gelungen, dass er fünf Jahre später mit „Friedhof für Verrückte“ noch eine Fortsetzung folgen ließ.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen