(Diogenes, 288 S., Pb.)
Eigentlich wollte Margherita Malventi auf jeden Fall einen anderen Beruf als ihr faschistischer, von Gegensätzen wie Naivität und autoritärem Gehabe, aggressivem Auftreten und konventioneller Höflichkeit, Größenwahn und Depressionen geprägter Vater Achille ergreifen, doch letztlich ist sie genau in die Fußstapfen ihres etwas klein geratenen Vaters getreten, der einst als Sternekoch ein berühmtes Restaurant unter seinem Namen in Venedig geführt hatte, sich aber auf die falschen Leute einließ und sein Restaurant verlor. Die mittlerweile vierzigjährige Margherita führt ebenfalls ein kleines Restaurant in Venedig, hat sich aber entschlossen, auf ganz andere Weise zu kochen als ihr tyrannischer alter Herr.
Mit ihrem Restaurant kommt sie gerade so über die Runden, der Beruf macht ihr Spaß. Allein die egozentrische Art der Männer in ihrem Leben bereiten Margherita Sorgen. Neben ihrem Vater, der sich so gar nicht für sie interessiert, lebt sie zwar mit ihrem Mann Luca in einer Wohnung, doch eben nebenher als mit ihm zusammen. Als ihr Vater zu einer Fernseh-Kochshow nach Mailand eingeladen wird, lässt sie sich darauf ein, ihn zu begleiten – einerseits als Abwechslung zu ihrem in Routinen erstarrten Alltag, anderseits hofft sie, durch den Trip ihrem Vater etwas näherzukommen.
Doch die Hoffnungen werden schnell enttäuscht. Während ihr Vater über die aufgeblasenen Schaumschläger in den Fernsehkochshows herzieht und das für die Show verabredete Gericht beharrlich nach seinen speziellen Zutaten zubereiten will, entflieht Margherita der tristen Studioatmosphäre und rekapituliert einmal mehr in melancholischer Stimmung ihr bisheriges Leben. Das Theater, das ihr Vater schon während der Aufzeichnung der Kochshow abzog, setzt sich schließlich im Hotelrestaurant fort, als Margheritas Vater den Chefkoch wegen des völlig verhunzten Risottos zur Rechenschaft ziehen will. Dabei macht Margherita die Bekanntschaft des Franzosen Jules, der in ihr eine besondere Saite zum Klingen bringt und sie in wenigen Momenten schon besser zu kennen scheint als Luca oder ihr Vater es je könnten …
„Was mich am meisten beunruhigte, war nicht etwa all das, was er über mich erraten hatte, sondern vielmehr das beunruhigende Gefühl, dass er wirklich wusste, wer ich war: dass er um mein Verhältnis zum Mond, zu meiner Arbeit und zu meinem Vater wusste. So schien es mir jedenfalls. Vielleicht war ich ja so sehr daran gewöhnt, dass Luca und meinem Vater jegliches Interesse an mir abging, dass ich den erstbesten Mann, bei dem das anders war, gleich außergewöhnlich fand …“ (S. 150)
Drei Jahre nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung ist Andrea De Carlos Roman „Una di luna“ auch hierzulande in deutscher Übersetzung erhältlich. „Margherita und der Mond“ erzählt die Geschichte einer Frau, die stets im Schatten ihres einst berühmten Vaters stand und letztlich doch so von ihm geprägt wurde, dass sie nach wie vor in der Nähe ihrer Eltern lebt und ebenfalls Karriere als Köchin gemacht hat.
Andrea De Carlo hat schon immer ein feines Gespür für die Psychologie seiner Figuren gehabt. In dieser Hinsicht stellt sein neuer Roman keine Ausnahme dar. Dass sich ein Großteil der Geschichte um das Kochen dreht, erlaubt dem wortgewandten Autor, mit unzähligen sinnlichen Ein- und Ausdrücken zu spielen, und zwar so eindringlich, dass man als Leser die beschriebenen Zutaten selbst auf der Zunge zu schmecken vermag. Während die Geschichte selbst eher unspektakulär und ohne große Überraschungen auf ein viel zu vorhersehbares Ende dahintreibt, entfaltet De Carlo das Innenleben seiner sympathischen Protagonistin in allen Facetten, macht dabei deutlich, wie Margherita sich zwischen den Männern in ihrem Leben zu behaupten versucht, ohne jedoch einen Hauch von Beachtung zu ernten.
Während die Beziehungen zu ihrem Vater und zu Luca jedoch fein aufgedröselt werden, bleibt die von Zufällen und „Zaubern“ geprägte Bekanntschaft mit Jules eher an der Oberfläche, wirkt wie ein Versprechen auf eine bessere Zukunft. Stilistisch bleibt De Carlo auch mit seinem neuen Roman eine Klasse für sich, als Geschichtenerzähler hat er jedoch schon packender unterhalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen