(Diogenes, 260 S., HC)
Mit seinen Anfang der 1980er veröffentlichten Romanen „Creamtrain“, „Vögel in Käfigen und Volieren“ und „Macno“ avancierte der 1952 in Mailand geborene Schriftsteller, Musiker und Gelegenheitsfilmemacher Andrea De Carlo zum Sprachrohr einer ganzen Generation und durch die Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum durch Diogenes auch hierzulande zum Bestseller-Autor. Mit seinem vierten, im Original 1986 veröffentlichten Roman „Yucatan“ konnte De Carlo allerdings nicht an die Qualität seiner Frühwerke anknüpfen.
Der jugoslawische Filmemacher Dru Resnik träumt seit Jahren davon, ein Buch des berühmten mexikanischen Schriftstellers Astor Camado zu verfilmen, um den sich etliche Legenden ranken, von dem niemand weiß, wer er wirklich ist, da es noch niemandem gelungen ist, ihn zu fotografieren oder zu interviewen. Es kursierten sogar Gerüchte, dass Camado durch übermäßigen Konsum von Peyotl und Mescalin in den Wahnsinn getrieben worden sei und wie ein Zombie irgendwo im kolumbianischen Urwald lebe.
Durch den neureichen amerikanischen Produzenten Jack Nesbitt bekommt Resnik nun die Möglichkeit, nicht nur an die Filmrechte für die Bücher seines verehrten Schriftstellers zu erwerben, sondern auch in Mexiko die Orte zu besuchen, an denen seine Bücher spielen. Zusammen mit seinem Assistenten Dave Hollis macht sich Resnik auf den Weg nach Los Angeles, wo sie sich mit dem Schriftsteller und seinen beiden Begleiterinnen Kate und Mirabel treffen. Doch schon die Weiterreise entwickelt sich zu einem Abenteuer. Statt gemeinsam ein Flugzeug zu nehmen, beharrt Camado darauf, getrennt in zwei Autos zu fahren.
Dann sorgen verstörende anonyme Telefonanrufe und in Hotelzimmer geschmuggelte Nachrichten für ein wachsendes Unbehagen unter der Reisegruppe, der sich schließlich noch ein „spiritual girl“ und ein „physical girl“ anschließen, doch nützlichen Erkenntnissen für den geplanten Film kommen Dru, Nesbitt und Dave nicht wirklich näher…
„Und es ist völlig unklar, welchem Zweck das Ganze dienen soll, wenn es überhaupt einen hat, es ist völlig unklar, ob wir hier an einer Schnitzeljagd teilnehmen oder an einer spiritistischen Exkursion, oder ob es vielmehr eine Geschäftsreise ist, die mich dazu bewegen soll, bei meiner Arbeit andere Ingredienzien zu verwenden, als ich es bisher gewohnt war. Ich habe mich niemals dazu berufen gefühlt, Botschaften von anderen zu übersetzen und zu verbreiten, kann mir nicht vorstellen, dass ich der ideale Regisseur bin, um einen missionarischen Film zu machen… (S. 192f.)
Aus der Perspektive des Assistenten, den De Carlo als Ich-Erzähler einsetzt, schildert „Yucatan“ die eigentlich interessante Geschichte eines außergewöhnlichen Filmprojekts. Schließlich kommen ein geheimnisumwitterter, an Carlos Castaneda erinnernder Erfolgsautor, ein ambitionierter Produzent und ein europäischer Filmemacher zusammen, der bei den Cineasten hoch angesehen wird.
Doch aus der vielversprechenden Idee entwickelt De Carlo tatsächlich nur eine Schnitzeljagd, wie der Filmemacher (dessen Eindrücke immer wieder in kurzen Kapiteln ebenfalls in der Ich-Form eingefügt werden) die Reise von Europa über Los Angeles nach Mexiko und zurück nach Los Angeles empfindet, einzig angetrieben von den mysteriösen Nachrichten, die von einer höheren Macht namens Tu zu kommen scheinen, auf jeden Fall aber ein höheres Verständnis der Gesamtsituation erkennen lassen, so dass Dru, Nesbitt und Dave mit ihrem wechselnden weiblichen Anhang den Hinweisen und Anweisungen auch Folge leisten, was zu den mitunter komischen Szenen führt, dass die Beteiligten Jacken in bestimmten Farben besorgen müssen.
„Yucatan“ ist allerdings weder witzig noch interessant. De Carlo gelingt es nicht, seinen Figuren ein überzeugendes Profil zu verleihen. Der Roman soll angeblich von der Konfrontation amerikanischer „Technologie-Euphorie“ mit der mythologisch geprägten Welt Mittelamerikas handeln, doch bleibt dieser Anspruch zu abstrakt, um eine fesselnde Geschichte mit interessanten Figuren zu ergeben, die durch die Begegnung mit dem Übernatürlichen nicht mal eine Entwicklung durchmachen. Selbst die punktuell eingestreuten amourösen Abenteuer, die De Carlo eigentlich sinnlich zu inszenieren versteht, verkommen hier zu uninspirierten Begegnungen, die dann auch den gelangweilten Leser erfassen.
„Yucatan“ plätschert nach einer vielversprechenden Exposition nur noch in gleichmäßig behäbigem Tempo ziellos und ohne Auflösung dahin, so als hätte De Carlo nach wenigen Seiten selbst das Interesse an dem Buch verloren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen