Jack Reacher, ehemaliger Militärpolizist in der 110th Investigative Unit der US-Army, ist in New York mit dem 6 Train um zwei Uhr morgens stadtauswärts unterwegs, als er gewohnheitsmäßig die übrigen Passagiere in Wagen 7622 abscannt und bei einer weißen Frau in den Vierzigern die 12-Punkte Liste zum Erkennen von Selbstmordattentätern durchgeht, die einst die israelische Spionageabwehr entwickelt hat. Reacher macht einige der relevanten Punkte bei der in Schwarz gekleideten Frau aus und entschließt sich, sie anzusprechen, sie zu bitten, die Hände aus den Taschen zu nehmen, worauf sie allerdings eine Waffe zieht und sich in den Kopf schießt. Bei den anschließenden Ermittlungen ist nicht nur das NYPD, sondern vor allem der Geheimdienst im Spiel. Der geht davon aus, dass die Frau, die als Susan Ward identifiziert wird und als Zivilangestellte in der Personalabteilung der United States Army gearbeitet hat. Bei dem Verhör, das sich Reacher durch den nicht näher definierten Geheimdienst unterziehen muss, fallen verschiedene Namen wie Lila Hoth und John Samson.
Der Kongressabgeordnete aus North Carolina will Senator werden und hat eine glänzende Karriere bei den Special Forces hinter sich. Reacher gibt sich in jeder Hinsicht unwissend, vor allem gegenüber der ausgesprochenen Vermutung, dass Susan Mark ihm etwas übergeben haben muss, einen USB-Stick zum Beispiel. Reacher macht sich schließlich selbst auf die Suche nach dem Motiv, das Susan Mark in den Selbstmord getrieben hat, und macht nicht nur Bekanntschaft mit dem angehenden Senator, sondern auch mit der auffallend schönen Lila Hoth und ihrer angeblichen Mutter Swetlana, die Reacher Pässe aus der Ukraine vorlegen und ihm eine Geschichte auftischen, die mit dem Einsatz der Sowjets in Afghanistan und der Beteiligung von Samson zu tun hat.
Mit Unterstützung der engagierten NYPD-Beamten Theresa Lee deckt Reacher nach und nach die wahren Hintergründe eines Einsatzes auf, das in Form eines Fotos auf dem gesuchten USB-Stick eine explosive Wirkung nach sich ziehen würde …
„Ich erinnerte mich an alles, was sie gesagt hatten, wie ein Schreiner mit der Handfläche über gehobeltes Holz fährt, um raue Stellen auszumachen. Es gab ein paar. Es gab seltsame Halbkommentare, eigenartige Nuancen, nicht weiter erklärte Andeutungen. Ich konnte nichts mit ihnen anfangen. Noch nicht. Aber allein die Tatsache, dass ich von ihrer Existenz wusste, war bereits nützlich.“ (S. 233)
Mit dem ehemaligen hochdekorierten Militärpolizisten Jack Reacher hat Lee Child einen charismatischen Ermittler erschaffen, der nach dreizehn Jahren im Dienst der Army ohne festen Wohnsitz und nur mit den Sachen, die er am Leib trägt wahllos durch die Staaten zieht und dabei regelmäßig in Situationen gerät, bei denen seine ausgeprägte Beobachtungsgabe und analytischen Fähigkeiten seine Intervention für die gute Sache erfordern.
In dem 2009 veröffentlichten 13. Reacher-Roman „Gone Tomorrow“, der drei Jahre später auch hierzulande mit dem passenden Titel „Underground“ erschien, wird die allgegenwärtige Gefahr durch den Terrorismus zum grundlegenden Thema, um das sich herum Politiker, Polizisten, Geheimdienste und - natürlich – Jack Reacher auf die Suche nach einem geheimnisvollen USB-Stick machen, der sowohl dem ambitionierten Kongressabgeordneten als auch fundamentalistischen Kräften Schaden zufügen konnte. So packend die Story um die Selbstmordattentäterin beginnt, verliert der Plot allerdings mit den sich in die Länge ziehenden Verhören und Streitigkeiten zwischen NYPD und Geheimdiensten, Reachers mühselig gewonnenen Erkenntnissen an Reiz zu verlieren.
Lee Child hat sich stets als Meister der detaillierten Beschreibung und Analyse erwiesen, mit denen sein imponierend aussehender Held seine Umgebung erfasst, allerdings schießt er dabei in „Underground“ etwas übers Ziel hinaus. Erst zum Finale hin, wenn Reacher sich als Einzelkämpfer gegen eine ganze Truppe bewaffneter Terroristen durchpflügt und dem wahren Kern der ganzen Lügengeschichten näherkommt, findet Child zu gewohnter Stärke zurück. Nichtsdestotrotz bleiben sowohl die Story selbst als auch die nur rudimentär charakterisierten Personen im Vergleich zu anderen Reacher-Romanen sehr blass.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen