Garry Disher – (Wyatt: 7) „Dirty Old Town“

Sonntag, 2. Januar 2022

(Pulp Master, 324 S., Tb.) 
Der australische Schriftsteller Garry Disher hat sich breit aufgestellt. Zwar ist er vor allem durch seine Krimi-Reihen und den Berufsdieb Wyatt und Inspektor Challis bekannt geworden, hat aber auch etliche Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher geschrieben. Nach den sechs erfolgreichen Wyatt-Romanen „Gier“ (1991), „Dreck“ (1992), „Hinterhalt“ (1993), „Willkür“ (1994), „Port Vila Blues“ (1996) und „Niederschlag“ (1997) schien die Geschichte von Wyatt zunächst auserzählt, doch nach 13 Jahre Pause legte Disher mit „Dirty Old Town“ (2010) den siebten Roman der erfolgreichen Reihe nach, auf die bislang noch zwei weitere Abenteuer folgten. 
Einst ist Eddie Oberin als Bankräuber und Fluchtwagenfahrer aktiv gewesen. Mittlerweile schiebt er als Hehler und Informant eine ruhigere Kugel. Ihm hat Wyatt den Tipp mit dem überschuldeten Hafenmeister des Port of Melbourne zu verdanken, der es sich gut bezahlen ließ, Schiffe nicht in Quarantäne zu schicken. Bei einem der Geldübergaben ist Wyatt zur rechten Stelle, doch die Polizei auch. Wyatt gelingt zwar die Flucht, doch die erbeutete Aktentasche enthält nur 1600 australische Dollar und sonst nur Papier zwischen den Ober- und Unterseiten der vermeintlichen Geldbündel. Einträglicher wirkt der nächste Coup, an dem der altmodische Dieb beteiligt ist. 
Wyatt hat weder Interesse, sich mit den ausgeklügelter Elektronik zu befassen, noch mit Drogen zu handeln. Stattdessen konzentriert er sich ganz auf das Geschäft mit Geld, Juwelen und Gemälden. Oberin hat durch seine Ex-Frau Lydia Stark den Tipp bekommen, dass die Gebrüder Henri und Joe Furneaux Schmuck der Extraklasse herstellen. Statt ihren Laden zu überfallen, wollen sie eine Lieferung kapern. Um die Probleme zu umgehen, die mit der wenig ertragsreichen Liquidierung der Schmuckstücke zusammenhängen, kommt mit dem französischen Kurier Alain Le Page eine weitere Komponente ins Spiel. Neben seiner legalen Fracht aus Edelsteinen, Goldketten und kleinen Goldbarren transportiert Le Page nämlich auch gestohlene Exemplare von Luxusmarken wie Breitling, Rolex, Piaget, Georg Jensen etc., auf die es Stark, Oberin und Wyatt abgesehen haben. 
Doch der Überfall verläuft anders als geplant: Oberin und seine Geliebte Khandi Cane ziehen den Deal auf eigene Rechnung durch, schießen Lydia an. Wyatt nimmt sich der verletzten Frau an und entwickelt dabei mehr Gefühle für sie, als ihm lieb ist. Doch auch Eddie Oberin kommt nicht ungeschoren aus der Sache raus. Die ehrgeizige Polizistin Rigby gelangt nämlich an den Koffer, an dem sich statt des erwarteten Klunkers Wertpapiere befanden. Nun machen die geprellten Partner Jagd aufeinander … 
„Er fragte sich, was Eddie wisse oder vermute, und logischerweise auch, wie er, Wyatt, sich an seiner Stelle verhielte. Ganz sicher würde er die Nachrichten im Radio und Fernsehen verfolgen. Er würde sich fragen, warum man nicht von Leichen in der Nähe des brennenden Audi berichtete. Und das würde ihn aus der Bahn werfen. Wenn er glaubt, dass ich noch lebe, dachte Wyatt, wird er es mit der Angst zu tun bekommen. Wenn er glaubt, dass ich tot bin, wird er sich fragen, warum die Cops dazu schweigen.“ (S. 136) 
Eigentlich stellt „Dirty Old Town“ ein klassisches Heist-Szenario mit unübersehbaren Noir-Elementen dar. Disher muss seinen Protagonisten Wyatt nicht groß einführen. Die Art, wie er die Hafenmeister-Geschichte durchzieht, sich bei Ma Gadd eine neue Waffe besorgt und dabei das unerwünschte Interesse ihres grobschlächtigen Neffen Tyler auf sich zieht, präsentiert einen durch und durch abgekochten und fokussierten Dieb, der seine Coups ebenso sorgfältig plant und nachbereitet, wie er sie durchzieht. 
Nachdem der vermeintliche Luxus-Schmuck-Coup aber fürchterlich aus dem Ruder gelaufen ist, beginnt die eigentliche Story, die Disher aus den verschiedenen Perspektiven aller Beteiligten erzählt. Das sorgt für Tempo und allerlei Verstrickungen. Zwar verpasst der Autor seinen Figur jeweils eine eigene Vita und Kontur, aber so richtig erwärmen mag man sich als Leser für niemanden, weshalb sich auch kein Bedauern einstellt, wenn eine Figur nach der anderen aus dem Spiel ausscheidet und sich Wyatt zum knackigen Finale nur noch mit seinem Endgegner herumschlagen muss. Das ist durchaus unterhaltsam geschrieben, fesselt allerdings nicht über die gesamte Strecke. Dazu nimmt der Plot zu viele Umwege in Kauf. 
So bietet „Dirty Old Town“ zwar ein turbulentes Wiedersehen mit Wyatt, doch dafür hätte Garry Disher seinen Helden nicht unbedingt reaktivieren müssen. 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen