(Hoffmann und Campe, 448 S., HC)
Bill Wyeth gehört eindeutig zu den Typen auf der Überholspur des Lebens. Als erfolgreicher Anwalt in einer bekannten New Yorker Kanzlei lässt er es sich auf der Sonnenseite des Lebens mit seiner Frau und seinem geliebten Sohn Timothy gut gehen. Bis Timothy seinen achten Geburtstag feiert, Bill aber erst nachts nach Hause kommt und versehentlich für den Tod eines der dort übernachtenden Kinder verantwortlich wird. Bill fällt daraufhin in ein tiefes Loch, wird von seiner Frau verlassen und aus der Firma geschmissen.
Er sucht sich eine Bruchbude in den schlimmeren, anonymeren Gegenden der Stadt und treibt ziellos durch sein verpfuschtes Leben. Regelmäßig kehrt er aber in ein schickes Steakhaus ein, wo die Reichen und Berühmten der Stadt einkehren, wo er Tag für Tag Tisch 17 im hinteren Teil des Ladens besetzt, die Leute beobachtet, vor allem aber von der schönen, selbstbewussten Geschäftsführerin Allison fasziniert ist, mit der er bald ins Gespräch kommt. Sie vermittelt ihm einen zwielichtigen Immobilien-Deal, der unbedingt bis Mitternacht abgeschlossen werden muss. Dafür würde er Zugang zum mysteriösen „Havan Room“ bekommen, das zu unregelmäßigen Zeiten von einer erlesenen Auswahl an Leuten frequentiert wird. Bill lässt sich auf den Deal ein, obwohl er das Gefühl nicht loswird, dass sein Mandant, der imponierende Jay Rainey, dabei übers Ohr gehauen wird. Damit beginnt Bills Ärger aber erst richtig, denn noch in derselben Nacht muss er sogar mit anpacken, um die gefrorene Leiche eines von Jays Arbeitern vom gerade verkauften Grundstück zu entsorgen… Als stilsicherer Erzähler führt Colin Harrison den Leser auf eine rasante Achterbahnfahrt eines Albtraums, der für Bill Wyeth kein Ende zu nehmen scheint. Der etwas an Tom Wolfes Bestseller „Fegefeuer der Eitelkeiten“ erinnernde Roman liest sich witzig, spannend und äußerst schnell.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen