Seit Kommissar Kurt Wallander in Notwehr einen Menschen erschossen hat, ist er nicht mehr er selbst. Während seiner mittlerweile über ein Jahr andauernden Berufsunfähigkeit hat er seine Ohnmacht zu kurieren versucht, indem er Reisen auf die Karibischen Inseln und nach Thailand gebucht hat, doch ist er dabei stets vollkommen dem Alkohol verfallen. Erst der Aufenthalt in einer kleinen Pension in Skagen, in der er vor vielen Jahren, kurz nach der Geburt seiner Tochter Linda einige Wochen mit seiner Frau Mona verbracht hatte, bringt ihn etwas zur Ruhe. Doch gerade in dem Moment, als er beschließt, den Polizeidienst endgültig zu beenden, bekommt er Besuch von dem Anwalt Sten Torstensson, der Wallander damals bei der Scheidung von Mona vertrat. Torstensson erzählt von dem Tod seines Vaters, mit dem er zusammen die Kanzlei führte. Laut Polizeibericht soll er im Dunkeln zu schnell gefahren und von der Landstraße abgekommen sein, doch Torstensson ist überzeugt, dass sein übervorsichtiger Vater sich nie und nimmer zu Tode fahren würde. Allerdings sei er in der Zeit vor seinem Tod ungewöhnlich aufgewühlt gewesen.
Torstenssons Wunsch, die näheren Umstände des Todes seines Vaters zu betrachten, will Wallander allerdings nicht nachkommen. Sein Entschluss, seine Karriere bei der Polizei zu beenden, steht fest. Doch gerade an dem Tag, als Wallander sein Abschiedsgesuch einreichen will, erfährt er, dass Sten Torstensson in seiner Kanzlei ermordet aufgefunden wurde. Dieser Vorfall ändert alles. Auf einmal ist sich Wallander ebenso sicher, dass er die Todesfälle der beiden Anwälte aufklären und wieder seinen Dienst aufnehmen muss, wie er zuvor seinen Abschied nehmen wollte.
Zusammen mit seiner neuen, sehr aufgeweckten Kollegin Ann-Britt Höglund nimmt Wallander vor allem dem international tätigen Geschäftsmann Alfred Harderberg unter die Lupe. Gustav Torstensson war nämlich auf dem Weg von Harderbergs schwedischen Zentrale Schloss Farnholm nach Hause, als er tödlich verunglückte. Allerdings gestaltet es sich schwierig, hinter die Machenschaften des gut gebräunten und stets lächelnden Wirtschaftsbosses zu kommen, der zwar als Kunstmäzene und Wohltäter bekannt ist, allerdings auch in Verbindung mit Organhandel gebracht wird.
Bei seinen Bemühungen, hinter die Geheimnisse von Harderbergs Machenschaften zu kommen, wird Wallander an seinen Vater erinnert, der seine Bilder mit den immergleichen Landschaften mit oder ohne Auerhahn oft an gut situierte Männer in Seidenanzügen verkauft hatte.
„Immer gab es jemanden, der offen oder unausgesprochen von oben diktierte, was der unter ihm Stehende zu tun hatte. Er erinnerte sich, in seiner Kindheit Arbeiter gesehen zu haben, die mit der Mütze in der Hand stehenblieben, wenn jemand, der über ihr Leben bestimmte, vorbeiging. Er dachte daran, wie sein Vater vor den Seidenrittern gedienert hatte.Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell (1948-2015) hat mit dem in der schwedischen Kleinstadt Ystad wirkenden Kriminalkommissar Kurt Wallander eine zutiefst menschliche Figur kreiert, die mit einem außergewöhnlichen kriminalistischen Spürsinn und Eigensinn ebenso ausgestattet ist wie mit deutlichen sozialen Defiziten.
Auch ich halte eine Mütze in der Hand, dachte Wallander. Ich merke es nur manchmal nicht.“ (S. 234)
Wallanders vierter Fall „Der Mann, der lächelte“ nimmt seinen Ausgang am absoluten Tiefpunkt in Wallanders Leben. Schließlich kann er sich nach der Tötung eines Menschen nicht mehr vorstellen, seinen Beruf auszuüben, und ertränkt seine Schuldgefühle in alkoholischen Exzessen. Die Rückkehr in den Polizeidienst vollzieht Wallander aber dann überraschend zügig und ohne großes Aufhebens. Was folgt, ist kein typischer Whodunit-Plot, denn dass der schwerreiche Geschäftsmann Harderbergs irgendwie hinter den Morden an den beiden Anwälten steckt, wird früh deutlich. So fokussiert sich Mankell in „Der Mann, der lächelte“ eher darauf, wie sich in Schweden die gesellschaftlichen Verhältnisse verändert haben, wie skrupellos die Mächtigen ihren Reichtum zu vermehren versuchen. Während die Spannung eher konventionell aufgebaut wird und ohne Überraschungen auskommt, überzeugt der Roman eher als Gesellschaftsstudie, wobei aber auch die Zusammenarbeit zwischen dem legendären Wallander und seiner jungen Kollegin besonders gelungen beschrieben wird.
Leseprobe Henning Mankell - "Der Mann, der lachelte"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen