(Rowohlt, 478 S., HC)
Als ihn die Nachricht erreicht, dass sein Vater im Sterben liegt, macht sich James Langer mit seiner Frau Anne und ihrem Sohn Jay auf den Weg nach Montauk, Long Island. In diesem Sommer des Jahres 1943 geht es für die Langer-Familie aber nicht nur darum, Abschied vom Familienoberhaupt zu nehmen, sondern die tief liegenden Wunden zu heilen, die die Ereignisse der letzten Zeit mit sich brachten. James hat durch seine Affäre mit seiner sechzehnjährigen Schülerin Diane nicht nur seinen Job, sondern auch das Vertrauen seiner Frau verloren. Anne wiederum rächt sich an ihrem Mann durch eine Affäre mit dem jungen Soldaten Martin, fühlt sich dadurch aber nicht wirklich besser, denn über allen persönlichen Krisen liegt die am schwersten wiegenden Tatsache, dass ihr ältester Sohn Rennie im Krieg gegen die Japaner auf der Aleuteninsel Attu kämpft, während seine Verlobte Dorothy in San Diego sein Kind zur Welt bringt.
Seit Wochen haben die Langers nichts mehr von Rennie gehört, der im Gefecht schwer verwundet wird, aber überlebt. Als er nach Hause kommt, fehlen ihm meist die Worte, was nicht nur an dem mit Draht zusammengeklammerten Kiefer und der schlecht sitzenden Gebissprothese liegt, sondern auch an den traumatischen Erinnerungen an einen Krieg, an dem er nie teilnehmen wollte.
Derweil hofft James, dass ihm seine Frau irgendwann seinen Fehltritt verzeiht, dass sie mit der Rückkehr nach Galesburg gemeinsam wieder zu dem Leben zurückkehren können, bevor die Dinge außer Kontrolle gerieten.
„An seine eigenen Versöhnungsbemühungen konnte er sich nicht mehr erinnern, nur an die Trauer um Diane. Schweigen, Autofahrten. Anne hatte den Grund wissen wollen, und was hätte er ihr sagen sollen? Er hatte sich selbst nicht mehr erkannt. Er hatte sich gefühlt, als wäre er aus einem Rausch erwacht, voll Reue und doch erstaunt, dass er so lange ohne Bewusstsein gewesen war. Er glaubte zu sehen, dass Anne langsam erkannte, wo sie stand und was sie getan hatte.“ (S. 462)
Stewart O‘Nan hat sich bereits in seinen vorangegangenen Romanen „Engel im Schnee“ und „Die Speed Queen“ als einfühlsamer wie präziser Erzähler erwiesen, der sich so tief in die inneren Welten seiner ganz alltäglichen Protagonisten eingräbt, dass sie seinem Publikum wie lebensechte Figuren vorkommen, deren Sehnsüchte, Hoffnungen, Träume und Ängste jederzeit nachzuvollziehen sind. Auch sein 1998 veröffentlichtes Buch „A World Away“, das ein Jahr später in deutscher Übersetzung mit dem etwas irreführenden Titel „Sommer der Züge“ erschienen ist, bringt die erstaunliche Fähigkeit des Autors zum Ausdruck, die problematischen Beziehungen innerhalb einer Familie zu sezieren, wobei diese größtenteils aus der Gewalt resultieren, die diese Menschen einander antun.
Obwohl „Sommer der Züge“ in Kriegszeiten spielt und mit Rennie ein Familienmitglied aktiv in den militärischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und Japan involviert ist, führt O‘Nan hier sehr schön vor, wie Rennie eigentlich den Kriegsdienst verweigert hatte und er sich erst für einen Kriegseinsatz als Sanitäter an der Front meldete, als einer seiner College-Freunde im Krieg umgekommen war. Zu dem Zeitpunkt übten seine Familie und die Kleinstädter aber schon so viel moralischen Druck auf den jungen Mann aus, dass ihm gar nichts anderes übrig blieb, als seinen Teil zum Wohl der Gemeinschaft beizutragen.
O‘Nan wechselt immer wieder die Erzählperspektiven, beschreibt sowohl die kleinsten Anzeichen, nach denen James bei seiner Frau sucht, dass sie ihn wieder an ihrem Leben teilhaben lässt, lässt Anne rekapitulieren, was sie dabei empfunden hat, als sie von dieser unmöglichen Affäre ihres Mannes erfahren hat und wie sie nun versucht, die Affäre mit Martin zu beenden. Rennie kommt mit seinen Erlebnissen an der Front und der schwierigen Wiedereingliederung ins Leben nach seiner Rückkehr ebenso zu Wort wie seine Verlobte, die schwanger in einer Waffenfabrik arbeitet und ebenso wie Rennies Eltern verzweifelt auf seine Rückkehr hofft.
All das wird begleitet von wunderbar präzisen Beschreibungen des Alltags, der Natur ebenso wie der Musik und den Filmen im Kino, die Jay besucht. So entsteht ein zutiefst intimes, Leben und Tod, Gewalt und Liebe, Trost und Vergebung, Ende und Neuanfang austarierendes Familien- und Gesellschaftsportrait, wie es nur ein so begnadeter, vielseitiger Erzähler wie Stewart O‘Nan vorlegen kann.