Robert McCammon – (Matthew Corbett: 1-1) „Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal“ - Band I

Samstag, 22. November 2025

(Luzifer, 514 S., HC)
In den 1980er Jahren zählte Robert R. McCammon mit Romanen wie „Baal“, „Höllenritt“, „Wandernde Seelen“, „Nach dem Ende der Welt“ und „Botin des Schreckens“ noch zu den populäreren Vertretern des von Stephen King, Dean Koontz, Peter Straub, James Herbert, Clive Barker und Ramsey Campbell geprägten Horror-Genres, doch fühlte er sich zunehmend in seiner schriftstellerischen Freiheit eingeschränkt, weshalb er nach den beiden Thrillern „Durchgedreht“ und „Unschuld und Unheil“ eine langjährige Pause einlegte. Anfang der 2000er Jahre legte McCammon mit dem ersten Band um den jungen Gerichtsdiener und Hobby-Ermittler Matthew Corbett ein ebenso bemerkenswertes wie umfangreiches Comeback hin, denn die deutsche Ausgabe von „Speaks the Nightbird“ erschien im Luzifer Verlag in zwei Bänden: „Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal“.
Der fahrende Friedensrichter Isaac Woodward und sein zwanzigjähriger Gerichtsdiener Matthew Corbett, den er vor einigen Jahren in einem Waisenhaus aufgelesen hat, machen sich 1699 von Charles Town, Carolina, auf den beschwerlichen Weg nach Fount Royal, um einer mutmaßlichen Hexe den Prozess zu machen, nachdem der zuvor mit der Aufgabe betraute Richter Kingsbury sein Ziel nie erreicht hatte. Als sie unterwegs bei unwirtlichem Wetter eine Herberge finden, währt die Erleichterung nur kurz, denn der habgierige Wirt Shawcombe entwendet nicht nur Woodwards innig geliebte goldbestickte Weste, die sein einziges Andenken an seine in England verbliebene Ex-Frau Ann gewesen ist, sondern macht sich auch mit dem Rest der Habseligkeiten seiner Gäste aus dem Staub. Als Matthew im nahegelegenen Wald die Überreste eines menschlichen Skeletts entdeckt, ahnt er, dass sein Vormund und er selbst nur knapp einem ähnlichen Schicksal wie Richter Kingsbury entgangen sind. Als sie in endlich in Fount Royal ankommen, werden sie in ihrer verwahrlosten Erscheinung zunächst für Bettler gehalten, ehe sie beim wohlhabenden Gründer der Stadt, dem 47-jährigen Robert Bidwell, unterkommen. Er ist wie viele andere Bewohner der unglückseligen Stadt darauf erpicht, dass die inhaftierte Rachel Howarth möglichst schnell auf dem Scheiterhaufen verbrennt, bevor sie noch mehr Unheil in der Stadt anrichtet. Ihr wird nicht nur vorgeworfen, ihren Mann ermordet zu haben, sondern etliche Zeugen wollen auch beobachtet haben, wie die 26-jährige Schönheit mit portugiesischen Wurzeln Unzucht mit dem Teufel trieb. Der Richter wird jedoch bald von einem schrecklichen Fieber ergriffen, das Dr. Shields nicht so recht in den Griff bekommt, und Matthew wird des Hausfriedensbruchs angeklagt, nachdem er einen Jutesack in der Scheune des Schmieds untersuchen wollte. Die dreitägige Gefängnisstrafe nutzt er nicht nur, um die Aussagen der Zeugen für den angeschlagenen Richter zu protokollieren, sondern sich näher mit der intelligenten und selbstbewussten Mitgefangenen zu beschäftigen. Während der Richter ebenso wie die Bewohner von Fount Royal schon dazu neigt, Rachel Howarth zu verurteilen, stellen sich Matthew noch viele Fragen…

„Also, war sie eine Hexe oder nicht? Obwohl Matthew diverse gelehrte Werke gelesen hatte, in denen Hexerei mit Geistesgestörtheit, Dummheit oder ganz einfach boshaften Beschuldigungen erklärt wurde, konnte er es beim besten Willen nicht sagen. Und das machte ihm mehr Angst als alle Zeugenaussagen, die er gehört hatte. Aber sie ist so schön, dachte er. So schön und so allein. Wie konnte der Teufel eine solch schöne Frau durch Menschenhand sterben lassen, wenn sie ihm tatsächlich diente? Über Fount Royal grollte der Donner. Regen begann, an einem Dutzend mürber Stellen durch das Gefängnisdach zu tropfen. Matthew lag zusammengerollt in der Dunkelheit und kämpfte mit der zentralen Frage eines Geheimnisses, das von einem noch größeren Rätsel umgeben war.“ (S. 409)

So ganz hat Robert McCammon die Wurzeln seiner schriftstellerischen Karriere doch nicht verleugnen können, auch wenn der erste Band der Matthew-Corbett-Reihe eher als historischer Mystery-Krimi und Entwicklungsroman daherkommt. Der Autor nimmt sich viel Zeit, um das Leben in den britischen Kolonien anno 1699 zu beschreiben, das gesellschaftliche Gefüge ebenso wie die Gepflogenheiten, rassistischen Ressentiments und der besondere Umgang mit dem Glauben. Die Hexenprozesse von Salem finden hier ihren Niederschlag genauso wie heuchlerische Wanderprediger, die sich weniger um die Erlösung der Gefallenen scheren als um die eigene lasterhafte Bedürfnisbefriedigung. McCammon beschreibt dabei den in den Augen der Bewohner von Fount Royal verabscheuungswürdigen Verkehr der mutmaßlichen Hexe mit dem Teufel ebenso unverblümt wie sodomitische Praktiken. Die Spannung entwickelt sich dabei eher gemächlich, weil sich McCammon viel Zeit nimmt, die einzelnen Figuren sorgfältig einzuführen und die unterschiedlichen Auffassungen von Richter Woddward und seinem eigensinnigen Mündel darzulegen. Am Ende des ersten Bandes ist man zumindest überzeugt, dass Rachel Howarth unschuldig ist, aber noch muss Matthew Corbett beweisen, was die Zeugen, die auf die Bibel geschworen haben, zu ihren die junge Frau belastenden Aussagen bewogen hat. McCammon ist ein sprachlich sehr versierter literarischer Genre-Mix gelungen, der vor allem den titelgebenden Protagonisten nicht unverändert lässt. Man darf gespannt sein, wie der Autor die atmosphärisch dichte Geschichte fortführt und zum Ende kommen lässt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen