(Heyne, 597 S., Jumbo)
„Erinnerungen, Prophezeiungen und Phantasiegespinste, Vergangenheit, Zukunft und der Augenblick des Traums dazwischen – sie alle schaffen ein Land, das einen einzigen, unsterblichen Tag lang existiert. Das zu wissen, ist Weisheit. Es sich nutzbar zu machen, ist die Kunst.“
Und diese Kunst, von der Clive Barker im Prolog schreibt, will der einfache Postmitarbeiter Randolph Ernest Jaffe, erlernen. Er stößt eher zufällig auf sie, als er im Winter 1969 von seinem Vorgesetzten Homer damit beauftragt wird, die Säcke an Irrläufern, die irgendwann immer in Omaha, Nebraska, landen, weil sich weder der Osten und noch der Westen des Landes dafür zuständig fühlt, zu sichten und zu sortieren, die Geldscheine und Schecks und Wertgegenstände zu sammeln und den Rest zu verbrennen. Doch zwischen all den Liebes-, Abschieds- und Erpresserbriefen, verloren gegangenen Romanen und Rezepten kristallisiert sich für Jaffe eine fundamentale Wahrheit heraus, um das Meer der Meere, um Träume, eine Insel, das Ende der Welt und ihren Anfang und eben die Kunst.
Als er genügend Informationen zusammengetragen hat, bringt er Homer um, verbrennt alle Briefe und macht sich auf den Weg, um die Kunst zu finden. Er sammelt Erfahrungen, erlebt alle körperlichen Empfindungen und trifft auf Kissoon, der Jaffe von der Essenz und den darin schwimmenden Inseln, den Ephemeriden, erzählt. Doch Jaffe bleibt nicht, um sich mit Kissoon zu verbünden, er will mehr, und mit dem Wissenschaftler Richard Wesley Fletcher scheint Jaffe in Maine einen passenden Suchenden gefunden zu haben. Fletcher hat sich darum bemüht, die Kraft in lebenden Organismen, die für die Evolution verantwortlich sind, zu isolieren und im Labor zu synthetisieren. Elf Monate später ist es soweit. Die Substanz, die Fletcher Nuncio, den Boten, nennt, soll die Große Arbeit vollenden, mit der Menschen über sich selbst hinauswachsen können. Doch Fletcher ahnt schnell, dass die Substanz bei Jaffe nicht in guten Händen sein würde. Fletcher und Jaffe bekriegen sich und können einander doch nicht besiegen. Völlig erschöpft landen sie im Sommer des Jahres 1971 in der Kleinstadt Palomo Grove. Als sich die vier Freundinnen Arleen Farrell, Trudi Katz, Joyce McGuire und Carolyn Hotchkiss in einem offenbar über Nacht entstandenen See im Wald abkühlen wollen, werden sie von einer unheimlichen Macht unter Wasser gezogen und verändert wieder an die Oberfläche gespült. Allesamt fühlen sie sich auf merkwürdige Weise auserwählt. Joyce lässt sich von ihrem Schwarm Randy Krentzman schwängern, Carolyn von ihrem Nachbarn, dem Mittfünfziger Edgar Lott und Trudi von dem Gärtner der lutheranischen Kirche, während die Kleinstadtschönheit Arleen sich in der örtlichen Bar von jedem besteigen lässt, der sich in die Schlange einreiht, als Einzige aber nicht schwanger wird. Die unrühmliche Geschichte über den „Bund der Jungfrauen“ sorgt lange Zeit für Gesprächsstoff im Ventura County. Als im April des nächsten Jahres Trudi ihren Sohn Howard Ralph, Carolyn ihre Tochter Linda und Joyce die beiden Zwillinge Jo-Beth und Tommy-Ray zur Welt bringen, bricht der Bund der Jungfrauen auseinander. Siebzehn Jahre später kehrt Howard aus Chicago in seine Heimatstadt zurück, um herauszufinden, wer er eigentlich ist, und verliebt sich ausgerechnet in Jo-Beth, die von ihrer Mutter ausdrücklich gewarnt wird, sich mit Howard auch nur zu treffen. Der Jaff und Fletcher versuchen, ihre Kinder für sich zu gewinnen, damit diese den Kampf zu Ende ausfechten können, den die beiden Suchenden begonnen haben …
Clive Barker hat mit seinen sechs „Büchern des Blutes“ das Horror-Genre revitalisiert, mit seinen folgenden Romanen aber mehr den Bereich der epischen Fantasy abgedeckt. „Jenseits des Bösen“ ist ein grandioses Epos mit vielen Protagonisten und unzähligen Leidenschaften, magischen Wünschen und endzeitlichen Auseinandersetzungen, voller sprachlicher Brillanz und überbordender Fantasie, die gerade im letzten Drittel, als die Protagonisten die sagenumwobene Essenz erreichen, wortgewaltig zum Ausdruck kommt. Einziges Manko: Bei aller sprachlicher Virtuosität und schillernder Imagination verliert Barker manchmal die Geschichte selbst aus dem Fokus und führt den Leser auf manchmal komplex angelegte Nebenschauplätze, die die Spannung der Story untergraben. In seinem Setting erinnert es etwas an Stephen Kings Endzeit-Drama „The Stand – Das letzte Gefecht“, doch trumpft Barker in seinem Werk mit einer viel vitaleren Vision, schillernderen Welten und einer sprachlichen Größe auf, die Ray Bradbury zur Ehre reichen würde. Jahre später entstand mit „Stadt des Bösen“ eine noch umfangreichere Fortsetzung.
Clive Barker - „Cabal“
(Edition Phantasia, 215 S., Pb.)
Nachdem Clive Barker mit seinen „Büchern des Blutes“ für eine literarischen Sensation gesorgt und dann auch noch mit seinem Regiedebüt „Hellraiser“ neue Maßstäbe im Horror-Genre gesetzt hatte, verfilmte er auch seine Novelle „Cabal“ selbst, die nun in leicht überarbeiteter Form wieder als Taschenbuch erhältlich ist. „Cabal“ erzählt die Geschichte des von schrecklichen Albträumen geplagten Aaron Boone, der von seinem Psychiater Dr. Decker erfährt, dass es sich nicht um reine Albträume handelt, sondern dass Boone tatsächlich für einige abscheuliche Serienmorde verantwortlich sein soll.
Bevor die Polizei ihn greifen kann, flieht Boone und macht sich dabei auf die Suche nach dem legendären Midian, das den Ausgestoßenen eine Heimat bieten soll. Zwar wird Boone von der unter einem Friedhof lebenden Gemeinschaft von Monstern aufgenommen, doch gleichzeitig hat er die Polizei auf die Spur gebracht, die schwer bewaffnet nicht nur Boone den Garaus machen will …
In Barkers faszinierenden Novelle erscheinen die Ungeheuer menschlicher als die Menschen; dazu entwirft das künstlerische Multitalent eine schillernde Mythologie, die auch im Film kongenial umgesetzt wurde.
Nachdem Clive Barker mit seinen „Büchern des Blutes“ für eine literarischen Sensation gesorgt und dann auch noch mit seinem Regiedebüt „Hellraiser“ neue Maßstäbe im Horror-Genre gesetzt hatte, verfilmte er auch seine Novelle „Cabal“ selbst, die nun in leicht überarbeiteter Form wieder als Taschenbuch erhältlich ist. „Cabal“ erzählt die Geschichte des von schrecklichen Albträumen geplagten Aaron Boone, der von seinem Psychiater Dr. Decker erfährt, dass es sich nicht um reine Albträume handelt, sondern dass Boone tatsächlich für einige abscheuliche Serienmorde verantwortlich sein soll.
Bevor die Polizei ihn greifen kann, flieht Boone und macht sich dabei auf die Suche nach dem legendären Midian, das den Ausgestoßenen eine Heimat bieten soll. Zwar wird Boone von der unter einem Friedhof lebenden Gemeinschaft von Monstern aufgenommen, doch gleichzeitig hat er die Polizei auf die Spur gebracht, die schwer bewaffnet nicht nur Boone den Garaus machen will …
In Barkers faszinierenden Novelle erscheinen die Ungeheuer menschlicher als die Menschen; dazu entwirft das künstlerische Multitalent eine schillernde Mythologie, die auch im Film kongenial umgesetzt wurde.
Clive Barker - „Hellraiser“
(Edition Phantasia, 128 S., Pb.)
Während “Die Bücher des Blutes” den literarischen Durchbruch für Clive Barker bedeuteten, sorgte “Hellraiser” für den erfolgreichen Einstieg des britischen Autors im Filmbereich. Der Film, der bis heute sieben Sequels nach sich zog, basierte auf der 1986 veröffentlichten Novelle „The Hellbound Heart“, die im Zuge des Filmerfolgs auch hierzulande erschien. Nun ist die faszinierende Geschichte in neuer Übersetzung von Joachim Körber und mit Clive Barkers Illustrationen als Neuausgabe erhältlich.
Der ruhelose Abenteurer Frank Cotton ruft mit Hilfe einer mysteriösen Puzzlebox die Zenobiten herbei, schaurige wie faszinierende Vertreter des Ordens der klaffenden Wunde, die Frank neue Erfahrungen jenseits von Lust, Schmerz und Ekstase schenken. Doch die Qualen werden Frank zu viel, er flüchtet, verliert aber seine körperliche Hülle, die erst durch einen Tropfen Blut sich zu regenerieren beginnt und dann mehr Fleisch benötigt, um vollständig in fleischlicher Form zurückzukehren. Da kommt ihm Julia, die gelangweilte Frau seines Bruders Rory, gerade recht. Doch Rorys Tochter Kirsty macht dem Paar einen Strich durch die Rechnung, entwendet die Box und landet dafür in der Klapse …
Mit üppiger Phantasie und gar nicht zimperlichen Beschreibungen beschwört Clive Barker die verführerische Lust des Schreckens herauf.
Während “Die Bücher des Blutes” den literarischen Durchbruch für Clive Barker bedeuteten, sorgte “Hellraiser” für den erfolgreichen Einstieg des britischen Autors im Filmbereich. Der Film, der bis heute sieben Sequels nach sich zog, basierte auf der 1986 veröffentlichten Novelle „The Hellbound Heart“, die im Zuge des Filmerfolgs auch hierzulande erschien. Nun ist die faszinierende Geschichte in neuer Übersetzung von Joachim Körber und mit Clive Barkers Illustrationen als Neuausgabe erhältlich.
Der ruhelose Abenteurer Frank Cotton ruft mit Hilfe einer mysteriösen Puzzlebox die Zenobiten herbei, schaurige wie faszinierende Vertreter des Ordens der klaffenden Wunde, die Frank neue Erfahrungen jenseits von Lust, Schmerz und Ekstase schenken. Doch die Qualen werden Frank zu viel, er flüchtet, verliert aber seine körperliche Hülle, die erst durch einen Tropfen Blut sich zu regenerieren beginnt und dann mehr Fleisch benötigt, um vollständig in fleischlicher Form zurückzukehren. Da kommt ihm Julia, die gelangweilte Frau seines Bruders Rory, gerade recht. Doch Rorys Tochter Kirsty macht dem Paar einen Strich durch die Rechnung, entwendet die Box und landet dafür in der Klapse …
Mit üppiger Phantasie und gar nicht zimperlichen Beschreibungen beschwört Clive Barker die verführerische Lust des Schreckens herauf.
David Baldacci – Camel Club 3: „Die Spieler“
Freitag, 14. Mai 2010
(Lübbe, 477 S., HC)
Man könnte Harry Finn mit seiner hübschen Frau, den drei wohlgeratenen Kindern und dem Labrador-Pudel-Mischling für einen unscheinbaren, aber zufriedenen Buchhaltertypen in den Dreißigern halten, doch sein Beruf ist weitaus abwechslungsreicher. Seine von der Homeland Security beauftragte Firma macht Sicherheitslücken in empfindlichen Sektoren wie Flughäfen und militärischen Einrichtungen ausfindig, doch Finn arbeitet auch effektiv eine ganz persönliche Liste ab. Auf der steht unter anderem mit Carter Gray der ehemalige Chef des amerikanischen Geheimdienstimperiums. Währenddessen befindet sich die raffinierte Trickbetrügerin Annabelle Conroy auf der Flucht vor dem rachsüchtigen Casino-Besitzer Jerry Bagger, den sie um satte 40 Millionen Dollar erleichtert hat, doch leider hinterließ sie dabei Spuren.
Da Bagger bereits ihren Komplizen Tony Wallace hirntot prügeln ließ, steht nun auch sie auf seiner Abschussliste. Hilfesuchend wendet sie sich an Oliver Stone, der wie Carter Gray und andere ehemalige Geheimdienstgrößen dem exklusiven Camel Club angehört. Doch während Stone entsprechende Maßnahmen zum Schutz seiner Freundin einleitet, muss er feststellen, dass offensichtlich auch er selbst im Visier von Killern steht, die seine frühere Vergangenheit als John Carr und dessen Mitwirken an Geheimoperationen aufgedeckt haben …
Nach „Die Wächter“ und „Die Sammler“ legt Thriller-Bestseller-Autor David Baldacci bereits seinen dritten Band einer Reihe um einige im Camel Club versammelten Geheimdienst-Veteranen vor. Wie für das Genre üblich schickt Baldacci seine Protagonisten und Leser auf eine wilde Odyssee aus Verschwörungen, Intrigen, raffinierten Plänen und verwinkelten Schachzügen, bis nichts mehr so ist, wie es schien . Der wendungsreiche, knifflige Plot ist dabei höchst spannend inszeniert, übertreibt es auch etwas mit den eingeschlagenen Haken. Etwas weniger Action und dafür etwas mehr Charakterzeichnung hätte dem kurzweiligen Werk sicher nicht geschadet.
Man könnte Harry Finn mit seiner hübschen Frau, den drei wohlgeratenen Kindern und dem Labrador-Pudel-Mischling für einen unscheinbaren, aber zufriedenen Buchhaltertypen in den Dreißigern halten, doch sein Beruf ist weitaus abwechslungsreicher. Seine von der Homeland Security beauftragte Firma macht Sicherheitslücken in empfindlichen Sektoren wie Flughäfen und militärischen Einrichtungen ausfindig, doch Finn arbeitet auch effektiv eine ganz persönliche Liste ab. Auf der steht unter anderem mit Carter Gray der ehemalige Chef des amerikanischen Geheimdienstimperiums. Währenddessen befindet sich die raffinierte Trickbetrügerin Annabelle Conroy auf der Flucht vor dem rachsüchtigen Casino-Besitzer Jerry Bagger, den sie um satte 40 Millionen Dollar erleichtert hat, doch leider hinterließ sie dabei Spuren.
Da Bagger bereits ihren Komplizen Tony Wallace hirntot prügeln ließ, steht nun auch sie auf seiner Abschussliste. Hilfesuchend wendet sie sich an Oliver Stone, der wie Carter Gray und andere ehemalige Geheimdienstgrößen dem exklusiven Camel Club angehört. Doch während Stone entsprechende Maßnahmen zum Schutz seiner Freundin einleitet, muss er feststellen, dass offensichtlich auch er selbst im Visier von Killern steht, die seine frühere Vergangenheit als John Carr und dessen Mitwirken an Geheimoperationen aufgedeckt haben …
Nach „Die Wächter“ und „Die Sammler“ legt Thriller-Bestseller-Autor David Baldacci bereits seinen dritten Band einer Reihe um einige im Camel Club versammelten Geheimdienst-Veteranen vor. Wie für das Genre üblich schickt Baldacci seine Protagonisten und Leser auf eine wilde Odyssee aus Verschwörungen, Intrigen, raffinierten Plänen und verwinkelten Schachzügen, bis nichts mehr so ist, wie es schien . Der wendungsreiche, knifflige Plot ist dabei höchst spannend inszeniert, übertreibt es auch etwas mit den eingeschlagenen Haken. Etwas weniger Action und dafür etwas mehr Charakterzeichnung hätte dem kurzweiligen Werk sicher nicht geschadet.
Simon Beckett – „Flammenbrut“
Samstag, 17. April 2010
(Rowohlt, 399 S., Tb.)
Mit ihrer PR-Agentur konnte die knapp 34-jährige Kate Powell in London gerade den lukrativen Auftrag für die Werbekampagne der humanitären Organisation Parker Trust an Land ziehen und ihren Konkurrenten und Ex-Geliebten Paul Sutherland ausbooten. Um neben dem beruflichen Glück auch das persönliche zu komplettieren, fehlt nur noch ein Kind, das Kate jedoch ohne die Komplikationen einer Beziehung aufziehen möchte. Also entschließt sie sich zu einer künstlichen Befruchtung, lehnt aber eine vollkommen anonyme Samenspende ab.
Sie platziert eine entsprechende Anzeige u.a. im „Psychological Journal“, worauf sich der Psychologe Alex Turner bei ihr meldet. Kate trifft sich hin und wieder mit dem schüchternen, leicht stotternden Mann und ist bald sehr angetan von ihm. Kates glücklich verheiratete Freundin Lucy drängt darauf, dass Kate ihr Kind nun doch auf ganz natürliche Weise bekommen sollte, doch nach wie vor schreckt Kate vor den möglichen Komplikationen einer Beziehung zum Vater des erwünschten Kindes zurück. Doch ihre Versuche, die Treffen mit Alex zu beenden, fallen eher halbherzig aus. Als Alex eines Abends nicht zum verabredeten Abendessen erscheint und am nächsten Morgen die Polizei in Kates Agentur auftaucht, erfährt sie, dass Alex in seiner Praxis tot aufgefunden wurde. Doch bei der Identifizierung stellt Kate fest, dass der Tote nicht der Alex Turner ist, den sie kennengelernt hat …
Nach „Voyeur“ und (dem in Deutschland noch nicht veröffentlichten) „Tiere“ war der 1997 veröffentlichte „Flammenbrut“ der dritte Roman des britischen Schriftstellers Simon Beckett, der später durch seine Romanreihe um Dr. Hunter („Die Chemie des Todes“, „Kalte Asche“, „Leichenblässe“) weltberühmt wurde. Auch wenn der Leser früh ahnt, dass Kate Powells Wahl des Vaters ihres Kindes keine gute ist, bleiben der Plot spannend und die Figuren weitgehend überzeugend gezeichnet. Der spektakulär inszenierte Schluss ist dabei etwas zu genretypisch und schwächt den Gesamteindruck des Thrillers etwas ab, doch interessant ist vor allem die Thematik der künstlichen Befruchtung. Wenn „Flammenbrut“ auch längst nicht die Klasse der Dr.-Hunter-Thriller hat, bietet der Roman kurzweilige Spannungsunterhaltung.
Mit ihrer PR-Agentur konnte die knapp 34-jährige Kate Powell in London gerade den lukrativen Auftrag für die Werbekampagne der humanitären Organisation Parker Trust an Land ziehen und ihren Konkurrenten und Ex-Geliebten Paul Sutherland ausbooten. Um neben dem beruflichen Glück auch das persönliche zu komplettieren, fehlt nur noch ein Kind, das Kate jedoch ohne die Komplikationen einer Beziehung aufziehen möchte. Also entschließt sie sich zu einer künstlichen Befruchtung, lehnt aber eine vollkommen anonyme Samenspende ab.
Sie platziert eine entsprechende Anzeige u.a. im „Psychological Journal“, worauf sich der Psychologe Alex Turner bei ihr meldet. Kate trifft sich hin und wieder mit dem schüchternen, leicht stotternden Mann und ist bald sehr angetan von ihm. Kates glücklich verheiratete Freundin Lucy drängt darauf, dass Kate ihr Kind nun doch auf ganz natürliche Weise bekommen sollte, doch nach wie vor schreckt Kate vor den möglichen Komplikationen einer Beziehung zum Vater des erwünschten Kindes zurück. Doch ihre Versuche, die Treffen mit Alex zu beenden, fallen eher halbherzig aus. Als Alex eines Abends nicht zum verabredeten Abendessen erscheint und am nächsten Morgen die Polizei in Kates Agentur auftaucht, erfährt sie, dass Alex in seiner Praxis tot aufgefunden wurde. Doch bei der Identifizierung stellt Kate fest, dass der Tote nicht der Alex Turner ist, den sie kennengelernt hat …
Nach „Voyeur“ und (dem in Deutschland noch nicht veröffentlichten) „Tiere“ war der 1997 veröffentlichte „Flammenbrut“ der dritte Roman des britischen Schriftstellers Simon Beckett, der später durch seine Romanreihe um Dr. Hunter („Die Chemie des Todes“, „Kalte Asche“, „Leichenblässe“) weltberühmt wurde. Auch wenn der Leser früh ahnt, dass Kate Powells Wahl des Vaters ihres Kindes keine gute ist, bleiben der Plot spannend und die Figuren weitgehend überzeugend gezeichnet. Der spektakulär inszenierte Schluss ist dabei etwas zu genretypisch und schwächt den Gesamteindruck des Thrillers etwas ab, doch interessant ist vor allem die Thematik der künstlichen Befruchtung. Wenn „Flammenbrut“ auch längst nicht die Klasse der Dr.-Hunter-Thriller hat, bietet der Roman kurzweilige Spannungsunterhaltung.
Simon Beckett – „Voyeur“
(Rowohlt, 381 S., Tb.)
Der Londoner Kunsthändler Donald Ramsey hat zwar wenig Interesse am sexuellen Akt, dafür umso mehr an erotischer Kunst. Seine jungen Assistentinnen erregen selten seine Aufmerksamkeit. Wenn eine davon, wie die letzte, an deren Namen sich Ramsey nicht mal erinnern kann, von einem Bus überfahren wird, stellt er die nächste ein. Die Anfang zwanzigjährige Anna stellt allerdings eine Ausnahme dar. Sie ist so attraktiv, dass Ramsey es nicht ertragen kann, sie mit einem nicht angemessen gut genug aussehenden Mann glücklich liiert zu sehen. Das bemerkt Ramsey allerdings erst durch Zufall, als er am Abend noch einmal ins Büro der Galerie zurück muss und dort Anna heimlich dabei beobachtet, wie sie sich umzieht und dabei nackt vor dem Spiegel posiert. Sofort ist er von der jungen Frau besessen, will sie näher kennen lernen und begegnet so auch ihrem amerikanischen Freund Marty, den der Galerist sofort zu hassen beginnt. Als Ramsey ein Telefonat mithört, bei dem Anna von ihren Plänen berichtet, mit Marty in die USA zu gehen, bleibt dem Kunsthändler nicht viel Zeit. Also engagiert Ramsey den Dressman Zeppo, der Anna verführen und so ihre Beziehung zu ihrem Freund Marty zerstören soll. Als der Versuch scheitert, entschließt sich Ramsey zu drastischeren Maßnahmen …
Bevor Simon Beckett mit den Romanen um seinen Ermittler David Hunter („Die Chemie des Todes“, „Kalte Asche“ und „Leichenblässe“) zu Weltruhm kam, hat er seit 1993 bereits andere Romane mit verschiedenen Themen und Protagonisten veröffentlicht, die nach den David-Hunter-Bestsellern nun von Rowohlt in Taschenbucherstausgaben nachgeliefert werden. „Voyeur“ ist Simon Becketts Erstlingswerk und ist vor allem ein Thriller um erotische Obsessionen. Wie der Kunsthändler als Ich-Erzähler seine erstmals für eine lebendige Frau entfachte Leidenschaft schildert, ohne sich selbst mit ihr vereinen zu wollen, ist überzeugend, zuweilen sogar amüsant dargestellt. Spannend wirkt vor allem die schwierige Geschäftsbeziehung zwischen Ramsey und Zeppo, doch das Finale fällt überraschend unspektakulär aus.
Dieses Manko hat Simon Beckett in seinen späteren Werken zum Glück behoben.
Der Londoner Kunsthändler Donald Ramsey hat zwar wenig Interesse am sexuellen Akt, dafür umso mehr an erotischer Kunst. Seine jungen Assistentinnen erregen selten seine Aufmerksamkeit. Wenn eine davon, wie die letzte, an deren Namen sich Ramsey nicht mal erinnern kann, von einem Bus überfahren wird, stellt er die nächste ein. Die Anfang zwanzigjährige Anna stellt allerdings eine Ausnahme dar. Sie ist so attraktiv, dass Ramsey es nicht ertragen kann, sie mit einem nicht angemessen gut genug aussehenden Mann glücklich liiert zu sehen. Das bemerkt Ramsey allerdings erst durch Zufall, als er am Abend noch einmal ins Büro der Galerie zurück muss und dort Anna heimlich dabei beobachtet, wie sie sich umzieht und dabei nackt vor dem Spiegel posiert. Sofort ist er von der jungen Frau besessen, will sie näher kennen lernen und begegnet so auch ihrem amerikanischen Freund Marty, den der Galerist sofort zu hassen beginnt. Als Ramsey ein Telefonat mithört, bei dem Anna von ihren Plänen berichtet, mit Marty in die USA zu gehen, bleibt dem Kunsthändler nicht viel Zeit. Also engagiert Ramsey den Dressman Zeppo, der Anna verführen und so ihre Beziehung zu ihrem Freund Marty zerstören soll. Als der Versuch scheitert, entschließt sich Ramsey zu drastischeren Maßnahmen …
Bevor Simon Beckett mit den Romanen um seinen Ermittler David Hunter („Die Chemie des Todes“, „Kalte Asche“ und „Leichenblässe“) zu Weltruhm kam, hat er seit 1993 bereits andere Romane mit verschiedenen Themen und Protagonisten veröffentlicht, die nach den David-Hunter-Bestsellern nun von Rowohlt in Taschenbucherstausgaben nachgeliefert werden. „Voyeur“ ist Simon Becketts Erstlingswerk und ist vor allem ein Thriller um erotische Obsessionen. Wie der Kunsthändler als Ich-Erzähler seine erstmals für eine lebendige Frau entfachte Leidenschaft schildert, ohne sich selbst mit ihr vereinen zu wollen, ist überzeugend, zuweilen sogar amüsant dargestellt. Spannend wirkt vor allem die schwierige Geschäftsbeziehung zwischen Ramsey und Zeppo, doch das Finale fällt überraschend unspektakulär aus.
Dieses Manko hat Simon Beckett in seinen späteren Werken zum Glück behoben.
Simon Beckett – „Obsession“
(Rowohlt, 414 S., Tb.)
Die Beerdigung seiner Frau Sarah war der schlimmste Tag im Leben des Fotografen Ben Murray. Ein Aneurysma beendete unerwartet ihr Leben, nun musste er sich allein um Jacob, seinen sechsjährigen autistischen Stiefsohn kümmern, den Sarah vor vier Jahren mit in die Beziehung gebracht hatte. Die innere Leere versucht Ben mit Aufräumen zu füllen, mit dem Aussortieren von Sarahs Sachen. Dabei fällt ihm eine verschlossene Kassette in die Hände, die voller Zeitungsausschnitte aus der „Daily Mail“ war. Die Überschrift des einen Artikels auf Seite 1 lautet: „Baby aus der Entbindungsklinik entführt“ und ist auf Jacobs Geburtstag datiert. Beunruhigt liest er die verschiedenen Zeitungsausschnitte durch und muss sich mit der schrecklichen Ahnung auseinandersetzen, dass Sarah ihr Kind nicht selbst geboren, sondern einem anderen Elternpaar gestohlen hat.
Sarahs Freundin Jessica, die damals kurz vor Beendigung ihrer Ausbildung zur Hebamme stand, bestätigt den dunklen Verdacht: Sarah erlitt eine Fehlgeburt und war mit den Nerven völlig am Ende. Also nahm sie Jeanette und John Cole ihren Sohn Steven weg und brachte ihn Sarah, für die die Welt wieder in Ordnung war, auch wenn Steven/Jacob im Alter von zwei Jahren Autismus diagnostiziert wurde. Ben liebt Jacob wie seinen eigenen Sohn, möchte aber mehr über Jacobs leibliche Eltern erfahren, weshalb er über seinen Freund Keith einen Privatdetektiv engagiert. Doch das erweist sich als schwerwiegender Fehler. Sobald sich der Detektiv an den Fall heftet, wittert er die Chance, ordentlich abkassieren zu können. Da sich Ben auf keinen Deal einlässt, landet die Story des entführten Babys in der Klatschpresse, wenig später wird Jacob seinem leiblichen Vater zugesprochen. Und John Cole zeigt sich besessen, was seinen Sohn angeht. Er verweigert Ben das Besuchsrecht und geht hinter dem Haus einer beängstigenden Obsession nach. Doch die Behörden, die Ben einschaltet, nehmen seine Sorgen nicht allzu ernst. Also setzt Ben alles daran, die nötigen Beweise zu erbringen, die die Behörden zum Handeln zwingen. Doch damit bringt sich nicht nur Ben selbst in höchste Gefahr …
„Obsession“ ist ein weiteres Frühwerk des britischen Autors Simon Beckett, das vor seiner berühmten Dr.-Hunter-Reihe erschienen ist. Da es um das Wohl eines autistischen Kindes geht, ist die Story per se emotional stark aufgeladen, und Beckett setzt diese Vorlage gewinnbringend um, macht die Ängste des Stiefvaters überzeugend transparent und mischt den Kampf um das Wohlergehen des autistischen Kindes mit erotischen und soziopathischen Komponenten, die der Story eine starke Dynamik verleihen. Bis zum erlösenden Showdown ein äußerst aufwühlendes und spannendes Thriller-Drama.
Die Beerdigung seiner Frau Sarah war der schlimmste Tag im Leben des Fotografen Ben Murray. Ein Aneurysma beendete unerwartet ihr Leben, nun musste er sich allein um Jacob, seinen sechsjährigen autistischen Stiefsohn kümmern, den Sarah vor vier Jahren mit in die Beziehung gebracht hatte. Die innere Leere versucht Ben mit Aufräumen zu füllen, mit dem Aussortieren von Sarahs Sachen. Dabei fällt ihm eine verschlossene Kassette in die Hände, die voller Zeitungsausschnitte aus der „Daily Mail“ war. Die Überschrift des einen Artikels auf Seite 1 lautet: „Baby aus der Entbindungsklinik entführt“ und ist auf Jacobs Geburtstag datiert. Beunruhigt liest er die verschiedenen Zeitungsausschnitte durch und muss sich mit der schrecklichen Ahnung auseinandersetzen, dass Sarah ihr Kind nicht selbst geboren, sondern einem anderen Elternpaar gestohlen hat.
Sarahs Freundin Jessica, die damals kurz vor Beendigung ihrer Ausbildung zur Hebamme stand, bestätigt den dunklen Verdacht: Sarah erlitt eine Fehlgeburt und war mit den Nerven völlig am Ende. Also nahm sie Jeanette und John Cole ihren Sohn Steven weg und brachte ihn Sarah, für die die Welt wieder in Ordnung war, auch wenn Steven/Jacob im Alter von zwei Jahren Autismus diagnostiziert wurde. Ben liebt Jacob wie seinen eigenen Sohn, möchte aber mehr über Jacobs leibliche Eltern erfahren, weshalb er über seinen Freund Keith einen Privatdetektiv engagiert. Doch das erweist sich als schwerwiegender Fehler. Sobald sich der Detektiv an den Fall heftet, wittert er die Chance, ordentlich abkassieren zu können. Da sich Ben auf keinen Deal einlässt, landet die Story des entführten Babys in der Klatschpresse, wenig später wird Jacob seinem leiblichen Vater zugesprochen. Und John Cole zeigt sich besessen, was seinen Sohn angeht. Er verweigert Ben das Besuchsrecht und geht hinter dem Haus einer beängstigenden Obsession nach. Doch die Behörden, die Ben einschaltet, nehmen seine Sorgen nicht allzu ernst. Also setzt Ben alles daran, die nötigen Beweise zu erbringen, die die Behörden zum Handeln zwingen. Doch damit bringt sich nicht nur Ben selbst in höchste Gefahr …
„Obsession“ ist ein weiteres Frühwerk des britischen Autors Simon Beckett, das vor seiner berühmten Dr.-Hunter-Reihe erschienen ist. Da es um das Wohl eines autistischen Kindes geht, ist die Story per se emotional stark aufgeladen, und Beckett setzt diese Vorlage gewinnbringend um, macht die Ängste des Stiefvaters überzeugend transparent und mischt den Kampf um das Wohlergehen des autistischen Kindes mit erotischen und soziopathischen Komponenten, die der Story eine starke Dynamik verleihen. Bis zum erlösenden Showdown ein äußerst aufwühlendes und spannendes Thriller-Drama.
Simon Beckett – (David Hunter: 1) „Die Chemie des Todes“
(Wunderlich, 431 S., HC)
Vor drei Jahren ist Englands bekanntester Rechtsmediziner, der verwitwete Dr. David Hunter, von London in das kleine Dorf Manham in Norfolk gezogen, wo er eine Stelle als Assistenzarzt in der Parxis des alten Dr. Maitland übernahm. Nun wird er zu einem Tatort gerufen, wo die Yates-Brüder im Farnley Wood die stark verweste Leiche eines Menschen fanden, von der Linda Yates überzeugt ist, dass es sich um die hübsche Sally Palmer handelt, die wie Hunter aus London zugezogen war und sich schnell mit ihm angefreundet hatte.
Als Hunter Sally Palmer einen Besuch abstattet, findet er nicht sie, sondern nur ihren toten Collie vor und gibt eine Vermisstenanzeige auf. Chief Inspector Mackenzie findet schnell heraus, dass Hunter einer der führenden forensischen Anthropologen des Landes ist, bittet er ihn um seine Mithilfe. Bei der Obduktion der Leiche fallen tiefe Schlitze auf beiden Seiten des Rückgrats auf, in die der Täter weiße Schwanenflügel gesteckt hat. Wenig später wird mit Lyn Metcalf eine weitere Frau vermisst. Bei der Suche nach ihr werden Beamte von Fallen verletzt, und es wird eine Wildente gefunden, die an einen Stein gebunden wurde. Den folgenden Gottesdienst nutzt Pastor Scarsdale für den Start einer Hexenjagd, bei der auch Hunter in das Visier der Bevölkerung gerät.
Mit dem Auftauchen einer weiteren Leiche im Wald wird jedem in Manham klar, dass ein Serienkiller sein Unwesen treibt …
Mit dem renommierten Rechtsmediziner Dr. David Hunter hat der britische Journalist und Schriftsteller Simon Beckett eine höchst interessante Figur geschaffen. Nach dem sinnlosen Tod seiner Frau und Tochter durch einen betrunkenen Autofahrer kehrte Hunter der Großstadt den Rücken und versucht auf dem Land ein neues Leben aufzubauen, das nichts mehr mit seinem alten Familienleben zu tun hat.
„Die Chemie des Todes“ fasziniert nicht allein durch die interessanten Informationen, die die Verwesung eines Körpers betreffen, um so die Umstände und den Zeitpunkt seines Todes bestimmen zu können. Es ist vor allem die Milieustudie eines Dorfes, das allem Fremden gegenüber höchst misstrauisch und – angeheizt durch die feurige Kirchenpredigt – sogar feindselig ist. Darüber hinaus bietet „Die Chemie des Todes“ einen ungewöhnlichen Kriminalfall, dessen Auflösung man eifrig entgegenfiebert.
Vor drei Jahren ist Englands bekanntester Rechtsmediziner, der verwitwete Dr. David Hunter, von London in das kleine Dorf Manham in Norfolk gezogen, wo er eine Stelle als Assistenzarzt in der Parxis des alten Dr. Maitland übernahm. Nun wird er zu einem Tatort gerufen, wo die Yates-Brüder im Farnley Wood die stark verweste Leiche eines Menschen fanden, von der Linda Yates überzeugt ist, dass es sich um die hübsche Sally Palmer handelt, die wie Hunter aus London zugezogen war und sich schnell mit ihm angefreundet hatte.
Als Hunter Sally Palmer einen Besuch abstattet, findet er nicht sie, sondern nur ihren toten Collie vor und gibt eine Vermisstenanzeige auf. Chief Inspector Mackenzie findet schnell heraus, dass Hunter einer der führenden forensischen Anthropologen des Landes ist, bittet er ihn um seine Mithilfe. Bei der Obduktion der Leiche fallen tiefe Schlitze auf beiden Seiten des Rückgrats auf, in die der Täter weiße Schwanenflügel gesteckt hat. Wenig später wird mit Lyn Metcalf eine weitere Frau vermisst. Bei der Suche nach ihr werden Beamte von Fallen verletzt, und es wird eine Wildente gefunden, die an einen Stein gebunden wurde. Den folgenden Gottesdienst nutzt Pastor Scarsdale für den Start einer Hexenjagd, bei der auch Hunter in das Visier der Bevölkerung gerät.
Mit dem Auftauchen einer weiteren Leiche im Wald wird jedem in Manham klar, dass ein Serienkiller sein Unwesen treibt …
Mit dem renommierten Rechtsmediziner Dr. David Hunter hat der britische Journalist und Schriftsteller Simon Beckett eine höchst interessante Figur geschaffen. Nach dem sinnlosen Tod seiner Frau und Tochter durch einen betrunkenen Autofahrer kehrte Hunter der Großstadt den Rücken und versucht auf dem Land ein neues Leben aufzubauen, das nichts mehr mit seinem alten Familienleben zu tun hat.
„Die Chemie des Todes“ fasziniert nicht allein durch die interessanten Informationen, die die Verwesung eines Körpers betreffen, um so die Umstände und den Zeitpunkt seines Todes bestimmen zu können. Es ist vor allem die Milieustudie eines Dorfes, das allem Fremden gegenüber höchst misstrauisch und – angeheizt durch die feurige Kirchenpredigt – sogar feindselig ist. Darüber hinaus bietet „Die Chemie des Todes“ einen ungewöhnlichen Kriminalfall, dessen Auflösung man eifrig entgegenfiebert.
Simon Beckett – (David Hunter: 2) „Kalte Asche“
(Wunderlich, 431 S., HC)
Gerade als Dr. David Hunter auf dem Weg zum Flughafen in Glasgow gewesen ist, um nach London zurückzukehren, wo am Forensischen Institut der Universität arbeitet, erhält er einen Anruf von Detective Superintendant Graham Wallace vom Polizeipräsidium Inverness, dass auf der Äußeren-Hebriden-Insel Runa der pensionierte Detective Inspector Andrew Brody eine verbrannte Leiche gefunden hat. Zwar verärgert Hunter seine Freundin Jenny, aber er folgt der Bitte, sich die Leiche mal anzusehen, und muss am Tatort entsetzt feststellen, dass die menschliche Leiche vollständig zu Asche verbrannt ist – nur die Hände und Füße blieben vom Feuer völlig unversehrt.
Die Autopsie ergibt, dass es sich um eine junge Frau handelt, der der Schädel eingeschlagen worden ist. Weitere Untersuchungen ergeben, dass die junge Frau wohl eine Prostituierte vom Festland gewesen ist, die sich im Cottage, wo sie gefunden wurde, offensichtlich mit einem Freier getroffen hatte. Die kecke Journalistin Maggie Cassidy verfasst für die „Lewis Gazette“ sogleich eine reißerische Story über die verbrannte Leiche – „Feuertod – Das Rätsel von Runa“. Dann erschüttert eine Sturmfront die kleine Insel, die nun völlig abgeschnitten vom Festland vergeblich auf Unterstützung in dem Mordfall warten muss. Da schlägt der Feuerteufel ein weiteres Mal zu …
Auch in seinem zweiten Fall nach „Die Chemie des Todes“ hat es Dr. David Hunter mit einer dörflichen Gemeinschaft zu tun, die einen brutalen Mörder beherbergt. Mit viel Sinn für ausführliche Charakterisierungen stellt uns Simon Beckett die einzelnen Menschen mit ihren Eigenheiten und schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungen vor und entwickelt ein spannendes, kammerspielartiges Szenario der Tätersuche.
Gerade als Dr. David Hunter auf dem Weg zum Flughafen in Glasgow gewesen ist, um nach London zurückzukehren, wo am Forensischen Institut der Universität arbeitet, erhält er einen Anruf von Detective Superintendant Graham Wallace vom Polizeipräsidium Inverness, dass auf der Äußeren-Hebriden-Insel Runa der pensionierte Detective Inspector Andrew Brody eine verbrannte Leiche gefunden hat. Zwar verärgert Hunter seine Freundin Jenny, aber er folgt der Bitte, sich die Leiche mal anzusehen, und muss am Tatort entsetzt feststellen, dass die menschliche Leiche vollständig zu Asche verbrannt ist – nur die Hände und Füße blieben vom Feuer völlig unversehrt.
Die Autopsie ergibt, dass es sich um eine junge Frau handelt, der der Schädel eingeschlagen worden ist. Weitere Untersuchungen ergeben, dass die junge Frau wohl eine Prostituierte vom Festland gewesen ist, die sich im Cottage, wo sie gefunden wurde, offensichtlich mit einem Freier getroffen hatte. Die kecke Journalistin Maggie Cassidy verfasst für die „Lewis Gazette“ sogleich eine reißerische Story über die verbrannte Leiche – „Feuertod – Das Rätsel von Runa“. Dann erschüttert eine Sturmfront die kleine Insel, die nun völlig abgeschnitten vom Festland vergeblich auf Unterstützung in dem Mordfall warten muss. Da schlägt der Feuerteufel ein weiteres Mal zu …
Auch in seinem zweiten Fall nach „Die Chemie des Todes“ hat es Dr. David Hunter mit einer dörflichen Gemeinschaft zu tun, die einen brutalen Mörder beherbergt. Mit viel Sinn für ausführliche Charakterisierungen stellt uns Simon Beckett die einzelnen Menschen mit ihren Eigenheiten und schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungen vor und entwickelt ein spannendes, kammerspielartiges Szenario der Tätersuche.
Richard Laymon - „Die Show“
Montag, 12. April 2010
(Heyne, 525 S., Tb.)
Im Sommer des Jahres 1963 ändert sich so einiges im Leben des 16-jährigen Dwight, seines Kumpels Rusty und der hübschen Slim, als sich eine große Vampirshow in Grandville auf der Janks-Lichtung mit einem Plakat ankündigt – angeblich mit einem echten Vampir, der einzigartigen, im wilden Transsylvanien geborenen Valeria! Doch da die Show erst um Mitternacht beginnt, ist der Zutritt Minderjährigen leider nicht gestattet. Es gibt aber auch nur eine Show, in der Valeria angeblich von den Toten aufersteht, sich über Freiwillige aus dem Publikum hermacht und ihr Blut trinkt. Der Veranstaltungsort hat bereits eine haarsträubende Geschichte aufzuweisen, wurde dort 1953 doch der taubstumme Tommy Janks von Pfadfindern dabei überrascht, wie er das Herz eines Mädchens über dem Feuer briet. Die Polizei grub später insgesamt 27 Leichen in der Nähe des Feuers aus, wofür Janks auf dem elektrischen Stuhl brutzeln musste.
Später wurde die Lichtung zu einem beliebten Schmuseort für verliebte Pärchen, aber es gingen auch Gerüchte um, dass Hexen und Teufelsanbeter dort ihr Unwesen trieben. Letztlich machte das County genügend Geld locker, um dort ein Veranstaltungszentrum zu errichten, das mittlerweile aber verwaist ist. Dwight, Rusty und Slim machen sich um halb elf heimlich auf den Weg zur Lichtung, können aber weder Autos noch Menschen, und schon gar keine Vampire entdecken. Dafür werden sie von einem blutrünstigen Hund entdeckt, den Dwight mit größter Mühe in die Flucht schlagen kann. So landen die drei auf dem Dach eines Imbisses, und irgendwann gelingt es Dwight, den Hund zu überlisten und zu Lees Haus zu rennen, einer hübschen und netten Lehrerin, bei der Dwight seine ersten Fahrstunden machen durfte. Als sie zu Janks Lichtung zurückkehren, fehlt von Rusty und Slim jede Spur. Dafür ist die große Vampirshow endlich angekommen, und Lee kauft vier Karten für sich und die drei Teenager. Dwight blickt sofort, dass Julian Stryker die Karten auch für die Teenager nur verkaufte, um bei Lee landen zu können. Doch Dwight macht sich zu sehr Sorgen um Slim, als dass er sich auf die Show freuen könnte. Schließlich beschleicht ihn ein schlimmer Verdacht … Das Setting von „The Travelling Vampire Show“ erinnert ein wenig an Ray Bradburys „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“, doch bedient sich Laymon nicht der poetischen Sprache Bradburys, sondern schildert das Grauen gewohnt schnörkellos und direkt.
Im Sommer des Jahres 1963 ändert sich so einiges im Leben des 16-jährigen Dwight, seines Kumpels Rusty und der hübschen Slim, als sich eine große Vampirshow in Grandville auf der Janks-Lichtung mit einem Plakat ankündigt – angeblich mit einem echten Vampir, der einzigartigen, im wilden Transsylvanien geborenen Valeria! Doch da die Show erst um Mitternacht beginnt, ist der Zutritt Minderjährigen leider nicht gestattet. Es gibt aber auch nur eine Show, in der Valeria angeblich von den Toten aufersteht, sich über Freiwillige aus dem Publikum hermacht und ihr Blut trinkt. Der Veranstaltungsort hat bereits eine haarsträubende Geschichte aufzuweisen, wurde dort 1953 doch der taubstumme Tommy Janks von Pfadfindern dabei überrascht, wie er das Herz eines Mädchens über dem Feuer briet. Die Polizei grub später insgesamt 27 Leichen in der Nähe des Feuers aus, wofür Janks auf dem elektrischen Stuhl brutzeln musste.
Später wurde die Lichtung zu einem beliebten Schmuseort für verliebte Pärchen, aber es gingen auch Gerüchte um, dass Hexen und Teufelsanbeter dort ihr Unwesen trieben. Letztlich machte das County genügend Geld locker, um dort ein Veranstaltungszentrum zu errichten, das mittlerweile aber verwaist ist. Dwight, Rusty und Slim machen sich um halb elf heimlich auf den Weg zur Lichtung, können aber weder Autos noch Menschen, und schon gar keine Vampire entdecken. Dafür werden sie von einem blutrünstigen Hund entdeckt, den Dwight mit größter Mühe in die Flucht schlagen kann. So landen die drei auf dem Dach eines Imbisses, und irgendwann gelingt es Dwight, den Hund zu überlisten und zu Lees Haus zu rennen, einer hübschen und netten Lehrerin, bei der Dwight seine ersten Fahrstunden machen durfte. Als sie zu Janks Lichtung zurückkehren, fehlt von Rusty und Slim jede Spur. Dafür ist die große Vampirshow endlich angekommen, und Lee kauft vier Karten für sich und die drei Teenager. Dwight blickt sofort, dass Julian Stryker die Karten auch für die Teenager nur verkaufte, um bei Lee landen zu können. Doch Dwight macht sich zu sehr Sorgen um Slim, als dass er sich auf die Show freuen könnte. Schließlich beschleicht ihn ein schlimmer Verdacht … Das Setting von „The Travelling Vampire Show“ erinnert ein wenig an Ray Bradburys „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“, doch bedient sich Laymon nicht der poetischen Sprache Bradburys, sondern schildert das Grauen gewohnt schnörkellos und direkt.
Richard Laymon – „Der Pfahl“
(Heyne, 589 S., Tb.)
Mit seiner Frau Jean und dem befreundeten Paar Pete und Barbara hat der Horrorautor Larry Dunbar Silver Junction besucht, eine Wild-West-Touristenstadt. Auf dem Heimweg macht Pete den Vorschlag, noch einen Abstecher in die Geisterstadt an der Straße nach Sagebrush Flat zu machen. In der völlig verlassenen Stadt verschaffen sich die Vier Zutritt zum heruntergekommenen Holman-Hotel und inspizieren das brüchige Innere. Barbara bricht dabei durch eine morsche Treppenstufe und kann nur mit Mühe befreit werden. Doch unter ihr entdeckt Pete eine mumifizierte Leiche im dunklen Keller. Als Pete die Decke wegzieht, die die Leiche bedeckt hatte, kommt eine nackte Frau zum Vorschein, aus deren Brust ein hölzerner Pfahl ragt. Die beiden Pärchen verlassen die Geisterstadt fluchtartig, doch Larry lässt das Bild der nackten Frauenleiche nicht los. Er steht kurz vor Beendigung seines neuen Romans „Fremder in der Nacht“ und ist schon besorgt, dass ihm noch keine Story für sein nächstes Buch eingefallen ist. Bei der Themensuche kommt er auf die entdeckte Leiche zurück, die sich in seiner Fantasie zu einer schönen, jungen Vampirin verwandelt, sobald er den Pfahl aus ihrer Brust entfernt hat.
Währenddessen plagen seine 17-jährige Tochter Lane ganz andere Probleme. Ihre Beziehung mit dem gutaussehenden Jim frustriert sie zunehmend, doch da sie nach einer Trennung kein Freiwild für andere Jungs ist, hält sie an der Beziehung fest. Dass da draußen nämlich viele böse Jungs herumlaufen, musste ihre Klassenkameradin Jessica erst am eigenen Leib erfahren. Als sie völlig verprügelt in der Schule auftaucht, ahnt niemand, dass ihr Lehrer Mr. Kramer für Jessicas Zustand verantwortlich ist. Als Mr. Kramer vier Schüler zu einer „Hamlet“-Aufführung einlädt, ist Lane Feuer und Flamme, dass sie zu den Ausgewählten zählt …
Peter und Larry kehren derweil heimlich nach Sagebrush Flat zurück, um die mumifizierte Leiche zu holen. Als Larry die Leiche später genauer untersucht, fällt ihm ein Ring in die Hände, der die Tote als Bonnie Saxon identifiziert, ein hübsches Mädchen, das 1968 seinen Abschluss an der Buford High gemacht hat. Bei seinen Recherchen findet Larry heraus, dass Bonnie offensichtlich nicht das einzige Opfer eines Vampirjägers gewesen ist …
Richard Laymon hat mit „Der Pfahl“ einen ganz ungewöhnlichen Vampirroman geschrieben, der wie bei ihm gewohnt voller erotischer Elemente gespickt ist, die für das Vampirgenre zwar typisch sind, hier aber im Kontext schwärmerischer Pubertäts- und erotischer Männerphantasien ausufernde Gestalt annehmen. Der Leser muss sich bis kurz vor Ende des langen, aber kurzweiligen und spannenden Romans gedulden, bis die Frage beantwortet wird, ob die Mädchenleiche wirklich ein Vampir ist oder Opfer eines verrückten Mannes wurde, der etliche Mädchen in der verwaisten Stadt für Vampire hielt. Neben den ausschweifenden erotischen Schilderungen sticht auch „Der Pfahl“ mit sehr lebendigen Dialogen hervor, die das Werk so kurzweilig machen.
Mit seiner Frau Jean und dem befreundeten Paar Pete und Barbara hat der Horrorautor Larry Dunbar Silver Junction besucht, eine Wild-West-Touristenstadt. Auf dem Heimweg macht Pete den Vorschlag, noch einen Abstecher in die Geisterstadt an der Straße nach Sagebrush Flat zu machen. In der völlig verlassenen Stadt verschaffen sich die Vier Zutritt zum heruntergekommenen Holman-Hotel und inspizieren das brüchige Innere. Barbara bricht dabei durch eine morsche Treppenstufe und kann nur mit Mühe befreit werden. Doch unter ihr entdeckt Pete eine mumifizierte Leiche im dunklen Keller. Als Pete die Decke wegzieht, die die Leiche bedeckt hatte, kommt eine nackte Frau zum Vorschein, aus deren Brust ein hölzerner Pfahl ragt. Die beiden Pärchen verlassen die Geisterstadt fluchtartig, doch Larry lässt das Bild der nackten Frauenleiche nicht los. Er steht kurz vor Beendigung seines neuen Romans „Fremder in der Nacht“ und ist schon besorgt, dass ihm noch keine Story für sein nächstes Buch eingefallen ist. Bei der Themensuche kommt er auf die entdeckte Leiche zurück, die sich in seiner Fantasie zu einer schönen, jungen Vampirin verwandelt, sobald er den Pfahl aus ihrer Brust entfernt hat.
Währenddessen plagen seine 17-jährige Tochter Lane ganz andere Probleme. Ihre Beziehung mit dem gutaussehenden Jim frustriert sie zunehmend, doch da sie nach einer Trennung kein Freiwild für andere Jungs ist, hält sie an der Beziehung fest. Dass da draußen nämlich viele böse Jungs herumlaufen, musste ihre Klassenkameradin Jessica erst am eigenen Leib erfahren. Als sie völlig verprügelt in der Schule auftaucht, ahnt niemand, dass ihr Lehrer Mr. Kramer für Jessicas Zustand verantwortlich ist. Als Mr. Kramer vier Schüler zu einer „Hamlet“-Aufführung einlädt, ist Lane Feuer und Flamme, dass sie zu den Ausgewählten zählt …
Peter und Larry kehren derweil heimlich nach Sagebrush Flat zurück, um die mumifizierte Leiche zu holen. Als Larry die Leiche später genauer untersucht, fällt ihm ein Ring in die Hände, der die Tote als Bonnie Saxon identifiziert, ein hübsches Mädchen, das 1968 seinen Abschluss an der Buford High gemacht hat. Bei seinen Recherchen findet Larry heraus, dass Bonnie offensichtlich nicht das einzige Opfer eines Vampirjägers gewesen ist …
Richard Laymon hat mit „Der Pfahl“ einen ganz ungewöhnlichen Vampirroman geschrieben, der wie bei ihm gewohnt voller erotischer Elemente gespickt ist, die für das Vampirgenre zwar typisch sind, hier aber im Kontext schwärmerischer Pubertäts- und erotischer Männerphantasien ausufernde Gestalt annehmen. Der Leser muss sich bis kurz vor Ende des langen, aber kurzweiligen und spannenden Romans gedulden, bis die Frage beantwortet wird, ob die Mädchenleiche wirklich ein Vampir ist oder Opfer eines verrückten Mannes wurde, der etliche Mädchen in der verwaisten Stadt für Vampire hielt. Neben den ausschweifenden erotischen Schilderungen sticht auch „Der Pfahl“ mit sehr lebendigen Dialogen hervor, die das Werk so kurzweilig machen.
Richard Laymon - „Der Ripper“
Sonntag, 11. April 2010
(Heyne, 527 S., Tb.)
Der Abend des 8. November 1888 sollte das Leben des 15-jährigen Trevor Wellington Bentley für immer schlagartig verändern. An diesem Abend brachte seine Mutter den einmal mehr völlig betrunkenen Kriegskameraden ihres gefallenen Mannes nach Hause. Als Rolfe Barnes allerdings aus seinem Rum-Rausch erwachte, schlug er auf Trevors Mutter ein, doch gelang es den beiden Bentleys, Barnes zu überwältigen und zu knebeln. Trevor macht sich auf den Weg, Onkel Bill zu holen, der als Constabler sicher wissen würde, wie mit dem Trunkenbold zu verfahren sei. Allerdings absolviert dieser wegen Jack The Ripper gerade Doppelschichten. Auf dem Weg zum Polizeirevier macht Trevor allerdings eine unerfreuliche Bekanntschaft mit einem Freudenmädchen, die mit ihren beiden Gauner-Kollegen versucht, den Jungen auszurauben.
Auf der Flucht vor seinen Verfolgern versteckt sich Trevor in einem Zimmer unter einem Bett und wird so Zeuge, wie der berüchtigte Jack The Ripper sein nächstes Opfer abschlachtet. Als der Ripper nach seiner blutigen Tat wieder auf die Straße zurückkehrt, heftet sich Trevor an seine Fersen und kann so einer weiteren Prostituierten das Leben retten. Davon angetrieben, dem Ripper das Handwerk zu legen, verfolgt er den Mädchenmörder bis auf ein Schiff, mit dem er nach Amerika verschwinden will. Auf dem Weg dorthin hinterlässt Roderick Whittle alias Jack The Ripper eine Blutspur des Grauens, doch auch im fernen Amerika kann Trevor scheinbar nichts aufhalten, den Ripper aufzuspüren und der Gerechtigkeit Genüge zu tun … Dass die Identität von Jack The Ripper nie gelüftet wurde und das Morden in Londons Whitechapel-Viertel abrupt ein Ende genommen hatte, inspirierte den großen Horror-Autoren Richard Laymon zu der Idee, dass der Ripper schließlich doch enttarnt worden ist und London nach Übersee verlassen musste. Aus der Feder seines 15-jährigen Protagonisten erhält die spannende Story ihren ganz eigenen Reiz und bietet in typischer Laymon-Manier eine Vielzahl von dramaturgischen Höhepunkten.
Der Abend des 8. November 1888 sollte das Leben des 15-jährigen Trevor Wellington Bentley für immer schlagartig verändern. An diesem Abend brachte seine Mutter den einmal mehr völlig betrunkenen Kriegskameraden ihres gefallenen Mannes nach Hause. Als Rolfe Barnes allerdings aus seinem Rum-Rausch erwachte, schlug er auf Trevors Mutter ein, doch gelang es den beiden Bentleys, Barnes zu überwältigen und zu knebeln. Trevor macht sich auf den Weg, Onkel Bill zu holen, der als Constabler sicher wissen würde, wie mit dem Trunkenbold zu verfahren sei. Allerdings absolviert dieser wegen Jack The Ripper gerade Doppelschichten. Auf dem Weg zum Polizeirevier macht Trevor allerdings eine unerfreuliche Bekanntschaft mit einem Freudenmädchen, die mit ihren beiden Gauner-Kollegen versucht, den Jungen auszurauben.
Auf der Flucht vor seinen Verfolgern versteckt sich Trevor in einem Zimmer unter einem Bett und wird so Zeuge, wie der berüchtigte Jack The Ripper sein nächstes Opfer abschlachtet. Als der Ripper nach seiner blutigen Tat wieder auf die Straße zurückkehrt, heftet sich Trevor an seine Fersen und kann so einer weiteren Prostituierten das Leben retten. Davon angetrieben, dem Ripper das Handwerk zu legen, verfolgt er den Mädchenmörder bis auf ein Schiff, mit dem er nach Amerika verschwinden will. Auf dem Weg dorthin hinterlässt Roderick Whittle alias Jack The Ripper eine Blutspur des Grauens, doch auch im fernen Amerika kann Trevor scheinbar nichts aufhalten, den Ripper aufzuspüren und der Gerechtigkeit Genüge zu tun … Dass die Identität von Jack The Ripper nie gelüftet wurde und das Morden in Londons Whitechapel-Viertel abrupt ein Ende genommen hatte, inspirierte den großen Horror-Autoren Richard Laymon zu der Idee, dass der Ripper schließlich doch enttarnt worden ist und London nach Übersee verlassen musste. Aus der Feder seines 15-jährigen Protagonisten erhält die spannende Story ihren ganz eigenen Reiz und bietet in typischer Laymon-Manier eine Vielzahl von dramaturgischen Höhepunkten.
Richard Laymon - „Der Regen“
Samstag, 10. April 2010
(Heyne, 446 S., Tb.)
Nachdem am Vortag im Footballstadion der Lincoln-Highschool in Bixby der 17-jährige schwarze Junge Maxwell Chidi an einem Torpfosten sein Leben lassen musste, sucht Officer Bob Hanson in der folgenden Nacht noch einmal den Tatort auf, wo ihm der Hausmeister Toby Barnes bald Gesellschaft leistet und ihm einen Tipp gibt, wo die Verantwortlichen für den brutalen Mord zu finden sein könnten. Doch dann verdunkelte ein plötzlicher schwarzer Regen die Nacht, und Barnes geht dem Polizisten ohne ersichtlichen Grund an die Gurgel, worauf dieser den Hausmeister mit vier Schüssen niederstreckt. Doch das ist erst der Anfang einer grausamen Nacht, in der jeder, der mit dem seltsam dunklen Regen in Berührung kommt, zu einem mordenden Zombie wird.
Unmittelbar betroffen ist auch das Polizeirevier in Bixby, wo der Diensthabende Patterson Besuch von seinem Kollegen Trevor Hudson bekommt, der sich eigentlich nur einen Ein-Dollar-Coupon für eine Pizza abholen will, um dann im O’Casey’s Maureen endlich nach einer Verabredung zu fragen. Doch dann kommen Francine und ihre Tochter Lisa ins Revier, um ihre Aussage zu machen. Lisa hat einen ganz konkreten Verdacht, wer ihren Freund Maxwell auf dem Gewissen hat: Buddy Gilbert. Ausgerechnet zu ihm ist Maureen unterwegs, um dort drei Pizzen abzuliefern. Als sie vom Regen überrascht wird, geht sie unvermittelt auf Buddy los, wird aber überwältigt und nackt ins Badezimmer geschlossen, wo sie Buddy hilflos ausgeliefert ist. Währenddessen muss Hudson seinen Kollegen Patterson über den Haufen schießen, als dieser einfach das Feuer auf das Revier eröffnet. Niemand scheint eine Ahnung zu haben, warum sich die Menschen plötzlich zu mörderischen Bestien verwandeln, doch nicht nur Trevor Hudson ist klar, dass ein Zusammenhang zwischen dem schwarzen Regen und dem Tod des schwarzen Jungen besteht …
Im Gegensatz zu Richard Laymons meisten Horror-Thrillern, wo die Menschen aus reiner Boshaftigkeit anderen Menschen Schaden zufügen, hat der Horror in „Der Regen“ übernatürlichen Ursprung. Diese Mischung aus „Dawn Of The Dead“ und Stephen Kings „Der Nebel“ ist wiederum sehr spannend mit gut gezeichneten Charakteren ausgefallen.
Nachdem am Vortag im Footballstadion der Lincoln-Highschool in Bixby der 17-jährige schwarze Junge Maxwell Chidi an einem Torpfosten sein Leben lassen musste, sucht Officer Bob Hanson in der folgenden Nacht noch einmal den Tatort auf, wo ihm der Hausmeister Toby Barnes bald Gesellschaft leistet und ihm einen Tipp gibt, wo die Verantwortlichen für den brutalen Mord zu finden sein könnten. Doch dann verdunkelte ein plötzlicher schwarzer Regen die Nacht, und Barnes geht dem Polizisten ohne ersichtlichen Grund an die Gurgel, worauf dieser den Hausmeister mit vier Schüssen niederstreckt. Doch das ist erst der Anfang einer grausamen Nacht, in der jeder, der mit dem seltsam dunklen Regen in Berührung kommt, zu einem mordenden Zombie wird.
Unmittelbar betroffen ist auch das Polizeirevier in Bixby, wo der Diensthabende Patterson Besuch von seinem Kollegen Trevor Hudson bekommt, der sich eigentlich nur einen Ein-Dollar-Coupon für eine Pizza abholen will, um dann im O’Casey’s Maureen endlich nach einer Verabredung zu fragen. Doch dann kommen Francine und ihre Tochter Lisa ins Revier, um ihre Aussage zu machen. Lisa hat einen ganz konkreten Verdacht, wer ihren Freund Maxwell auf dem Gewissen hat: Buddy Gilbert. Ausgerechnet zu ihm ist Maureen unterwegs, um dort drei Pizzen abzuliefern. Als sie vom Regen überrascht wird, geht sie unvermittelt auf Buddy los, wird aber überwältigt und nackt ins Badezimmer geschlossen, wo sie Buddy hilflos ausgeliefert ist. Währenddessen muss Hudson seinen Kollegen Patterson über den Haufen schießen, als dieser einfach das Feuer auf das Revier eröffnet. Niemand scheint eine Ahnung zu haben, warum sich die Menschen plötzlich zu mörderischen Bestien verwandeln, doch nicht nur Trevor Hudson ist klar, dass ein Zusammenhang zwischen dem schwarzen Regen und dem Tod des schwarzen Jungen besteht …
Im Gegensatz zu Richard Laymons meisten Horror-Thrillern, wo die Menschen aus reiner Boshaftigkeit anderen Menschen Schaden zufügen, hat der Horror in „Der Regen“ übernatürlichen Ursprung. Diese Mischung aus „Dawn Of The Dead“ und Stephen Kings „Der Nebel“ ist wiederum sehr spannend mit gut gezeichneten Charakteren ausgefallen.
Richard Laymon - „Der Keller“
Freitag, 9. April 2010
(Heyne, 1231 S., Tb.)
Die Zahl von über 1000 Seiten deutet es bereits an: Was für Stephen King die siebenteilige Saga vom Dunklen Turm gewesen ist, war für Richard Laymon das dreiteilige Epos um das „Haus der Schreckens“, so der Titel des 1980 erschienenen Debüts „The Cellar“ von Richard Laymon, in der deutschen Übersetzung, die 1991 erstmals bei Goldmann veröffentlicht worden ist. Mit „Der Keller“ sind nun auch die beiden Folgeromane „The Beast House“ aus dem Jahre 1986 und „The Midnight Tour“ aus dem Jahre 1998 erstmals in deutscher Sprache erhältlich.
Auf seiner Streife meldet Dan Jenson dem Polizeirevier einen Einbrecher im „Horrorhaus“ . Dort versucht ein Vater seinem Sohn auf dem Dachboden davon zu überzeugen, dass es keine Monster gibt. Als Jenson einen Schrei aus dem Haus vernimmt, packt er seine Schrotflinte und stürmt das Haus, wo er sofort ein tierisches Grunzen und reißende Geräusche hört. Kaum hat er gesehen, wie die Kreatur mit der weißen, aufgequollenen Gesichtshaut die Zähne aus dem Nacken des Jungen löst, wird er auch schon von der Bestie erledigt. Derweil erfährt Donna Hayes, dass ihr Mann Roy aus dem Gefängnis entlassen wurde, und verlässt mit ihrer zwölfjährigen Tochter Sandy Santa Monica ohne bestimmtes Ziel. Kaum haben sie Bodega Bay verlassen, kommen sie allerdings im Nebel von der Straße ab. Schließlich landen sie mit der Hilfe des geistig etwas zurückgebliebenen Axel im 400-Seelen-Kaff Malcasa Point, dessen einzige Attraktion dieses viktorianische Horrorhaus ohne Fenster ist. Sandy kann es gar nicht erwarten, eine Führung durch das Horrorhaus mitzumachen. Wie sie am nächsten Tag bei der Führung durch die Hausbesitzerin Maggie Kutch erfahren, ist das Haus 1931 für Besucher zugänglich gemacht worden, nachdem ihr Mann und ihre drei Kinder dort umgekommen sind. Allerdings hat sich dort bereits 28 Jahre zuvor ein grausames Verbrechen ereignet. Und die Bestie holt sich auch heute noch ein Opfer nach dem anderen … Währenddessen hat Roy bereits Sandys Wohnung aufgesucht und geht auf der Jagd nach ihr sprichwörtlich über Leichen. Und er braucht nicht lange, Sandys Spur bis nach Malcasa Point zurückzuverfolgen …
Richard Laymon ist es mit seiner Spukhaus-Saga hervorragend gelungen, blutigen Horror mit spannendem Psycho-Thrill zu verbinden. Bis zum Schluss darf sich der auf den Nägel kauenden Leser fragen, wer oder was wirklich für das Grauen im Horrorhaus verantwortlich ist …
Die Zahl von über 1000 Seiten deutet es bereits an: Was für Stephen King die siebenteilige Saga vom Dunklen Turm gewesen ist, war für Richard Laymon das dreiteilige Epos um das „Haus der Schreckens“, so der Titel des 1980 erschienenen Debüts „The Cellar“ von Richard Laymon, in der deutschen Übersetzung, die 1991 erstmals bei Goldmann veröffentlicht worden ist. Mit „Der Keller“ sind nun auch die beiden Folgeromane „The Beast House“ aus dem Jahre 1986 und „The Midnight Tour“ aus dem Jahre 1998 erstmals in deutscher Sprache erhältlich.
Auf seiner Streife meldet Dan Jenson dem Polizeirevier einen Einbrecher im „Horrorhaus“ . Dort versucht ein Vater seinem Sohn auf dem Dachboden davon zu überzeugen, dass es keine Monster gibt. Als Jenson einen Schrei aus dem Haus vernimmt, packt er seine Schrotflinte und stürmt das Haus, wo er sofort ein tierisches Grunzen und reißende Geräusche hört. Kaum hat er gesehen, wie die Kreatur mit der weißen, aufgequollenen Gesichtshaut die Zähne aus dem Nacken des Jungen löst, wird er auch schon von der Bestie erledigt. Derweil erfährt Donna Hayes, dass ihr Mann Roy aus dem Gefängnis entlassen wurde, und verlässt mit ihrer zwölfjährigen Tochter Sandy Santa Monica ohne bestimmtes Ziel. Kaum haben sie Bodega Bay verlassen, kommen sie allerdings im Nebel von der Straße ab. Schließlich landen sie mit der Hilfe des geistig etwas zurückgebliebenen Axel im 400-Seelen-Kaff Malcasa Point, dessen einzige Attraktion dieses viktorianische Horrorhaus ohne Fenster ist. Sandy kann es gar nicht erwarten, eine Führung durch das Horrorhaus mitzumachen. Wie sie am nächsten Tag bei der Führung durch die Hausbesitzerin Maggie Kutch erfahren, ist das Haus 1931 für Besucher zugänglich gemacht worden, nachdem ihr Mann und ihre drei Kinder dort umgekommen sind. Allerdings hat sich dort bereits 28 Jahre zuvor ein grausames Verbrechen ereignet. Und die Bestie holt sich auch heute noch ein Opfer nach dem anderen … Währenddessen hat Roy bereits Sandys Wohnung aufgesucht und geht auf der Jagd nach ihr sprichwörtlich über Leichen. Und er braucht nicht lange, Sandys Spur bis nach Malcasa Point zurückzuverfolgen …
Richard Laymon ist es mit seiner Spukhaus-Saga hervorragend gelungen, blutigen Horror mit spannendem Psycho-Thrill zu verbinden. Bis zum Schluss darf sich der auf den Nägel kauenden Leser fragen, wer oder was wirklich für das Grauen im Horrorhaus verantwortlich ist …
Richard Laymon - „Nacht“
Dienstag, 6. April 2010
(Heyne, 527 S., Tb.)
Die 26-jährige Alice lebt in einer kleinen Wohnung über der Garage im Haus ihrer besten Freundin Serena. Serena ist nicht nur hübsch und intelligent, sondern hat auch noch einen charmanten, wohlhabenden Ehemann und zwei kleine Kinder, mit denen sie in einem schönen Haus am Waldrand lebt. Alice macht keinen Hehl daraus, dass ihre Gene es nicht so gut mit ihr gemeint haben und das Produkt von Versagern ist, die aber das Beste aus ihrer Situation zu machen versucht. Als Serena und Charlie für eine Woche mit den Kindern in den Urlaub fährt, besteht sie darauf, dass Alice in ihrem Haus wohnt. Kaum ist die Familie am frühen Nachmittag losgefahren, macht es sich Alice mit einer Bloody Mary am Swimming Pool bequem.
Aus Angst vor dem, was in der Dunkelheit auf sie lauern könnte, kehrt Alice stets früh in ihre Wohnung zurück, doch an diesem Abend vergisst sie die Zeit und schaut sich noch einige Filme im Fernsehen an. Als sie nach Mitternacht im Kimono bekleidet zur Garage rübergehen will, bemerkt sie allerdings eine nur mit Shorts bekleidete Gestalt im Wald. Schnell zieht sich Alice ins Haus zurück und beobachtet, wie der Fremde sich am Pool auszieht und ins Wasser gleitet. Alice bemerkt er erst, als das Telefon klingelt und ein Tony sich meldet, den Alice bittet, die Polizei zu benachrichtigen. Doch der unheimliche Besucher verschwindet wieder im Wald. Vorsichtshalber bewaffnet sich Alice mit einem Säbel und will gerade aus der Tür treten, da steht im Dunkeln ein Mann, dem sie kurzerhand den Schädel spaltet. Um den nackten Fremden handelt es sich allerdings nicht. Offensichtlich hatte sich Tony Sorgen um Alice gemacht und wollte sie mit der Waffe in der Hosentasche beschützen. Und nun liegt er tot auf dem Rasen ihrer besten Freundin. Um die Leiche zu entsorgen, zerteilt sie den Körper in handliche Stücke, verfrachtet diese in den Kofferraum seines Autos und fährt den Wagen zu seiner Wohnung zurück, doch damit fangen Alices Probleme erst richtig an … Wie so oft ist die Ausgangssituation in den Psycho-Schockern von Richard Laymon „außergewöhnlich“. Aber er schildert die Personen und Situationen so authentisch, dass man ihm logische Ungereimtheiten gerne verzeiht, weil er es wie kaum ein anderer Autor versteht, das Grauen, das Menschen anderen Menschen antun, drastisch und fast körperlich spürbar zu schildern.
Die 26-jährige Alice lebt in einer kleinen Wohnung über der Garage im Haus ihrer besten Freundin Serena. Serena ist nicht nur hübsch und intelligent, sondern hat auch noch einen charmanten, wohlhabenden Ehemann und zwei kleine Kinder, mit denen sie in einem schönen Haus am Waldrand lebt. Alice macht keinen Hehl daraus, dass ihre Gene es nicht so gut mit ihr gemeint haben und das Produkt von Versagern ist, die aber das Beste aus ihrer Situation zu machen versucht. Als Serena und Charlie für eine Woche mit den Kindern in den Urlaub fährt, besteht sie darauf, dass Alice in ihrem Haus wohnt. Kaum ist die Familie am frühen Nachmittag losgefahren, macht es sich Alice mit einer Bloody Mary am Swimming Pool bequem.
Aus Angst vor dem, was in der Dunkelheit auf sie lauern könnte, kehrt Alice stets früh in ihre Wohnung zurück, doch an diesem Abend vergisst sie die Zeit und schaut sich noch einige Filme im Fernsehen an. Als sie nach Mitternacht im Kimono bekleidet zur Garage rübergehen will, bemerkt sie allerdings eine nur mit Shorts bekleidete Gestalt im Wald. Schnell zieht sich Alice ins Haus zurück und beobachtet, wie der Fremde sich am Pool auszieht und ins Wasser gleitet. Alice bemerkt er erst, als das Telefon klingelt und ein Tony sich meldet, den Alice bittet, die Polizei zu benachrichtigen. Doch der unheimliche Besucher verschwindet wieder im Wald. Vorsichtshalber bewaffnet sich Alice mit einem Säbel und will gerade aus der Tür treten, da steht im Dunkeln ein Mann, dem sie kurzerhand den Schädel spaltet. Um den nackten Fremden handelt es sich allerdings nicht. Offensichtlich hatte sich Tony Sorgen um Alice gemacht und wollte sie mit der Waffe in der Hosentasche beschützen. Und nun liegt er tot auf dem Rasen ihrer besten Freundin. Um die Leiche zu entsorgen, zerteilt sie den Körper in handliche Stücke, verfrachtet diese in den Kofferraum seines Autos und fährt den Wagen zu seiner Wohnung zurück, doch damit fangen Alices Probleme erst richtig an … Wie so oft ist die Ausgangssituation in den Psycho-Schockern von Richard Laymon „außergewöhnlich“. Aber er schildert die Personen und Situationen so authentisch, dass man ihm logische Ungereimtheiten gerne verzeiht, weil er es wie kaum ein anderer Autor versteht, das Grauen, das Menschen anderen Menschen antun, drastisch und fast körperlich spürbar zu schildern.
Richard Laymon - „Die Jagd“
(Heyne, 527 S., Tb.)
Nichtsahnend verbringt die 16-jährige Jody eine Nacht bei ihrer besten Freundin Evelyn. Doch mitten im Schlaf werden die beiden Mädchen von einem Geräusch im Haus. Gerade als Evelyn die Zimmertür öffnet, um nachzusehen, wird ihr ein Speer in den Bauch gestoßen. Zunächst geschockt, wie ihre Freundin ihr Leben lassen musste, entdeckt Jody, dass der kahlköpfige Killer sie offensichtlich nicht entdeckt hat, während er Evelyn nun auf seinem Speer aufgespießt durch das Haus trägt. Geduckt macht sich Jody auf die Suche nach weiteren Überlebenden und entdeckt Evelyns 12-jährigen Bruder Andy. Gemeinsam setzen sie zwar einen der Eindringlinge außer Gefecht und können das Haus verlassen, machen so die Killer allerdings auf sich aufmerksam, die nun alles daran setzen, die Zeugen ihrer Verbrechen auszuschalten. Simon hätte Jody fast erwischt, war aber zu sehr von der Tatsache abgelenkt, dass sein Opfer kein Höschen unter dem Nachthemd anhatte, als das Mädchen über die Mauer kletterte.
Inspiriert von einem Splatterroman, in dem sogenannte Krulls wie die Wilden im Wald herumrannten, Leute töteten, folterten, vergewaltigten, fraßen und ihre Haut als Kleidung trugen, haben sich nämlich auch Tom, Simon, Chuck und Mitch aufgemacht, in fremde Häuser einzubrechen, ihre Bewohner abzuschlachten und die Tatorte schließlich niederzubrennen. Doch in Jody und Andy haben die Halbstarken überraschend clevere Gegner gefunden, die sich ihrer Haut zu wehren wissen … „Endless Night“, so der Originaltitel des 1993 veröffentlichten Romans, ist ein Paradebeispiel für Richard Laymons Kunst, Spannung bis zum Siedepunkt aufzubauen. Während er die Flucht von Jody und Andy aus der Sicht des Erzählers schildert, werden abwechselnd die Erlebnisse der Jäger in Simons locker-schnoddrigen Tagebuchstil eingeflochten, was dem Buch eine ganz eigene Dynamik verleiht.
Nichtsahnend verbringt die 16-jährige Jody eine Nacht bei ihrer besten Freundin Evelyn. Doch mitten im Schlaf werden die beiden Mädchen von einem Geräusch im Haus. Gerade als Evelyn die Zimmertür öffnet, um nachzusehen, wird ihr ein Speer in den Bauch gestoßen. Zunächst geschockt, wie ihre Freundin ihr Leben lassen musste, entdeckt Jody, dass der kahlköpfige Killer sie offensichtlich nicht entdeckt hat, während er Evelyn nun auf seinem Speer aufgespießt durch das Haus trägt. Geduckt macht sich Jody auf die Suche nach weiteren Überlebenden und entdeckt Evelyns 12-jährigen Bruder Andy. Gemeinsam setzen sie zwar einen der Eindringlinge außer Gefecht und können das Haus verlassen, machen so die Killer allerdings auf sich aufmerksam, die nun alles daran setzen, die Zeugen ihrer Verbrechen auszuschalten. Simon hätte Jody fast erwischt, war aber zu sehr von der Tatsache abgelenkt, dass sein Opfer kein Höschen unter dem Nachthemd anhatte, als das Mädchen über die Mauer kletterte.
Inspiriert von einem Splatterroman, in dem sogenannte Krulls wie die Wilden im Wald herumrannten, Leute töteten, folterten, vergewaltigten, fraßen und ihre Haut als Kleidung trugen, haben sich nämlich auch Tom, Simon, Chuck und Mitch aufgemacht, in fremde Häuser einzubrechen, ihre Bewohner abzuschlachten und die Tatorte schließlich niederzubrennen. Doch in Jody und Andy haben die Halbstarken überraschend clevere Gegner gefunden, die sich ihrer Haut zu wehren wissen … „Endless Night“, so der Originaltitel des 1993 veröffentlichten Romans, ist ein Paradebeispiel für Richard Laymons Kunst, Spannung bis zum Siedepunkt aufzubauen. Während er die Flucht von Jody und Andy aus der Sicht des Erzählers schildert, werden abwechselnd die Erlebnisse der Jäger in Simons locker-schnoddrigen Tagebuchstil eingeflochten, was dem Buch eine ganz eigene Dynamik verleiht.
Richard Laymon - „Das Treffen“
Montag, 5. April 2010
(Heyne, 542 S., Tb.)
Einmal im Jahr treffen sich fünf junge Frauen für einen Ausflug, den eines der Mädchen vorher geplant hat. Dieses Jahr entführt Helen ihre Freundinnen Finley, Abilene, Cora und Vivian in das entlegene Sporthotel Totem Pole Lodge, das vor zwölf Jahren geschlossen wurde. Wie immer hat Finley ihre Kamera dabei, um das alljährliche Abenteuer für die Nachwelt festzuhalten. Sie war es auch, die Abilene noch auf der Belmore Universität die Angst vor dem Duschen genommen hatte, nachdem sie dort im Dunklen sexuell belästigt worden war. Seitdem musste ihre Zimmergenossin Helen sie immer in die Dusche begleiten, bis eines Nachts Finley mit Gorillamaske und Videokamera in der Dusche auftauchte, als Helen, Abilene, Cora und Vivian dort gerade versammelt waren und Finley schließlich außer Gefecht setzten. Sie sollte 200 Dollar von einem Typen namens Darryl bekommen, wenn sie die Schönheit Vivian nackt unter der Dusche filmen würde. Doch die Mädchen drehten den Spieß um, erleichterten Darryl und seine Freunde um 500 Dollar und ließen sein Zimmer mit einem verbrannten Teppich zurück …
Und nun lassen sich die Mädels im überraschend sauberen Sporthotel gutgehen, räkeln sich in der Thermalquelle, bis sie im Gang das Gesicht eines wild aussehenden Unbekannten entdecken. Die Mädchen reagieren zwar verschreckt, lassen sich aber nicht ihren Spaß verderben und erzählen sich alte Geschichten aus dem Universitätsleben. Als sie aber herauszufinden versuchen, was damals wirklich im Sporthotel passiert ist, stellen sie sehr bald fest, dass es doch nicht so unbewohnt ist, wie es zunächst schien …
„Blood Games“ aus dem Jahre 1992 ist nicht nur wiederum ein sehr spannender Roman des 2001 verstorbenen Horror-Autors Richard Laymon, sondern auch ein schönes Beispiel für dessen Kunst, äußerst lebendige Dialoge zu kreieren, die den Leser direkt ins Geschehen hineinziehen. Und natürlich mangelt es auch „Das Treffen“ nicht an schlüpfrigen Details …
Einmal im Jahr treffen sich fünf junge Frauen für einen Ausflug, den eines der Mädchen vorher geplant hat. Dieses Jahr entführt Helen ihre Freundinnen Finley, Abilene, Cora und Vivian in das entlegene Sporthotel Totem Pole Lodge, das vor zwölf Jahren geschlossen wurde. Wie immer hat Finley ihre Kamera dabei, um das alljährliche Abenteuer für die Nachwelt festzuhalten. Sie war es auch, die Abilene noch auf der Belmore Universität die Angst vor dem Duschen genommen hatte, nachdem sie dort im Dunklen sexuell belästigt worden war. Seitdem musste ihre Zimmergenossin Helen sie immer in die Dusche begleiten, bis eines Nachts Finley mit Gorillamaske und Videokamera in der Dusche auftauchte, als Helen, Abilene, Cora und Vivian dort gerade versammelt waren und Finley schließlich außer Gefecht setzten. Sie sollte 200 Dollar von einem Typen namens Darryl bekommen, wenn sie die Schönheit Vivian nackt unter der Dusche filmen würde. Doch die Mädchen drehten den Spieß um, erleichterten Darryl und seine Freunde um 500 Dollar und ließen sein Zimmer mit einem verbrannten Teppich zurück …
Und nun lassen sich die Mädels im überraschend sauberen Sporthotel gutgehen, räkeln sich in der Thermalquelle, bis sie im Gang das Gesicht eines wild aussehenden Unbekannten entdecken. Die Mädchen reagieren zwar verschreckt, lassen sich aber nicht ihren Spaß verderben und erzählen sich alte Geschichten aus dem Universitätsleben. Als sie aber herauszufinden versuchen, was damals wirklich im Sporthotel passiert ist, stellen sie sehr bald fest, dass es doch nicht so unbewohnt ist, wie es zunächst schien …
„Blood Games“ aus dem Jahre 1992 ist nicht nur wiederum ein sehr spannender Roman des 2001 verstorbenen Horror-Autors Richard Laymon, sondern auch ein schönes Beispiel für dessen Kunst, äußerst lebendige Dialoge zu kreieren, die den Leser direkt ins Geschehen hineinziehen. Und natürlich mangelt es auch „Das Treffen“ nicht an schlüpfrigen Details …
Richard Laymon - „Das Spiel“
(Heyne, 494 S., Tb.)
Die junge Bibliothekarin Jane Kerry findet eines Tages einen geheimnisvollen, mit ihrem Namen beschrifteten Umschlag auf ihrem Stuhl am Schalter, der nicht nur 50 Dollar enthält, sondern auch die Aufforderung, den Anweisungen des MOG (Meister des Spiels) zu folgen, was sie nicht bereuen würde. Da Jane schrecklich schüchtern ist und über kein nennenswertes Privatleben verfügt, lässt sie sich auf das Spiel ein. Als sie nach dem Buch „Schau heimwärts, Engel“ sucht, das in dem kurzen Brief erwähnt wird, begegnet sie Brace Paxton, der Zeuge davon wird, wie Jane aus dem besagten Buch eine weiteren Umschlag findet – diesmal mit einer 100-Dollarnote und der Aufforderung, um Mitternacht einen Ausritt zu machen. Brace hat bereits eine Idee, was es mit diesem Ausritt für eine Bewandtnis haben könnte und fährt mit Jane der Statue von Crazy Horse auf dem Campus, nachdem sich die beiden in Ezras Café etwas näher kennengelernt haben.
Tatsächlich finden die beiden besagte Statue in einer Lagerhalle auf dem Campus und Jane entdeckt nach einer kleinen Kletterpartie auch einen weiteren Umschlag. 200 Dollar sind diesmal die Belohnung. „Den nächsten Schatz hält ein Brückentroll im Park versteckt“, verspricht der Master of Games. Bei Jane zuhause überlegen die beiden, wie sie am nächsten Tag vorgehen sollen. Nachdem sich Brace verabschiedet und Jane eine Dusche genossen hat, findet sie den nächsten Brief in der Tasche ihres Morgenmantels, in der der MOG darauf besteht, das Spiel nur zu zweit mit Janes zu spielen und Brace aus der Sache herauszuhalten. Als sie sich tatsächlich im Park auf die Suche nach dem nächsten Brief macht, bemerkt sie zwei Männer, die ihr zuvorgekommen sind und sich die vierhundert Dollar teilen. Jane kann die beiden Männer mit einem Trick aber überwältigen und den Brief und das Geld an sich bringen. Zusammen mit Brace versucht sie die nächste Botschaft zu entschlüsseln. Mittlerweile gibt es für Jane schon längst kein Zurück mehr, doch wo führt sie das Spiel letztlich hin?
Kurz vor seinem Tod veröffentlichte Richard Laymon 2001 mit „In The Dark“ einen seiner packendsten Thriller. Gespickt mit „netten“ Ideen und der spannenden Frage, wer der geheimnisvolle MOG wohl sein mag und welche Rolle Brace möglicherweise bei dem Spiel übernimmt, bietet der Thriller eine rasante Schnitzeljagd und Tour de force!
Die junge Bibliothekarin Jane Kerry findet eines Tages einen geheimnisvollen, mit ihrem Namen beschrifteten Umschlag auf ihrem Stuhl am Schalter, der nicht nur 50 Dollar enthält, sondern auch die Aufforderung, den Anweisungen des MOG (Meister des Spiels) zu folgen, was sie nicht bereuen würde. Da Jane schrecklich schüchtern ist und über kein nennenswertes Privatleben verfügt, lässt sie sich auf das Spiel ein. Als sie nach dem Buch „Schau heimwärts, Engel“ sucht, das in dem kurzen Brief erwähnt wird, begegnet sie Brace Paxton, der Zeuge davon wird, wie Jane aus dem besagten Buch eine weiteren Umschlag findet – diesmal mit einer 100-Dollarnote und der Aufforderung, um Mitternacht einen Ausritt zu machen. Brace hat bereits eine Idee, was es mit diesem Ausritt für eine Bewandtnis haben könnte und fährt mit Jane der Statue von Crazy Horse auf dem Campus, nachdem sich die beiden in Ezras Café etwas näher kennengelernt haben.
Tatsächlich finden die beiden besagte Statue in einer Lagerhalle auf dem Campus und Jane entdeckt nach einer kleinen Kletterpartie auch einen weiteren Umschlag. 200 Dollar sind diesmal die Belohnung. „Den nächsten Schatz hält ein Brückentroll im Park versteckt“, verspricht der Master of Games. Bei Jane zuhause überlegen die beiden, wie sie am nächsten Tag vorgehen sollen. Nachdem sich Brace verabschiedet und Jane eine Dusche genossen hat, findet sie den nächsten Brief in der Tasche ihres Morgenmantels, in der der MOG darauf besteht, das Spiel nur zu zweit mit Janes zu spielen und Brace aus der Sache herauszuhalten. Als sie sich tatsächlich im Park auf die Suche nach dem nächsten Brief macht, bemerkt sie zwei Männer, die ihr zuvorgekommen sind und sich die vierhundert Dollar teilen. Jane kann die beiden Männer mit einem Trick aber überwältigen und den Brief und das Geld an sich bringen. Zusammen mit Brace versucht sie die nächste Botschaft zu entschlüsseln. Mittlerweile gibt es für Jane schon längst kein Zurück mehr, doch wo führt sie das Spiel letztlich hin?
Kurz vor seinem Tod veröffentlichte Richard Laymon 2001 mit „In The Dark“ einen seiner packendsten Thriller. Gespickt mit „netten“ Ideen und der spannenden Frage, wer der geheimnisvolle MOG wohl sein mag und welche Rolle Brace möglicherweise bei dem Spiel übernimmt, bietet der Thriller eine rasante Schnitzeljagd und Tour de force!
Richard Laymon - „Rache“
(Heyne, 557 S., Tb.)
Ausgerechnet in der heißesten Nacht des Jahres scheint Sherry es nicht zu schaffen, beim Liebesspiel mit ihrem Freund Duane vorher aufzuhören, sondern will ihn endlich in sich spüren. Doch das Kondom, das Duane hervorzaubert, sieht nicht mehr allzu funktionstüchtig aus, also macht sich der 28-Jährige auf den Weg, neue zu besorgen. Während sie auf Duanes Rückkehr wartet, verfolgt sie in den Nachrichten, wie der schlimmste Feuersturm über den Süden Kaliforniens hereinbricht. Schließlich beginnt sie, sich Sorgen zu machen, als Duane nicht nach vierzig Minuten, auch nicht nach einer Stunde wieder zurückgekehrt ist. Also macht sie sich auf den Weg zum Speed-D-Mart, wo sie zwar Duanes Lieferwagen auf dem Parkplatz entdeckt, aber von ihrem Freund fehlt jede Spur. Wie sie von der Verkäuferin im Laden erfährt, hat Duane jedoch vor einer Stunde eine Packung Kondome gekauft. Als sich Sherry noch immer einen Reim auf die Geschehnisse zu machen versucht, wird sie von einem ihrer Schüler, Toby Bones, angesprochen, der Sherry erzählt, ihr Freund sei nach Süden – in die verkehrte Richtung – gegangen, und auch noch in Begleitung! Ahnungslos steigt Sherry zu Toby in den Wagen und muss leider sehr bald feststellen, dass sie es mit einem echten Psychopathen zu tun hat, der sie nicht wieder so schnell laufen lassen wird …
Schade, dass Richard Laymon, der von Kollegen wie Stephen King, Dean Koontz und Jack Ketchum verehrt und von seinem Publikum geliebt wird, erst nach seinem plötzlichen Tod im Jahre 2001 für den deutschen Markt entdeckt wird – aber lieber spät als nie. Nachdem der Goldmann-Verlag in den 80ern einige seiner Werke veröffentlicht hatte, macht sich nun Heyne daran, in glücklicherweise recht kurzen Intervallen sein Oeuvre zu veröffentlichen. „Rache“ – 1999 unter dem Originaltitel „Come Out Tonight“ erstmals erschienen – enthält alles, was Richard Laymons Psycho-Schocker ausmachen und als ideale Drehbücher für Hollywoods Splatter-Kino dienen könnten: Sex und Gewalt ohne jegliche Zensurschranken, dazu atemlose Spannung im Kampf zwischen Opfer und Täter.
Ausgerechnet in der heißesten Nacht des Jahres scheint Sherry es nicht zu schaffen, beim Liebesspiel mit ihrem Freund Duane vorher aufzuhören, sondern will ihn endlich in sich spüren. Doch das Kondom, das Duane hervorzaubert, sieht nicht mehr allzu funktionstüchtig aus, also macht sich der 28-Jährige auf den Weg, neue zu besorgen. Während sie auf Duanes Rückkehr wartet, verfolgt sie in den Nachrichten, wie der schlimmste Feuersturm über den Süden Kaliforniens hereinbricht. Schließlich beginnt sie, sich Sorgen zu machen, als Duane nicht nach vierzig Minuten, auch nicht nach einer Stunde wieder zurückgekehrt ist. Also macht sie sich auf den Weg zum Speed-D-Mart, wo sie zwar Duanes Lieferwagen auf dem Parkplatz entdeckt, aber von ihrem Freund fehlt jede Spur. Wie sie von der Verkäuferin im Laden erfährt, hat Duane jedoch vor einer Stunde eine Packung Kondome gekauft. Als sich Sherry noch immer einen Reim auf die Geschehnisse zu machen versucht, wird sie von einem ihrer Schüler, Toby Bones, angesprochen, der Sherry erzählt, ihr Freund sei nach Süden – in die verkehrte Richtung – gegangen, und auch noch in Begleitung! Ahnungslos steigt Sherry zu Toby in den Wagen und muss leider sehr bald feststellen, dass sie es mit einem echten Psychopathen zu tun hat, der sie nicht wieder so schnell laufen lassen wird …
Schade, dass Richard Laymon, der von Kollegen wie Stephen King, Dean Koontz und Jack Ketchum verehrt und von seinem Publikum geliebt wird, erst nach seinem plötzlichen Tod im Jahre 2001 für den deutschen Markt entdeckt wird – aber lieber spät als nie. Nachdem der Goldmann-Verlag in den 80ern einige seiner Werke veröffentlicht hatte, macht sich nun Heyne daran, in glücklicherweise recht kurzen Intervallen sein Oeuvre zu veröffentlichen. „Rache“ – 1999 unter dem Originaltitel „Come Out Tonight“ erstmals erschienen – enthält alles, was Richard Laymons Psycho-Schocker ausmachen und als ideale Drehbücher für Hollywoods Splatter-Kino dienen könnten: Sex und Gewalt ohne jegliche Zensurschranken, dazu atemlose Spannung im Kampf zwischen Opfer und Täter.
Richard Laymon - „Die Insel“
(Heyne, 559 S., Tb.)
Zum Glück waren (fast) alle Passagiere an Land, als die Yacht explodierte. So hat es nur Wesley Duncan Beaverton III. erwischt. Selbst seine trauernde Witwe Thelma hat keine großen Stücke auf den „Prinzen“ gehalten, der sie offensichtlich nur wegen ihres Geldes geheiratet hat. Denn eigentlich ist ihre jüngere, die 25-jährige Kimberly die weitaus bessere Partie, ist aber mit dem blendend aussehenden, charakterstarken Keith verheiratet, wie Rupert Conway neidlos anerkennen muss. Er ist derjenige, der seit dem unfreiwilligen Insel-Aufenthalt Tagebuch über die horrenden Ereignisse führt, die sich nach der Explosion der Yacht auf der Insel zugetragen haben. Mit von der Partie sind auch noch Kimberlys und Thelmas Vater Andrew Collins, seine zweite Frau Billie und deren gemeinsame Tochter Connie.
Der Bootsausflug auf die Bahamas sollte ein Geschenk der Töchter und Schwiegersöhne zum 20. Hochzeitstag von Andrew und Billie sein. Und nun sitzen die sieben Überlebenden auf einer scheinbar unbewohnten Insel, und Rupert sinnt darüber nach, welche Qualitäten die einzelnen Frauen haben und welche weniger. Er selbst ist zwar mit Connie zusammen, aber viel gelaufen ist zwischen noch nicht, weshalb sich Ruperts Fantasien eher mit Billie und Kimberly befassen. Doch seine Sexfantasien werden von der Entdeckung abgelöst, dass Keith während der ersten Nacht verschwunden ist und wenig später von Rupert aufgeknüpft in einem Baum aufgefunden. Als dann auch noch Andrew sein Leben vor den Augen der anderen lassen muss, geht letztlich die Panik um, wer der Killer sein mag. Ein Eingeborener? Der vielleicht doch nicht bei der Explosion umgekommene Wesley oder gar einer aus der Gruppe, die auf der Insel um ihr Überleben kämpft? Richard Laymon schildert die spannende Katz-und-Maus-Jagd in bester „Lost“-Manier interessanterweise als Ich-Erzählung aus der Sicht eines der Passagiere und hält ein überraschendes Ende parat!
Zum Glück waren (fast) alle Passagiere an Land, als die Yacht explodierte. So hat es nur Wesley Duncan Beaverton III. erwischt. Selbst seine trauernde Witwe Thelma hat keine großen Stücke auf den „Prinzen“ gehalten, der sie offensichtlich nur wegen ihres Geldes geheiratet hat. Denn eigentlich ist ihre jüngere, die 25-jährige Kimberly die weitaus bessere Partie, ist aber mit dem blendend aussehenden, charakterstarken Keith verheiratet, wie Rupert Conway neidlos anerkennen muss. Er ist derjenige, der seit dem unfreiwilligen Insel-Aufenthalt Tagebuch über die horrenden Ereignisse führt, die sich nach der Explosion der Yacht auf der Insel zugetragen haben. Mit von der Partie sind auch noch Kimberlys und Thelmas Vater Andrew Collins, seine zweite Frau Billie und deren gemeinsame Tochter Connie.
Der Bootsausflug auf die Bahamas sollte ein Geschenk der Töchter und Schwiegersöhne zum 20. Hochzeitstag von Andrew und Billie sein. Und nun sitzen die sieben Überlebenden auf einer scheinbar unbewohnten Insel, und Rupert sinnt darüber nach, welche Qualitäten die einzelnen Frauen haben und welche weniger. Er selbst ist zwar mit Connie zusammen, aber viel gelaufen ist zwischen noch nicht, weshalb sich Ruperts Fantasien eher mit Billie und Kimberly befassen. Doch seine Sexfantasien werden von der Entdeckung abgelöst, dass Keith während der ersten Nacht verschwunden ist und wenig später von Rupert aufgeknüpft in einem Baum aufgefunden. Als dann auch noch Andrew sein Leben vor den Augen der anderen lassen muss, geht letztlich die Panik um, wer der Killer sein mag. Ein Eingeborener? Der vielleicht doch nicht bei der Explosion umgekommene Wesley oder gar einer aus der Gruppe, die auf der Insel um ihr Überleben kämpft? Richard Laymon schildert die spannende Katz-und-Maus-Jagd in bester „Lost“-Manier interessanterweise als Ich-Erzählung aus der Sicht eines der Passagiere und hält ein überraschendes Ende parat!
Abonnieren
Posts (Atom)